Höchstgeschwindigkeit wird nicht erreicht
Fahre den 116d Facelift 2015 und angegeben ist er mit 200 km/h Spitze, bei meiner Probefahrt mit dem 2014er Modell hat er diese auch locker gepackt. Meiner kämpft nun auf die 180 zu kommen und bei 185 ist dann endgültig Schluss, eingefahren sollte er bei mittlerweile 2.500 km ja eigentlich sein. Hat jemand das gleiche Problem oder davon schonmal gehört?
Beste Antwort im Thema
Anbei die entsprechenden Diagramme, falls ihr es mit der Getriebeübersetzung ausrechnen möchtet 😉
der 116d 85kW hat eben 5kW mehr und ist somit ein Quantum schneller als der 116i 80kW.
Aber wer sich beim Leistungsgewicht von 15,5 kg schon eher übermotorisiert fühlt, der wird wahrscheinlich auch mit 16,3 kg klarkommen.
94 Antworten
Der ist ja mal angenehm lang übersetzt! ??
250 bei entspannten 3.800 U/min. Sehr schön, gefällt mir!!
Wenn mein Schalter nur auch so lange übersetzt wäre...
Zitat:
@MartinSHL schrieb am 16. Dezember 2015 um 16:17:53 Uhr:
Entgegen dem "Spritaberglauben" macht es keinen Unterschied, an welcher Tanke man in Dtl. sein Fahrzeug befüllt, da ALLE Tankstellen aus dem selben Depot beliefert werden.
Das ist deine Meinung. Dass man damit nicht 100PS mehr hat ist klar. Trotzdem hat es seine Daseinsberechtigung, wenn auch überteuert. Ich kontere mal mit anderen Vergleichen:
- Deutscher Dornfelder ist gleich gut wie die teuren Amarone oder Bordeaux. Ist ja eh nur alles aus Trauben. Scheinbar nur "Marketingaberglauben"...
- Alle Reifen sind zu 90% aus Kautschuk. Kommt alles demselben thailändischen Wald. Einige haben 38 und andere 52 Meter Bremsweg. Ist sicher nur "Gummiaberglauben".
Den Unterschied machen messbare Vergleiche.
Ein Bremsweg ist messbar und vergleichbar.
Wo sind die objektiven Vergleiche der Spritsorten, die messbare Unterschiede bei gleichen Fahrzeugen erzeugen?
255 km/h... lächerlich... hatte schon 297... bei 9000 U/min...
Sorry für den Schwachsinnspost - aber musste sein :-)
Zum Thema: Was der TE sagt, ist nicht zu akzeptieren - da ist die Differenz zu groß.
ALlerdings hat mein alter 2013er 320d auch etwas Probleme mit der Endgeschwindigkeit. Leicht bergab oder laaannnggge Zeit, dann gings, ansonsten war bei Tacho 225 Schuss (ca. 223 GPS). Hatte dann leicht bergab - dann auf gerader Strecke weiter auch schon 233 GPS - so gesehen alles i.O.
Ich schob es auf die etwas breiteren 225er Reifen, die bei mir auch den Verbruch negativ beeinflussen - im Vergleich zu den 205er WR.
Was hast du für Reifen? Außerdem: Ist vielleicht aeordynamisch was im Argen (Unterboden)?
Grüße!!
Martin
Ähnliche Themen
Zitat:
@332701 schrieb am 17. Dezember 2015 um 20:44:35 Uhr:
Daseinsberechtigung, wenn auch überteuert. Ich kontere mal mit anderen Vergleichen:
- Deutscher Dornfelder ist gleich gut wie die teuren Amarone oder Bordeaux. Ist ja eh nur alles aus Trauben. Scheinbar nur "Marketingaberglauben"...
Jetzt vergleichen wir aber Äpfel mit Birnen.
Dein Vergleich würde passen, wenn sämtliche Trauben stets aus dem selben Weinanbaugebiet vom selben Winzer kommen. Tun sie aber nicht, damit ist dein Vergleich hinfällig.
Damit ich mich auch mal einmische, ich kenne es persönlich von Dienstwagen die viel Autobahn und viel Vollgas ab können müssen, also wirklich müssen. Die fahren auch erst nach einer gewissen "Einfahrzeit" die richtige Entgeschwindigkeit.
Soll heißen wir bekommen einen Wagen mit 2.000 KM und er fährt zwar gut und zieht gut, aber nach ein paar weiteren tausend KM bei uns und davon öfter bei über 200 KM/h, sind dann bestimmt nochmal um die 5 KM/h mehr drin. Obwohl gleiches Auto gleiche Autobahn etc. und deswegen glaube ich, muss sich der Motor da auch erst richtig "einfahren".
Wie gesagt das ist meine persönliche Erfahrung mit relativ neuen Autos 😉 Auch wenn sie schon 2000 KM gelaufen haben.
Mfg
Schlüsi
Zitat:
@MartinSHL schrieb am 18. Dezember 2015 um 10:04:30 Uhr:
Jetzt vergleichen wir aber Äpfel mit Birnen.Zitat:
@332701 schrieb am 17. Dezember 2015 um 20:44:35 Uhr:
Daseinsberechtigung, wenn auch überteuert. Ich kontere mal mit anderen Vergleichen:
- Deutscher Dornfelder ist gleich gut wie die teuren Amarone oder Bordeaux. Ist ja eh nur alles aus Trauben. Scheinbar nur "Marketingaberglauben"...
Dein Vergleich würde passen, wenn sämtliche Trauben stets aus dem selben Weinanbaugebiet vom selben Winzer kommen. Tun sie aber nicht, damit ist dein Vergleich hinfällig.
Vielleicht. Ja, 98er und 100er kommt von der selben Raffinerie. Was den Unterschied ausmacht, sind die Additive. Die kommen nicht vom selben Winzer (sorry, kommen nicht aus der gleichen Massen-Produktion)
Beim Wein hilft man schliesslich auch mit Zucker nach, wenn man die Qualität (Oechsle) nicht erreicht.
Ich bleibe dabei - der Motor läuft "runder" und verbrauch weniger. Nicht 8 Liter aber einen halben. Auch nicht bei einem 3 Zylinder, aber bei einem 6 Zylinder über 300 PS.
Zitat:
@332701 schrieb am 18. Dezember 2015 um 21:47:30 Uhr:
Beim Wein hilft man schliesslich auch mit Zucker nach, wenn man die Qualität (Oechsle) nicht erreicht.Zitat:
@MartinSHL schrieb am 18. Dezember 2015 um 10:04:30 Uhr:
Ich bleibe dabei - der Motor läuft "runder" und verbrauch weniger. Nicht 8 Liter aber einen halben. Auch nicht bei einem 3 Zylinder, aber bei einem 6 Zylinder über 300 PS.
Ich weiß nicht wie viel Ahnung du von Autos hast, von Wein hast du keine Ahnung. Die Zeiten des aufzuckerns sind schon lange vorbei.
Zum pos. Effekt: gibt es außer deiner Erfahrung eine Untersuchung (Auto Zeitung, ADAC usw) die den Effekt untermauern könnte?
Zitat:
Ich weiß nicht wie viel Ahnung du von Autos hast, von Wein hast du keine Ahnung. Die Zeiten des aufzuckerns sind schon lange vorbei.
Zum pos. Effekt: gibt es außer deiner Erfahrung eine Untersuchung (Auto Zeitung, ADAC usw) die den Effekt untermauern könnte?
Schön, dass du mein Weinkenntnisse beurteilen kannst.
Es gibt und gab immer mal wieder Testberichte, welche für die V-Power und Konsorten sprachen. Nein, ich habe jetzt keine Quelle welche dir als Beweis dienen kann. Würde das Zeugs keiner kaufen, hätten es die Hersteller schon lange aus dem Verkauf genommen. Du wirst jetzt sicher all diesen Käufern auch unterstellen, dass sie keine Ahnung von Autos haben und ihr Geld verschwenden.
Wenn ein Motor für 95/98 Oktan angegeben ist, dann ist das ein Mittelwert. Im Leerlauf würde weniger reichen, unter Volllast und/oder ungünstigen Bedingungen benötigt er unter Umständen auch mal mehr.
Es gibt bestimmt Situationen in denen ein Kraftstoff mit 100 Oktan etwas bringt, im Alltag sind die aber sicher selten.
Zudem fährt der TE Einen Diesel. Und der würde vielleicht auch mit Heiz- oder Salatöl die gleiche Leistung abliefern 🙂
Zitat:
@ChKolumbus schrieb am 21. Dezember 2015 um 07:39:38 Uhr:
Zudem fährt der TE Einen Diesel. Und der würde vielleicht auch mit Heiz- oder Salatöl die gleiche Leistung abliefern 🙂
Die Zeiten sind schon sehr sehr lange vorbei!
Beim Diesel ist das kaum anders als beim Benzin. Additive werden immer zugesetzt um eine ausreichende Qualität zu erreichen. Das Zeug kostet aber Geld und ist giftig, also kippt man nicht mehr rein als im Normalfall benötigt wird.
Wenn man allerdings dem Motor sehr viel Leistung abverlangt (gibt ja Leute hier die mit einem 116d 250km/h fahren), dann kann ich mir schon vorstellen dass so ein "Super-Diesel" Verschleiss und Verbrauch reduziert und die Leistung verbessert.
Ich persönlich würde mir ja die Kohle lieber in ein Sparschwein stecken, beim nächsten mal den grösseren Motor nehmen und damit nicht auf der letzten Ritze fahren 😉
Ich denke mal das Problem ist nicht das Erreichen der Hoechstgeschwindigkeit. Das Schwierige ist halt: Wenn man versucht mit einem 116d auf der linken Spur mitzuschwimmen und die Kolonne das Tempo verschaerft - sagen wir mal von 140 auf 180 - dann tut sich sofort eine Luecke von 200 oder 300 Metern auf, weil eben die Beschleunigung im oberen Geschwindigkeitsbereich so immens lahm ist. Ging mir mit einem 118d, den ich als Leihwagen hatte, nicht besser. Wenn ich mit dem aber ganz alleine auf der Bahn war, ohne jemanden vor oder hinter mir, bin ich mit gaaaaanz viel Anlauf irgendwann doch auf Tacho 210 gekommen.
Man könnte aber auch einfach mal eine Spur weiter rechts fahren, das scheint hier für viele Leute aber leider völlig absurd zu sein.