Höchstgeschwindigkeit / Leistung Z3 QP 3.0

BMW Z1 E30 (Z)

Hallo zusammen!

Ich weiß, dass der Zetti eher für die Landstraße gebaut ist, macht ja auch mehr Spaß. Aber woran kann es liegen, dass ich mit meinem kleinen 3Liter-QP noch nie auf die eingetragene Höchstgeschwindigkeit von 250 gekommen bin? Bis auf einmal, da hatte ich ganz kurzzeitig 250 laut Tacho drauf. Da gings aber sehr stark bergabwärts...

Hatte gerade mein QP beim Freundlichen zur Inspektion II. Dabei wurden Luftfilter und Zündkerzen erneuert. Als Motoröl hab ich Mobil1 0W-40 (statt Castrol 0W-30) einfüllen lassen.

Hab es gestern bei einer freien, ebenen Autobahn wieder mal versucht, geht aber leider irgendwie nicht. Hab knapp 240 km/h laut Tacho geschafft. Klima war aus, Außentemperatur bei ca. 10 Grad. Liegt es an der (serienmäßigen) Mischbereifung von BMW ab Werk. Die Felgen sind 7,5 und 8,5 Zoll breit mit Reifen 225/45 ZR17 bzw. 245/40 ZR17.

Habt ihr eine Idee, woran es liegen könnte? Wie ist es bei euch, die auch ein serienmäßiges 3-Liter-QP fahren?

Danke & Gruß aus Leipzig!

patr1ck

33 Antworten

Kommt es beim Z3 3l so häufig vor das es Probleme mit dem Ölverbrauch gibt?

Hoffe mal das ich davon verschont bleibe 🙁

Hallo zusammen!

Wollt euch mal auf dem Laufenden halten: Habe jetzt ganze DREI Ölverbrauchsmessungen hinter mir. Dabei wurde jeweils das Öl abgewogen, eingefüllt und Ablassschraube + Ölmessstab verplombt. Anschließend wurde gefahren bis die Ölstandskontrollleuchte anging, dann Öl abgelassen und abgewogen. Dabei bin ich die erste und die letzte Ölverbrauchsmessung selber gefahren. Die Zweite wurde von der Niederlassung Leipzig durchgeführt. Es kamen hochgerechnet im Durchschnitt Werte von ca. 3 Liter auf 1000 km heraus. Bei der letzten Messung war sogar ein DEKRA-Gutachter im Auftrag von der EuroPlus dabei. Er hat das Einfüllen, Ablassen und Abwiegen überwacht. Weiterhin wurde mir gesagt, dass die Kompression auf den letzten beiden Zylindern nicht mehr so optimal ist. Und das bei gerade mal lächerlichen 75Tkm!
Nach langen Verhandlungen zwischen der EuroPlus und meinem Serviceberater haben sich die 2 Parteien auf eine Kompromisslösung geeinigt. Ich bekomme nun einen fabrikneuen 3L-Motor eingepflanzt. Dabei werden die Kosten (bis auf Flüssigkeiten/Betriebsstoffe) von der EuroPlus übernommen. BMW schießt dabei einen gewissen mir unbekannten Betrag als Kulanzanteil dazu.
Meine Maschine war irgendwie ein *Montagsprodukt*. Vor kurzem wurde bei mir noch die Drosselklappe und die VANOS erneuert. War beides hintereinander ausgefallen und lief ebenfalls über die EuroPlus...

Gruß Patrick

Wenigstens hört sich die Lösung des Problems ziemlich vernünftig an.
Wo lag eigentlich genau das Problem? Daß vorher die Vanos getauscht wurde, heißt ja nicht, daß sie auch tatsächlich kaputt war...

Gruß

Drosselklappe und VANOS waren durch vorher-nachher-Effekt spürbar defekt. Drosselklappe wegen Gasannahme + unrunder Leerlauf und VANOS wegen mangelndem Durchzug / kaum Drehmoment unterhalb von 3500 U/min.

Gruß, Patrick

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen