Höchstgeschwindigkeit Vw Tiguan
Hat jemand schon einmal die Höchstgeschwindigkeit des Tigers in der Realität getestet? Würde mich sehr interessieren ob es wirklich nur 186km/h beim Diesel sind.
Beste Antwort im Thema
Höchstgeschwindigkeit bei mir 160 km/h - 2.0 TDI -103 kw.
Nein, das Auto ist nicht kaputt. Aber wenn mir etwas an Höchstgeschwindigkeit liegen würde, hätte ich mir bestimmt keinen Tiguan gekauft. Und dann noch die unsinnigen Diskussionen über mögliche zu große Tachovoreilungen. Gezanke um jeden einzelnen Stundenkilometer. Kommt mir vor wie früher das Wettmessen auf der Schultoilette.
Tiguan bedeutet für mich nicht schnelles Rasen, sondern komfortables Reisen.
Somit gehöre ich halt zu denen, welche bis zum Schluss nicht wissen werden, wieviel wirklich gegangen wäre, die aber trotzdem total zufrieden mit ihrem Auto sind.
142 Antworten
Hallo Trullino,
Die Höchstgeschwindigkeit ist beim Diesel wie auch Benziner immer im 5. Gang erreichbar.
Der 6. Gang ist ein Schongang und soll den Verbrauch senken.
Gruß,
FSItiger
Zitat:
Original geschrieben von Trullino
@doule76
bezieht sich dein Top-Speed auf den 5. oder 6. Gang?
Gruß
Trullino
..äh, ja. Also, ich nehme mal an, dass es beim 140er genauso ist wie bei meinem 170er: Vmax erreicht er im 6.Gang. Tut aber hier eh nicht wirklich etwas zur Sache, da der 140er, ob im 5. oder 6., sicher nicht die 200 km/h knackt, sondern kurz nach 190 die Segel streicht. Alles andere bzw jeder Wagen, der lt Werk 140 PS hat und real an der 200 km/h kratzt, der hat definitiv real keine 140 PS, sondern ist entweder gechipt oder streut höllisch
nach obenin der Leistung (nämlich so ca. 30 PS..also, eher selten bzw wohl eher nie der Fall😁!)..
Gruß
Philipp
Muss meinen eigenen Beitrag korrigieren,
doule76 hat recht, Vmax ist beim 170 PS Diesel im 6.Gang zu erreichen.
Sorry wegen der voreiligen Aussage meinerseits.
Gruß,
FSItiger
Hallo Philipp,
jetzt muß ich Dich enttäuschen. Mein jetztiger Tiguan TDI 140 PS, schafft auf der Ebene lt. Tacho fast 220 km/h und laut GPS Messung 197 km/h. Das Teil streut höllisch nach oben und hat kein Chiptuning. Als ich Oktober 2011 einen 140 PS TDI mit DSG Probe fuhr, merkte ich erstmal wie stark meiner nach oben streut - aber so etwas kann passieren.
Als ich vor ein paar Jahren bei Porsche zu Besuch war, wurde uns dort erzählt, daß es auch dort in der Serienproduktion solche Ausreißer gibt. Wird bei denen ein solcher Motor beim Testlauf entdeckt, wandert dieser in den Bestand für getunte Motoren, obwohl dieser Motor genau genommen ein Zufallsprodukt ist.
Also möglich sind solche Fälle, wenn auch selten.
Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Frank und Frei
Hallo Philipp,
jetzt muß ich Dich enttäuschen. Mein jetztiger Tiguan TDI 140 PS, schafft auf der Ebene lt. Tacho fast 220 km/h und laut GPS Messung 197 km/h. Das Teil streut höllisch nach oben und hat kein Chiptuning. Als ich Oktober 2011 einen 140 PS TDI mit DSG Probe fuhr, merkte ich erstmal wie stark meiner nach oben streut - aber so etwas kann passieren.
Als ich vor ein paar Jahren bei Porsche zu Besuch war, wurde uns dort erzählt, daß es auch dort in der Serienproduktion solche Ausreißer gibt. Wird bei denen ein solcher Motor beim Testlauf entdeckt, wandert dieser in den Bestand für getunte Motoren, obwohl dieser Motor genau genommen ein Zufallsprodukt ist.
Also möglich sind solche Fälle, wenn auch selten.
Gruß
Jürgen
Servus Jürgen,
entäuscht bin ich jetzt nicht wirklich, eigentlich auch nicht wirklich überrascht. Das Motoren streuen, v.a., nach oben, kommt vor. Vermutlich relativ oft sogar. Sollte Deiner aber ein 4motion sein, muß er damit wirklich deutlich mehr als 140 PS haben, nämlich eher so an die ~160 oder wohl sogar drüber. Das ist dann schon eher die große Ausnahme, denke ich.
Meiner hat sicher auch nicht 170 PS, sondern einen Hauch mehr. Lt. GPS fährt er nämlich auch seine 209 in der Ebene (mit viel Anlauf🙂), steht also auch gut relativ gut im Saft.
Na ja. Aber spielerisch sieht jedenfalls bei über 200 nicht mehr aus;-). Und die seltenen 140er, die an der 200er Marke kratzen, so wie Deiner, holen dazu sicher sehr tief Luft..🙂
Gruß
Philipp
Zitat:
Original geschrieben von pantera100
Wie schon viele schreiben, bin auch ich der Meinung, dass beim Tiguan nicht unbedingt die Höchstgeschwindigkeit die große Rolle spielt.
Aber Drehmoment und Beschleunigungsverhalten. Deshalb hat mein 140PS TDI seit Zulassung ein Zusatzsteuergerät mit plus 30 PS drin.
Der Unterschied ist gravierend im Vortrieb zu spüren.
Kann ich nur bestätigen, 29PS und 59Nm mehr von MTM (lt. TÜV Prüfstand hatte meiner ein Plus von 8PS und 10Nm vielelicht durch R-Line 🙂) Mit 177PS und 389Nm gehts jetzt zügig Richtung Endgeschwindigkeit welche lt. GPS auf ebener Strecke und Windstille bei 209km/h (Tacho 214) liegt.
Die >200km/h sind mir eigentlich nicht so wichtig aber die Wartezeit in der ich jetzt von 160- >190 komme hat sich um einiges verbessert.
mein TDI 110 PS läuft laut Navi 185, also sollte der 140 PS schon an der 200er Marke kratzen
lg
Zitat:
Original geschrieben von fezzo66
mein TDI 110 PS läuft laut Navi 185, also sollte der 140 PS schon an der 200er Marke kratzenlg
mein 110Ps lt Tacho nur 180 (Navi 172) (im 6ten Gang, im 5ten war er gleich schnell, da ging auch nicht mehr)
Allerdings wird er ansich schon sehr gemütlich gefahren und den Vmax Versuch hab ich nur einmal (aus Neugier) gemacht (und keine Ahnung wie DPF zustand grad war)
Zitat:
Original geschrieben von fezzo66
mein TDI 110 PS läuft laut Navi 185, also sollte der 140 PS schon an der 200er Marke kratzenlg
..sorry, wenn ich da nun wieder einhake: Aber dann steht Deiner eben auch gut im Futter, hat mehr PS als die 110 im Fahrzeugschein😉. Damit der Tiguan an die 200 Marke heranreicht, braucht er sicherlich reale 170 PS. Ich denke, dass ist einer der wenigen Werte vom Hersteller, auf die man sich so halbwegs verlassen kann: Die Vmax Angabe unter angegebener PS Zahl.
Ich nehme da ja praktischer Weise immer den Quervergleich: Was läuft denn ein vergleichbar motorisierter Golf mit 2 WD? Oder ein Passat, der zumindest in Sachen Gewicht ähnlich ist ( und bei dem ja oftmals identischen Motoren verbaut sind, auch mit 4motion in Kombination!)?
Mit realen 110 PS läuft der Tiguan niemals 185. Mein Golf 105 PS schafft lt. Navi 190, mithin etwas mehr als vom Hersteller angegeben. Der Wagen war auch als einziger mal beim ADAC auf dem Prüfstand. Ist zwar schon etwas her, aber da hatte er 107 PS und 261 Nm.
Ein Tiguan steht bekanntlich wie eine Wand im Wind. Die 172 km/h für 110 PS halte ich also für realistisch. Und wer eben glaubt, sein Tiguan hat reale 140 PS und rennt reale 200 Sachen, der sollte vll mal zum Prüfstand pilgern. Sehr wahrscheinlich werden da dann keine 140 PS auf dem Zettel stehen, sondern erheblich mehr..was dann den Besitzer ja sicherlich erfreuen wird🙂..
Gruß
Philipp
mich wundert, daß hier immer wieder das Navi als Referenz zur Geschwindigkeitsmessung herangezogen wird:
Das Navi erfasst die Position in bestimmten Intervallen, und bietet als Gimmik sozusagen, die Möglichkeit, daraus eine Geschwindigkeit zu ermitteln. Das mag in der Ebene bei einer geraden Strecke noch einigermassen funktionieren.
Doch wenn ich beispielsweise eine Zeitlang in einem weiten Kreis fahre, ergibt sich aus den Intervallen eine gefahrene Strecke in Form eines Vielecks, dessen Umfang viel kürzer ist, als der des Kreises. Damit ist die angezeigte Geschwindigkeit zu niedrig. Noch schlimmer: Wenn an der Straße, die ich entlangfahre, Bäume stehen, dann kann es passieren, daß sogar einige der intervallmäßigen Messpunkte ausfallen, was das Ergebnis weiter nach unten verfälscht.
Fahre ich währenddessen auch noch bergauf, oder bergab, dann brauche ich mindestens einen vierten Satelliten, um die Höhe überhaupt ermitteln zu können. Ob diese Höhe dann aber in die Geschwindigkeitsberechnung mit einfließt, ist gar nicht so sicher (hängt vom Navi ab, und wie gesagt, von der Anzahl der Satelliten, die zum Messzeitpunkt empfangbar waren).
Die Genauigkeit beim Navi hängt also immer von der Anzahl der empfangenen Satelliten, von der Qualität des Signals, dem Abtastintervall und der Fähigkeit, auch die Höhenunterschiede in die Berechnung mit einzubeziehen, ab. Das sind ziemlich viele Variablen, über die der Fahrer gar nicht informiert ist. Das heißt, wenn das Navi nicht von sich aus Informationen preisgibt, wie es den Wert ermittelt hat, dann ist es ein besseres Schätzeisen (aber: Es zeigt in der Regel zuwenig an)!
Der Tacho hingegen misst die Radumdrehungen auf der tatsächlich gefahrenen Strecke. Diese lässt sich anhand des Radumfangs, oder einer Testmessung mit einer Stoppuhr leicht ermitteln, und wenn dann da ein Messfehler vorliegt, weil die Reifen nicht passen etc., dann ist dieser Messfehler linear, und nicht quasi zufällig, wie beim Navi.
Der Tacho darf gesetzlich vorgeschrieben übrigens nur voreilen (also zuviel anzeigen). Und auch da nur 10% + 4 km/h.
Um dem gerecht zu werden, muss der Hersteller den Toleranzbereich nach oben verschieben: Das heisst: bei 50 km/h dürfen im ungünstigsten Fall 59 km/h angezeigt werden, bei 100 dann 114, und bei 200 eben 224.
Deswegen zeigen die meisten Tachos halt zuviel an.
Als Faustregel kann man dann annehmen, daß der Tacho bei neuen, zugelassenen Reifen sehr genau anzeigt (unterste Toleranzgrenze - denn zuwenig darf der Tacho ja nicht anzeigen!), und je verschlissener die Reifen sind, desto mehr zeigt der Tacho an.
Doch, wie gesagt: Dem Beifahrer auf der Autobahn eine Stopp-Uhr in die Hand drücken, und Kilometertafeln zählen, und schon weiß man, wieviel der Tacho falsch anzeigt. Und diesen Faktor in % kann man dann solange als Korrekturwert verwenden, solange sich die Reifen nicht grundsätzlich ändern.
Das ist so genau, wie es momentan überhaupt möglich ist. Noch genauer geht es nur, indem man sowas, wie einen Fahrradreifen mit definiertem Umfang ohne große Belastung mitlaufen lässt, da die Umdrehungen zählt, um auch noch den Effekt des unterschiedlichen Luftdrucks der Räder zu kompensieren.
Ich habe mal gelernt, dass, wer misst, Mist misst.
Insofern ist diese gesamte Diskussion über die Höchstgeschwindigkeit hinfälig, wenn man nicht weiß, wie überhaupt gemessen wurde...
so long...
es wird zur sinnlose diskussion um 3 oder 4 km/h in der höchstgeschwindigkeit !
Zitat:
Original geschrieben von pantera100
es wird zur sinnlose diskussion um 3 oder 4 km/h in der höchstgeschwindigkeit !
..so ist es. Aber es wäre doch sehr überraschend, wenn uns hier im Forum diese 3-4 km/h nicht eine
ausschweifendeDiskussion wert wären, meinst nicht😉😛🙄😁😁?!!
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Das ist so genau, wie es momentan überhaupt möglich ist. Noch genauer geht es nur, indem man sowas, wie einen Fahrradreifen mit definiertem Umfang ohne große Belastung mitlaufen lässt, da die Umdrehungen zählt, um auch noch den Effekt des unterschiedlichen Luftdrucks der Räder zu kompensieren.
Du solltest Dich dringend mal mit den GPS-Funktionen auseinander setzten (Differential-Laufzeit und so).
Eine Geschwindigkeitsmessung mit GPS ist jedenfalls wesentlich genauer als das Zeigerwerk jedes Autos. Und diese Laufräder sind auch schon sehr lange aus der Mode.
Die Abweichung einen GPS sind unter 1km/h wenn man den hier typischen Messbereich von 50-250km/h betrachtet.
Liebe Höchstgeschwindigkeitsgemeinde,
da in Deutschland rechtlich nur anerkannt wird, was auch amtlich bestätigt wurde, empfehle ich statt Tacho, GPS oder Fahrradreifen zur Höchst-Geschwindigkeitsmessung ein Radargerät.
Diese Messung hat den Vorteil, dass man nach einem angemessenen Zeitraum und einer möglichen Anhörung vor sachkundigen Mitarbeitern seine gefahrene Höchstgeschwindigkeit amtlich und vorallem schriftlich bestätigt bekommt. Gleichzeitig hat man den Vorteil von einem geeichten Gerät auf seiner Seite, so dass man dem gemessenen Wert ohne weiteres Vertrauen schenken kann.
Da diese Messungen nicht ganz billig sind, noch ein kleiner Tip von mir:
Am Besten in einer geschlossenen Ortschaft ausprobieren, weil dort die meisten Radargeräte zu finden sind, bitte auf Personen und Tiere achten, auch Straßenbäume, Gewächse und bauliche Anlagen sind zu verschonen, sonst sind die Kosten der Messung nicht mehr zu bezahlen.
Mit Höchtgeschwindigkeitsgrüßen
Muss an der "Hitze" liegen?