Höchstgeschwindigkeit V 70 D3
Mein neuer V 70 D3 (2,ol Diesel 163 PS) tut sich ab 180 km/h dermaßen schwer und erreicht keine 210 Spitzengeschwindigkeit. Nicht daß mich dies am Ego kratzt, aber für so einen teuren Wagen bin ich enttäuscht. Habe jetzt 3Tkm auf der Nadel und es ist keine Besserung in Sicht. Fuhr bisher Autos von Ford, die rannten wie die Pest :-).
Kann mir jemand Trost spenden ???
Beste Antwort im Thema
Ganz schön Ironie im Boot, 2,0T und 260km/h oder D5 mit 4,8l Verbrauch, alle Achtung.
Ich habe einen der ersten V70III D5 mit 185PS!! der läuft locker über die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h, den hatte ich schon mit GT auf über 230 km/h ohne groß bergab (das sind dann verm.echte 220), der Verbrauch genau das doppelte der ironischen 4,8l über die letzten 40tkm und da waren die Schnellfahrten die absolute Ausnahme und hunderte km Norwegen mit konstant 90km/h dabei.
Also wenn ich mich nicht auf die Herstellerangaben verlassen kann, dann sind sie schlichtweg überflüssig. Aber wir sind ja auch so Prospektzahlengeil, vielleicht sollten wir da mal ein bisschen kürzer treten und den Verstand einschalten. Wenn ich schneller als 210 fahren will muss ich mir ein Auto kaufen was 230 läuft oder am besten gleich 250, dann plagen mich diese Sorgen nicht mehr, aber dann kommen wieder die Tränen über den Verbrauch. Wer schnelle Diesel fahren will, BMW 530d/ 550d 3l Hubraum 300und was weiß ich wie viel PS, aber auch nicht für 50T€ zu haben.
Wenn mein Budget oder der Markenhorizont begrenzt ist, muss ich Verzicht üben, da hilft nur eins, vielleicht damit zufrieden zu sein, was man hat.
162 Antworten
Wollte mal den alten Beitrag rausholen da mein 2011er V60 D3 auch sehr lahm ist ab rund 3000 u/min... unten raus geht er gut aber Überholen usw macht keinen Spaß!
Gab es von Volvo nun ofizielle Updates oder Umbauten um das Problem zu beheben?
Wird es mit Chiptuning besser oder ist der Punch unten raus nur besser und oben tut sich wieder nichts?
Danke!!!
LG Peter
Also ich hatte mit meinen 2,4T damals keine Probleme - war mit 200 angegeben und lief laut Tacho 220. Mein jetziger ist mit 210 angegeben und regelt bei 230 laut Tacho ab. Nimmt man die 10% Differenz für die Tachoeinstellung ist das absolut im Rahmen.
Und das hat mit dem Thema hier mal wieder genau null zu tun....
Es gab ab MY 2012 beim D3 einen anderen Turbo, beim alten Modell gab es Leistungsprobleme. Ich hatte einen D3 MY 2012. Der hatte kein Leistungsproblem, war aber alles andere als drehfreudig. Höher drehen als 3000 brachte nix. Wie gesagt, Power war aber da, ich kam schnell über 200, hab ihn aber nie ausgefahren.
Ähnliche Themen
Genau so ist es wie PeterAS8 sagt bis 2012 wurde der alte Lader verbaut .Ab 2012 wurde der überarbeitete Motor mit neuem Lader und anderem Pleul verbaut .
Konnte man mittels Tuning Software das "Ende" ab 3000 u/min etwas verbessern?
Die Meinung war ja die Software...
Zitat:
@PeterAS8 schrieb am 21. August 2016 um 21:55:44 Uhr:
Konnte man mittels Tuning Software das "Ende" ab 3000 u/min etwas verbessern?
Wohl nur unwesentlich.
Mit Tuning kann man ja nur vorhandene Reserven nutzen. Und der Grund für den massiven Drehmomentrückgang ab 3.000 /min ist daß einfach der Lader an seiner Fördergrenze angelangt ist.
Mit Tuning könnte man erreichen, daß das Drehmomentplateau noch etwas angehoben wird. Dies würde das Fahrverhalten aber (noch) unharmonischer machen und das Problem nicht lösen, da der Drehmomentabfall erhalten bleibt.
Allerdings sollte dein Motor aufgrund des kleinen und somit trägheitsarmen Laders untenrum ein sehr gutes Ansprechverhalten haben.
Mal zum selber Anschauen hier die Motordiagramme der beiden D3-Maschinen zum Vergleich.
Wer "Gespür" für solche Diagramme hat, kann die besprochene Problematik daraus sehr gut nachvollziehen.
Hi das stimmt, nach dem Turboloch reisst er sauber an aber knapp nach 3000 ist eben Schluss... in der Stadt geht er sauber flott vorwärts aber auf der Landstrasse beim Überholen usw. ist er schon ziemlich zäh...
Im volvopower Forum schrieb einer mit V50 D5:
"Ich hab meinen D5 ja bei MTE machen lassen und er fährt sich nun komplett anders. Drehmoment verlauf geht schön nach oben und ihm geht nicht so schnell die Puste aus."
Aber das ist ja der 2.4D....
Ich fahre den Motor in einem S60 MY 14. Die Vmax von 220 wird schon erreicht, aber mit Anlauf. Kann mir vorstellen, dass Deiner etwas schwerer und kantiger ist, daher die kleinere Endgeschwindigkeit. Das würde mich aber wenig stören. Was mich richtig stört ist die peinliche Anfahrschwäche mit dem sehr lang übersetztem 1. Gang. Mach mich wahnsinnig! Ohne Schütteln kaum anzufahren. So oft habe ich nie zuvor einen Motor abgewürgt. Das kann nicht gut für Kupplung und ZMS sein. Das Auto mit dem Motor nervt! Kann jedem abraten vom kleinen Motor mit Schaltgetriebe
Die Automatik kaschiert die Anfahrschwäche komplett. Fahre eigentlich gerne Schalter, hatte D3 aber mit Automatik. Nicht drehfreudig, untenrum aber massig Power. Als ich ihn einmal mit Schaltung gefahren bin war ich echt überrascht über das Turboloch.
"Was mich richtig stört ist die peinliche Anfahrschwäche mit dem sehr lang übersetztem 1. Gang. Mach mich wahnsinnig! Ohne Schütteln kaum anzufahren. So oft habe ich nie zuvor einen Motor abgewürgt"
.... 100% Zustimmung - zügiges wegfahren bei der Ampel fast unmöglich - entweder Turboloch zum Schlafen oder gleich zu heftig mit Ruck...
Irgendwie nicht so ganz stimmig... das konnte mein XC60 D3 Biturbo wesentlich besser...
Darum würde mich eine ordentliche Abstimmung schon reizen. Bei meinem C30 D5 hat ein Ingenieur von Steinbauer die Box auf mein Auto feinjustiert, da gab es praktisch kein Turboloch und Leistung satt... aber das war der 2.4 mit 180 PS...
Zitat:
@PeterAS8 schrieb am 22. August 2016 um 21:48:42 Uhr:
"Was mich richtig stört ist die peinliche Anfahrschwäche mit dem sehr lang übersetztem 1. Gang. Mach mich wahnsinnig! Ohne Schütteln kaum anzufahren. So oft habe ich nie zuvor einen Motor abgewürgt".... 100% Zustimmung - zügiges wegfahren bei der Ampel fast unmöglich - entweder Turboloch zum Schlafen oder gleich zu heftig mit Ruck...
Irgendwie nicht so ganz stimmig... das konnte mein XC60 D3 Biturbo wesentlich besser...
Darum würde mich eine ordentliche Abstimmung schon reizen. Bei meinem C30 D5 hat ein Ingenieur von Steinbauer die Box auf mein Auto feinjustiert, da gab es praktisch kein Turboloch und Leistung satt... aber das war der 2.4 mit 180 PS...
Eventuell könntest du ja auch in den größeren Lader investieren? Vielleicht macht dir der 🙂 einen Freundschaftspreis, da die Lader damals in manchen Fällen auf Kulanz gemacht worden sind. Oder du findest einen großen Lader aus einem Unfaller? Tausch sollte ja keine allzugroße Hexerei sein, denke ich..
Nur mal so eine Idee.
Dazu müsste man die genaue Teilenummer der grösseren Lader kennen um gezielt einen zu finden...
Aber da muss dann auch sofort eine neue Software drauf um Schäden zu vermeiden...
Werde erstmal die Steinbauer Box probieren und abstimmen lassen - vielleicht ist er dann perfekt für mich. Falls nicht, kann ich die Box zurück geben und bekomme das Geld wieder :-)