Höchstgeschwindigkeit 240 km/h ????
Hallo,
ich erreiche auf der Autobahn gerade mit Müh die Marke 240km/h ???
Mein BMW Z4 3.0i 231 PS Bj.06/2003 ca. 30.000km beschleunigt gut aber die 250 km/h nie gepackt ?
Habe die Zündkerzen gewechselt, Luftfilter neu ?! Zündkerzen waren normal beim
Wechsel, nicht verußt oder so. Hat jmd ähnliche Erfahrung ? Er beschleunigt gut bis 220 km/h dann
langsam stetig weiter auf 240km/h und dann nix mehr..... ???
Woran kann das liegen ? Mein Kumpel meint die tatsächliche Endgeschwindigkeit kann man
nicht mit dem Tacho messen, der zeigt bei BMW meistens 10km/h weniger an, korrekte Messung
wäre bei GPS möglich ???
An alle 3.0i kommt ihr auf die 250 km/h Marke ohne Probleme?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Meiner tuts auch mit 19"...Würde mich übrigens mal interessieren, warum Du M und 3.0i parallel betreibst...?
Weil ich damals das ewige rum gezetere mit meiner Frau satt hatte wer denn offen fahren darf und da hab ich mir kurzerhand einen Z3M zum Z3 3.0 zugelegt und jetzt 2 Ms und 8 Jahre später ist es halt ein Z4M und ein Z4 3.0i
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
In 6 Jahren nur 30.000 km gefahren? Au weia ... so ein Auto würde ich niemals kaufen.Wieso? Naja, entweder ist es ein reines Kurzstreckenfahrzeug, das kann man aber gut an den Sitzen sehen. Oder es ist ein Extrem-Selten-Gefahren-Auto. Und wenn so ein moderner Motor mal drei Wochen nicht bewegt wird, dann gammelt er von innen. Vor allem dann, wenn die letzte Fahrt nur Kurzstrecke war.
Das heißt, die Zylinderlaufbahnen zeigen Korrosionsspuren, also Materialabtrag, Kolbenringe, Kolben, Ventile, etc. Kontaktkorrosion diverser anderer Bauteile und so. Denn der Ölfilm verdünnisiert sich ja mit der Zeit.
Meiner Meinung nach ist es die absolut logische Konsequenz, dass sich so ein Motor "kaputtsteht" und gar nicht mehr in der Lage ist die volle Leistung abzugeben.
Deshalb würde ich grundsätzlich die Finger von solchen Autos lassen.
Gruß, Frank
Ist das dein ernst😕 Dann stehen bei den BMW Händlern nur Fahrzeuge rum, denen schon innerlich der Motor vergammelt😰 Es kann und kommt oft vor, gerade jetzt ist es eher die Regel als die Ausnahme, das Autos Wochen eher Monate rumstehen bevor sie verkauft werden. Und die sollten alle noch laufen und ihre Höchstgeschwindigkeit erreichen, und das tun sie auch, wenn sie nicht gerade schon vorher was hatten. Also auch heutigen Hightech Motoren macht ne Standzeit/Stillstand von ein paar Monaten nichts aus😉
Zitat:
Original geschrieben von Der Lustige Alt
Also auch heutigen Hightech Motoren macht ne Standzeit/Stillstand von ein paar Monaten nichts aus😉
Naja, dann ließ mal ...:
EAA hat im anderen Thread einen schönen Link gepostet:
http://www.bmw-syndikat.de/.../...N54_Motoren__Umbau_&_Tuning.html
Darin steht, dass der M54 und der N54 über Laufbuchsen aus Grauguss verfügen.
Das ist auch Stand der Technik.
Solange stets ein Ölfilm auf dem Grauguss ist, hat man auch gar kein Problem.
Aber wehe der Motor wird kalt gestartet. Dann passiert Folgendes:
Wegen der extremen Gemischanfettung schlägt sich unverbranntes Benzin an den Zylinderwänden nieder.
Benzin macht den Ölfilm durchlässig, das bei der Verbrennung entstehende Kndenswasser schlägt sich an den kalten Zylinderwänden nieder wie Kondenswasser am Spiegel beim Duschen.
Beides für sich allein ist nicht schlimm - blöd nur, wenn beides in Kombination eintritt und der Wagen danach abgesteltl wird und die Emulsion eine schön lange Einwirkzeit bekommt.
Gruß, Frank
???
Ich weiß nicht wie ihr eure Autos fahrt, aber mein Si Coupe geht regelrecht stürmisch gegen Tacho 260! So schnell das man den Begrenzer richtig spürt - im 6. Gang.
Ich bewege meinen fast nur Langstrecke und nie langsam, der ist definitv "frei-gedreht" und geht wie die wilde Luzi.
Ich hab immer das Gefühl Tacho 290 wäre drin...und verfluche den Begrenzer.
Kein Scheiß.
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Naja, dann ließ mal ...:Zitat:
Original geschrieben von Der Lustige Alt
Also auch heutigen Hightech Motoren macht ne Standzeit/Stillstand von ein paar Monaten nichts aus😉EAA hat im anderen Thread einen schönen Link gepostet:
http://www.bmw-syndikat.de/.../...N54_Motoren__Umbau_&_Tuning.htmlDarin steht, dass der M54 und der N54 über Laufbuchsen aus Grauguss verfügen.
Das ist auch Stand der Technik.
Solange stets ein Ölfilm auf dem Grauguss ist, hat man auch gar kein Problem.
Aber wehe der Motor wird kalt gestartet. Dann passiert Folgendes:
Wegen der extremen Gemischanfettung schlägt sich unverbranntes Benzin an den Zylinderwänden nieder.Benzin macht den Ölfilm durchlässig, das bei der Verbrennung entstehende Kndenswasser schlägt sich an den kalten Zylinderwänden nieder wie Kondenswasser am Spiegel beim Duschen.
Beides für sich allein ist nicht schlimm - blöd nur, wenn beides in Kombination eintritt und der Wagen danach abgesteltl wird und die Emulsion eine schön lange Einwirkzeit bekommt.
Gruß, Frank
Also Frank,
ich muss meinem Vorredner hierbei recht geben, mir erscheinen Deinen Hypothesen etwas sehr übertrieben dargestellt, dass Autos, wenn Sie entweder 6 Jahre alt sind und wenige km-Laufleistung besitzen, angeblich alle Motorprobleme haben müssen od. Motor Beschädigungen eintreten beim Kaltstart durch Kondenswasserablagerungen = Emulsion, extreme Gemischanfettung etc. ???
Also ein Motor kann sich niemals kaputtstehen, ein Freund von mir Dozent für Fahrzeugtechnik und dem habe ich mal Deinen Beitrag weitergeleitet, der hat nur mit dem Kopf geschüttelt, er hat folgendes gesagt:
Selbst wenn der Motor eine längere Zeit steht (3, 6, 12 Monate usw.) und der Kolben keinerlei Schmierfilm besitzt, weil das Öl in die Ölwanne abgewandert ist, so hat er noch die sog. Eigenschmierung, die meisten heutigen konventionellen Kolben bestehen aus Aluminiumgussliegierung, die auch Graphiteinlagerungen besitzen und gerade diese sind für Notlaufeigenschaften (sprich kein Schmierfilm) von entscheidener Bedeutung ! Kondenswasserablagerungen tragen ebenso wenig dazu bei, den Motor ernsthafte Beschädigungen herbeizuführen.
Bitte sei doch zukünftig etwas sachlicher und stütze Dich auf Thesen, die auch belegbar sind.
Gepostete andere Beiträge aus irgendwelche weiteren Foren helfen hier überhaupt nicht weiter.
Fakten suchen wir !
Ansonsten müssten wir ja alle durch die kalte Jahreszeit gezwungen sein unsere Motoren auszubauen, weil jetzt die Gefahr der Kondenswasserbildung an Zylinderwänden viel höher ist als im Sommer, oder Frank ? :-)
P.S Gerne kann ich Dir die email Adresse von meinem Freund weiterleiten, der ist Dozent für Fahrzeugtechnik an der TU München, falls Du immer noch anderer Meinung sein solltest !
Gruß
Muecki
Ähnliche Themen
Ich war am Überlegen, ob ich Dir mal meine Firmen-Mailadresse gebe ...
... hab mir mehrmals das durchgelesen, was Du geschrieben hast, da sind schon grundlegende Trugschlüsse drin, die zu wiederlegen müsste man aber technisch tiefer einsteigen als ich es möchte.
Aber schau mal hier, diesen Satz Deines Dozenten:
"Kondenswasserablagerungen tragen ebenso wenig dazu bei, den Motor ernsthafte Beschädigungen herbeizuführen"
... diesen Satz muss man sich mal reinziehen. Mehrmals ...
Wer dabei nicht mit dem Kopf schüttelt, hat in Naturwissenschaften schlicht gepennt.
Nein, ich brauche seine Mailadresse nicht. Und er sollte meine besser auch nicht bekommen 😁
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
In 6 Jahren nur 30.000 km gefahren? Au weia ... so ein Auto würde ich niemals kaufen.Wieso? Naja, entweder ist es ein reines Kurzstreckenfahrzeug, das kann man aber gut an den Sitzen sehen. Oder es ist ein Extrem-Selten-Gefahren-Auto. Und wenn so ein moderner Motor mal drei Wochen nicht bewegt wird, dann gammelt er von innen. Vor allem dann, wenn die letzte Fahrt nur Kurzstrecke war.
Das heißt, die Zylinderlaufbahnen zeigen Korrosionsspuren, also Materialabtrag, Kolbenringe, Kolben, Ventile, etc. Kontaktkorrosion diverser anderer Bauteile und so. Denn der Ölfilm verdünnisiert sich ja mit der Zeit.
Meiner Meinung nach ist es die absolut logische Konsequenz, dass sich so ein Motor "kaputtsteht" und gar nicht mehr in der Lage ist die volle Leistung abzugeben.
Deshalb würde ich grundsätzlich die Finger von solchen Autos lassen.
Gruß, Frank
Hallo Frank,
ich muss Muecki35 und den anderen Recht zu sprechen, dass ist wirklich grosser Käse den Du hier erzählst, ich hab mal Dein Kommentar gelesen ,Zitat Frank siehe oben: ... absolut logische Konsequenz, dass sich ein Motor "kaputtsteht" und gar nicht mehr in der Lage ist die volle Leistung abzugeben.
Diesen Satz muss man sich mal reinziehen.
Muecki35 hat doch nach dem Öl,- und Zündkerzenwechsel die Endgeschwindigkeit erreicht, also wo liegt das Problem ?
By the way ich hab als Zweitwagen einen Porsche 911 Bj. 1990 der wird nur sasional gefahren, dass heisst der bleibt 6 Monate in der Garage, lt. Prüfstand 2009 immer noch 250 PS fährt immer noch seine 270km/h. Hat der Motor sich auch kaputtgestanden ? LoL, ich kann auch nur mit dem Kopf schütteln.
Incognito hat recht.
Was passiert denn, wenn der Motor eine Zeit lang nicht bewegt wird? Je nach Motorölsorte wandert der Ölfilm von den Zylinderwänden weg. Dieser Ölfilm hat 2 Aufgaben:
- Schmierung beim nächsten Motorstart
- Korrosionsschutz
Ich halte beide Probleme für nicht so gravierend, dass daraus ein Motorschaden folgen muss. Eigentlich ist es ja sogar so, dass BMW die Motoren so konstruiert hat, dass sie unter Extrembedingungen funktionieren.
Aber auf der anderen Seite, ich hab ein Gerücht eines BMW Motorenentwicklers über den M54 Motor gehört. Hier soll BMW bei den Pleuellager-Auslegungen eine zu niedrige statische Last angesetzt haben. Würde dazu passen, dass die ganzen M54 Motorschäden die ich bestätigt kenne, durch defekte Pleuellager unter 100tkm passiert sind.
Da war auch irgendwas mal in der Formel 1. Ein Rennstall (ob es nicht sogar Renault war) hat eine Sperre von ein paar Wochen bekommen. Damals hatte man auch gegrübelt, ob die 4 Wochen oder wie lange die Dinger halt gestanden haben und nicht bewegt wurden für zukünftige Motorschäden verantwortlich sein können.
Normalerweise wird so ein, zugegeben Rennmotor mit einen Elektromotor und Nebenagregaten laufen gelassen, was sie während der Sperre nicht durften.
Hier scheiden sich die Geister, wir haben ja keine Rennmotoren, aber wenn 2 Wochen für einen Rennmotor schädlich sind, dann ist ein halbes Jahr Standzeit für einen Serienmotor auch nicht unproblematisch, stelle ich jetzt mal in den Raum.
BTT:
Um das mal klarzustellen, der TE hatte damals schon neue Zündkerzen bekommen (siehe 1. Post). Warum er seine Vmax erreicht hat, kann man nicht sagen. Ich schätze aber, der Luftfilter ist es.
Kurz noch etwas zu der Problematik. Mein N42 Motor ruckelt beim Niedrigtouringen-Beschleunigen bei ziemlich genau 2000 U/min 2 mal kurz hintereinander. Wenn man die Motorsteuerung neu anlernt (z.B. durch Interface) ist das Ruckeln erstmal die nächsten 500km weg.
Seit der Autogasumrüstung war das Problem nur noch einmal aufgetreten. Ich war in Dänemark im Urlaub und nach ca 700km trat es auf, solange ich wieder Super oder Super+ gefahren bin. Schon kurios.
Die zweite Theorie ist, der Z4 des TE wurde nie richtig gefordert. Wenn das so ist, geht die Motorsteuerung in einen anderen Modus und kann von der einen Minute auf die andere gar nicht die geforderte Leistung bereitstellen.
Mein Tipp daher:
Mal übernacht die Batterie abklemmen, sodass sich die Motorsteuerung resettet. Danach glaubt man, man fährt ein neues Auto.
@TE warst du in der BMW Werkstatt bei dem letzten Öl+Luftfilterwechsel?
Moin,
Die Wahrheit liegt in der Mitte beider Aussagen.
Wenn ALLE negativen Faktoren zusammenkommen - dann kann dies den Motor bzw. die Zylinderlaufflächen tatsächlich schädigen. Kein Scherz, die Gefahr besteht tatsächlich. Das hat auch weniger was mit den Notschmier- und Laufeigenschaften zu tun, sondern eher damit, das korrodiertes Material schnell abgetragen wird. Allerdings - kommen diese negativen Faktoren in der jeweiligen Summe selten zusammen.
Von daher wird ja auch gerade bei Saisonfahrzeugen immer darauf hingewiesen, dass man das Fahrzeug vor dem Einlagern richtig warm fahren soll und einige weitere Hinweise befolgen soll.
Gruß Kester
Zitat:
Original geschrieben von pfarrer
Incognito hat recht.
Was passiert denn, wenn der Motor eine Zeit lang nicht bewegt wird? Je nach Motorölsorte wandert der Ölfilm von den Zylinderwänden weg. Dieser Ölfilm hat 2 Aufgaben:
- Schmierung beim nächsten Motorstart
- KorrosionsschutzIch halte beide Probleme für nicht so gravierend, dass daraus ein Motorschaden folgen muss. Eigentlich ist es ja sogar so, dass BMW die Motoren so konstruiert hat, dass sie unter Extrembedingungen funktionieren.
Aber auf der anderen Seite, ich hab ein Gerücht eines BMW Motorenentwicklers über den M54 Motor gehört. Hier soll BMW bei den Pleuellager-Auslegungen eine zu niedrige statische Last angesetzt haben. Würde dazu passen, dass die ganzen M54 Motorschäden die ich bestätigt kenne, durch defekte Pleuellager unter 100tkm passiert sind.Da war auch irgendwas mal in der Formel 1. Ein Rennstall (ob es nicht sogar Renault war) hat eine Sperre von ein paar Wochen bekommen. Damals hatte man auch gegrübelt, ob die 4 Wochen oder wie lange die Dinger halt gestanden haben und nicht bewegt wurden für zukünftige Motorschäden verantwortlich sein können.
Normalerweise wird so ein, zugegeben Rennmotor mit einen Elektromotor und Nebenagregaten laufen gelassen, was sie während der Sperre nicht durften.
Hier scheiden sich die Geister, wir haben ja keine Rennmotoren, aber wenn 2 Wochen für einen Rennmotor schädlich sind, dann ist ein halbes Jahr Standzeit für einen Serienmotor auch nicht unproblematisch, stelle ich jetzt mal in den Raum.BTT:
Um das mal klarzustellen, der TE hatte damals schon neue Zündkerzen bekommen (siehe 1. Post). Warum er seine Vmax erreicht hat, kann man nicht sagen. Ich schätze aber, der Luftfilter ist es.Kurz noch etwas zu der Problematik. Mein N42 Motor ruckelt beim Niedrigtouringen-Beschleunigen bei ziemlich genau 2000 U/min 2 mal kurz hintereinander. Wenn man die Motorsteuerung neu anlernt (z.B. durch Interface) ist das Ruckeln erstmal die nächsten 500km weg.
Seit der Autogasumrüstung war das Problem nur noch einmal aufgetreten. Ich war in Dänemark im Urlaub und nach ca 700km trat es auf, solange ich wieder Super oder Super+ gefahren bin. Schon kurios.
Die zweite Theorie ist, der Z4 des TE wurde nie richtig gefordert. Wenn das so ist, geht die Motorsteuerung in einen anderen Modus und kann von der einen Minute auf die andere gar nicht die geforderte Leistung bereitstellen.
Mein Tipp daher:
Mal übernacht die Batterie abklemmen, sodass sich die Motorsteuerung resettet. Danach glaubt man, man fährt ein neues Auto.
@TE warst du in der BMW Werkstatt bei dem letzten Öl+Luftfilterwechsel?
Klasse Beitrag ! Kurze Frage mit dem Batterieabklemmen. Das möchte ich mal ausprobieren ! Deine Theorie das mein Wagen nie richtig zuvor gefordert war, stimmt lt. Fahrzeugbrief, war es ein älterer Herr 62, und lt. mein BMW Händler fuhr er ihn nur im Sommer, Garagenwagen topgepflegt, deswegen dachte ich auch anfangs der ist höchstens 2 Jahre alt, der Wagen ist wie neu ! ! !
Jedenfalls auf was muss ich da genau achten, wenn ich Sie wieder anklemme, gibt es irgendwelche Sachen zu beachten, ich hab irgendwo mal gelesen, dass man die Fensterscheiben neu einstellen muss bzw. ein paar Sek. drücken muss !? Bitte um ein paar Antworten ! Danke
Zu Deiner letzten Frage, ob ich in der BMW Werkstatt war beim letzten Öl+Luftfilterwechsel. Nein, ich habe den Öl,-und Luftfilterwechsel bzw. Zündkerzen selbst unternommen. Ich wollte wissen, ob es wirklich durchgeführt wurde.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Muecki35
Klasse Beitrag ! Kurze Frage mit dem Batterieabklemmen. Das möchte ich mal ausprobieren ! Deine Theorie das mein Wagen nie richtig zuvor gefordert war, stimmt lt. Fahrzeugbrief, war es ein älterer Herr 62, und lt. mein BMW Händler fuhr er ihn nur im Sommer, Garagenwagen topgepflegt, deswegen dachte ich auch anfangs der ist höchstens 2 Jahre alt, der Wagen ist wie neu ! ! !Zitat:
Original geschrieben von pfarrer
Incognito hat recht.
Was passiert denn, wenn der Motor eine Zeit lang nicht bewegt wird? Je nach Motorölsorte wandert der Ölfilm von den Zylinderwänden weg. Dieser Ölfilm hat 2 Aufgaben:
- Schmierung beim nächsten Motorstart
- KorrosionsschutzIch halte beide Probleme für nicht so gravierend, dass daraus ein Motorschaden folgen muss. Eigentlich ist es ja sogar so, dass BMW die Motoren so konstruiert hat, dass sie unter Extrembedingungen funktionieren.
Aber auf der anderen Seite, ich hab ein Gerücht eines BMW Motorenentwicklers über den M54 Motor gehört. Hier soll BMW bei den Pleuellager-Auslegungen eine zu niedrige statische Last angesetzt haben. Würde dazu passen, dass die ganzen M54 Motorschäden die ich bestätigt kenne, durch defekte Pleuellager unter 100tkm passiert sind.Da war auch irgendwas mal in der Formel 1. Ein Rennstall (ob es nicht sogar Renault war) hat eine Sperre von ein paar Wochen bekommen. Damals hatte man auch gegrübelt, ob die 4 Wochen oder wie lange die Dinger halt gestanden haben und nicht bewegt wurden für zukünftige Motorschäden verantwortlich sein können.
Normalerweise wird so ein, zugegeben Rennmotor mit einen Elektromotor und Nebenagregaten laufen gelassen, was sie während der Sperre nicht durften.
Hier scheiden sich die Geister, wir haben ja keine Rennmotoren, aber wenn 2 Wochen für einen Rennmotor schädlich sind, dann ist ein halbes Jahr Standzeit für einen Serienmotor auch nicht unproblematisch, stelle ich jetzt mal in den Raum.BTT:
Um das mal klarzustellen, der TE hatte damals schon neue Zündkerzen bekommen (siehe 1. Post). Warum er seine Vmax erreicht hat, kann man nicht sagen. Ich schätze aber, der Luftfilter ist es.Kurz noch etwas zu der Problematik. Mein N42 Motor ruckelt beim Niedrigtouringen-Beschleunigen bei ziemlich genau 2000 U/min 2 mal kurz hintereinander. Wenn man die Motorsteuerung neu anlernt (z.B. durch Interface) ist das Ruckeln erstmal die nächsten 500km weg.
Seit der Autogasumrüstung war das Problem nur noch einmal aufgetreten. Ich war in Dänemark im Urlaub und nach ca 700km trat es auf, solange ich wieder Super oder Super+ gefahren bin. Schon kurios.
Die zweite Theorie ist, der Z4 des TE wurde nie richtig gefordert. Wenn das so ist, geht die Motorsteuerung in einen anderen Modus und kann von der einen Minute auf die andere gar nicht die geforderte Leistung bereitstellen.
Mein Tipp daher:
Mal übernacht die Batterie abklemmen, sodass sich die Motorsteuerung resettet. Danach glaubt man, man fährt ein neues Auto.
@TE warst du in der BMW Werkstatt bei dem letzten Öl+Luftfilterwechsel?Jedenfalls auf was muss ich da genau achten, wenn ich Sie wieder anklemme, gibt es irgendwelche Sachen zu beachten, ich hab irgendwo mal gelesen, dass man die Fensterscheiben neu einstellen muss bzw. ein paar Sek. drücken muss !? Bitte um ein paar Antworten ! Danke
Zu Deiner letzten Frage, ob ich in der BMW Werkstatt war beim letzten Öl+Luftfilterwechsel. Nein, ich habe den Öl,-und Luftfilterwechsel bzw. Zündkerzen selbst unternommen. Ich wollte wissen, ob es wirklich durchgeführt wurde.
Viele Grüße
Minus-Pol abklemmen und fertig. Am besten über nacht 😉
Musst nichts neu einstellen, ausser die Uhr, bzw und das Datum, wenn du Navi hast.
Hast du bei, Zündkerzen-Wechsel die Batterie abklemmt? Wenn ja, wissen wir wieso dein Auto danach besser ging 😉
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,Die Wahrheit liegt in der Mitte beider Aussagen.
Wenn ALLE negativen Faktoren zusammenkommen - dann kann dies den Motor bzw. die Zylinderlaufflächen tatsächlich schädigen. Kein Scherz, die Gefahr besteht tatsächlich. Das hat auch weniger was mit den Notschmier- und Laufeigenschaften zu tun, sondern eher damit, das korrodiertes Material schnell abgetragen wird. Allerdings - kommen diese negativen Faktoren in der jeweiligen Summe selten zusammen.
Von daher wird ja auch gerade bei Saisonfahrzeugen immer darauf hingewiesen, dass man das Fahrzeug vor dem Einlagern richtig warm fahren soll und einige weitere Hinweise befolgen soll.
Gruß Kester
Da haste wohl recht, wenn man aber bedenkt wieviele Auto´s bei den Händlern Monate, manche sogar Jahre im freien rumstehen,
die werden vielleicht nicht so "gepflegt" wie vom Kunden seolbst, und die müssen und werden in den meisten Fällen auch noch funktionieren. Ok vielleicht laufen die dann 5 oder 10 kmh langsamer, natürlich kann es zu Standschäden kommen, dies darf aber meiner Meinung nach nicht nach nem halben Jahr oder auch Jahr sein.
260km/h heute erreicht, ging ab wie Sau, 5-Gang voll ausgefahrn, ohne Probleme, Sportknopf gedrückt gehabt, lieben Dank für die guten Tipps. Ich glaub es lag am Reset der Motortronik (Batterie abgeklemmt für einen Abend)
Zitat:
Original geschrieben von Muecki35
So, gestern die 250km/h geknackt !5-Gang voll ausgefahren; Sport Knopf war gedrückt; 2 Personen im Wagen auf der A8 Richtung Augsburg, war zeitweise ein wenig nebelig, + 3 Grad sonst gut !
Was habe ich getan:
- Ein neuer Ölwechsel 6,5 Liter (Mobil 1 0W-40 New Life)
- 6 NGK Platin-Zündkerzen (V-Line 30)
- Luftfilter neu (normal)
- Super getankt (den Tip mit dem Super Plus tanken werde ich in Zukunft beherzigen)Ich hätte nie gedacht, dass der so abgeht, nach der ganzen Aktion, mein Kumpel und ich waren wirklich überrascht, es lag wahrscheinlich auch an den Wetterbedingungen (+3 Grad) er ging ohne Probleme auf die 235km/h Marke und dann arbeitete er sich langsam weiter...
Viele Grüße an Alle für die guten Ratschläge, es hat sich gelohnt ! Danke !!
Welchen Tip mit dem Super Plus tanken?! ich tanke bei meinem Z4 3.0i immer Super Plus... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Best-Of-Me
Welchen Tip mit dem Super Plus tanken?! ich tanke bei meinem Z4 3.0i immer Super Plus... 🙄
naja, weil nicht jeder weiß, dass die volle Leistung im Z4 nicht nur mit SuperPlus erzielbar ist, sondern auch das Steuergerät darf nicht mehr die 95-Oktan-Adaptionswerte drin haben.
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
naja, weil nicht jeder weiß, dass die volle Leistung im Z4 nicht nur mit SuperPlus erzielbar ist, sondern auch das Steuergerät darf nicht mehr die 95-Oktan-Adaptionswerte drin haben.Zitat:
Original geschrieben von Best-Of-Me
Welchen Tip mit dem Super Plus tanken?! ich tanke bei meinem Z4 3.0i immer Super Plus... 🙄
Das ist mir ja mal neu... und woher weiss ich was bei mir im Steuergerät drin ist?! bzw. wie bekomme ich es umgestellt?!?!?