Höchstgeschwindigkeit, kommt da noch was?
Ahoi,
und nun meine erste Frage hier.
Mein V60 GT D4 hat nach sechs Wochen vernünftigen Einfahrens nun knapp 4000 Km auf dem Tacho.
Bin eigentlich auch super zufrieden mit ihm.
Jetzt habe ich zum ersten Mal ausreichend freie Bahn gehabt und auch mal etwas mehr Gas gegeben.
Aber irgendwie war bei 210 km/h Tachostand dann doch Ende mit dem Geschwindigkeitsrausch.
Laut Schein sollte er 215 km/h fahren. Das müssten ja dann eigentlich, die Tachovoreilung einberechnet, so ca. 220-225 km/h auf dem Tacho bedeuten.
Jetzt habe ich gelesen, dass sich das wahrscheinlich nach ca. 10-15000 km noch mal ändert.
Stimmt das oder fehlt meinem Elch dann doch etwas Leistung?
Besten Gruß an alle.
Beste Antwort im Thema
Reifen ist ein gutes Stichwort, die spielen hier allerdings keine Rolle.
Die Originalen 215/55 R16 haben eine Abrollumfang von 1.958 mm,
die "Sleipner's" sind 235/40 R18 mit einem Abrollumfang von 1.967 mm.
Bei 200 km/h ergäbe das eine Tachoabweichung von 1 km/h, ist also zu vernachlässigen.
------------------------------------------
Ich habe mal etwas in den technischen Daten gestöbert.
Das Problem liegt wohl in der ungünstigen Getriebeabstufung bzw. der nur geringen Getriebespreizung des Aisin-Automaten verbunden mit der Leistungscharakteristik eines Dieselmotors.
Laut Volvo-Daten hat der 6. Gang der GT eine Übersetzung von 1:0,686.
Die Achse ist übersetzt mit 1:3,075.
Bei (echten) 215 km/h ergibt sich daraus eine Motordrehzahl mit den 18-Zöllern von 3.843 /min (bzw. 3.861 /min mit den 16-Zöllern).
Aber: Die maximale Motorleistung von 163 PS liegt nach Datenblatt bereits bei 3.500 /min an, darüber fällt sie dann wieder.
Für 215 km/h braucht man rechnerisch etwa 150 PS, d. h. diese Leistung muß der Motor bei den oben berechneten rund 3.850 /min noch bereitstellen können.
Das Problem ist also die fallende Leistungskurve oberhalb 3.500 /min. Höhere Drehzahl führt dort nicht zu höherer Leistung.
Praktisch macht sich das jetzt so bemerkbar (achte mal gezielt drauf): Der Wagen wird bis 3.500 /min (entsprechend "echten" 196 km/h, nach Tacho dann mehr) sehr zügig hochbeschleunigen, und danach wird es sehr zäh. Eben weil die Leistungskurve wieder abfällt.
Da reicht dann eben schon etwas Gegenwind oder eine leichte, mit bloßem Auge nicht erkennbare Steigung (Radfahrer kennen das) aus, damit die Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht wird.
53 Antworten
ja, so muß das sein....
aber für diese Erkenntnis benötigt man erst die gewisse Reife......
das war zumindest bei mir so :-)
Reife kommt erst mit den Jahren. War bei mir nicht anders. Wenn ich meine Fahrweise in den ersten Jahren als Führerscheininhaber reflektiere, oh ha... Vor 15 Jahren war es für mich das Größte, mit Vadder´s damaligem 280 PS starken Audi V8 4,2 mit Tacho 270 über die Bahn zu fliegen. Das war damals schon ein Garant für schweißnasse Hände. Heutzutage mit 39 setze ich den Tempomat bei 140 und "ich rolle". Tempobolzereien auf der linken Spur geben mir nichts und statt auf V-Max. und PS gucke ich auf Drehmomentwerte. Letztendlich waren meine Fahrzeuge auch schon in jüngeren Jahren Vernunftkäufe mit moderater Leistung. Mein stärkstes Auto war ein Saab mit 177 PS und jetzt der V70 mit 175 PS. Mit weniger könnte ich auch gut leben.
das kann ich gerne unterschreiben.
Komme übrigens gerade vom Tanken. Und siehe da, meine Tempotests haben sich natürlich gleich bemerkbar gemacht.
Habe ich bei den ersten Tabstops zwischen 6,9 und 7,2 Liter/100km gemessen, waren es jetzt auf einmal fast 9 Liter. Wahrscheinlich hab ich dabei dann 30 Sekunden Zeit auf der Autobahn gespart, die dann an der ersten Ampel wieder verloren gegangen sind.
Aber was soll´s. jetzt weiß ich ja, dass der Elch schnell genug fährt und kann es ab jetzt wieder gemütlicher angehen lassen.
Und irgendwie hat es ja auch was, wenn man unter my car den Momentanverbrauch sieht und sich freut, wenn er sich langsam wieder nach unten bewegt.
IC-Zuschlag kostet auch bei der Bahn mehr 😉
Ähnliche Themen
Ich wusste bereits von Beginn, dass dieser Thread richtung "Reife" tendieren wird... 🙄
Scheint ja in einem Volvo-Forum gar nicht anders möglich.
Keine Ahnung, ob das Reife ist, daß ich mir nun den lahmen D6 bestellt habe. Es liegt wohl eher dran, das ich inzwischen privat ein 250+ km/h Fahrzeug habe und sich auf meinen Dienstfahrten ein Dauertempo von 180-200 als optimal herausgestellt hat. Somit ist der "Abstieg" von knapp 400PS auf 215 wahrscheinlich verkraftbar.
Zitat:
Original geschrieben von brandis2000
Hallo soweit ich weis gilt die 210 Km/h Begrenzung für ALLE XC / CC Modelle (XC60, XC70, XC90, V40CC).Zitat:
Original geschrieben von CoyoteWileE
Laut ein 🙂 sind Volvo ab 210km/h abgeregelt
Weil ich ein Freund hatte der mal wissen wollte wie schnell der größte V60 Diesel Motor ist.
Und mein D4 ist bei 210 ende bis 200 bewegt sich die Tachonadel superDie anderen Modelle (V40, S60, V60, S80) haben diese nicht!
Hab ich nicht recht?
Dann werde ich mal den 🙂 auf seine Halbfalschaussage drauf hin weisen 😉
T3P4:
Aufschlag bitte beim Schaffner oder Busfahrer bezahlen denn die DB hat wieder alles verpennt.
Mommentan werden die neuen 5 Euro-Scheine nicht von den Ticketautomaten angenommen.
Der Witz dabei :
Direkte Ticketauslösung im Beförderungsmittel ist teurer als am Schalter/Automat.
Das soll einer verstehen ich jedenfalls nicht 😕😕🙄!
Zitat:
Original geschrieben von MadMattC70T5
Ich wusste bereits von Beginn, dass dieser Thread richtung "Reife" tendieren wird... 🙄
Scheint ja in einem Volvo-Forum gar nicht anders möglich.
womit hast du da ein Problem ?
bist du ein Jüngling oder ewig jung gebliebener der den Adrenalinkick braucht und dauerhaft digital fahren muß ?
bei mir war das max von 18-20 so, danach wurds vernünftiger und ruhiger......
und seit ich 28 bin und ein bzw. zwei Kinder habe ists total smoothie geworden....... 200 fahr ich auch mal......aber eher selten
ist halt der Lauf der Zeit.....
es gibt natürlich auch Menschen, denen geht das nicht so.... aber deshalb dann andere deswegen schief anzugehen...... ist nicht die feine schwedische :-)
Die Wahl des individuellen Tempos auf der BAB ist ja zum Glück derzeit noch frei. Ich gebe gerne zu, dass ich bei sehr freier Bahn, habe ich durchaus oft, bei 130 km/h Gefahr laufe einzuschlafen 😁 Da lasse ich den Volvo seinem Namen entsprechend rollen, so um 180 km/h ist bei meinem Trecker angenehm. Darüber macht der Wagen dann schon Lärm, bei einem T6 kann ich mir auch 200km/h angenehm vorstellen. Dauervollgas brauche ich nicht mehr, kostet Geld und Nerven ohne Nutzen in Form von Zeitgewinn zu bringen - wozu das dann?
Was ich mir (Reife 😁 ) auch abgewöhnt habe: Bei lebhaftem Verkehr mit 200/220 km/h an der mit 120 km/h fahrenden Masse vorbei zu ballern - nicht das Tempo bringt Gefahr, die Geschwindigkeitsdifferenz macht den Unterschied. Einige knifflige Situationen bis hin zu Bremsplatten (ohne ABS damals) wirken da Wunder.
Auch findet es nicht jeder Beifahrer lustig, wenn er sich in den Kasseler Bergen beidhändig am Griff festklammern muss, nur weil ich die überragenden möglichen Kurvengeschwindigkeiten demonstrieren muss.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
Original geschrieben von MadMattC70T5
Ich wusste bereits von Beginn, dass dieser Thread richtung "Reife" tendieren wird... 🙄
Scheint ja in einem Volvo-Forum gar nicht anders möglich.
An der Vermutung ist was dran. 😉 Ich bin auch ein "Reifer" bzw. "Gereifter". Es ist bei mir schon eine Weile her, dass das Gaspedal immer auf dem Bodenblech aufliegen musste. Mag eine Alterserscheinung sein, aber mir ist es schlicht zu anstrengend, bei der normalen Verkehrsdichte ständig auf den Penner zu warten, der mir gleich bei Full Speed mit 110 vor die Karre fährt. Wenns mal leer ist lasse ich es auch mal laufen, aber selten. Irgendwie verleitet mich jedenfalls der S80 eher zum Gleiten. Kann aber jeder halten wie er will.
Grüße vom Ostelch
Ich bin 33 und fahre immer noch digital. Und deswegen bin ich auch von Volvo weg. Hier finde ich einfach nix mehr (und der T6 ist halt leider ein Benziner) für mich. Ob das nun daran liegt dass ich keine Kinder habe oder es mir schnuppe ist ob meine Beifahrer gerne mit mir fahren (meine Freundin hat inzwischen BMW Verbot weil sie nur meckert), es macht einfach Spaß Gas zu geben und um Kurven zu räubern. Und wenn ich das auch noch mit nem Kombi machen kann dann hab ich alles was ich brauche.
Ich finde die Frage nach der V-Max durchaus angebracht, wenn die Volvos nur mit Mühe das bringen was angegeben ist, oder ein 215PS Wagen nicht mal 230 laufen darf. Unanbhängig davon ob man das nun einmal im Jahr ausfahren könnte oder jeden Tag.
Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
Ich bin 33 und fahre immer noch digital......Ob das nun daran liegt dass ich keine Kinder habe oder es mir schnuppe ist ob meine Beifahrer gerne mit mir fahren (meine Freundin hat inzwischen BMW Verbot weil sie nur meckert), .....
Ich hätte auch noch andere Erklärungsmuster, die ich aus Höflichkeit aber für mich behalte. 😁
Gruß
Hagelschaden...und da sagt man, wir hätten VORurteile ggü. (manchen) Fahrern gewisser Marken 😁
Moin moin am Vatertag,
ich finde, dass (zumindest bei mir) der Fahrstil nicht unwesentlich von der Art und Abstimmung des Fahrzeugs beeinflusst wird.
In einem sportlich und spritzig abgestimmten Fahrzeug fahre ich gerne zügiger als in einem komfortabel und eher behäbig abgestimmten.
Und zu der vergleichenden Debatte über Höchstgeschwindigkeiten und Beschleunigungen zwischen verschiedenen Marken und Fahrzeugen kann ich auch nur sagen: Wenn ich betont schnell und sportlich fahren möchte kaufe ich mir keinen 1,8t Kombi sondern etwas Kleines, Leichtes. Wer betont komfortabel, geräumig und entspannt unterwegs sein will ist dafür im Lotus Elise nicht gerade optimal aufgehoben.
Die eierlegende Wollmilchsau hat halt noch keiner erfunden.
Gruß und einen sonnigen Vatertag
Toemmermaend
Zitat:
Original geschrieben von Toemmermaend
Moin moin am Vatertag,ich finde, dass (zumindest bei mir) der Fahrstil nicht unwesentlich von der Art und Abstimmung des Fahrzeugs beeinflusst wird.
In einem sportlich und spritzig abgestimmten Fahrzeug fahre ich gerne zügiger als in einem komfortabel und eher behäbig abgestimmten.
Und zu der vergleichenden Debatte über Höchstgeschwindigkeiten und Beschleunigungen zwischen verschiedenen Marken und Fahrzeugen kann ich auch nur sagen: Wenn ich betont schnell und sportlich fahren möchte kaufe ich mir keinen 1,8t Kombi sondern etwas Kleines, Leichtes. Wer betont komfortabel, geräumig und entspannt unterwegs sein will ist dafür im Lotus Elise nicht gerade optimal aufgehoben.Die eierlegende Wollmilchsau hat halt noch keiner erfunden.
Gruß und einen sonnigen Vatertag
Toemmermaend
Wie wirkt sich denn dein Vatertags-Bollerwagen auf den Fahrstil aus? Voll beladen noch eher behäbig und abends dann kurvenräubernd? Das wäre dann ja wohl der Wagen für jede Lebens- und Straßenlage... 😁