Höchstgeschwindigkeit nicht erreichbar 2,8 30V
Hallo zusammen,
ich habe einen neuen Höchstgeschwindigkeitsthread aufgemacht, weil´s nicht um 2km/h mehr oder weniger auf dem Tacho/GPS geht.
Mein A4 (B5) V6 2,8 30V quattro (BJ99) verfehlt die Höchstgeschwindigkeit deutlich!
GPS 205 km/h / Tacho 215 km/h nach ewig langem Anlauf. Laut Schein soll er 233 km/h rennen.
Weitere Eckdaten:
86Tkm, Tipptronic, nachvollziehbare Scheckheftwartung (vor Kurzem gekauft)
Motor dreht sauber hoch, auch bis in den Begrenzer und hat "untenrum" durchaus die erwartete Leistung. Bereifung normal (16 Zoll, 205er). Kein Ölverlust, kein Öl im Wasser und umgekehrt.
Keine MIL-Fehlercodes.
Hat jemand eine plausible Erklärung?
Vielen Dank schon vorab für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Allradantrieb
Um auch die Hinterrader antreiben zu können, sind zusätzlich folgende Bauteile erforderlich: Für die Hinterachse ein Ausgleichgetriebe sowie 2 Antriebswellen. Außerdem muß die Verbundlenker-Hinterachse einer Schräglenker-Hinterachse weichen. Die Verbindung zwischen dem Vorder-und Hinterradantrieb erfolgt über eine Kardanwelle.
Um die unterschiedlichen Raddrehzahlen der Vorder-und Hinterachse auszugleichen, ist bei einem permanenten Allradantrieb, wie er den Quattro-Modellen eigen ist, ein zusätzliches Ausgleichgetriebe zwischen Vorder- und Hinterachsantrieb notwendig.
Bei den quattro-Modellen handelt es sich dabei um ein sogenanntes Torsen-Zwischendifferenzial (Torsen=torque-sensing=drehmomentfühlend). Dieses Differential sorgt dafür, daß die unterschiedlichen Drehzahlen von Vorder- und Hinterachse ausgeglichen werden. Zusätzlich verteilt das Differential je nach Bedarf auch noch die Antriebsmomente, Tendiert nähmlich eine Antriebsachse zum Durchdrehen, wird automatisch mehr Antriebsmoment der anderen Achse zugeteilt. Dadurch packen immer die Räder mit der besseren Bodenhaftung kräftiger zu. An der Achse mit der geringeren Bodenhaftung wird die Antriebskraft reduziert, so daß sich die Sicherheit gegen seitliches Ausbrechen erhöht. Unabhängig von der Antriebsmoment-Aufteilung erlaubt das Torsen-Differential Drehzahlunterschiede an seinen beiden Ausgängen, so daß die quattro-Modelle voll ABS-tauglich sind. Die Aufteilung der Antriebsmomente erfolgt im Torsen Differential über Zahnräder und Schneckenradgetriebe.
Das Torsen-Diff. arbeitet vollautomatisch und rein mechanisch ohne hydraulische od. elektronische Steuerelemente. Seine Regelungscharakteristik wird durch die Auslegung der Schneckenradgetriebe festgelegt.
Man nutzt dabei den Effekt aus, daß Schneckenradgetriebe von einer Seite aus leicht und von der anderen Seite her schwer, bzw überhaupt nicht mehr durchgedreht werden können. Die innere Regelung funktioniert so schnell, daß der Regelvorgang nicht spürbar ist und keinerlei Beeinträchtigungen des Fahrverhaltens eintreten.
Das Torsen-Diff. ist direkt am vorderen Getriebe angeflanscht, so daß es mit dem gleichen Öl befüllt ist. Ein Öl-wechsel ist nicht erforderlich. Die Ölkontrolle erfolgt seitlich an der Ölkontrollbohrung für Getriebeöl.
Das Hinterachs-Differential ist mit 1,9l Getriebeöl der Spezifikation GL5 SAE 90 befüllt. Ein Ölwechsel ist nicht erforderlich . Die Ölkontrolle erfolgt seitlich an der Ölkontrollbohrung entsprechend der Prüfung des Getriebeölstandes.
67 Antworten
Allradantrieb
Um auch die Hinterrader antreiben zu können, sind zusätzlich folgende Bauteile erforderlich: Für die Hinterachse ein Ausgleichgetriebe sowie 2 Antriebswellen. Außerdem muß die Verbundlenker-Hinterachse einer Schräglenker-Hinterachse weichen. Die Verbindung zwischen dem Vorder-und Hinterradantrieb erfolgt über eine Kardanwelle.
Um die unterschiedlichen Raddrehzahlen der Vorder-und Hinterachse auszugleichen, ist bei einem permanenten Allradantrieb, wie er den Quattro-Modellen eigen ist, ein zusätzliches Ausgleichgetriebe zwischen Vorder- und Hinterachsantrieb notwendig.
Bei den quattro-Modellen handelt es sich dabei um ein sogenanntes Torsen-Zwischendifferenzial (Torsen=torque-sensing=drehmomentfühlend). Dieses Differential sorgt dafür, daß die unterschiedlichen Drehzahlen von Vorder- und Hinterachse ausgeglichen werden. Zusätzlich verteilt das Differential je nach Bedarf auch noch die Antriebsmomente, Tendiert nähmlich eine Antriebsachse zum Durchdrehen, wird automatisch mehr Antriebsmoment der anderen Achse zugeteilt. Dadurch packen immer die Räder mit der besseren Bodenhaftung kräftiger zu. An der Achse mit der geringeren Bodenhaftung wird die Antriebskraft reduziert, so daß sich die Sicherheit gegen seitliches Ausbrechen erhöht. Unabhängig von der Antriebsmoment-Aufteilung erlaubt das Torsen-Differential Drehzahlunterschiede an seinen beiden Ausgängen, so daß die quattro-Modelle voll ABS-tauglich sind. Die Aufteilung der Antriebsmomente erfolgt im Torsen Differential über Zahnräder und Schneckenradgetriebe.
Das Torsen-Diff. arbeitet vollautomatisch und rein mechanisch ohne hydraulische od. elektronische Steuerelemente. Seine Regelungscharakteristik wird durch die Auslegung der Schneckenradgetriebe festgelegt.
Man nutzt dabei den Effekt aus, daß Schneckenradgetriebe von einer Seite aus leicht und von der anderen Seite her schwer, bzw überhaupt nicht mehr durchgedreht werden können. Die innere Regelung funktioniert so schnell, daß der Regelvorgang nicht spürbar ist und keinerlei Beeinträchtigungen des Fahrverhaltens eintreten.
Das Torsen-Diff. ist direkt am vorderen Getriebe angeflanscht, so daß es mit dem gleichen Öl befüllt ist. Ein Öl-wechsel ist nicht erforderlich. Die Ölkontrolle erfolgt seitlich an der Ölkontrollbohrung für Getriebeöl.
Das Hinterachs-Differential ist mit 1,9l Getriebeöl der Spezifikation GL5 SAE 90 befüllt. Ein Ölwechsel ist nicht erforderlich . Die Ölkontrolle erfolgt seitlich an der Ölkontrollbohrung entsprechend der Prüfung des Getriebeölstandes.
Hat jetzt zwar nichts direkt mit dem Thema zu tun, aber wie die Leistung beim Quattro auf die Straße kommt!
Gruß
Zurück zum Thema!
Sollte dein SSR in ordnung sein, würde ich mal eine Testfahrt machen und schaun was fürn maximal Wert dein Luftmassenmesser ausspuckt! 3 od. 4 Gang bis Begrenzer - Vollgas, der maximale Wert sollte +/-160g/s sein!
Zitat:
Original geschrieben von nvrmr
Gut, ich hab mir nochmal die Mühe gemacht und es nachgerechnet. Es könnte tatsächlich auch Zufall sein. Der 4. Gang lässt sich bei mir so bis 6100 drehen, sind je nach Reifen so ca 220+km/h.Allerdings geht der 5. niemals bis dahin, 233 im 5. Gang müsste bei ca. 4700-4800 Umdr sein und da hat er noch lange keine 193PS sondern dürfte Irgendwo zwischen Drehmoment-Ende und Leistungsanstieg nur noch aus Umdr. hängen.
Der 5. Gang mit TT5 bei 6000 Umdr wäre irgendwas über 290km/h, viel Spaß dabei.
Was hast du fürn Fahrzeug ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bmwmgtr
Was hast du fürn Fahrzeug ?
2.8 30V Limo mit quattro und tiptronic, also auch das worum es bei den Daten geht und wohl auch der TE fährt.
@all
vielen dank für eure beiträge, die z.t. recht interessant sind.
ich bin mittlerweile dazu gekommen, die druckdose samt saugschaltrohr zu testen.
bei ca. 4500 u/min zieht die dose an und die mechanische umlenkung zum saugrohr funktioniert einwandfrei.
luftmassenmesser schließe ich auch aus, da ich die symptome kenne, diese aber nicht auftreten.
damit bin ich leider wieder am anfang.
die höchstgeschwindigkeit habe ich bisher nicht erreicht (233km/h lt. kfz.-schein).
allerdings kann ich feststellen, dass sich die erreichbare v-max langsam erhöht.
ich fahre gelegentlich (auto warmgefahren) die unteren gänge bis ca. 5000 / 5500 u/min.
der effekt scheint zu sein, dass ich im 5. gang nun langsam richtung 4200 u/min komme und damit auf ca. 220/225 km/h lt. tacho.
gibt´s das vielleicht noch: ein auto ist "lahmgefahren" worden und muss nun langsam wieder an höhere drehzahlen "gewöhnt" werden?
Oder habt ihr noch alternative vorschläge, woran es liegen könnte?
vielen dank nochmals für eure beiträge und evtl. noch kommende.
Hast du mal das Steuergerät zurückgesetzt????
Evtl hängen tatsächlich fehlerhafte Gemischdaten drin, die das Stuergerät nicht schafft abzuändern.... Ist weit hergeholt, ich weiß, aber ein Versuch ist es wert. Vielleicht kann ein 2,8er Besitzer mal näheres dazu sagen; ich habe nur folgendes gefunden:
Steuergerät Grundeinstellung
STG 01 (Motorelektronik) auswählen
STG Messwertgruppen -> Funktion 08
elektr. Gasbetätigung: Messwertgruppe 060 (-> Dk.-Adaption)
mech. Gasbetätigung: Messwertgruppe 098 (-> Dk.-Adaption)
Lambdaregelung ausschalten: Messwertgruppe 099 (ADR)
Gehe zu Grundeinstellung
HTC
PS: Die DK wird voll geöffnet bei betätigtem Gaspedal?! Wurde das schon mal überprüft?
Das Motorsteuergerät ist lernfähig, es lernt so zu sagen deinen Fahrstil!
Wenn du deinen Motor immer Unterturig/Benzinsparend fährst wird er träge.
Du sollst ja auch nach einem Motorsteuergeräte-Reset alle Fahrsituationen durch fahren, damit das Motorsteuergerät alles neu abspeichert!
Ich merk das selber wenn ich die ganze Woche gemütlich auf Arbeit fahre und dann am Wochenende auf die Piste gehe, das er die ersten paar Km nicht so will wie ich - aber dann gehts vorwärts!
Versuch mal folgendes bei Betriebs warmen Motor:
-Zuerst Fehlerspeicher löschen
-Dann Motorsteuergerät Lernwerte löschen
STG 01 (Motorelektronik) auswählen
Anpassung - Funktion 10 auswählen
Bei MWB 00 gibst dann den Wert 00 ein = Lernwerte gelöscht!
Oder Batterie 30min abklemmen
-Jetzt die Drosselklappe neu anlernen
STG 01 (Motorelektronik) auswählen
Grundstellung - Funktion 04 anwählen
elektr. Gasbetätigung: Messwertgruppe 060 (-> Dk.-Adaption) eingeben
od
mech. Gasbetätigung: Messwertgruppe 098 (-> Dk.-Adaption) eingeben
und starten, dann siehst in den ersten 2 Feldern wie die DK ihre Anschläge abfährt, zum Schluß sollte im hinteren Feld APD.i.O stehen!
Nun solltest auf die Piste gehen und alle Fahrsituationen durch fahren z.B jeden Gang bis Begrenzer od z.B Untertourig usw.
Log trotzdem mal deine max. Luftmasse!
Gruß
Wie ist das mit der Drosselklappe bei mechanischem Gaszug, kann das ausleihern und kann man das nachstellen? Bei mir hat das Gaspedal ein paar cm Spiel bevor es überhaupt was tut, aber auch direkt an der DK quasi am anderen Ende vom Seil kann ich ein paar mm lose drehen bevor man einen Widerstand merkt und dann auch Gas gibt. Wenn man das nachstellen kann, an welchem Ende müsste man da ran?
Deinen Seilzug kannst nachstellen!
Oberhalb der Drosselklappe wo das Gasseil eingehängt wird gibt es so einen Kunststoffpuffer mit Rillen dort ist eine Klammer eingeklipst! Zieh die Klammer ab, zieh dann an der Ummantelung des Seilzuges bis ein widerstand kommt und schieb die Klammer in die jetzige Rille! Der Seilzug sollte aber nicht unter Spannung sein! Hm... dumm zu erklären - hoff du kannst was damit anfangen!
Hab meinen auch nachgestellt, jetzt kommt er gleich nach Pedalberührung, vorher wars wie bei dir 😉
Wenn deim Seilzug falsch eingestellt ist, kann es sei das die DK bei Vollgas nicht ganz offen ist - den Rest kannst dir dann denken 😉
Doch, glaube das "Rillenstück" ^^ hab ich auch schon gesehen und kann mir vorstellen was Du meinst. Werd ich mir morgen mal ansehen.
Zitat:
Original geschrieben von polobiest321
Wenn deim Seilzug falsch eingestellt ist, kann es sei das die DK bei Vollgas nicht ganz offen ist - den Rest kannst dir dann denken 😉
Allerdings 😉
Also zum Thema Lernwerte löschen:
Die Anleitung ist für den 2,6er ABC Motor. Keine Ahnung ob das beim 2,8er identisch ist...
DK einstellen:
Klammer entfernen. Eine Person drückt die DK voll durch, die zweite Person stellt die Klammer bei voll auseinandergezogenem Seilzug rein (DK per hand prüfen, ob sie auf Anschalg ist). Gaspedal wieder auslassen, dann den Einstellkunststoff (der mit den Rillen, wo die Klammer draufsitzt) um eine weitere Markierung rausziehen und die Klammer dort einsetzen. Der Seilzug sollte jetzt locker sein und Spiel haben.
Fertig!
Wenn du schon im Motorraum rumarbeitest, check auch gleich deinen Luftfilter 🙂
Wann wurden die Zündkerzen zum letzten mal angeschaut?
HTC
Habs gefunden und auf die letzte Rille gestellt, was mache ich als nächstes wenn zur optimalen Position noch mindestens 1 eher 2 Rillen fehlen? ^^
Zitat:
Original geschrieben von nvrmr
Habs gefunden und auf die letzte Rille gestellt, was mache ich als nächstes wenn zur optimalen Position noch mindestens 1 eher 2 Rillen fehlen? ^^
Dann machst du was falsch 🙂
Scherz bei Seite; sollte eigentlich unter Spannung sein bei durchgedrückten Pedal, jedenfalls leicht...
Ich würde es nun mit der neuen Einstellung probieren und dann hier berichten...
HTC