Höchstgeschwindigkeit Polo 6R 1.6 Tdi 75 Ps
Hallo wieviel bringt eurer laut Tachometer? und bei welcher Drehzahl im 5. Gang ?
Habe gerade mal 169 Km/h bei ganz knapp über 3000 U/min. im 5. Gang geschafft.
Strecke war völlig eben bin auch beide Richtungen gefahren..
Meine erste vermutung war Tacho stimmt net ganz aber laut der Recherche im Internet müsste der passen (Vergleich Videos).
Ich weiß das er mit 170 Km/h angegeben ist aber die Tachos gehen bei dieser Geschwindigkeit bei VW ca. 8-10 Km/h vor... Freundin fährt den Wagen erst seit 1000 Km.
Vermute das es das Abgasregelventil nicht richtig zu fährt bei Volllast, es fehlt meiner meinung nach etwas Leistung..Vielleicht auch Einbildung..
Hat jemand ähnliches zu berichten , ist das normal oder könnte ich richtig liegen?
Danke im Voraus für Antworten...
Beste Antwort im Thema
Bei 3200 rpm im 5. Gang würde der Polo echte 170km/h fahren.
Bei ca 4200rpm im 4. Gang müsste das gleiche Ergebnis anstehen.
Bei genau 4000rpm wird die Maximalleistung des Motors erreicht.
Wahrscheinlich (ganz genau weiß ich es nicht) hat der Motor bei 4200rpm eine minimal größere Spitzenleistung als bei 3200rpm.
Von daher müsste der bei absoluten Normbedingungen (dazu gehören absolute Windstille und absolut ebene Fahrbahn) seine Vmax im 4. Gang erreichen.
Jetzt hat man aber nur äußerst selten Normbedingungen und die real vorliegenden Bedingungen kann man nur unzureichend beurteilen.
Der kleinste Windanteil von vorn und /oder die kleinste Steigung können diese o.a. Aussage verändern:
Unter diesen veränderten Bedingungen wird die angegebene Vmax
1. nicht erreicht und
2. wird die dann noch erreichbare maximale Geschwindigkeit unter diesen Bedingungen definitiv im 4. Gang erreicht.
Der kleinste Rückenwindanteil und/oder das kleinste Gefälle werden die erste Aussage auch verändern:
1. Unter diesen Bedingungen wird die angegebene Vmax überschritten (eine Abregelung existiert m.E. bei der Motorisierung nicht) und
2. wird die dann erreichbare höchste Geschwindigkeit sehr wahrscheinlich im 5. Gang erreicht, da es in dem Gang noch eine Leistungssteigerung gibt, während es im 4. Gang über echten 170km/h definitiv eine Leistungsverminderung gibt.
Also: Es kommt immer drauf an.
Eine einzige Messung unter irgendwelchen Bedingungen, die keiner wirklich genau kennt, sagt über die Vmax bei Normbedingungen (und nur dann soll das Auto echte 170km/h laufen) nur wenig aus.
Rückschlüsse auf Motordefekte aufgrund der alleinigen Tatsache, dass der Wagen bei einer Messung nur Tacho 170km/h lief, sind m.E. definitiv verfrüht.
Außerdem muss gerade ein Diesel nach meiner Erfahrung schon mal vorher etliche Kilometer mit hoher Leistungsanforderung gefahren sein, bis der Motor sich "frei geblasen" hat.
35 Antworten
Welche Felgen/Reifen sind montiert? Je breiter die Reifen, desto geringer die erreichbare Höchstgeschwindigkeit.
Bei meinem Golf muss ich mindestens 20 km am Stück Volllast fahren, bis er sich frei "anfühlt" und dann unter Idealbedingungen die Höchstgeschwindigkeit lt. GPS schafft. Nach Urlaubsfahrten mit mehreren hundert Kilometer schneller Autobahnfahrt ist die Höchstgeschwindigkeit dann kein Thema mehr und wird rel. leicht erreicht.
Fahre ich dann wieder zwei Wochen Landstraße und gemäßigt Autobahn, ist der Motor wieder zugerußt und ich muss den Wagen erst wieder 20 km auf der autobahn treten, bevor er Vmax schafft. So schnell geht das...
Allerdings ist Ruß wohl nicht das alleinige Problem, da Benziner sich ebenso verhalten und bei Saugbenzinern (eigentlich) kein Ruß entsteht. Da spielt wohl auch mit rein, dass sich die Pleuel bei hohen Kolbengeschwindigkeiten + Temperaturen minimal längen und so die Kolben quasi in der Zylinderlaufbahn weiter an den Zylinderkopf kommen. Und der Bereich im Zylinder, den der Kolben sonst nie überstreicht muss sich erst einlaufen. Aber ob dass dann 20 km dauert...
Der Partikelfilter wird so oder so sporadisch aktiv durch die Extra-Einspritzung frei gebrannt, wenn es das Steuergerät "beschlossen" (errechnet) hat. Die Drehzahl ist dabei ziemlich egal.
Eine passives Freibrennen ist aufgrund der dann zu geringen Abgastemperatur im Teillastbetrieb ohnehin nicht möglich.
Bei meinem Diesel hatte ich immer das Gefühl, dass die Leistung kurz nach dem aktiven Freibrennen etwas höher war. Theoretisch müsste das ja auch so sein.
Zu dem Reifeneinfluss:
Mein Wagen erreicht(e) die Tacho 200km/h sowohl mit den alten Winterrädern (195/65R15), als auch mit den ehemaligen Sommerrädern (205/55R16), als auch mit den neuen Sommerädern (225/45R17) nur relativ mühsam. Aber er erreicht diese Geschwindigkeit bei relativ guten Verhältnissen und freigefahrenem Motor, immer. Einen echten Unterschied kann ich dabei nicht feststellen.
Reifen sind original 185/60/15 sind allerdings Winterräder schon draufmontiert...
Luftdruck ist auch i.O. sind rundum 2.5 bar drinne..
@Navec: Wieviel PS hat dein TSI 1.2 ?
Fehlerspeicher war vor 4 Tagen auch nix drinn die Testfahrt war allerdings gestern..
Ich vermute, dass der Wagen mit Sommerreifen ein paar kmh schneller wäre.
Ähnliche Themen
@TDI POWER 2.0, 105PS. Sonst wären 200-Tacho-km/h mit einem Golf auch nicht möglich.
@Gotteskind123:
Zitat:
Ich vermute, dass der Wagen mit Sommerreifen ein paar kmh schneller wäre.
Wie schon geschrieben: Bei mir war kein Unterschied zu erkennen.
Nach dem Tausch meiner originalen 205/55R16 Sommerreifen gegen die gleich großen Goodyear-UG-8-Winter-Reifen auf der originalen 16er Mugello-Felge, die ich danach schon für 10 Tage gefahren bin bis die 17er-Felge plus Reifen vor Ort waren, habe ich auch keinen Unterschied bei der Geschwindigkeit festgestellt. Nur beim Geräusch.
Ausschließen kann ich den Einfluss der Reifen natürlich nicht und ich bin mir auch sicher, dass es einen Unterschied geben muss. Nur eben merkbar ist er für mich nicht.
In dieser Hinsicht denke ich wie NAVEK reifen okay +/- 1 Km/h
aber mehr macht das nicht aus da ist eher Luftdruck entscheidend, Okay wenns richtig breite Schlappen sind könnte man es mehr merken aber die Schlucken nicht 10 - 13 Km/h...
Wer kann mir noch Erfahrungen durchgeben bz. der Höchstgeschwindigkeit ?
was ist bei euch normal erreichbar?
Also bei mir sind 180 Tacho-km/h sowohl mit 205er Sommerreifen als auch mit 185er Winterreifen drin. Manchmal mehr, manchmal weniger, und mit genügend Anlauf. Auch wenn ich da nicht unbedingt Steigung, Gefälle oder Wind aus irgendwelchen Richtungen bemerke. Allerdings trete ich den kleinen eher selten (bin zu knauserig).
Ich denke, du solltest noch ein wenig beobachten und vielleicht auch mal längere Autobahnstrecken fahren. Sollte es auch dann nie möglich sein, die 180er Marke zu knacken ist vielleicht was im Argen.
Werde es ein ander mal probieren wenn nicht gehts mal zum Freundlichen Computerwerte auslesen lassen vielleicht hat auch der Luftmassenmesser schon ablagerungen...
Weniger Luftmasse=weniger Einspritzung da das Optimale Mischungsverhältnis eingehalten werden muss=weniger Leistung
Andere Frage: Wie sieht's eigentlich mit dem Öl aus? Bei 58000km müsste ja bald wieder ein Ölwechsel anstehen.
Bei meinem alten Wagen war es auch so, dass der beim Kauf ziemlich mies ging, und nach ~2000km und einem Ölwechsel war dann alles in Ordnung. Das war aber ein einfacher Saugbenziner.
Ans Öl dachte ich auch schon aber da in den TDI nur die Norm 504/50700
rein darf ist das Öl normalerweise fast egal von welcher Marke ein Leichtlauföl bzw. Premiumöl weil diese norm hochwertige Öle sind..Könnte dennoch möglich sein..
Welches drinn ist weiß ich nicht letzte Inspektion vor dem Kauf war bei VW bei ca 60000 Km vermute aber Mobil 1 oder Castrol, Nächste Inspektion steht bald an..da werd ich mich informieren was genau reinkommt..
Okay ich dachte eher daran dass der Ölwechsel noch nicht durchgeführt wurde...aber das scheint ja schon passiert zu sein!
Ich fahre auch den 1.6 TDI mit 75Ps und das mit der Engeschwindigkeit ist da so ne sache für sich.....
fahre jeden tag 50km eine stracke auf ner unbeschränkten autobahn auf arbeit, meistens vollgas und komischer weise ist die leistung nie konstant sondern arg unterschiedlich.
An einem tag schafft er(auf gerader strecke tacho 180, den nächsten tag ist bei 165 schluss, bei starken regen war teilweise schon bei 150(!) schluss. . .
wenn man merkt das der DPF gerade regeneriert ist die leistung meiner meinung eh um ca. 10ps höher und er spricht um einiges besser aufs gas an, dann sind auf gerader strecke auch schon mal 185 drin. . .
Okay das hört sich mal anders an etweder es ist einfach normal wobei normal darfs eigentlich nicht sein. Den der Motor hat ja schließlich 75 Ps die müssen auf abruf da sein wenn er wirklich teilweise nur 165 Km/h bringt auf selbiger Strecke in der er normalerweise 180 Km/h schafft ohne starke Windverhältnisse natürlich ist das recht eigenartig.
Ich tendiere noch immer auf den Luftmassenmesser der bei mir mit der Zeit Ablagerungen bekommen hat, er ist massgeblich für die Gemischaufbereitung und misst nicht nur den Volumenstrom sondern auch die Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit wenn da kleine Messfehler entstehen können Leistung bzw. Endgeschwindigkeit sehr beeinflusst werden sogar meiner Meinung nach mehr als bei bisschen Gegenwind.
...es könnte aber auch eine defekte Drosselklappensteuereinheit, ein defekter Ladedruckbegrenzer, ein defektes AGR und was weiß ich sein.
Im einfachsten Fall ist der DPF eben vor dem aktiven Freibrennen.
naja, zumindest bei mir kann ich einen defekt ausschließen, da ich den wagen als halbjahreswagen mit 20tkm gekauft habe und das verhalten schon von anfang an so war. .
würde das verhalten fast normal für diesen motor einordnen, obwohl ich es natürlich tatsächlich merkwürdig finde das die motorleistung derart unterschiedlich ist, obwohl keine besonderen wetterbedingungen, wie zb. starker wind oder so vorliegt