ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. höchstgeschwindigkeit

höchstgeschwindigkeit

Themenstarteram 8. Mai 2005 um 20:28

könnt ihr mir helfen?

Ich hab nen 1,8er mit 90PS MKN:RP

Wie kriege ich meinen Golf dazu das er mehr als 180km/h fährt?

Er hat bei 180 ca. 4.300U/min

Es fühlt sich an als ob er noch power hat aber es hält ihn irgendwas fest, ich glaube die ?elektronik?

Ähnliche Themen
70 Antworten
am 18. Mai 2005 um 22:31

Ich laber ja auch nur so daher und weiss garnicht, wie

es zu der Formel eigentlich kam ;)

am 18. Mai 2005 um 22:54

kann mal einer das für 184km/h ausrechen ... 810 ps sind da doch etwas viel :D

am 18. Mai 2005 um 22:59

komme glaubsch auf 100PS, mal nachrechnen...

 

jupp. würd sagen 100,6 PS

am 18. Mai 2005 um 23:19

Zitat:

Original geschrieben von Madrew

kann mal einer das für 184km/h ausrechen ...

GPS?? Falls ja: Respekt! :D

Zitat:

Original geschrieben von jockelSZJ

[...]

y = 1,266 * 10^-5 * x^3 + 0,118 * x

y = Leistung in PS,

x = Geschwindigkeit in km/h

[...]

Ähm... ich oute mich da zwar sehr ungerne, aber könnte mal jemand für die, deren Schulzeit in grauer Vergangenheit stattgefunden hat, die Formel nach x umstellen?

Danke! *rotwerd* :(

am 18. Mai 2005 um 23:41

Ähh, ja ich hab's auch vorhin mal versucht, bin aber nicht

zu etwas vernünftigem gekommen *schäääm*

Ich denk nochmal etwas drüber nach und poste dann mal

das Resultat, falls nicht vorher einer draufkommt.

Es wird aber glaub ich darauf hinuas laufen, das man

soetwas in der art lösen muss

a*x^3 + b*x + c = 0

Naja... da diese Rechenspielchen mehr als die Hälfte meines Lebens hinter mir liegen, geb ich ja zu daß ich es verlernt habe, was beweist, daß ich diese tolle Rechentechnik doch nicht allzu oft in den vergangenen Jahrzehnten gebraucht habe...

Aber ich sehe hier so viele Studies rumwuseln...

Kommt! Liefert mal ein Ergebnis! Ist doch grad erst Mittag für Euch! :D

Jetzt hab ich's verschissen...

am 19. Mai 2005 um 0:09

Zitat:

Original geschrieben von anselm80

GPS?? Falls ja: Respekt! :D

ja GPS & 17 zoll

mit 15 zoll müßten es etwas mehr werden

erreiche jetzt im 5 gang bei vmax genau die grenze des roten bereiches :) (drehzahlmesser der neuen ZE vom diesel-da fängt der rote bereich etwas später an)

mit 15 zoll war er voll drin

werd mal in naher zukunft die unterschiedliche v bei den verschiedenen gängen bei 2000 3000 4000 5000 U/min schreiben

also mit 17 zoll brauch man keinen langen gang mehr ;)

am 19. Mai 2005 um 1:23

Zitat:

Original geschrieben von anselm80

Es wird aber glaub ich darauf hinuas laufen, das man

soetwas in der art lösen muss

a*x^3 + b*x + c = 0

Jetzt oute ich mich auch mal als Student :) (Informatik)

Bin aber irgendwie auch zu blöd, nach x aufzulösen.

Aber anselm´s Ansatz finde ich schon ganz gut. c ist dann ja gleich -y. Dann müsste man die erste Nullstelle 'raten', wie unser Mathelehrer in der Schule gesagt hat oder durch z.B. Iteration bestimmen. Und die weiteren Nullstellen braucht man schon nicht mehr, wenn die erste Positiv ist.

Oder zeichnet den Graphen, spiegelt ihn an f(x) = x (Winkelhalbierende), was die Umkehrfunktion ergibt. Diese interpoliert man wiederum z.B. mit kubischen Splines, wie anselm bereits erwähnt hat.

Ist vielleicht auch Quatsch, ist schließlich schon spät/früh und ich habe Ferien ;)

Hier ist jedenfalls noch eine einfache Lösung:

Oder man macht sich eine große Excel-Tabelle, in der ersten Spalte die Geschwindigkeiten von 0 bis 1000, im ersten Feld der zweiten Spalte '=1,266*10^(-5)*A1^3+0,118*A1'. Dann packt man dieses Feld rechts unten mit dem Kreuz an und zieht bis auf die Höhe der 1000 herunter. Dann geht man die zweite Spalte nach unten durch, bis man seine gewünschte Leistung (PS) gefunden hat...

am 19. Mai 2005 um 9:59

hm, wenn man nach x umstellt würde es eh blöd aussehn, dadurch dass x zweimal drin vorkommt...

 

anselm hat schon recht mit seiner formel, besser gehts eigentlich nicht.

man könnte das ganze noch prickelnd mit zahlen versehen:

 

0.00001266* x^3 + 0,118 * x - y = 0

dennoch bringt des ganze so ja nix :D

besser is die urformel:

0.00001266* x^3 + 0,118 * x = y

 

 

also einfach für x die geschwindigkeit eingeben und ausrechnen (Beispiel eure Höchstgeschwindigkeit ist lt. Papieren 180, dann rechnet ihr so:)

0.00001266 * 180 * 180 * 180 + 0,118 * 180 = y (PS Zahl)

2. Schritt (schön langsam für die Opis hier :)):

= 73.83312 + 21.24

= 95.07312

 

Heisst also, wenn euer Auto ne vmax von 180 hat, sollte es ungefähr 95PS haben (ungefähr deshalb, da in meinen Papieren 162kmh stehn und 51kw - ich laut DIESER formel aber mehr ein wenig mehr kw bräuchte um 162 fahren zu können ;))

that simple

am 19. Mai 2005 um 10:34

aha, und wo ist der wind eingerechnet in der formel :-D

Du hast das Prinzip der Formel nicht begriffen, gell?

Es ist keine synthetische Formel, welche direkt nachvollziehbar ist, sondern aus einem Leistungs-Geschwindigkeits-Diagramm abgeleitet.

Da Rollwiderstand und Luftwiderstand im zugrunde liegenden Diagramm bereits berücksichtigt waren, paßt die Formel!

Les Dir den Thread und speziell die Antworten von anselm80 noch einmal durch.

 

---------- 8< ---------- cut here ---------- >8 ----------

Hallo Studies! Ich warte immer noch auf die Umstellung der Formel! Könntet Ihr das nach dem Aufstehen nachher mal in Angriff nehmen?

Danke!

naja ich werde mich jetzt mal äussern und die Schande der Studis auf mich nehmen:)

also ich habe keine Formelsammlung hier, müsste erst zuhause nachschauen.

Aber nur mal so aus meinem Gedächtnis.

das ganze ist eine Funktion vom Grade 3.

D.h es ist eine Funktion mit einem Wendepunkt

sieht ungefähr so aus wie in dem Graph.

Das Problem dabei ist das wenn man nach x auflösen möchte quasi x und y achse vertauscht, gibt es für einen x wert 2 verschiedene y werte.

Darum ist diese Funktion meiner Meinung nach nicht so einfach umzustellen.

Das ganze rührt daher das es eine empirisch ermittelte Kurve ist... in wirklichkeit kann die abhänigkeit ps und geschwindigkeit keine solche Funktion sein, sondern müsste eine halbe parabel oder ähnliches sein.

Um die Funktion mathematisch richtig zu berechnen und quasi nach "X" aufzulösen muss man wertebereich sattelpunkt usw. berechnen.

Vielleicht mach ich dat mal wenn ich Formelsammlung habe.

So das is zumindest meine bescheidene Meinung:)

am 19. Mai 2005 um 11:59

Bin auch schon wach ;)

Zitat:

Original geschrieben von callbyreference

Um die Funktion mathematisch richtig zu berechnen und quasi nach "X" aufzulösen muss man wertebereich sattelpunkt usw. berechnen.

Du hast schon Recht, dass man den Sattelpunkt oder Maximum/Minimum berechnen müsste. Sattelpunkt geht aber nicht, weil zweite und dritte Ableitung nicht beide gleichzeitig Null sein können:

y = ax^3 + bx

y´ = 3ax^2 + b

y´´ = 6ax

y´´´ = 6a

Ab diesem Punkt = sqrt(-b/3a) müsste man den Wertebereich setzen und wie oben gesagt die Umkehrfunktion berechnen.

Mir fällt gerade auf, dass es keinen Wendepunkt geben kann, weil a und b positiv und ein Minus davor steht, geht aber bei Wurzel nicht!

Also gibt es kein Maximum oder Sattelpunkt oder Wendepunkt!

Aber kein Plan wie man jetzt die Umkehrfunktion bilden müsste... :(

Gibt aber wie gesagt eine einfachere Methode, wenn ich mich selbst mal zitieren darf:

Zitat:

Original geschrieben von vibes

Oder man macht sich eine große Excel-Tabelle, in der ersten Spalte die Geschwindigkeiten von 0 bis 1000, im ersten Feld der zweiten Spalte '=1,266*10^(-5)*A1^3+0,118*A1'. Dann packt man dieses Feld rechts unten mit dem Kreuz an und zieht bis auf die Höhe der 1000 herunter. Dann geht man die zweite Spalte nach unten durch, bis man seine gewünschte Leistung (PS) gefunden hat...

am 19. Mai 2005 um 12:01

Zitat:

Original geschrieben von freak1704

Du hast das Prinzip der Formel nicht begriffen, gell?

Es ist keine synthetische Formel, welche direkt nachvollziehbar ist, sondern aus einem Leistungs-Geschwindigkeits-Diagramm abgeleitet.

Da Rollwiderstand und Luftwiderstand im zugrunde liegenden Diagramm bereits berücksichtigt waren, paßt die Formel!

Les Dir den Thread und speziell die Antworten von anselm80 noch einmal durch.

 

---------- 8< ---------- cut here ---------- >8 ----------

Hallo Studies! Ich warte immer noch auf die Umstellung der Formel! Könntet Ihr das nach dem Aufstehen nachher mal in Angriff nehmen?

Danke!

das war auch eher ironisch gemeint. mit wind meinte ich windgescheindigkeiten die wetterabhängig sind. aber wennde kein spass verstehst ist doch auch nicht schlimm, ne?

Deine Antwort
Ähnliche Themen