Höchstgeschwindigkeit V 70 D3
Mein neuer V 70 D3 (2,ol Diesel 163 PS) tut sich ab 180 km/h dermaßen schwer und erreicht keine 210 Spitzengeschwindigkeit. Nicht daß mich dies am Ego kratzt, aber für so einen teuren Wagen bin ich enttäuscht. Habe jetzt 3Tkm auf der Nadel und es ist keine Besserung in Sicht. Fuhr bisher Autos von Ford, die rannten wie die Pest :-).
Kann mir jemand Trost spenden ???
Beste Antwort im Thema
Ganz schön Ironie im Boot, 2,0T und 260km/h oder D5 mit 4,8l Verbrauch, alle Achtung.
Ich habe einen der ersten V70III D5 mit 185PS!! der läuft locker über die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h, den hatte ich schon mit GT auf über 230 km/h ohne groß bergab (das sind dann verm.echte 220), der Verbrauch genau das doppelte der ironischen 4,8l über die letzten 40tkm und da waren die Schnellfahrten die absolute Ausnahme und hunderte km Norwegen mit konstant 90km/h dabei.
Also wenn ich mich nicht auf die Herstellerangaben verlassen kann, dann sind sie schlichtweg überflüssig. Aber wir sind ja auch so Prospektzahlengeil, vielleicht sollten wir da mal ein bisschen kürzer treten und den Verstand einschalten. Wenn ich schneller als 210 fahren will muss ich mir ein Auto kaufen was 230 läuft oder am besten gleich 250, dann plagen mich diese Sorgen nicht mehr, aber dann kommen wieder die Tränen über den Verbrauch. Wer schnelle Diesel fahren will, BMW 530d/ 550d 3l Hubraum 300und was weiß ich wie viel PS, aber auch nicht für 50T€ zu haben.
Wenn mein Budget oder der Markenhorizont begrenzt ist, muss ich Verzicht üben, da hilft nur eins, vielleicht damit zufrieden zu sein, was man hat.
162 Antworten
Ich lese hier schon länger mit, da ich den V70 D3 als nächstes Fzg. im Auge habe und ihn letzten Sommer mit größtenteils positivem Fazit Probegefahren habe.
Leider ist das Thema Volvo und Diesel der neueren Generation scheinbar wenig erbaulich. 🙁 Jedes Jahr Änderungen an den Motoren und der Leistung, der D3 schwachbrüstig (was Volvo indirekt durch Änderungen am Motor wie z.B. größerem Turbolader nach kurzer Bauzeit eingesteht), die Ölverdünnung beim D5 offensichtlich immer noch nicht 100%ig ausgestanden.
Noch habe ich mindestens ein Jahr Zeit, um die Problematiken zu beobachten, aber ich lege ungern einige große Scheine hin, um mir dann dafür Ärger ins Haus zu holen. Der 1,9 CDTI im Vectra ist sehr kräftig, der schwere Karren rennt damit wie Sau und macht keinerlei Ärger auch bei Kurzstrecken. Gibt´s sowas auch bei Volvo zu kaufen??
Servus,
habe nun seit 3 Tagen meinen V60 D3 MJ12. Hatte auf Grund dieses Threads schon Sorgen.. Bin nun ca. 1400 km gefahren, davon nur die ersten 200 schonend. Da ich beruflich diverse Modelle verschiedener Fabrikate fahre, habe ich einen ganz guten Überblick. Ich muss sagen, dass ich meinem D3 die 163PS "glaube". Läuft auf der Graden ohne großen Anlauf problemlos echte (mit Navi gemessene) 210 - 215 km/h. Mit Anlauf auch die angegebenen 220 km/h. Bergab mit Rückenwind stand auch schon die 235 auf dem Tacho (Da hab ich aber nicht mehr aufs Navi geschaut) ;-) Ich finde auch den Durchzug bis 210 km/h echt in Ordnung. Also von meiner Seite Entwarnung, zumindest für MJ12.
Rahmenbedingungen: Schalter mit 16" Winteralu
Bin auch den D5 (Automatik) gefahren. Ist ab 180 km/h natürlich deutlich bulliger.
Aber danke für diesen Thread. So hatte ich nun eine positive Überraschung ;-)
Aber du fährst nen V60, right?
Der dürfte auch einiges leichter und schnittiger im Wind sein als (im Vergleich dazu) das "Schiff" V70,
der geht meiner Erfahrung nach sehr zügig auf 180km/h und danach nur sehr zäh weiter.
Zitat:
Original geschrieben von robert_do
Also 200 hab ich die Tage schon auf dem Tacho gesehen... 😉
Letzte Woche eine günstige Gelegenheit gehabt und 210 erreicht, hat aber den BC auf 7L getrieben...
VGR
Ähnliche Themen
Hallo!
Kauft einen D5 und ihr habt das speed Problem nicht, finde einen Wagend der mind. 1.700 kg wiegt mit 163 PS einfach untermotorisiert. Und wenn jetzt wieder einer sagt ich brauche das mit dem Topspeed nicht dann muss man auch nicht darüber reden.
Was war der Preisunterschied von D3 zu D5?
..
Ich habe jetzt mehr als 2000 km mit meinem V60 D5 AWD gefahren. ich bin wirklich überrascht, der erste Volvo, bei dem ich die Leistung wirklich spüre. Interessanterweise kommt er mir deutlich leistungsfähiger vor als der V60 GT OHNE AWD mit 205 PS, den ich vor einigen Monaten gefahren habe.
Einen V60 D3 GT (MY 2011) fand ich aber so schlecht auch nicht.
Übrigens der Verbrauch: 6,7 bis 7,4 l bei gemäßigter Fahrweise (tw Belgien), 8,0 bis 8,5 bei rechtzügigertäglicher Fahrt zur Arbeit , insgesamt 130 km. Mein XC 70 lage da. ca. 1,3 l höher, unser V50 2.0 GT ca. 0,5 bis 0,7 drunter.
Gruß
Renesomi
Volvo tauscht bei berechtigten Reklamationen den Turbolader aus. Bei einem Kollegen ist das schon erfolgt! Mein Antrag läuft gerade. Nach Tausch des Turboladers läuft der D3 mit Automatik laut Tacho 220 Km/h.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von TomOldi
Auf dem Tacho vielleicht, ...Werksangabe für den A4 Avant 2.0 TDI 143 PS 6 Gang ist 208 km/h, also weit von 240 entfernt.Zitat:
Ein Audi A4 mit der 140 PS Diesel Maschine schafft locker 240 sachen.
Beim V60 scheint der Tacho sehr exakt, habe mit 2 GPS nachgemessen und z.B. nur minimale Abweichungen von 3-4 km/h bei 130.
Korrekt! Hatte das Fahrzeug, ging wirklich sehr gut (Freund hat den Handschalter), aber 240 ist utopisch.
MfG c.
Zitat:
Original geschrieben von SBEC
Volvo tauscht bei berechtigten Reklamationen den Turbolader aus. Bei einem Kollegen ist das schon erfolgt! Mein Antrag läuft gerade. Nach Tausch des Turboladers läuft der D3 mit Automatik laut Tacho 220 Km/h.MFG
Kann man vielleicht darüber ein bisschen mehr erfahren? Ich war heute beim Händler, wir haben 0-140 mit Racelogic gemessen.
Mein V60 D3 Summum Geartronic MY2011: 20,5 sec.
Vorfführwagen S60 D3 Summum Geartronic MY2012: 18 sec (+1 Person 100 kg) Das sind fast 15%. Händler hat neue Software installiert, usw. aber verbessert hat sich nichts. Der hat keine Idee was man noch machen kann. Deshalb die Frage.
Ich melde mich heute nochmal zu diesem Thema, da ich es ja vor einem reichlichen Jahr gestartet habe.
Mittlerweile ist meine Einstellung zu dieser Sache auch nicht mehr die Gleiche. Erstens kann man wohl kaum was ändern und Zweitens gibt es andere Vorteile des Wagens welche man in den Vordergrund rücken sollte. Im letzen Jahr war ich ca. 60 TKm mit dem D3 unterwegs, die Tachonadel pegelt schon mal knapp an die 220er Marke, aber das brauche ich nicht mehr, da der gesamte Verkehr auf der BAB sich verlangsamt hat, wer kanns verdenken bei den Preisen. Wenn ich es mal richtig eilig habe komme ich auch mit 190 Sachen zügig links vorbei. Der V70 ist ein Auto zum Relaxen und bequemen Transportieren, das habe ich leider erst auf den zweiten Blick erkannt und gebe ich hier gern zu. Außerdem hatte ich in den bisherigen 65000 Km keinerlei Pannen, war zweimal zur Inspektion und das wars. Bei früheren Fahrzeugen kenne ich das schon anders.
Und was den Austausch des Turboladers anbelangt, da mach ich kaum Hoffnung, die Schweden sind auch nicht blöd in Punkto Kulanz, die sollten einfach nur als Höchstgeschwindigkeit 200 in den Prospekt drucken und schon gibt es keine Aufreger mehr!
Hallo djudolfo, Hallo Forum,
warum denn die Flinte ins Korn werfen!
Meine Reklamation (natürlich innerhalb der Garantie) wurde als Musterfall angenommen und von Volvo sehr intensiv geprüft (inkl. Leistungsprüfstand!). Nach elendig langer Geschichte wurde der Turbo gegen den größeren getauscht und die Software soll noch "upgedated" werden. Das mit der Software nervt zwar immer noch, aber: Der Motor ist "nur" mit dem großen Turbo ein völlig anderer! So macht er wirklich Freude. Er zieht die Gänge bis an den roten Bereich gleichmäßig hoch und bei 180 hört der Spass noch lange nicht auf!!! Die "Arbeit" gegenüber Volvo war nicht leicht, hat sich aber sehr gelohnt. Ich kann nur jeden D3 Fahrer ermutigen sich innerhalb der Garantie an Volvo zu wenden und das Thema "Turbotausch bei den ersten D3" anzusprechen. Um einen Vorredner zu zitieren: Nun sind in der Tüte Gummibärchen auch alle drin.
Gruss mountainer
Zitat:
Original geschrieben von mountainer
Hallo djudolfo, Hallo Forum,warum denn die Flinte ins Korn werfen!
Meine Reklamation (natürlich innerhalb der Garantie) wurde als Musterfall angenommen und von Volvo sehr intensiv geprüft (inkl. Leistungsprüfstand!). Nach elendig langer Geschichte wurde der Turbo gegen den größeren getauscht und die Software soll noch "upgedated" werden. Das mit der Software nervt zwar immer noch, aber: Der Motor ist "nur" mit dem großen Turbo ein völlig anderer! So macht er wirklich Freude. Er zieht die Gänge bis an den roten Bereich gleichmäßig hoch und bei 180 hört der Spass noch lange nicht auf!!! Die "Arbeit" gegenüber Volvo war nicht leicht, hat sich aber sehr gelohnt. Ich kann nur jeden D3 Fahrer ermutigen sich innerhalb der Garantie an Volvo zu wenden und das Thema "Turbotausch bei den ersten D3" anzusprechen. Um einen Vorredner zu zitieren: Nun sind in der Tüte Gummibärchen auch alle drin.
Gruss mountainer
Hallo,
danke, gut zu hören! Ich bin entschlossen das auch bis zum Ende weiterzumachen. Es ist nicht akzeptabel, dass ein Neuwagen, egal wie teuer die angegebene Werte weit verfehlt. Und nicht bei 3-4%, sondern bei 10-15. Darf ich Fragen was die Messung am Prüfstand bei dir ergeben hat?
Gruss/sebaj
Hallo,
danke, gut zu hören! Ich bin entschlossen das auch bis zum Ende weiterzumachen. Es ist nicht akzeptabel, dass ein Neuwagen, egal wie teuer die angegebene Werte weit verfehlt. Und nicht bei 3-4%, sondern bei 10-15. Darf ich Fragen was die Messung am Prüfstand bei dir ergeben hat?
Gruss/sebajKlar, aber das wurde mir leider nicht ausgehändigt / verraten!
Es war auf jeden Fall weniger als 120KW, soviel wurde verraten und sonst hätte ich auch heute keinen neuen Turbo. Das Drehmoment sollte angeblich 450 NM !!!! betragen haben, aber das nur über einen sehr kurzen Bereich, wie bekannt.....
Das Drehmoment ist heute - gefühlt - auch noch das selbe, die Leistung deutlich mehr und besser verteilt!
Gruss mountainer
Na super, schaue mal was die hier in HU dazu sagen. Gruss/sebaj
Hallo,
natürlich geht es gar nicht wenn die angebeben Leistungen (Beschleunigung/Höchstgeschwindigkeit) nicht erreicht werden.
Trotzdem muss ich eine Lanze für den D3 (Modelljahr 2012, S60D6 mit 16Zollwinterreifen, Schalter) brechen:
Bin in letzter Zeit wegen einer Neuanschaffung sämtliche 2-Literdieselmodelle der deutschen Konkurrenz probegefahren.
Und was soll ich sagen: der D3 hat absolut am Meisten überzeugt.
Toller Klang, gute Laufruhe, guter Durchzug knapp über Leerlaufdrehzahl, bulliges Drehmoment bis knapp über 3000 u/min - danach leider etwas zäh.
200km/h war problemlos zu erreichen - auch bergauf, 220km/h auch wenn auch mit etwas Anlauf (GPS) - Tacho geht nur ganz wenig vorraus.
Audi (177PS TDI) gefiel durch bessere Drehwilligkeit, aber die Tonlage😠, BMW 20d war ein Zacken sparsamer, aber untenrum ein wenig faul und noch lauter (ach ja übrigens log der BMW Bordcomputer noch mehr als die Volvo BC - mehr als 10% zeigte er zu wenig an😉,...
Lt. Händler wurden im Laufe des Jahres 2011 die D3 anders programmiert und am Turno etwas geändert - vermutlich war mein Test D3 schon von der neueren Sorte.
Gruß Daniel - dessen V40T4 mit 235km/h angebeben ist und diese locker leicht erreicht und lt. GPS 245km/h rennt (Tacho knapp 260)😛