Höchstgeschwindigkeit wird nicht mehr erreicht / schlechte leistung
Problem mit Golf 4 MJ 2000 MKB APE GKB DUW 1,4 L 55KW:
Fahrzeug hat
schlechte Leistung ( läuft max. 140 km/h ) keine Aussetzer, kein ruckeln,
kein Fehler im Speicher, AGR-Ventil neu, Vorkatsonde neu, Luftfilter i.O,
beide Kat i.O., Steuerzeiten und Kompression i.O., Readinesscode i.O.
kann mir jemand helfen? Hat jemand dieses Problem schon mal gehabt?
Freu mich auf Hilfe....
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Format18
Hallo grab das mal hier aus also hab heute auf der AB gemerkt das der Wagen nicht mehr V max erreicht! Der Wagen zieht beim anfahren sehr gut also wie immer aber so ab 140 läuft da fast nichts mehr! (tdi 101 ps PD AXR ca 80 000 km bj 2002)
ich sehe jetzt garkeine frage!?
LMM testen
Zitat:
Original geschrieben von Golf4ajm
ich sehe jetzt garkeine frage!?Zitat:
Original geschrieben von Format18
Hallo grab das mal hier aus also hab heute auf der AB gemerkt das der Wagen nicht mehr V max erreicht! Der Wagen zieht beim anfahren sehr gut also wie immer aber so ab 140 läuft da fast nichts mehr! (tdi 101 ps PD AXR ca 80 000 km bj 2002)LMM testen
Ja schon aber ich denk am Problem kann man erkennen was ich gerne wissen würde. Aber ich sags nochmal "Was kann das sein"
hi
ich tappe bei einem 1.6er benziner auch im dunkeln hab alles überprüft .kommt die kühlmitteltemp auf 90 grad ?
mfg ozi77
Ähnliche Themen
hast du mal einfach die batterie abgeklemmt und 15 min. gewartet ?? und dann wieder dran gemacht ???probier es mal ;-)
Zitat:
Original geschrieben von ozi77
hi
was bringt das selbstheilung im koma lol
mfg ozi77
es bringt das, dass steuergeräte u.a. die drosselklappe nach mehr als 5-10min ohne Batterie ihre werte verlieren. und beim Wiederanklemmen und RICHTIGER VORGEHENSWEISE beim anlernen die werte vom Motorsteuergerät neu aufgespielt werden. hat schon oft wunder gewirkt. also einfach probieren.
Das Abklemmen der Batterie bringt effektiv gar nichts, alle Lernwerte sind bei Modernen Motorsteuergeräten in nicht flüchtigen Speicherbereichen untergebracht aber leider hält sich der Mythos der Selbstheilung noch immer. Die prophezeiten Wunder bewirkt diese Prozedur auch nicht, sondern meist nur systembedingt kurzzeitige Verhaltensänderungen. Die Drosselklappe muss ebenso wie das Ventil für Abgasrückführung bei den Benzinern i.d.R mittels Diagnosegerät angelernt werden.
Da hier aber jeder mit völlig andere Motoren und anderen Symptomen durcheinander quatscht seh ich nicht wirklich wie man mal wirklich Probleme lösen kann. Beim angesprochenen AXR ist definitiv der erste Punkt der Luftmassenmesser, lässt sich ja sehr einfach prüfen und erst danach sucht man an anderer Stelle. Was den angesprochenen 1.6l angeht, ohne konkrete Daten zum Fahrzeug und dem Motorkennbuchstaben braucht man gar nicht anfangen...
DEnn ich mal dazwischen reden darf: Du hast einen 1,4 liter 16v? Dieser Motor hat keinen Luftmassenmesser und ist eigendlich simpel, wie sonst noch was.(Bin Servicetechniker bei VW werkstatt 10 Jahre.) Du hast geschrieben, Kat überprüft zu haben. Kannst du das näher beschreiben? Oft ist nämlich der Kat innen zu und der motor hat keine Leistung. Das ist aber von aussen nicht zu sehen. Merkt man vielleicht am abgasstrom aus dem endrohr beim gasgeben.
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Das Abklemmen der Batterie bringt effektiv gar nichts, alle Lernwerte sind bei Modernen Motorsteuergeräten in nicht flüchtigen Speicherbereichen untergebracht ...Die Drosselklappe muss ebenso wie das Ventil für Abgasrückführung bei den Benzinern i.d.R mittels Diagnosegerät angelernt werden.
1. es bringt sehr wohl etwas
2. die Lernwerte im MSG richtig, aber wir reden von den "kleinen" Steuergeräten, die nach dem Wiederanklemmen, die weiterhin gespeicherten Lernwerte des MSGs übermittelt bekommen und quasi formatiert sind. Fehlerwerte können somit gelöscht werden.
3. Nein müssen sie nicht. hab letztens auch die Steuergeräte mittels batteria abklemmen resettet und man braucht kein diagnosegerät. mfg
Zitat:
Original geschrieben von stadi
2. die Lernwerte im MSG richtig, aber wir reden von den "kleinen" Steuergeräten, die nach dem Wiederanklemmen, die weiterhin gespeicherten Lernwerte des MSGs übermittelt bekommen und quasi formatiert sind. Fehlerwerte können somit gelöscht werden.
Nenn mal konkrete Beispiele - musst mir mal die "kleinen" Steuergeräte zeigen bzw. nennen reicht mir auch schon.
Zitat:
Original geschrieben von stadi
3. Nein müssen sie nicht. hab letztens auch die Steuergeräte mittels batteria abklemmen resettet und man braucht kein diagnosegerät.
Worauf begründest du deine Aussage, kannst du sie beweisen?
Zitat:
Worauf begründest du deine Aussage, kannst du sie beweisen?Zitat:
Original geschrieben von stadi
3. Nein müssen sie nicht. hab letztens auch die Steuergeräte mittels batteria abklemmen resettet und man braucht kein diagnosegerät.
ich bin auch äußerst gespannt auf "beweise" diesbezüglich
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Nenn mal konkrete Beispiele - musst mir mal die "kleinen" Steuergeräte zeigen bzw. nennen reicht mir auch schon.Zitat:
Original geschrieben von stadi
2. die Lernwerte im MSG richtig, aber wir reden von den "kleinen" Steuergeräten, die nach dem Wiederanklemmen, die weiterhin gespeicherten Lernwerte des MSGs übermittelt bekommen und quasi formatiert sind. Fehlerwerte können somit gelöscht werden.
Also entweder hat die Drosselklappe im Golf nen eigenes Steuergerät oder es hat einen Port im MSG. Weiß ich nicht, ich arbeite nicht bei VW. Jedenfalls wird die Drosselklappe neu eingelernt beim 1. mal Zündung einschalten nach dem wiederanklemmen, das hört man ja. Und wenn man falsch anlernt liest man ganz oft dass leerlaufdrehzahl nicht stimmt.
WEiteres beispiel wären die Komfortsteuergeräte in den Türen. Musste meine Fensterheber nach dem resetten neu anlernen (einmal manuell von oben bis unten fahren um die Hallgeber einzulernen)
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Worauf begründest du deine Aussage, kannst du sie beweisen?Zitat:
Original geschrieben von stadi
3. Nein müssen sie nicht. hab letztens auch die Steuergeräte mittels batteria abklemmen resettet und man braucht kein diagnosegerät.
Ich kann nur sagen, dass mein Wagen genauso ruhig und spritsparend wie früher fährt. und meine batterie war lang genaug abgeklemmt. denke es waren ca. 45min.
Das mit dem Drosselklappe wird neu angelernt halte ich mittlerweile für einen Mythos. Das hat nie wirklich geklappt bei meinem alten Golf, erst als per Diagnose die Werte eingespielt wurden lief alles vernünftig. Hat da jemand vielleicht ne Dokument oder so wo diesbezüglich was zu steht? Würd mich mal interessieren.
hi
das gefällt mir hier gut also meine probleme
hab den akl 1.6 kerze neu filter neu 115 tkm auf der uhr .kein fehler im speicher abgelegt .max höchstgeschw.175 mit mühe und not bei vernünftiger fahrweise min 9,5 liter verbrauch .hab nur eine einzige idee meine wassertemp.geht nur noch selten auf 90 grad bleibt bei etwa 82 grad stehen ,fühler oder thermostat defekt ? aber ich denke das hat mit endgeschw.nichts zu tun
mfg ozi77