Höchstgeschwindigkeit bei gleichem Motor bei Auris/Avensis unterschiedlich...?!

Toyota Avensis 1 (T22)

Wer kann mir sagen warum ein Auris mit 2.2 Diesel (177PS) 210km/h schafft und der Avensis 220km/h mit gleichem Motor?

Quelle: toyota.de

142 Antworten

Zitat:

Naja, wie dem auch sei, der 192PS 1,8er von Toyota gilt eher als lahm und schwach auf der Brust...

Naja, lahm würde ich jetzt nicht sagen: Schonmal mit gefahren? 😁

Die Celi TS erreicht immerhin nahezu die gleichen Fahrwerte wie der aktuelle TT 2.0TFSI oder vergleichbare Modelle. Hatten diese Diskussion schonmal in einem anderen Thread. Auch das die 8,7s 0-100 beim Corolla TS absolut unglaubwürdig sind. Sicherlich sind z.B. die Hondas noch nen tick schneller, aber langsam ist der Motor für einen Sauger im wahrsten Sinne nicht und ich kenne genug Vergleichsmöglichkeiten und TS Fahrer 😉

Zitat:

Dass Need4Speed () nicht an Toyota gebunden ist, glaube ich gerne. Er hat bei Toyota ja keinen Nachfolger für die Celica.
Folge der oben beschriebenen Modellpolitik.

Ganz ehrlich? Ich denke wenn der ft-hs kommt, wird von meinem Konto nen bißchen Geld abgehoben 😁 Auch ne MK IV oder ne fairlady wäre was feines *sabber*

Technisch gefällt mir auch der 335i. In Frage kämen für mich eigentlich nur Toyota, BMW, Nissan und eventuell Mazda (Händlerbedingt). Nur bei BMW gefällt mir außer dem 6er momentan kein Modell 🙁

Aber erstmal mit dem Studium fertig sein, vorher wollte ich mir sowas nicht kaufen, auch wenn es finanziell möglich wäre. Das soll dann eine Art geschenk an mich selbst werden, wenn ich fertig bin 😁

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


Ja, die Statistik stimmt. Hab ich schon gemerkt.

Dass die Statistik stimmt, nehme ich auch an. Schließlich wird der ADAC seine von ihm betreuten Pannenfälle gut erfassen können. Nur die Aussagen, die manche (auch der ADAC) daraus ableiten - nämlich Aussagen über Zuverlässigkeit und Qualität irgendwelcher Modelle - sind völlig unsinnig. 😉

Gruß
Pibaer

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


Toyota baut keine schnellen, sportlichen und emotionalen Autos, weil sie keiner kauft, das stimmt so weit schon.

Also nicht, dass mich jetzt jemand in die Ecke "Toyota-Kämpfer" steckt, aaaber:

Über Emotionalität entscheidet doch noch immer jeder für sich selbst. Ebenso, wie Schönheit im Auge des Betrachters liegt. Insofern finde ich es immer ziemlich unsinnig, wenn irgendein Automobiljournalist (oder auch ein Kommentator hier 😉 ) versucht, irgendeinem Auto anzudichten, es würde keine Emotionen wecken.

Gruß
Pibaer

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Über Emotionalität entscheidet doch noch immer jeder für sich selbst. Ebenso, wie Schönheit im Auge des Betrachters liegt. Insofern finde ich es immer ziemlich unsinnig, wenn irgendein Automobiljournalist (oder auch ein Kommentator hier 😉 ) versucht, irgendeinem Auto anzudichten, es würde keine Emotionen wecken.

So ist es. Das Automobil ist so ziemlich das emotionalste technische Produkt, das es gibt. (Sozusagen ja schon eher ein Familienmitglied 😁)

Dabei ist es im Prinzip egal, ob es sich eher um ein vernuftbetontes Auto handelt, welches pragmatische Gesichtspunkte in den Vordergrund stellt, oder ein Fahrzeug, welches die Sinne betören möchte.
Emotionen erwecken sie beide. Jedoch sollte ein ausgewogenes Portfolio eines Herstellers beide Seiten berücksichtigen, da Autofahrer auf unterschiedliche Weise emotional angesprochen werden. Eine Nutzwert-orientierte Palette spricht nur einen Teil der Kundschaft an.

Und um ehrlich zu sein: Ein Bugatti Veyron juckt mich überhaupt nicht! Da finde ich einen 1990er Supra 3.0 Twin Turbo wesentlich aufregender! Oder eine S-Klasse! Ja sogar einen Camry Hybrid.
Weiß auch nicht warum (Sven wird mich wahrscheinlich gleich schlagen) aber so isses nunmal. 😉

Gruß
Flo

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kurve2


Und um ehrlich zu sein: Ein Bugatti Veyron juckt mich überhaupt nicht! Da finde ich einen 1990er Supra 3.0 Twin Turbo wesentlich aufregender! Oder eine S-Klasse! Ja sogar einen Camry Hybrid.
Weiß auch nicht warum (Sven wird mich wahrscheinlich gleich schlagen) aber so isses nunmal. 😉

Also bei mir ist es eher andersherum. So ein Bugatti Veyron weckt bei mir viele Emotionen, vor allem Aggressivität: Das Ding ist so hässlich und nutzlos, dass ich mich darüber aufregen könnte. Vor allem die viele (für mich sinnlose) Ingenieursarbeit für so einen überzüchteten, geschmacklosen Blechhaufen... Aber ich schweife ab. 😁

Gruß
Pibaer

hm, pipär, wird der Opel überhaupt von Ingenieuren.. gut, ich schweife ab 😁
Aber der Bugatti IST häßlich. Technisch ein Wunderwerk, aber häßlich.

Bei der Gelegenheit fallen mir immer die wirklich gutgemachten VW-Werbespots ein. Wer will schon ein lustiges Auto? 😉
vg Steve

Zitat:

Und um ehrlich zu sein: Ein Bugatti Veyron juckt mich überhaupt nicht! Da finde ich einen 1990er Supra 3.0 Twin Turbo wesentlich aufregender! Oder eine S-Klasse! Ja sogar einen Camry Hybrid.
Weiß auch nicht warum (Sven wird mich wahrscheinlich gleich schlagen) aber so isses nunmal.

Dem kann ich eigentlich nix hinzufügen. Ich meine das Teil ist schon schnell... Aber mehr als geradeausfahren ist da irgendwie gar nicht drinne... Ich glaube Kurven fahren ist bei dem Ding keine Freude...

Da finde ich einen Gumpert Apollo (auch wenn es Auditechnik ist 😁 ) viel geiler. Anpressdruck ohne Ende und auch mit bis zu ~900PS zu haben. Optisch finde ich ihn auch deutlich gelungener 😁

Zitat:

Original geschrieben von Speed4Me


Ich meine das Teil ist schon schnell... Aber mehr als geradeausfahren ist da irgendwie gar nicht drinne... Ich glaube Kurven fahren ist bei dem Ding keine Freude...
Da finde ich einen Gumpert Apollo (auch wenn es Auditechnik ist 😁 ) viel geiler. Anpressdruck ohne Ende und auch mit bis zu ~900PS zu haben. Optisch finde ich ihn auch deutlich gelungener 😁

Mensch, ihr habt Sorgen!

Bin schon mal gespannt, wo dieser Thread thematisch noch hinführen wird. Schaut mal spaßeshalber auf das Thema - ihr werdet es nicht glauben!
Was ist eigentlich die Steigerung von OT? OOT? Oder XXXOT?

Gruß,
Happycroco

Leistung - Luftwiderstand - NachkriegsLKW, Sportwagen - Leistung.
Was ist daran OT 😁

vg Steve

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


Toyota baut keine schnellen, sportlichen und emotionalen Autos, weil sie keiner kauft, das stimmt so weit schon.
Blos warum kauft sie keiner?

Das ist glatt gelogen, auch in Deutschland.

Zumindest die Supras waren hier beliebter als z.B. die RX7, wie man auch heute noch an der Anzahl sieht...

Der Unterschied ist, das Mazda weiter an ihren Sportwagen festgehalten hat (wohl weil der MX5 so erfolgreich war/ist) und Toyota das aus irgendwelchen Gründen aufgegeben hat...

Moin,

Was kann man sich von den Erfolgen von vor 20 Jahren kaufen ?!

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Was kann man sich von den Erfolgen von vor 20 Jahren kaufen ?!

MFG Kester

Wenig, bzw. gar nichts.

Die Supras muss ich schon miterlebt haben, aber deren Ruhm ist bei Otto Normmalverbraucher verblasst - ich kann mich nicht einmal an den Namen erinnern.
Wenn, dann muss sie TOYOTA da schon etwas anderes einfallen lassen.

Gruß,
Happycroco

So hier mal zum Thema "Autohersteller verdienen kaum an Neufahrzeugen" - ich habe in einem Post behauptet, alle deutschen Autohersteller, bis auf Porsche, erwirtschaftem mit ihren Neuwägen weniger als 10% ihres Gewinns. Ich habe da mehrere Quellen gehabt in Druckform und eine, Zitat aus der Mercer-Studie im Internet gefunden, das andere nicht.

Gibts hier http://www.capital.de/auto_technik/267060.html und hier http://www.ftd.de/unternehmen/versicherungen/181399.html?p=2

Wie gesagt im Moment finde ich das andere Zeug nicht und habe auch kaum Zeit, deshalb auch erst die späte Antwort.
Wer is immer noch nicht glauben mag kann sich auch mal die Geschäftsberichte anschauen - jeder Autohersteller (wenn AG) hat das zeug für public zum download.

Hi, Corni,

der Artikel ist ja nicht mehr ganz aktuell, aber lassen wir das.

Zitat: "Das Produkt kann nicht mehr mit Profit verkauft werden", sagt August Joas, Branchenexperte von der Beratungsfirma Mercer Management Consulting." Wer so absolut formuliert, macht seine Aussage zumindest fragwürdig.

Kein Zweifel besteht daran, dass die großen Hersteller mit ihren angeschlossenen Finanzinstituten (VW-Bank, Daimler-Chrysler-Bank) bei der Finanzierung und bei normalen Geldgeschäften (auch Fonds u.ä.) gutes Geld verdienen. Und natürlich trägt auch das Ersatzteilgeschäft einen - vielleicht - erheblichen Teil dazu bei. Sicher bin ich nicht; die Garantiezeiten sind länger, und bei den Autos geht weniger kaputt, und auch nicht gerade die Großteile.

Es mag auch sein, dass einige Hersteller mit ihren Brot&Butter-Autos pro Stück nicht allzuviel an Gewinn haben, dass sie aber drauflegen, wie lange Zeit DC beim SMART, ist sicherlich die Ausnahme. Da muss es z.B. durch outgesourcete Teilefertigung wieder zurecht gebogen werden.

Dass MERCEDES, BMW und LEXUS mit ihren Neuwagen nichts verdienen, ist schlichter Unfug (auch wenn ich keine Quelle habe, dafür reicht der gesunde Menschenverstand).

Kurz: deine Quelle gibt es, der Artikel erschien in einer renommierten Zeitschrift, ich halte ihn trotzdem für stark vereinfacht, nicht differenziert und glaube seine globale Aussage nicht.

Gruß,
Happycroco

Naja ich habe ja nie behauptet die genannten Hersteller würden nichts verdienen sondern nur das sie eben wenig verdienen (was die Artikel ja auch hergeben).
Ich habe allerdings behauptet das BMW mit seinen M Modellen tatsächlich nichts verdient (hier habe ich absolute Sicherheit zumindest beim M3 aber keine Quellen in Form von Links) und ich vermute auch stark das andere Hersteller wie Audi an einem RS-Modell auch kaum etwas oder gar nichts verdienen.
Ich kann lediglich auf einen Satz verweisen der öfters in Tageszeitungen auftaucht und sinngemäß lautet: Mercedes/BMW verdient den Löwenanteil mit der C-Klasse/3er. Und das ist nicht nur so weil die meißten verkauften BMWs oder Mercedes 3er oder C-Klassen sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen