Höchstgeschwindigkeit V 70 D3
Mein neuer V 70 D3 (2,ol Diesel 163 PS) tut sich ab 180 km/h dermaßen schwer und erreicht keine 210 Spitzengeschwindigkeit. Nicht daß mich dies am Ego kratzt, aber für so einen teuren Wagen bin ich enttäuscht. Habe jetzt 3Tkm auf der Nadel und es ist keine Besserung in Sicht. Fuhr bisher Autos von Ford, die rannten wie die Pest :-).
Kann mir jemand Trost spenden ???
Beste Antwort im Thema
Ganz schön Ironie im Boot, 2,0T und 260km/h oder D5 mit 4,8l Verbrauch, alle Achtung.
Ich habe einen der ersten V70III D5 mit 185PS!! der läuft locker über die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h, den hatte ich schon mit GT auf über 230 km/h ohne groß bergab (das sind dann verm.echte 220), der Verbrauch genau das doppelte der ironischen 4,8l über die letzten 40tkm und da waren die Schnellfahrten die absolute Ausnahme und hunderte km Norwegen mit konstant 90km/h dabei.
Also wenn ich mich nicht auf die Herstellerangaben verlassen kann, dann sind sie schlichtweg überflüssig. Aber wir sind ja auch so Prospektzahlengeil, vielleicht sollten wir da mal ein bisschen kürzer treten und den Verstand einschalten. Wenn ich schneller als 210 fahren will muss ich mir ein Auto kaufen was 230 läuft oder am besten gleich 250, dann plagen mich diese Sorgen nicht mehr, aber dann kommen wieder die Tränen über den Verbrauch. Wer schnelle Diesel fahren will, BMW 530d/ 550d 3l Hubraum 300und was weiß ich wie viel PS, aber auch nicht für 50T€ zu haben.
Wenn mein Budget oder der Markenhorizont begrenzt ist, muss ich Verzicht üben, da hilft nur eins, vielleicht damit zufrieden zu sein, was man hat.
162 Antworten
Hallo! Habe den V60 zur Probe gefahren und muß die hier gemachten Aussagen bestätigen. Der Motor ist fühlbar zäh ab 160 km/h. Könnt ihr etwas zu den Änderungen Modelljahr 11 zu 12 sagen, außer dem gesteigertem Drehmoment. Ist der Motor "obenrum" immer noch so zugeschnürt?
Das wäre allerdings sehr schade, habe nämlich gerade einen V60 R-Design bestellt.
Mein Freundlicher hat mir gesagt, dass demnächst eine Leistungssteigerung von Polestar (um die 800,-€) mit voller VOLVO-Garantie erhältlich ist.
Mein V50 2.0D hat die angegebenen Fahrleistungen, wie auch Verbrauch, erst bei ca. 70.000km erreicht. Sollte das bei der D3 Maschine ähnlich sein?
Gruß
Solange das Auto nicht auf dem Band ist kann man die Konfiguration noch ändern, hatte auch die wahl zwischen D3 Heico und D5 normal.
Den D3 hätte ich schon 5 Wochen eher haben können und bin ihn Probe gefahren, weiss nicht genau ob das ein 2012er war aber bin froh das ich auf den D5 gewartet habe. Kann das zugeschnürte ab 160 nur bestätigen selbst mit dem Chip, der D5 dreht einfach williger nach oben. In der Stadt merkt man den Unterschied nicht, zumindest war es mein Eindruck und glaube das der D3 etwas leiser ist.
Meine der D3 Heico hatte 190 oder 195 PS.
Hatte mich bei Heico erkundigt und die sagten ein D5 geht noch besser als der D3 und so ist es auch, habe alles richtig gemacht mein D5 rennt laut Tacho knapp 240 km/h und bis 230 km/h geht es zügig.
Zu dem erreichen der Fahrleistungen, habe jetzt 3000 km und bin ihn von anfang an gefahren als ob er 30.000 km hat, der Händler sagte 200 - 300 km schonen und dann normal fahren. Denke dieses Eineiern von neuen Motoren ist unnötig, das Auto sollte mit 60.000 getauscht werden Leasingvertrag läuft aus. Da warte ich sicher nicht 5000 km bis ich Spaß habe. Garantie ist ja nicht umsonst da..
MfG
Zitat:
Original geschrieben von moncheeba
Haha, das mit dem Audi und den 240 ist gut!!
Also ich bin den im letzten Jahr als Limousine gut 50TKM gefahren und häufig Topspeed abgerufen.
Die Beschleunigung bei hohen Geschwindigkeitn ist wirklich sehr gut, man hat immer nochmal Power, sobald man aufs gaspedal geht, aber beim Besten willen, irgendwo bei Tacho 215km/h geht definitiv nichts mehr. Wie gesagt, kein Avant, verhltnismäßig wenig Ausstattung und allein fahrend.Den D3 bin ich auch gefahren und ab 170/180 Km/h hat man subjektiv mit dem Audi mehr Druck und hängt besser am Gas, keine Frage.
Die 140PS TDI Maschine ist ein tolles Triebwerk, aber auch als CommomRail klingt er furchtbar. Leistung und Verbrauch sind aber über jeden Zweifel erhaben. Fahre die Maschine nun im Skoda Superb Kombi mit DSG, tolle Kombination. Hier merkt man übrigens, was höherer Aufbau des Skoda und Mehrgewicht für eine negative Wirkung auf die Fahrleistung haben. Und den Superb kann man eher mit dem V70 vergleichen als die niedrige Karosserie des A4. Trotzden: die 140TDI PS kommen einem genauso kraftvoll vor wie die 163PS des D3 bei hohen Geschwindigkeiten. Bei niedrigen Drehzahlen drückt der Volvo Motor einen aber deutlich vehementer in den Sitz, da merkt man das Drehmomentplus gehörig!Genug Audi/VAG nun 😉
Ich gebe Dir Recht. Allerdings muss man sagen das Volvo da schon ein Problem hat. Ich hatte letztens einen XC 70 D5 Vorführwagen vor mir auf der Autobahn. Und bis ca. 180 ging der auch ganz gut, aber alles darüber ist so als wenn der Wagen abriegelt oder ihm schlicht die Kraft ausgeht. Letztlich war bei dem besagten XC 70 dann bei Tacho 220 (echten ca. 195) Schluss. Ganz ehrlich, das hat nichts mit Gewicht oder Aerodynamik zu tun, das die Fahrzeuge Ihre angegebene V-Max nicht erreichen.
Wenn man mal einen Strich drunter macht, ist es doch einfach schön, wenn man keine anderen Sorgen hat. Meine das jetzt nicht mal böse, sondern im Grunde ernst 😁
Ähnliche Themen
Ich gebe Dir Recht. Allerdings muss man sagen das Volvo da schon ein Problem hat. Ich hatte letztens einen XC 70 D5 Vorführwagen vor mir auf der Autobahn. Und bis ca. 180 ging der auch ganz gut, aber alles darüber ist so als wenn der Wagen abriegelt oder ihm schlicht die Kraft ausgeht. Letztlich war bei dem besagten XC 70 dann bei Tacho 220 (echten ca. 195) Schluss. Ganz ehrlich, das hat nichts mit Gewicht oder Aerodynamik zu tun, das die Fahrzeuge Ihre angegebene V-Max nicht erreichen.Dann war der XC70 wohl kaputt. Und ich frage mich, wer hier das Problem hat.
Und: Biste nun selbst gefahren oder war er vor dir oder wat nu ?
Mein XC70 185 PS von 2008 läuft mindestens die angegenemem 205 und der Tacho geht 5-6 km/h vor.
Mich interessiert die Tempo-Diskussion überhaupt nicht, aber hier wird doch wohl so einiges geschrieben, das mit exakten Tatsachen oder Messwerten nichts zu tun hat.
Gruß
Renesomi
Ich habe seit dem 15.06.2011 einen V60 D3, wo eine eingetragene Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h im Fahrzeugschein vermerkt ist! Der Volvo macht gerade mit viel Mühe ein Vmax. von 210 km/h. Dazu ist der Durchzug ab einer Drehzahl von 3.250 U/min quasi inexistent!
Ich habe schon bei meinem Händler moniert, dieser meinte nur, dass man warten muss bis 20.000km. Ich habe nun 9.000 km drauf und bis dato keine Leistungssteigerung und vertröstete mich mit den Worten, es gibt eine Toleranz die auch nach Unten zeigen kann, aber nicht um fast 5 %.
Ich bin der Meinung, dass dieses Auto keine 163 PS hat und da auf dem Papier viel geschönt ist!
Des weiteren ist die Vorderachse sehr, sehr schwamig und windanfällig!
Irgendwie erzählen alle Händler was anderes meiner sagte, dass der Motor von Anfang an 100% Leistung hat. Er nur etwas besser fährt wenn die Teile leichtgängiger werden. Das passiert nach 200 - 300 km schleichend. Was jetzt nur zu sehen ist das der Verbrauch nach BC ca. nen halben Liter gefallen ist. Kann mir auch nicht vorstellen das man 20.000 fahren muss damit das Auto einwandfrei läuft, so nen quatsch hab ich noch nie gehört. Das einzige was ne weile braucht ist die GT die sich deinem Fahrstyl anzupassen. Was machen denn Leute mit nem Leasingvertrag von 30.000 km und 3 Jahren? Fahren die zwei Jahre mit halbgas durch die Pampa?
Hast du das Standartfahrwerk? Habe es und es ist keinseswegs schwammig auf der Vorderachse.. vieleicht was kaputt?
Habe allerdings einen D5.
MfG
Was viele Hersteller machen ist per Software die Leistung bis zu einer Kilometerzahl zu "kastrieren".
Zwecks "einfahren", was ja nicht mehr nötig zu sein scheint.
Keine Ahnung ob das noch nötig ist, habe nur die Aussage erhalten von meinem Freundlichen das man das Fahrzeug normal fahren kann. Hat denn einer eine verlässliche Aussage von Volvo ab welchem KM Stand die Autos die volle Leistung haben?
Scheint ja sehr unterschiedliche Aussagen hierzu zu geben und würde bei manchen die Probleme mit der Leistung erklären wenn es nur einzelne Motorvarianten betrifft.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von mct14011980
Ich habe seit dem 15.06.2011 einen V60 D3, wo eine eingetragene Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h im Fahrzeugschein vermerkt ist! Der Volvo macht gerade mit viel Mühe ein Vmax. von 210 km/h. Dazu ist der Durchzug ab einer Drehzahl von 3.250 U/min quasi inexistent!
Ich habe schon bei meinem Händler moniert, dieser meinte nur, dass man warten muss bis 20.000km. Ich habe nun 9.000 km drauf und bis dato keine Leistungssteigerung und vertröstete mich mit den Worten, es gibt eine Toleranz die auch nach Unten zeigen kann, aber nicht um fast 5 %.Ich bin der Meinung, dass dieses Auto keine 163 PS hat und da auf dem Papier viel geschönt ist!
Des weiteren ist die Vorderachse sehr, sehr schwamig und windanfällig!
Reifendimension, Reifenmarke? Luftdruck geprüft? Erhöhter Rollwiderstand durch (zu) niedrigen Luftdruck könnte schwammiges Fahrverhalten und zu tiefe Geschwindigkeit erklären...
Um das Thema nochmals aufzurollen, ich bin kein Geschwindigkeitsfanatiker, da ist man mit einem V70 sowieso in der falschen Rubrik, mir geht es schlicht und gelinde um die Glaubwürdigkeit der Herstellerangaben. Mir ist vollkommen klar, daß die grünen Umweltwerte nur durch drastische Leistungsreduzierungen erreicht werden, weniger Power = weniger Dreck, jedenfalls auf dem Meßprotokoll, wie es auf der deutschen Autobahn aussieht kontrolliert keiner, da wird der bravste Umweltengel zum Dauerstinker, weil man nur mit schweren Fuß mitkommt.
Und für alle Skandinavian-Car-Freeks die sich damit abgefunden haben noch eine persönliche Klarstellung: Wir haben in den Lostopf ca. 45 Tausend Euros eingezahlt, aber mit dem D3 leider die Niete gezogen !!!
Ich habe auch den D3 bestellt aber Modeljahr 20012 mit überarbeiten Motor
Ist bei allen D3 bis Modeljahr 2011 so die Höchstleistung liegt bei
2900U/min (Max effekt hk/varv per min163/2900 ) an danach gehst abwärts
Scheint so als wäre der Turbolader zu klein dimensioniert
Beim 2012 liegt die Höchstleistung be i3500U/min (Max effekt hk/varv per min 163/3500)das sind im 6 Gang um die 30 Km/h
Gruß Waschi
Da ich 1/4 meile Rennen fahre (und dabei ziemlich konstant und erfolgreich bin) habe ich versucht mit meinem Racelogic Geraet die Beschleunigung von 0-100, 0-140, 1/4 meile zu messen. Das Racelogic funktioniert einwandfrei, wenn ich Rennen fahre liegt es maximal 0.1 Sekunde daneben.
Ergebnisse:
0-100: Durchscnitt: 9.5 Sekunden, das beste 9.4
0-140: Durchscnitt: 20.0 Sekunden, das beste 19.9
1/4 meile: Durchscnitt: 16.9@128 km/h, das beste 16.8@129,5
Das Auto ist ein V60 D3 Geartronic MY11.
Die Messungen wurden jeweils mit 3/4 Tank, 1 Person am Board Klima aus, DSTC sport mode, left foot braking durchgefuehrt.
Soll man den grossen Zeitschriften glauben haben die (allerdings mit manuellem Getriebe) 0-140 im Durschnitt in etwa 18.5 geschafft, das geht mit meinem Auto gar nicht. Bis 100 km/h bin ich gut dabei, aber danach geht's nicht mehr (muss auch erwaehnen, dass es ich viel Ueben musste, um in 9.5 sek. auf 100 km/h zu kommen, ohne left foot braking, ohne dstc auszuschalten war ich meistens bei 9.9-10.1 Sekunden, bestens bei 9.7).
Was mich aber dabei aergert ist die Konkurrenz:
0-140 km/h
Opel Insignia 160 PS: 18.4 Sekunden
Peugeot 508 140 PS: 20.0 Sekunden
VW Passat 140 PS: 19,9 Sekunden
VW Passat 170 PS: 16,2 Sekunden
Volvo V70 2.0 d 136 PS ( auch von mir gemessen): 21.2 Sekunden
Diese Autos sind etwa gleich schwer, wie das V60, kann es also kaum daran liegen. Um es kurz zu fassen, habe ich ein Auto gekauft, mit 163 PS/400 Nm, das genau so geht, wie das andere Marken mit 140 PS/320 Nm schaffen. Ich liebe das Auto, aber bereue in der zwischenzeit D3 genommen zu haben. Verbrauchsmaessog liege ich mit meinen Autos jeweils knapp am Wert, was die Hersteller angeben (V70 2.0d: 6.0 l/100 km), das V60 verbraucht im Durschnitt 7.2 was ich kaum als knapp daneben bezeichnen kann. Ich finde auch dass Volvo da etwas tun muesste, wird aber wahrscheinlich nichts passieren. Entschuldigung fuers lange Post, wollte nur Zeigen, dass es nicht um fuehlen geht, gefuehlt faert es sich schnell, ist es aber nicht.
Ist ja super, dass mal einer Messwerte zur Verfügung stellt!
Allerdings die eigenen Werte mit denen von anderen Leuten zu vergleichen, halte ich für problematisch.
Der V60 ist auch einiges schwerer als ein Passat, zumal in Vollausstattung.
V60 D3 GT 1731 kg Leergewicht
Passat 140 PS DSG 1601 kg Leergewicht
Ob das alles so stimmt ... ist natürlich die Frage
"2,0TDI schafft nicht versprochene Höchstgeschwindigkeit" ist übrigens ein beliebter Thread im Passat-B7 Forum.
Ich denke, es hat mit Aussattung etc zu tun, die Messwerte des Hersteller werden vermutlich mit Basisausstattung gemacht.
Wenn der Motor allerdings die versprochene Leistung nicht bringt, würde ich das Auto zurückgeben, wenn ich das durch Leistungsprotokolle belegen könnte. Ist ja eine zugesicherte Eigenschaft.
Das ganze Bashing, das hier teilweise aufgebaut wird, hilft garnichts.
Gruß
Renesomi
Zitat:
Original geschrieben von renesomi
V60 D3 GT 1731 kg Leergewicht
Passat 140 PS DSG 1601 kg Leergewicht
Mein V60 ist im Fahrzeugschein mit 1586 kg angegeben, Messwerte habe ich da nicht, werde aber versuchen das Auto zu messen. Das mit Dyno ist eine gute Idee, wenn ich mit dem Corvette da sein werde, werde ich das Auto auch messen lassen.