Höchstgeschwindigkeit, kommt da noch was?
Ahoi,
und nun meine erste Frage hier.
Mein V60 GT D4 hat nach sechs Wochen vernünftigen Einfahrens nun knapp 4000 Km auf dem Tacho.
Bin eigentlich auch super zufrieden mit ihm.
Jetzt habe ich zum ersten Mal ausreichend freie Bahn gehabt und auch mal etwas mehr Gas gegeben.
Aber irgendwie war bei 210 km/h Tachostand dann doch Ende mit dem Geschwindigkeitsrausch.
Laut Schein sollte er 215 km/h fahren. Das müssten ja dann eigentlich, die Tachovoreilung einberechnet, so ca. 220-225 km/h auf dem Tacho bedeuten.
Jetzt habe ich gelesen, dass sich das wahrscheinlich nach ca. 10-15000 km noch mal ändert.
Stimmt das oder fehlt meinem Elch dann doch etwas Leistung?
Besten Gruß an alle.
Beste Antwort im Thema
Reifen ist ein gutes Stichwort, die spielen hier allerdings keine Rolle.
Die Originalen 215/55 R16 haben eine Abrollumfang von 1.958 mm,
die "Sleipner's" sind 235/40 R18 mit einem Abrollumfang von 1.967 mm.
Bei 200 km/h ergäbe das eine Tachoabweichung von 1 km/h, ist also zu vernachlässigen.
------------------------------------------
Ich habe mal etwas in den technischen Daten gestöbert.
Das Problem liegt wohl in der ungünstigen Getriebeabstufung bzw. der nur geringen Getriebespreizung des Aisin-Automaten verbunden mit der Leistungscharakteristik eines Dieselmotors.
Laut Volvo-Daten hat der 6. Gang der GT eine Übersetzung von 1:0,686.
Die Achse ist übersetzt mit 1:3,075.
Bei (echten) 215 km/h ergibt sich daraus eine Motordrehzahl mit den 18-Zöllern von 3.843 /min (bzw. 3.861 /min mit den 16-Zöllern).
Aber: Die maximale Motorleistung von 163 PS liegt nach Datenblatt bereits bei 3.500 /min an, darüber fällt sie dann wieder.
Für 215 km/h braucht man rechnerisch etwa 150 PS, d. h. diese Leistung muß der Motor bei den oben berechneten rund 3.850 /min noch bereitstellen können.
Das Problem ist also die fallende Leistungskurve oberhalb 3.500 /min. Höhere Drehzahl führt dort nicht zu höherer Leistung.
Praktisch macht sich das jetzt so bemerkbar (achte mal gezielt drauf): Der Wagen wird bis 3.500 /min (entsprechend "echten" 196 km/h, nach Tacho dann mehr) sehr zügig hochbeschleunigen, und danach wird es sehr zäh. Eben weil die Leistungskurve wieder abfällt.
Da reicht dann eben schon etwas Gegenwind oder eine leichte, mit bloßem Auge nicht erkennbare Steigung (Radfahrer kennen das) aus, damit die Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht wird.
53 Antworten
Hallo zusammen,
mein D5 mit mittlerweile 46.000 km schafft auch nur knapp 210. Alllerdings muss ich sagen, dass dies bei dem unruhigen Fahrwerk des V60 bereits sehr unangenehm ist, schneller will ich gar nicht. Über 180 scheint der Wagen bereits am Ende seiner Straßenlage zu sein. Habe übrigens das Fahrwerk vermessen und neu, also korrekt, einstellen lassen. Dadurch steht zwar nun das Lenkrad gerade, die Straßenlage ist aber immer noch unruhig.
Mumin
Reifen ist ein gutes Stichwort, die spielen hier allerdings keine Rolle.
Die Originalen 215/55 R16 haben eine Abrollumfang von 1.958 mm,
die "Sleipner's" sind 235/40 R18 mit einem Abrollumfang von 1.967 mm.
Bei 200 km/h ergäbe das eine Tachoabweichung von 1 km/h, ist also zu vernachlässigen.
------------------------------------------
Ich habe mal etwas in den technischen Daten gestöbert.
Das Problem liegt wohl in der ungünstigen Getriebeabstufung bzw. der nur geringen Getriebespreizung des Aisin-Automaten verbunden mit der Leistungscharakteristik eines Dieselmotors.
Laut Volvo-Daten hat der 6. Gang der GT eine Übersetzung von 1:0,686.
Die Achse ist übersetzt mit 1:3,075.
Bei (echten) 215 km/h ergibt sich daraus eine Motordrehzahl mit den 18-Zöllern von 3.843 /min (bzw. 3.861 /min mit den 16-Zöllern).
Aber: Die maximale Motorleistung von 163 PS liegt nach Datenblatt bereits bei 3.500 /min an, darüber fällt sie dann wieder.
Für 215 km/h braucht man rechnerisch etwa 150 PS, d. h. diese Leistung muß der Motor bei den oben berechneten rund 3.850 /min noch bereitstellen können.
Das Problem ist also die fallende Leistungskurve oberhalb 3.500 /min. Höhere Drehzahl führt dort nicht zu höherer Leistung.
Praktisch macht sich das jetzt so bemerkbar (achte mal gezielt drauf): Der Wagen wird bis 3.500 /min (entsprechend "echten" 196 km/h, nach Tacho dann mehr) sehr zügig hochbeschleunigen, und danach wird es sehr zäh. Eben weil die Leistungskurve wieder abfällt.
Da reicht dann eben schon etwas Gegenwind oder eine leichte, mit bloßem Auge nicht erkennbare Steigung (Radfahrer kennen das) aus, damit die Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht wird.
Wow, danke für die tolle und nachvollziehbare Erklärung.
Ich komme übrigens gerade von der Autobahn, wo ich noch mal untersucht habe, wie schnell mein Elch nun fährt.
Bedingungen:
gut 10 Kilometer freie Strecke, schön geradeaus, kein Gefälle und keine Steigung. relativ neuer Fahrbahnbelag Außentemperatur 20 Grad. Klimaanlage aus.
Der Volo beschleunigt ziemlich zügig bis zum Tachostand 205, danach geht es deutlich gebremst weiter.
Erst einen Moment bis 210 und dann auf einmal doch noch mehr. Nach viel Anlauf ging es dann bis 215 und schließlich sogar bis 220 km/h. Dann war Feierabend mit dem Geschwindigkeitsrausch.
Motorlärm, Windgeräusche fand ich erträglich, mit dem Fahrwerk hab ich absolut kein Problem.
Den Verbrauchswert hab ich mir allerdings lieber nicht angeschaut.
Ich bin jetzt zufrieden und kann in Zukunft wieder fröhlich mein Autobahntempo von 140-180 genießen.
Euch allen einen schönen Sonntag.
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Auf Heico würde ich da nicht allzusehr setzen, beim V60 D5 Schalter bleibt die vMax unverändert, die nehmen nichtmal die lächerlichen Sperren bei den XC's raus.Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Werd auf jeden Fall mal n. W. noch mal mit Heico Kontakt aufnehmen, sollten die die Höchstgeschwindigkeit nicht hochsetzen ist Volvo mit dem D4 draußen.
Wir haben zwei V50 D3 mit 150PS und 2,0l 5 Zylinder seit letztem Jahr noch im Fuhrpark und die laufen lt. Tacho 235, beide, somit versteh ich wirklich nicht, warum man den D4 AWD im V60 dann so kastriert!!
Somit kann man die Stückzahlen auch nach unten bringen.Allerdings weiß ich nicht so recht, warum man -wenn einem vMax wichtig ist- einen D4 nehmen will und nicht gleich einen D5?
Hi,
bisher bin ich davon ausgegangen, dass die beiden Fahrzeuge identisch sind und nur durch das Steuergerät kastriert werden.
Dies kann mit Heico aufgehoben werden, bis anscheinend auf die Höchstgeschwindigkeit, hier rennt der D4 dann bis 215 und dann kommt der "Riegel"!!
Was mich dazu veranlasst hat doch noch mal den D5 zu konfigurieren, mit erstaunlichen Tatsachen (s. Anhang).
Eigentlich ein Witz, dass der Summum fast günstiger ist als der Momentum mit sogar mehr Ausstattung, Kopfschüttel, die Politik soll einer verstehen!
Schönen Sonntag
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Hi,Zitat:
Original geschrieben von stelen
Auf Heico würde ich da nicht allzusehr setzen, beim V60 D5 Schalter bleibt die vMax unverändert, die nehmen nichtmal die lächerlichen Sperren bei den XC's raus.
Allerdings weiß ich nicht so recht, warum man -wenn einem vMax wichtig ist- einen D4 nehmen will und nicht gleich einen D5?
bisher bin ich davon ausgegangen, dass die beiden Fahrzeuge identisch sind und nur durch das Steuergerät kastriert werden.
Dies kann mit Heico aufgehoben werden, bis anscheinend auf die Höchstgeschwindigkeit, hier rennt der D4 dann bis 215 und dann kommt der "Riegel"!!
Was mich dazu veranlasst hat doch noch mal den D5 zu konfigurieren, mit erstaunlichen Tatsachen (s. Anhang).
Eigentlich ein Witz, dass der Summum fast günstiger ist als der Momentum mit sogar mehr Ausstattung, Kopfschüttel, die Politik soll einer verstehen!Schönen Sonntag
Hier noch in Summum
Es ist nur der D4 AWD und der D5 vom Motor (2.4 Liter) identisch, in dem Fall dann der D4 AWD "kastriert".
Der D4 (FWD) hat die 2.0 Liter Maschine.
Hallo zusammen,
wie soll sich denn bitte die Drehzahl von der Achse zur Außenkante des Reifens verändern? Der Abrollumfang nimmt natürlich mit steigendem Reifenumfang zu, und somit die pro Umdrehung zurückgelegte Strecke (im hier angesprochenen Sinn Geschwindigkeit), die Drehzahl kann sich aber nicht verändern.
LG
Rotzunge
Zitat:
Original geschrieben von Klaus6768
Das Problem ist also die fallende Leistungskurve oberhalb 3.500 /min. Höhere Drehzahl führt dort nicht zu höherer Leistung.
Richtig, aber die Leistungskurve "passt" genau, bei den genannten 3850 U/min hat der Motor 115kW - Bedarfsleistung bei 215km/h ist ca. 115kW (bei Automatik).
Amen
Zitat:
Original geschrieben von Klaus6768
Ich habe mal etwas in den technischen Daten gestöbert.
Das Problem liegt wohl in der ungünstigen Getriebeabstufung bzw. der nur geringen Getriebespreizung des Aisin-Automaten verbunden mit der Leistungscharakteristik eines Dieselmotors.Laut Volvo-Daten hat der 6. Gang der GT eine Übersetzung von 1:0,686.
Die Achse ist übersetzt mit 1:3,075.Bei (echten) 215 km/h ergibt sich daraus eine Motordrehzahl mit den 18-Zöllern von 3.843 /min (bzw. 3.861 /min mit den 16-Zöllern).
Aber: Die maximale Motorleistung von 163 PS liegt nach Datenblatt bereits bei 3.500 /min an, darüber fällt sie dann wieder.
Für 215 km/h braucht man rechnerisch etwa 150 PS, d. h. diese Leistung muß der Motor bei den oben berechneten rund 3.850 /min noch bereitstellen können.
Das Problem ist also die fallende Leistungskurve oberhalb 3.500 /min. Höhere Drehzahl führt dort nicht zu höherer Leistung.
Praktisch macht sich das jetzt so bemerkbar (achte mal gezielt drauf): Der Wagen wird bis 3.500 /min (entsprechend "echten" 196 km/h, nach Tacho dann mehr) sehr zügig hochbeschleunigen, und danach wird es sehr zäh. Eben weil die Leistungskurve wieder abfällt.
Da reicht dann eben schon etwas Gegenwind oder eine leichte, mit bloßem Auge nicht erkennbare Steigung (Radfahrer kennen das) aus, damit die Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht wird.
Genau, noch extremer ist dieser Effekt bei meinem XC60 2.0D Drive MJ2011, dieser hatte den Vorgänger Turbolader, und bei dem war schon bei 3000 U/min ENDE mit dem hohen Drehmoment. Ergebniss: Bei der gewählter Getriebe Abstufung effektiv 190-193 Spitze je nach Wind und Laune.... statt 200. Aber das war wohl auch der Grund des wechsels des TURBO-LADERS der jetzt immerhin bis 3500 Leistung bringt.
naja aber viel mehr dürfte onehin nicht gehen, Allrad + Automatik + 18 " sind zwei Faktoren die das Gewicht und den Rollwiderstand hoch treiben. Letztes Jahr hatte ich einen A4 Quattro TDI 170 PS ein paar Tage zur Probe und habe mich gefragt wo da die 170 PS sein sollen, mein ehemaliger 320D 177PS war erheblich schneller. Der A4 ging auch mit ach und krach auf Tacho 215 (auch 18" Bereifung)
lg
Peter
Laut ein 🙂 sind Volvo ab 210km/h abgeregelt
Weil ich ein Freund hatte der mal wissen wollte wie schnell der größte V60 Diesel Motor ist.
Und mein D4 ist bei 210 ende bis 200 bewegt sich die Tachonadel super
Zitat:
Original geschrieben von CoyoteWileE
Laut ein 🙂 sind Volvo ab 210km/h abgeregelt
Weil ich ein Freund hatte der mal wissen wollte wie schnell der größte V60 Diesel Motor ist.
Und mein D4 ist bei 210 ende bis 200 bewegt sich die Tachonadel super
Hallo soweit ich weis gilt die 210 Km/h Begrenzung für ALLE XC / CC Modelle (XC60, XC70, XC90, V40CC).
Die anderen Modelle (V40, S60, V60, S80) haben diese nicht!
Hab ich nicht recht?
Zitat:
Original geschrieben von brandis2000
Hallo soweit ich weis gilt die 210 Km/h Begrenzung für ALLE XC / CC Modelle (XC60, XC70, XC90, V40CC).Zitat:
Original geschrieben von CoyoteWileE
Laut ein 🙂 sind Volvo ab 210km/h abgeregelt
Weil ich ein Freund hatte der mal wissen wollte wie schnell der größte V60 Diesel Motor ist.
Und mein D4 ist bei 210 ende bis 200 bewegt sich die Tachonadel superDie anderen Modelle (V40, S60, V60, S80) haben diese nicht!
Hab ich nicht recht?
Kann ich nur bestätigen, mein xc 60 (D5 Handschalter) beschleunigt im 6. Gang zügig bis Tacho 200 km/h, dann dauert es etwas bis Tacho 215 km/h, dann kann ich das Gaspedal etwas wieder kommen lassen, Geschwindigkeit bleibt konstant.
Grüße aus dem flachen Norddeutschland
Mein V70 2,4 D GT Mj. 2010 ist mit 210 km/h angegeben und ich habe das Gefühl, dass er da (Tacho zeigt knapp 220) zumacht. Auch bergab geht da nichts mehr. Mein voriger Vectra 1,9 CDTI ist bergab munter bis Tachoanschlag gegangen. Stört mich aber beim V70 kein Stück. Auf bisher 26.000 km habe ich ihn 2x ausgefahren. V-Max. ist doch was für BMW-Piloten. 😛
Zitat: Von einem Forummitglied ???
Bei 200 km/h ergäbe das eine Tachoabweichung von 1 km/h, ist also zu vernachlässigen.
Abgesehen von dem hohen Durchschnittsverbrauch habe ich nicht mit nass Geschwitzten Händen,
die Auslotung meines D 3 V´Max nötig.
Wir können über die Höchstgeschwindikeit reden, aber diese Thema ist für mich Zweitrangig.
Für mich zählt die Sicherheit und die Gute Verarbeitung im vordergrund !
Früher war der Golf GTI oder BMW 3 Serie das maß aller dinge.
Heute zählt für mich ein XC-60 mit dem 5 Ender Motor Nm bzw. Drehzal im unteren bereich,
mit der ich sehr zu frieden bin.
Den Kick hohle ich mir auf zwei Rädern Honda 600 Hornet/69 KW
in der Freizeit und ziehe am Kabel ! Im übrigen auf demN´ring auf der Nordschleife
mit einem mindestmaß an Restrisiko für andere Verkehrsteilnehmer 😁 !