Höchstgeschwindigkeit Vw Tiguan
Hat jemand schon einmal die Höchstgeschwindigkeit des Tigers in der Realität getestet? Würde mich sehr interessieren ob es wirklich nur 186km/h beim Diesel sind.
Beste Antwort im Thema
Höchstgeschwindigkeit bei mir 160 km/h - 2.0 TDI -103 kw.
Nein, das Auto ist nicht kaputt. Aber wenn mir etwas an Höchstgeschwindigkeit liegen würde, hätte ich mir bestimmt keinen Tiguan gekauft. Und dann noch die unsinnigen Diskussionen über mögliche zu große Tachovoreilungen. Gezanke um jeden einzelnen Stundenkilometer. Kommt mir vor wie früher das Wettmessen auf der Schultoilette.
Tiguan bedeutet für mich nicht schnelles Rasen, sondern komfortables Reisen.
Somit gehöre ich halt zu denen, welche bis zum Schluss nicht wissen werden, wieviel wirklich gegangen wäre, die aber trotzdem total zufrieden mit ihrem Auto sind.
142 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von topokoch
mein Tiguan ist nun zum 2 ten mal in der Werkstatt da der tacho ggü. dem GPS deutlich vorgeht
nach dem ersten werkstattbesuch wurde kalibriert was aber im Ergebnis nichts gebracht hatte
Die Tachoabweichungen der zurückgelegten Kilometer liegt im Bereich von 5,5 bis 9,6 % was zum einen den Durchschnittsverbrauch
real nach oben bringt aber auch die tatsächlich gefahrenen Kilometer sind eigentlich wenigertopo
Hallo
Das Justiern des Tachos bzw. Kilometerzählers geht vielleicht, aber ganz sicher kann man die Verbrauchsanzeige einstellen. Das der Tacho zu viel anzeigt ist übrigens gewollt und in den angegebenen Werten noch üblich. Bei der Kilometeranzeige sollte es schon genau sein. Ist natürlich nicht ganz so leicht kontrollierbar wie die Tachoabweichung. Werde das bei mir auch mal versuchen, zu vergleichen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von cb1000xbr500
HalloZitat:
Original geschrieben von topokoch
mein Tiguan ist nun zum 2 ten mal in der Werkstatt da der tacho ggü. dem GPS deutlich vorgeht
nach dem ersten werkstattbesuch wurde kalibriert was aber im Ergebnis nichts gebracht hatte
Die Tachoabweichungen der zurückgelegten Kilometer liegt im Bereich von 5,5 bis 9,6 % was zum einen den Durchschnittsverbrauch
real nach oben bringt aber auch die tatsächlich gefahrenen Kilometer sind eigentlich wenigertopo
Das Justiern des Tachos bzw. Kilometerzählers geht vielleicht, aber ganz sicher kann man die Verbrauchsanzeige einstellen. Das der Tacho zu viel anzeigt ist übrigens gewollt und in den angegebenen Werten noch üblich. Bei der Kilometeranzeige sollte es schon genau sein. Ist natürlich nicht ganz so leicht kontrollierbar wie die Tachoabweichung. Werde das bei mir auch mal versuchen, zu vergleichen.
Gruß
Hallo,
die zurückgelegten Kilometer werden ja auch über GPS angezeigt und dort sind es deutlich weniger
als auf dem Tiguan Tacho
Topo
Die Geschwindigkeit, als auch die zurückgelegte Strecke wird über den Radumfang ermittelt.
Zeigt der Tacho zuviel an, stimmt auch die zurückgelegte Strecke nicht.
Früher wurde die Strecke über ein Getriebe angezeigt, und die Geschwindigkeit durch ein Messgerät mit einem Magnetischen Mitnehmer. Daraus konnte eine Differenz entstehen. Doch heute ist der Tacho ein Voltmeter, und zeigt genau das an, was die ABS-Sensoren der Räder liefern.
Da die Geschwindigkeit eine Funktion der Strecke nach der Zeit ist, müsste man zum Eichen des Tachos eine definierte Strecke fahren, und den gemessenen Wert entsprechend korrigieren. Dann stimmt auch die Geschwindigkeitsanzeige, egal, was das Navi behauptet.
Doch das ist eine Momentaufnahme, die nur genau für meine momentane Profiltiefe und den momentanen Luftdruck gültig ist (was den momentanen Radumfang ausmacht)
Der Tacho hat eine gewisse Toleranz. Die ist gesetzlich verankert, und wird auch nicht über- oder unterschritten, solange nur zugelassene Räder montiert werden. Deswegen wird bei Radarkontrollen auch ein Toleranzwert abgezogen.
Im Übrigen kann man der Anzeige des GPS auch nur bedingt glauben schenken, wenn man nicht weiss, unter welchen Bedingungen da gemessen wurde, und welche Anzeigegenauigkeit das hat.
Wäre ich KFZ-Mechaniker, und hätte nur Kunden, die mit solchen Problemen zu mir kommen, würde ich wahrscheinlich meinen Job an den Nagel hängen und mir was anderes suchen...
Gruß
Nite_Fly
Nachtrag:
Nur, weil ich's sicher wissen wollte, habe ich das mal nachgerechnet:
Gehen wir mal davon aus, daß der Tacho auf ein neues Rad mit 17 Zoll und einem fixen Luftdruck geeicht wurde, und gehen weiterhin davon aus, daß dieses Rad dann 425 mm Durchmesser hat:
Dann machen 10 Millimeter mehr oder weniger Durchmesser (oder 5 Millimeter mehr oder weniger Profil) +/-2,5 % des angezeigten Tachowertes aus.
Das heisst: Zwischen einem Reifen, der mit Norm-Luftdruck fährt, und schon 5 Millimeter runter hat, und einem neuen, der einen zu hohen Luftdruck hat, liegen schon ca. 5% Abweichung zur Tachoanzeige.
Oder nochmal andersrum: Fahre ich 10 Millimeter vom Reifen runter, dann zeigt mein Tacho 100 an, obwohl ich nur noch 95 fahre. Oder noch besser: Habe ich nicht entfeuchtete Luft im Reifen, dann habe ich bei heiss gefahrenen Reifen wieder die richtige Geschwindigkeit, wohingegen bei trockener Stickstoff-Füllung die Erwärmung der Räder einen wesentlich geringeren Einfluss auf deren Durchmesser hat.
Und wer meint jetzt noch, sein Tacho würde/müsste absolut genau gehen?
Gruß
Nite_Fly
Ähnliche Themen
Wow, bei solchen Erklärungen bin ich immer sprachlos und voller Ehrfurcht !?!? Coole Erklärung!!😁
Also meiner rennt auf gerader Strecke laut Tacho, mit 0,2 Bar Überdruck zum vorgegeben Luftdruck, 230 Km/H.
Dann säuft er laut der MFA Anzeige ca. 9,8 - 10 Liter Verbrauch an (nicht momentan sondern Langzeit, wenn das so nennt).
Ich habe ihn bergab auch schon auf 250 Km/H gebracht.
Was dabei witzig ist, der rennt die 230 egal ob der Wagen vollbeladen ist (Urlaubsfahrt) oder nur bei Normalbeladung.
Für mich ist jedoch nicht die Endgeschwindigkeit ausschlaggebend, sondern eher der Durchzug beim Überholen usw.
Grüsse vom PDIFred
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Gehen wir mal davon aus, daß der Tacho auf ein neues Rad mit 17 Zoll und einem fixen Luftdruck geeicht wurde, und gehen weiterhin davon aus, daß dieses Rad dann 425 mm Durchmesser hat:Dann machen 10 Millimeter mehr oder weniger Durchmesser (oder 5 Millimeter mehr oder weniger Profil) +/-2,5 % des angezeigten Tachowertes aus.
Gruß
Nite_Fly
Also zwischen dem Umfang eines 425mm Rades und dem eines 415mm Rades liegen 2,35% Unterschied.
Wenn man den Kilometerzähler auf sagen wir mal 422mm Durchmesser justieren würde wäre alles ausreichend genau.
Die Hersteller haben jedoch ein Interesse daran das der Kilometerzähler für 100KM Fahrstrecke 105-110 Tachoeinheiten zählt. Und diese Intresse stammt von den Leasing und Wartungsintervallen die alle nach zurückgeleger Wegstrecke berechnet werden.
Also die Tachos dürfen 10% abweichen, das heißt also meinen 30.000 KM Kundendiest mache ich schon nach 27.000 KM. Und die Leasingrate wird auch um 10% teurer!
Bezinverbrauch, Fahrzeugkosten... alles wird um 10% schöngerechnet!
Just my 2 Cent
Wolf
Ich halte die Hersteller jetzt nicht für solch böse Menschen, aber rechnerisch stimmt das: Je kleiner die Reifen werden, desto mehr Strecke zeigt der Tacho an, desto öfter zum Service...
Die genaueste Möglichkeit, die Geschwindigkeit zu ermitteln, ist immer noch, den Tempomaten auf einem freien Autobahnstück auf eine definierte Geschwindigkeit einzustellen, und mit der Stopp-Uhr Leitpfosten oder Kilometermarkierungen zu zählen.
Aber ich wollte hier nur zeigen, daß 5 Km/h Toleranz bei Tempo 100 durchaus Dreckeffekt sind. Solange man nicht einen Fahrradreifen als Messgerät mitlaufen lässt, geht's halt kaum genauer...
Interessanter Nebeneffekt:
Leute, die sich größere, als die für das Fahrzeug vergesehene Räder montieren, sind dann laut Tacho deutlich langsamer unterwegs, als sie wirklich fahren und überschreiten die Toleranz in einer Radarkontrolle daher spielend...
Gruß
Nite_Fly
Zitat:
Original geschrieben von PDIFred
Ich habe ihn bergab auch schon auf 250 Km/H gebracht.
Was dabei witzig ist, der rennt die 230 egal ob der Wagen vollbeladen ist (Urlaubsfahrt) oder nur bei Normalbeladung.
Für mich ist jedoch nicht die Endgeschwindigkeit ausschlaggebend, sondern eher der Durchzug beim Überholen usw.Grüsse vom PDIFred
na klar 250kmh im freien fall von der klippe und das er immer 230läuft ist auch dummes zeug.
Soviel ich weis,ist es vom Gesetzgeber vorgeschrieben, das der Tacho nach oben bis zu 10% abweichen darf, aber nach unten +/- 0%.
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
. . .
. . . Solange man nicht einen Fahrradreifen als Messgerät mitlaufen lässt, geht's halt kaum genauer...
. . . natürlich (auch
dieser!) mit genormter Profiltiefe.
Ich (für meinen Teil) denke, dass es gewiss Dinge am und um's Auto herum gibt, mit denen man es genauer nehmen sollte 😉 .
Ich habe mein Gehör schon so weit "T"-rainiert, dass ich ausreichend genau zu hören vermag, wie schnell ich fahre. - Wer braucht da noch ein "Head-up-Display" 😛 - welches dennoch "falsch" anzeigt - weil die Gummis ihren Verschleiß "anzeigen"?
- Relativierende Grüße -
- Klaus -
Zitat:
Original geschrieben von PDIFred
Wow, bei solchen Erklärungen bin ich immer sprachlos und voller Ehrfurcht !?!? Coole Erklärung!!😁
Also meiner rennt auf gerader Strecke laut Tacho, mit 0,2 Bar Überdruck zum vorgegeben Luftdruck, 230 Km/H.
Dann säuft er laut der MFA Anzeige ca. 9,8 - 10 Liter Verbrauch an (nicht momentan sondern Langzeit, wenn das so nennt).
Ich habe ihn bergab auch schon auf 250 Km/H gebracht.
Was dabei witzig ist, der rennt die 230 egal ob der Wagen vollbeladen ist (Urlaubsfahrt) oder nur bei Normalbeladung.
Für mich ist jedoch nicht die Endgeschwindigkeit ausschlaggebend, sondern eher der Durchzug beim Überholen usw.Grüsse vom PDIFred
Die elektronische Abriegelung bei 250 km/h ist eine freiwillige Selbstverpflichtung der Hersteller. Du kannst Dir ja Deine Sperre aufheben lassen - wird wohl extra kosten. Aber vielleicht braucht er dann ab 280 nur noch 6 l auf 100 km.
Ist denn bei der Urlaubsfahrt mit 230 km/h auch der Wohnwagen noch hinten dran?
LG
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Wolfzzzz
Also zwischen dem Umfang eines 425mm Rades und dem eines 415mm Rades liegen 2,35% Unterschied.Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Gehen wir mal davon aus, daß der Tacho auf ein neues Rad mit 17 Zoll und einem fixen Luftdruck geeicht wurde, und gehen weiterhin davon aus, daß dieses Rad dann 425 mm Durchmesser hat:Dann machen 10 Millimeter mehr oder weniger Durchmesser (oder 5 Millimeter mehr oder weniger Profil) +/-2,5 % des angezeigten Tachowertes aus.
Gruß
Nite_Fly
Wenn man den Kilometerzähler auf sagen wir mal 422mm Durchmesser justieren würde wäre alles ausreichend genau.
Die Hersteller haben jedoch ein Interesse daran das der Kilometerzähler für 100KM Fahrstrecke 105-110 Tachoeinheiten zählt. Und diese Intresse stammt von den Leasing und Wartungsintervallen die alle nach zurückgeleger Wegstrecke berechnet werden.Also die Tachos dürfen 10% abweichen, das heißt also meinen 30.000 KM Kundendiest mache ich schon nach 27.000 KM. Und die Leasingrate wird auch um 10% teurer!
Bezinverbrauch, Fahrzeugkosten... alles wird um 10% schöngerechnet!
Just my 2 Cent
Wolf
Hallo,
Normalbereifung 17 Zoll, 235/55
Winterreifen 16 Zoll 205/55
Tachoabweichung nach Enfernungskilometer 8,16 % ( Mittelwert )
Tachoabweichung gefahrene Geschwindigkeit 14,32 % ( Mittelwert )
Hoffentlich reduziert sich dann der Wert wenn wieder mit Sommerreifen gefahren wird.
Schade ist es trotzdem denn wie geschrieben zu Lasten Serviceintervall und Leasingkosten
Topo
Hallo,
Normalbereifung 17 Zoll, 235/55
Winterreifen 16 Zoll 205/55
Tachoabweichung nach Enfernungskilometer 8,16 % ( Mittelwert )
Tachoabweichung gefahrene Geschwindigkeit 14,32 % ( Mittelwert )
Hoffentlich reduziert sich dann der Wert wenn wieder mit Sommerreifen gefahren wird.
Schade ist es trotzdem denn wie geschrieben zu Lasten Serviceintervall und Leasingkosten
TopoIch bin kein Reifenspezialist, aber die 16 Zoll 205/55 darfst du ohne Tachojustierung meiner Meinung nach gar nicht fahren.
"Normal" wäre vom Hersteller freigegeben 215/65 auf 16 Zoll.....
Hallo,
die Angaben beim Navi sind, mindestens im freien Gelände, genau.
Selber an zwei Geräten getestet. Garmin und Nokia Navi Handy: Keine Abweichung!
lg
rudolf888
Mit den Rädern liegt da aber jemand falsch
Sommerreifen
4 Leichtmetallräder 7 J x 17 - Reifen 235/55 R 17
Winterreifen
4 Stahlräder 6,5 J x 16, Winterreifen 215/65 R 16 H, mit Radzierelementen
Egal welche Flegen drauf sind der Radumfang darf nicht einfach gändert werden.
Größere Felgen erfordern immer einen kleineren Reifenqueschnitt. Somit sollte sich auch die angezeigte Geschwindigkeit nicht ändern.
Wie genau das GPS die geschwindigkeit messen kann hängt von der Genauigkeit der Positionsbestimmung ab. Das solle eigntlich nur für absolut ebene Strecken richtig sein.
Sobald Steigungen ins Spiel kommen wird es komplex.