Höchstgeschwindigkeit bei gleichem Motor bei Auris/Avensis unterschiedlich...?!

Toyota Avensis 1 (T22)

Wer kann mir sagen warum ein Auris mit 2.2 Diesel (177PS) 210km/h schafft und der Avensis 220km/h mit gleichem Motor?

Quelle: toyota.de

142 Antworten

Zitat:

Dafür würde ich jeden 5er Touring gegen eintauschen.

Gibts den 535d nur als Kombi 😉

Ich kenne nur den alten 530d und der geht schon los, als gäbe es kein Morgen. Durchaus sportlich zu bewegen, der Karren..

Die Zielgruppe ist doch eine ganz andere. Wer sich so eine(n) kräftige(n) Limousine/Kombi zulegt, setzt doch seine Prioritäten nicht darauf, jede Zehntelsekunde auf der NS gutzumachen, sondern gediegen Auto zu fahren und bei Bedarf oder Lust den Ofen mal anzufeuern.
Noch besser motorisierte Modelle wie die AMG/RS/M-Versionen sind schon etwas ambitionierter und natürlich auch kostenintensiver. Aber sowas gibts ja bei doyoda gar nich..
Ich denke, ein Avensis mit z.B. Benzinerturbo oder V6-Maschine würde auch hierzulande verkauft werden. Aber wahrscheinlich hält die Karosse den Motor und die vmax nicht aus 😁

vg Steve

Ciao,

Brauchts gar nicht - ein Avensis 240h mit 4-Zylinder Motor 1.8l Dual VVT-i Benziner und HSD reicht erstmal völlig aus :-)

So oder so, wenn es dies gäbe, würde diese Kombination wenigstens nicht zu unerklärbaren Schwingungsphänomenen führen wie bei einem Horch-Modell :-)

Gruss,
Lex

P.S: Wurden diese Probleme beim Horch H6 eigendlich gelöst oder hat man sich auf "Stand der Technik" geeinigt? :-)

Hallo,

wenn es wirklich um viel Vmax für wneig Geld geht dann ist der Mazda 3 MPS für 25500.- Euro ''best value for money''

260PS und rundr 6 sec. auf 100km/h Vmax 250km/H sollten dann auch eiligen Naturen genügen.....das der MPS dann aber auch säuft wie ein Loch soll an der Stelle nicht verschwiegen werden...😉

wobei 210km/h für 177PS schon ein bisserl arg wenig ist....mein gewichtiger Audi 2,5TDI mit 163PS Diesel PS ist mit Vmax 226 eingetragen und die erreicht er nach GPS auch exakt....für mich nicht nachvollziehbar warum ein Auris 177PS nur die Werte eines 140PS Golf erreicht...dann kann man auch gleich weniger PS einkaufen.

Grüße Andy

Also der Avensis könnte sicherlich so aufgerüstet werden das er mehr als 250 fährt
Bisher hat er serienmäßig max 220km/h

zu BMW M, Audi RS oder Mercedes AMG ist zu sagen: mit motoren V8/10/12 sind das reine "Image-Kisten" die man nicht baut weil sie sich so gut verkaufen - Geld kann man damit nicht verdienen! Geld verdienen Autohersteller schon lange nicht mehr mit Neuwägen und wenn dann nur mit Massenautos und nicht mehr ein paar Prestigemodellen. Nur eine kleine Randinfo: Außer Porsche verdienen alle deutschen Autohersteller weniger als 10% ihres Geldes mit Neuwägen, der Löwenanteil wird mit Finanzdienstleistungen und Ersatzteilen verdient...

Toyota hat bestimmt Gründe warum sie keinen Avensis mit V6/8 bauen, mögliche Gründe wären:
- Imageschaden (Schlagzeilen wie: "Verbraucht 30L/100km bei Vollgasfahrt" sind bisher den deutschen Autoherstellern vorbehalten und der Cayenne Turbo S ist DAS Paradebeispiel für jeden der populistisches Zeug daherreden will, außerdem hat Toyota das Saubermann Image durch den Prius das sie wohl behalten wollen)
- Kosten (wie schon erwähnt - mit so einem Auto verdient man kein Geld oder es ist so teuer das es nicht gekauft wird)
- Absatz (Übermotorisierte Mittelklassefahrzeuge (und alles was mehr als 200PS hat und sich PKW schimpft kann getrost als übermotorisiert bezeichnet werden) kann man kaum Weltweit verkaufen. Das funktioniert wenn überhaupt in D wegen der "Autobahn"😉
- Konkurenz im eigenen Haus (es gibt Lexus wo man V8 Motoren und 250km/h SL-Konkurenten mit Stahlklappdach oder S-Klassen-Stirnbieter baut)

Es gab mal einige Zeit den Corolla mit 1.8 Turbo Benzinmotor - ich glaube er hatte so 225PS und konnte ca. ebenso schnell fahren - er wurde kaum gekauft...

Ähnliche Themen

Zitat:

P.S: Wurden diese Probleme beim Horch H6 eigendlich gelöst oder hat man sich auf "Stand der Technik" geeinigt? :-)

Keine Ahnung - das ist ein halbes Jahrhundert her, als der Horch H6 bzw. der H3A vom S verdammich (S4000) abgelöst wurde..

Der dürfte noch genug gerumpelt haben. Moderne Audis rumpeln nicht - sofern kein Pumpedüse verbaut. 😉

vg Steve

P.S.: Sag nur, man kennt in der Schweiz DDR-Lastkraftwagen..

Zitat:

Geld verdienen Autohersteller schon lange nicht mehr mit Neuwägen

Tatsächlich?

Mit was dann? Werkstattaufenthalten? (Toyota ist doch angeblich milliardenschwer 😉 ) Gebrauchtwagen? Hafer für Pferde?

Zitat:

Absatz (Übermotorisierte Mittelklassefahrzeuge (und alles was mehr als 200PS hat und sich PKW schimpft kann getrost als übermotorisiert bezeichnet werden) kann man kaum Weltweit verkaufen. Das funktioniert wenn überhaupt in D wegen der "Autobahn"😉

Oder in der Schweiz, in Österreich oder USA - wo keinerlei Tempolimit herrscht 😉

vg Steve

Dobri Dien,

Я знаю только русские грузовики..

Bezüglich Horch: Mach aus dem "H" ein "A" und übersetze Horch ins Lateinische. Beziehst Du das Ganze noch auf einige ungelöste Fälle in der aktuellen Modellgeneration, dann ist das Rätsel gelöst..

Gruss,
Lex

P.S: Bei Deiner Modellgeneration gibt es dieses Problem nicht.. ein Kollege von mir hatte aber weniger Glück..
P.P.S: Sorry für mein schlechtes russisch, ist schon 15 Jahre her :-)

@Corni,

sorry hört sich nach Insider an ist mehr Outsider,die meiste Kohle fahren die Hersteller mit den Topmodellen ein und nicht mit den Basismodellen....ein Golf GTI ist sicherlich für den Hersteller interessanter zu verkaufen als ein Basisgolf.

Die Topmodelle haben vom Imagegewinn für die jeweilige Modellreihe einen enormen Stellenwert....die Corolla Turbo ist ein schlechtes Beispiel da am Markt vorbei lieblos ein überteuerter und nicht stimmiger Sportler auf den Markt geworfen wurde.

Audi z.B. verkauft nicht wenige seiner A4 mit Motoren über 200PS ungefähr die Hälfte haben die zweiflutige Auspuffanlage die auf 6 Zylinder oder 4 Zylinder Turbo hinweist oder sogar auch noch mehr.....und die sieht man im Strassenverkehr durchaus sehr oft,und wenn deine These stimmt,für was macht sich Toyota die Mühe die Lexus Reihe mit aller Kraft und Geld zu pushen und erfolgreich zu machen??

weil dort das meiste Geld verdient wird....und eben nicht mit den vernünftigen Basismodellen die einem scharfen Wettbewerb unterliegen und auch nach stark wirtschaftlichen Aspekten gekauft werden.

Der Cousin meiner Frau lebt ihn Florida (hat Geld genug und eine Firma mit 700 MA)) und hat seinen Mazda RX-8 kürzlich gegen einen BMW M6 mit 507 PS eingetauscht....rationale Gründe spielem da keine Rolle,er wollte ihn haben und hat sich diesen Wunsch nun erfüllt.....ob er den Wagen jemals wird ausfahren können spielt dabei für ihn nicht die Rolle....
Nur weil Du dir das eventuell für dich schwerlich vorstellen kannst,heisst das nicht das es genug Leute gibt die das ganz anders sehen...siehe Beispiel oben.

Grüße Andy

Es gab zwar einen gewissen Bruderkult in der DDR, aber normalerweise wurde deutsch gesprochen. Du meinst sicher die UAZ, SIL, Kraß und Ural - das waren Russen 😉 Horch eher nicht. Audi auch nicht, obwohl von Russen heiß begehrt 😉
vg Steve

Zitat:

Original geschrieben von corni


zu BMW M, Audi RS oder Mercedes AMG ist zu sagen: mit motoren V8/10/12 sind das reine "Image-Kisten" die man nicht baut weil sie sich so gut verkaufen - Geld kann man damit nicht verdienen!

Woher willst du das wissen?

In der Tat ist es wesentlich leichter, mit einem hochmotorisierten Luxus-Fahrzeug Geld zu verdienen, als mit einem Kleinwagen.

Zum einen steigen die Materialkosten mit zunehmender Fahrzeuggröße nicht proportional und zum anderen sind hochpreisige Fahrzeugsegmente weniger preissensibel. Listenpreise werden wie fast selbstverständlich akzeptiert. 😉

Zitat:

Original geschrieben von corni


Geld verdienen Autohersteller schon lange nicht mehr mit Neuwägen ... der Löwenanteil wird mit Finanzdienstleistungen und Ersatzteilen verdient...

Nicht die Hersteller mit dem Handel verwechseln. Dort sieht es aufgrund der mitunter knappen Margen tatsächlich sehr Service-lastig aus. Auf konsolidierter Konzernebene der Hersteller in der Bilanz ergibt sich schnell ein anderes Bild...

Zitat:

Original geschrieben von corni


Toyota hat bestimmt Gründe warum sie keinen Avensis mit V6/8 bauen

...ja, weil ihnen hierzulande Lexus als Anbieter gut motorisierter Fahrzeuge genügt.

Zitat:

Original geschrieben von corni


und alles was mehr als 200PS hat und sich PKW schimpft kann getrost als übermotorisiert bezeichnet werden) kann man kaum Weltweit verkaufen. Das funktioniert wenn überhaupt in D wegen der "Autobahn"😉

Ach ja?

Hast du dir schon mal durchschnittliche Motorisierungen von stinknormalen Limousinen in den USA oder Australien angeschaut?

Ich meine jetzt nicht nur Ford, Chevrolet, Buick und Holden, sondern auch Toyota, Nissan & Co. Ohne V6 läuft da mal gar nichts. Und über 200PS haben mittlerweile die meisten...

Gruß
Flo

Ciao,

Weiche der Anspielung nur aus, dann brauche ich auch nicht nachzuhaken *evilgrin* .. :-)

Ich glaube Du hast die Message schon verstanden.

Wünsche Dir einen schönen Abend,
Gruss,

Lex

Zitat:

Ich denke, ein Avensis mit z.B. Benzinerturbo oder V6-Maschine würde auch hierzulande verkauft werden. Aber wahrscheinlich hält die Karosse den Motor und die vmax nicht aus

Es gab mal eine Bi-Turbo Version des Avensis mit >300PS als Studie auf der IAA zu sehen. Wurde aber nie gebaut, vermutlich weil man eben Lexus mehr in den Vordergrund drängen wollte.

Zitat:

... Und wenn du hier schon klugscheißen willst, dann schaue dir bitte auch meine alten Beiträge zur Pannenstatistik, Dauertests, AB, AMS etc. an ... Dann wirst du merken, das ich seit jeher nicht viel darauf gebe! verlangt ja niemand von dir. akzeptiere doch aber einfach, dass es Autofahrer gibt, deren Erfahrungen sich mit diesen Statistiken decken

Ich habe nie behauptet, das alle anderen Autos außer Toyota o.ä. schlecht sind und ich bin auch nicht mit Toyota verheiratet oder beschränkt auf diese Marke. Ich kenne auch Leute die mit VW gute Erfahrungen gemacht haben, kenne aber auch das Gegenteil. Nur diese Statistik hat soviele Haken und Zufallseinstreuungen, das sie meiner Meinung nach nicht wirklich zuverlässig ist. z.B. hat Audi seine Spitzenpositionen durch Energiemanagementsysteme erreicht, die eine schnelle Entleerung der Batterie verhindert. Einerseits natürlich sinnvoll, andererseits: wie sähe es aus, wenn alle Hersteller diese Systeme hätten? Man hat die Fehlerquelle "Mensch" reduziert, aber was sagt das über die Qualität der Fahrzeuge aus? Was ist mit Firmeneigenen Pannendiensten? Wie siehts mit Langzeitqualitäten über die getesteten 2 Jahre hinaus aus? Das ist doch in der Regel eh der Garantiezeitraum...

Alles Dinge, die meiner Meinung nach dazu führen, das diese Statistik für eine allgemeine "Zuverlässigkeit" nicht aussagekräftig genug ist, auch wenn Toyota das damals ebenfalls so verbreitet hat.

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


Die Topmodelle haben vom Imagegewinn für die jeweilige Modellreihe einen enormen Stellenwert....die Corolla Turbo ist ein schlechtes Beispiel da am Markt vorbei lieblos ein überteuerter und nicht stimmiger Sportler auf den Markt geworfen wurde.

Corolla Turbo??

Du meinst wohl den Korolla TS, oder??

Der hatte aber keinen Turbo, der hatte 'nen Kompressor!

Naja, wie dem auch sei, der 192PS 1,8er von Toyota gilt eher als lahm und schwach auf der Brust...

Toyota baut keine schnellen, sportlichen und emotionalen Autos, weil sie keiner kauft, das stimmt so weit schon.
Blos warum kauft sie keiner?

Aus einer nur nutzwertorientierten Modellpolitik ergibt sich ein großes Problem, welches auch Toyota hat: Ein Image zum Einschlafen. Einfach gar nichts. Weder ein gutes noch ein schlechtes Image. Vielleicht ein wenig tendierend Richtung Zuverlässigkeit, aber ansonsten befindet sich Toyota im Nirgendwo

Als einzige Entschuldigung kann Lexus herhalten. Aber Leute, die sich für einen Passat V6 oder 2.0TSFI interessieren, fallen bei Toyota schon mal untendurch.
Ich glaube nämlich nicht, dass sich viele Leute gleich Lexus anschauen, wenn sie bei Toyota nicht fündig geworden sind. Lexus ist eben doch noch mal ne ganze Ecke teurer.

Dann stimmt aber wieder cornis Aussage nicht. Hat es denn Toyota/Lexus nötig, einen LS 600h oder diesen einen Sportwagen zu entwickeln, wenn die Marke doch so umweltfreundlich ist?

Dass Need4Speed (😁) nicht an Toyota gebunden ist, glaube ich gerne. Er hat bei Toyota ja keinen Nachfolger für die Celica.
Folge der oben beschriebenen Modellpolitik.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


@Ian:
Jeder der Geld hat kann sich auch nen Porsche kaufen und den auf der Nordschleife zerlegen.

Stimmt! Aber es geht doch grade darum es NICHT zu zerlegen, trotzdem schnell zu sein und Spaß zu haben.🙂

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


Die Mehrheit aller Deutschen kann sich nur ein Auto leisten und nicht eins für den Alltag und eins für den Spaß am Wochenende.

Stimmt! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


Und für solche Leute ist ein BMW ein super Kompromiss. Sportlich im Alltag eben.

Jeder hat so seine Ansprüche beim Thema "Sportlichkeit". Sportlich im Alltag kann z.B. auch ein 150PS Astra-H mit IDS+ sein.

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


PS: Selbst mit meinen 19 Jahren wäre es mir zu umständlich, für 10min Nordschleife in den Speedster zu klettern. Alleine für den Einstieg brauch ich ja schon die Zeit, in der der 535d auf 200 ist. : D : p

Zu Fett?😛

Zitat:

Ich kenne nur den alten 530d und der geht schon los, als gäbe es kein Morgen. Durchaus sportlich zu bewegen, der Karren..

Kommt darauf an was man sonst so gewöhnt ist! Driver87 weiß ja was ich für die Saison 2008 suche...

Zitat:

Ich denke, ein Avensis mit z.B. Benzinerturbo oder V6-Maschine würde auch hierzulande verkauft werden. Aber wahrscheinlich hält die Karosse den Motor und die vmax nicht aus

Das wage ich zu bezweifeln. Schau dir den Marktanteil des 2.8 Turbo im Vectra an. Dieser bietet auch zwischen 230 und 280PS.

P.S.: Schön wie man mit einer einzige Bemerkung den kompletten Thread umdrehen kann. Scheint ja doch etwas an meiner Aussage dran zu sein...😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen