Höchstgeschwindigkeit bei gleichem Motor bei Auris/Avensis unterschiedlich...?!

Toyota Avensis 1 (T22)

Wer kann mir sagen warum ein Auris mit 2.2 Diesel (177PS) 210km/h schafft und der Avensis 220km/h mit gleichem Motor?

Quelle: toyota.de

142 Antworten

Hi, Corni,

jetzt sind wir uns völlig einig, wobei ich aber gestehen muss, dass ich von den spezifischen Bedingungen bei den M-Modellen keine Ahnung habe.
Mir war schon klar, dass du im wesentlichen zitiert hast, meine Kritik galt auch ausnahmslos dem Verfasser bzw. Zusammenfasser der Studie, die sicherlich auch nicht so undifferenziert ist, wie sie hier dargestellt wurde.

Gruß,
Happycroco

Guten Abend,

Gemäss den Zahlen, die ich im Kopf haben, sieht es bezüglich Überkapazitäten sogar noch schlechter aus. Bei einem Pkw-Marktvolumen von ca. 60 Mio bestehen weltweit Kapazitäten von ca. 80 Mio. Fahrzeugen - ich komme so auf deutlich über 30% Überkapazität.

Die Zahl ist etwas irreführend, da nicht alle Hersteller hierzu das gleiche Problem haben. Die erfolgreichen Hersteller sind alle gut ausgelastet, während dem wir das Mittelfeld oder die Schlusslichter in der Branche eigentlich kennen? Viele Hersteller haben Überkapazitäten und Ihr Produktangebot/ Firmengrösse stimmt mit der Nachfrage nach den Produkten des Herstellers nicht mehr überein..

Aus unternehmerischen Gesichtspunkten hat Corni nicht unrecht: wer im Automobilbau tätig ist, sollte auch im operativen Kerngeschäft bezüglich Ertragskraft, Cashflow und Rendite überzeugen können. Ohne dies, nutzten auch keine Erträge aus Service und Finanzierungsprodukten. Sonst sind wir irgendwann beim Fall Enron, wo zwar niemand den Ertragsmechanismus nachvollziehen konnte, aber viele trotzdem glaubten, dass dies langfristig ein erfolgreiches Unternehmen sei..

Gruss,
Lex

P.S: Aktuell die einzigen Hersteller, die bezüglich operativer Profitabilität, Cashflow und Rendite überzeugen können, sind TMC, BMW und Porsche.. die Leistung von TMC ist alleine schon von daher imposant, als dass sich das Geschäft von TMC hauptsächlich in Volumensegmenten abspielt..

Zitat:

Original geschrieben von LexPacis


Guten Abend,
Aus unternehmerischen Gesichtspunkten hat Corni nicht unrecht: wer im Automobilbau tätig ist, sollte auch im operativen Kerngeschäft bezüglich Ertragskraft, Cashflow und Rendite überzeugen können. Ohne dies, nutzten auch keine Erträge aus Service und Finanzierungsprodukten.

Hi, Oliver,

genau davon gehe ich auch aus. Das ist ja auch einer der Gründe, weshalb - trotz der Kosten - der Kurs der Daimler AG heute kräftig gestiegen ist.

Gruß,
Happycroco

Ciao Happy,

Du hast recht - MB hat wirklich noch Potenzial!

@All:
Bezüglich der Aussage von Corni: ich habe den Eindruck, dass viele bei MT sofort in Abwehrhaltung gehen, wenn etwas gegen ihre Marke gesagt wird, was irgendwie "schlecht" tönt.

Ich weiss zum Beispiel nicht, ob BMW mit den M-Modellen wirklich die gleichen oder höhere Margen (%) generiert, als bei den konventionellen Wagen. Was ich aber z.B. mit grosser Sicherheit weiss, ist, dass in vielen Industrien und Firmen, Sonderprodukte mit viel zu kleinen Zuschlägen oder Zuteilung von Gemeinkosten etc. belastet werden und Standard-Produkte entsprechend überproportional belastet werden. Ich bin von daher immer skeptisch, wenn bei Sonderprodukten im Vergleich zu Standard-Produkten tolle Margen in Kalkulationen auftauchen. Ich kenne die genaue Lage bezüglich M-Modellen nicht, aber bei traditioneller "Kostenrechnung" klingelt bei mir jeweils ein Alarm - Berufsneurose :-)

Von daher ist Corni's Aussage nachvollziehbar, natürlich wäre es eindrücklicher, wenn man Zahlen hätte, wobei Kosten-Zahlen aber halt immer Zahlen bleiben - ohne Kenntnisse wie diese Zustandekommen..

Gruss,
Oliver

P.S: Auch wenn M-Modelle sogar geringere Margen erreichen, das Ganze hat auch Image/ PR/ Werbecharakter - und diese Wirkung lässt sich nicht isoliert auseinanderrechnen..

Ähnliche Themen

Hallo,

es ging im Kern ja darum das diverse Nischenmodelle nicht luktrativ sind....und dem ist gerade nicht so,oft wird dort das Geld verdient was man bei den Basismodellen gerne verdienen würde....aufgrund des Wettbewerbs aber nicht realisieren kann😉

Grüße Andy

Zitat:

es ging im Kern ja darum das diverse Nischenmodelle nicht luktrativ sind....und dem ist gerade nicht so,oft wird dort das Geld verdient was man bei den Basismodellen gerne verdienen würde....aufgrund des Wettbewerbs aber nicht realisieren kann

Ich würde auch sagen Nischenmodelle sind relativ gewinnbringend, vorallem da viele dieser "Zwischenmodelle" oft gerade auf bewährten Plattformen basieren.

Dennoch gibt es einfach Fahrzeuge mit denen man einfach auf Grund der Stückzahlen keinen Gewinn erreichen wird. Ich kann mir weder bei S-Klasse, 7er noch LS einen gewinnbringenden Verkauf vorstellen in Anbetracht der astronomischen Entwicklungskosten für unzählige Technologien (wovon es letzten Endes gar nicht alle in Serie schaffen). Genauso wenig wird sich ein Veyron für VW oder ein R8 für Audi rentieren... Das sind eben reine Prestigeobjekte, die dennoch irgendwie quer subventioniert werden müssen!
Hier kann zwar über den Stückpreis einiges wieder eingespielt werden, aber die Entwicklungskosten dürften bei vielen dieser Modelle in die Mrd. (Alleine wenn man bedenkt was 1 neu entwickelter Motor z.B. der V10 im R8 kostet!) gehen.

Beim Veyron hat VW ordentlich draufbezahlt, die Schüssel ist ein reines Prestigeobjekt, das nie Gewinn bringen wird..s

@andyrx

du irrst dich!

Es würde schon dem gesunden Menschenverstand wiedersprechen wenn man tausende Autos pro Jahr in Serie baut aber nur mit einigen hundert Nischenmodellen Geld verdient...

Interessant und erwähnenswert ist in dem Zusammenhang evtl. auch das BMW sich sehr ziert die Rolls Royce Zahlen offen zu legen bzw. sie legen eben nur genau das offen was nach div. Richtlinien im Geschäftsbericht stehen muss.
Unter Fachleuten ist man sich eigentlich einig das BMW mit Rolls Royce in den letzten Jahren nie Geld verdient hat!
Das selbe Spielchen haben wir bei VW und Bugatti oder Fiat und Ferrari oder Maseratie, wie es mit Bentley aussieht weiß ich nicht aber ich würde auch hier davon ausgehen das VW eher draufzahlt...

Nachtrag: mit "spielchen" meinte ich nicht das sie ungern oder wenig Zahlen offen legen sondern nur das hier auch eher subventioniert als verdient wird... Bei Bugatti ist es ja kein Geheimnis das das Ding wirtschaftlich nichts bringt!

Hi, corni,

Bugatti, RR, Maikäfer u.a. sind nun aber wirklich nicht das, was ein normaler Mensch unter 'Nischenprodukte' versteht. Wenn du diese absoluten Exoten meinst, hast du wahrscheinlich Recht (weiß ich nicht, finde ich auch nicht so interessant).

Bei den normalen Autos versuchen natürlich alle Hersteller, in allen Segmenten Geld zu verdienen. Ich denke, das gelingt ihnen auch i.d.R., mal mehr, mal weniger.

Gruß,
Happycroco

@Happycroco

Klar - allerdings ist auch ein M3 kein "normales" Auto... sonst würde man damit auch Geld verdienen :-)

Zitat:

Original geschrieben von corni


@andyrx

du irrst dich!

Es würde schon dem gesunden Menschenverstand wiedersprechen wenn man tausende Autos pro Jahr in Serie baut aber nur mit einigen hundert Nischenmodellen Geld verdient...

I

Hi,

der corni hat schon recht.
der schwäbische Sportwagenbauer ist nicht umsonst beim niedersächsischen Volumenhersteller so stark eingestiegen. Das ermöglicht mit der Marktmacht der Großserie auch die selben Savings für die Kleinserie bei den Lieferanten durchzudrücken.

Weitere Beobachtung: das bei den "Luxuskunden" geschmähte Wiederverwenden von Großserienteilen in Nischenmodellen (Macht Audi bei Lambo, Ford bei Jaguar und, und, und).

Das liegt einfach daran, dass den "Luxuskunden" bei 100% exclusiven Bauteilen inkl. der dafür notwendigen Betriebsmittel, umgeschlagen auf die Kleinstserie trotz Quersubvention auch die Luft ausgehen würde.

bye

Jo, allerdings steige ich bei diesen so genannten "Luxusgütern" noch nicht ichtig durch.
Was du sagst hat ja auch mit der Fertigungstiefe ein wenig zu tun - man möchte keine Teile haben die andere auch haben, also macht man sie selber!

Nun hat zB Porsche aber eine Fertigungstiefe wie ein Mülltonnenhersteller: er kriegt die Teile und baut die Tonne zusammen. Porsche bekommt auch die Teile und baut sie zusammen (ja ich weiß sie machen alle Motoren selber bis auf 6zyl. Cayenne)
Ein Schweizer Uhrenhersteller würde am liebsten jedes noch so kleine Zahnradl selber fräsen...
naja meine Gedanken...

Hi, corni,

kannst du mir bitte mal, eventuell per PM, das Medikament mitteilen, mit dem du deine Faulheit überwunden hast (s. deine Signatur!). Du benutzt ja jetzt sogar verschiedene Satzzeichen! Ein fantastischer Heilungserfolg.

Das Mittel brauch ich auch! 😉

Gruß,
Happycroco

Zitat:

der corni hat schon recht.
der schwäbische Sportwagenbauer ist nicht umsonst beim niedersächsischen Volumenhersteller so stark eingestiegen. Das ermöglicht mit der Marktmacht der Großserie auch die selben Savings für die Kleinserie bei den Lieferanten durchzudrücken.

Naja, Porsche würde ich fast als Sonderfall nehmen. Die verdienen mal eben pro Fahrzeug 25.000€ im Durchschnitt.... Die Kundschaft ist bereit diesen exorbitanten Betrag für eine "Brand" auszugeben und das hat sich Porsche eben über Jahrzehnte erarbeitet, dieses Image. Toytoa liegt mit 1500€ pro Fahrzeug auf dem 2. Platz mit auch noch relativ großem Abstand vor BMW.

In den letzten 10 Jahren hat sich Porsche ja dem Massenmarkt etwas geöffnet über die Einführung von Boxter/Cayman und Cayenne. Ob sie das ganze jetzt über VW noch zu verstärken versuchen? Finde ich schwer einzuschätzen, da VW finanziell ja auch nicht gerade ein geringes Risiko darstellt.

Zitat:

Original geschrieben von Speed4Me


Naja, Porsche würde ich fast als Sonderfall nehmen. Die verdienen mal eben pro Fahrzeug 25.000€ im Durchschnitt.... Die Kundschaft ist bereit diesen exorbitanten Betrag für eine "Brand" auszugeben und das hat sich Porsche eben über Jahrzehnte erarbeitet, dieses Image. Toytoa liegt mit 1500€ pro Fahrzeug auf dem 2. Platz mit auch noch relativ großem Abstand vor BMW.

Hi, Speed,

das sind ja hoch interessante Zahlen. Gibt es dafür irgendeine Quelle/Beleg? (Kein Zweifel an dir, aber das glaubt mir ja sonst keiner hinsichtlich des Porsche.)

Gruß,
happycroco

Deine Antwort
Ähnliche Themen