1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Höchstgeschwindigkeit 2.0 tdi 4Motion Passat 3C

Höchstgeschwindigkeit 2.0 tdi 4Motion Passat 3C

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

habe meinen Allrad-Passat 3C 2.0 TDI mit 140 PS auf der A9 die Sporen gegeben:
Bei genau 200 laut Tacho war ebbe. Er zieht schon sehr mühsam von 180 auf 200.
Ist das bei euch genauso oder habe ich eine langsame Ente erwischt?

ABER: Bin mit der Leistung sehr gut zufrieden, vor allem Beschleunigung bis Tempo
140 - ein Traum! Durchzug im 3. und 4. Gang Top!! Habe zuvor einen gechippten
V6 TDI gefahren (ca. 180 - 200 PS), dieser war bis Tempo 140 kaum flotter, aber dann....

Also nochmal, spitzen Motor nur Vmax könnte meiner Meinung höher liegen.

Wie siehts bei euch aus?
An was kann es liegen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von flo0o



Nach wie viel KM lässt sich sagen, dass das Auto eingefahren ist??

glg flo0o

Bei einem Diesel würde ich von mind. 10.000km reden, bis der Motor top eingefahren ist. Hängt natürlich vom Fahrprofil ab. Fährst Du mehr Stadt, dann reichen vielleicht 5.000km, spuhlst Du am Tag 500km ab, dann wird der Motor erst mit 15.000km so richtig eingefahren sein.

Zumindest hat sich bei meinen Dieseln immer gezeigt, dass die volle Leistung erst ab ca. 10.000km vorhanden war.

Gruß Axel

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von August06


Hallo,

ich denke die 2cm mehr dürften keine allzu große Rolle spielen. Der Tiguan z. B. ist ca 15-20cm höher und läuft immerhin noch 187 (laut Fahrzeugschein).

20 Zentimeter höher als ein Passat mit Standardfahrwerk ist nichtmal ein Landrover.

Ein Tiguan hat 19 Zentimeter Bodenfreiheit. Das sind ganze 6 Zentimeter mehr als bei einem Passat mit Standardfahrwerk. Die Höchstgeschwindigkeit des Tiguan ist immerhin 14 Stundenkilometer geringer. Das gibt einen Hinweis darauf, welchen Einfluß die Bodenfreiheit auf den Luftwiderstand hat.

Hallo,

der Tiguan ist um ca. 16 cm höher insgesamt als ein Passat mit Standartfahrwerk. Das ist meiner Meinung nach eine Menge Holz. Trotzdem fährt er noch 186 (laut Fahrzeugschein).

Somit meine ich, dürften 2cm mehr keine allzugroße Rolle spielen.

Außerdem sind ja 200 laut Tacho allerhöchstens nur 190 effektiv. Eingetragen ist er mit 201. Desweiteren läßt er sich ja ab 180 unwahrscheinlich viel Zeit....

Zitat:

Original geschrieben von August06


Hallo,

der Tiguan ist um ca. 16 cm höher insgesamt als ein Passat mit Standartfahrwerk.

Wo habt ihr nur diese abstrusen Zahlen her???

Zitat:

Original geschrieben von August06


Hallo,

schau mal bei www.volkswagen.de nach! Klick auf Modelle und dann Daten und Fakten. Na, alles klar?

Gruß

Nix klar, auch da komme ich nicht auf 16 Zentimeter mehr Bodenfreiheit beim Tiguan???

Ich meinte 16 cm insgesamt höher, max. Höhe! Nicht Bodenfreiheit!

Zitat:

Original geschrieben von August06


Ich meinte 16 cm insgesamt höher, max. Höhe! Nicht Bodenfreiheit!

Ok, das erklärt meine Verwirrung.

Es ging weiter oben allerdings um den Einfluß erhöhter Bodenfreiheit (Schlechtwegefahrwerk) auf die Aerodynamik und damit die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs.

Ich weiss vom Ford S-Max, dass das Motorsteuergerät erst ab 10.000km die volle Leistung freischaltet.

Das ist bie den High Perfomance Dieseln eine gute Sache. Kaum auszudenken wenn einer von WOB nach München mit Vmax fährt. Ein Neuwagen Besitzer wird das wohl kaum machen. Aber ein Vetreter,der alle 2 Jahre ein neues Fahrzeug bekommt wird da keine Rücksicht darauf nehmen. Geht ja alles auf Garantie!!!!

Von daher werde ich meinen Wagen jetzt sauber einfahren und sehe ich ja was der 170PS TDI so leistet!

Hallo
Da der Tacho sowieso in der Geschwindigkeit übertreibt würde ich erst einmal sagen dein Fahrzeug erreicht nicht die Endgeschwindigkeit wie die meisten 140 und 170 PSer mit einer Laufleistung ab ca.35000 Km.
Normal wäre en wenn der Tacho ab 200 Km/h bei ebener Fahrbahn in Richtung 210 Km/h schleicht.
Ursache für dieses Problem sind verstopfte Zulaufbohrungen der Pumpe Düse Elemente ( Einspritzdüsen)
Die Schlechte Abdichtung der Elemente zum Verbrennungsraum lassen es zu dass Ruß ( der Abgase ) in den Kraftstoffvorlauf gelangt und die feinen Zulaufbohrungen verstopft. Wird also viel Leistung vom Motor verlangt geht dem die Puste aus weil er nicht genug Kraftstoff bekommt. Der Beweis ist schnell erbracht. Der Kraftstofffiltereinsatz ist, wenn er neu ist, Schnee weiß. Wenn Deiner Pech schwarz ist und Du mit den Fingen mal in die Papierlamellen streicht und dann eine Öl ähnlichen leicht krümeligen Rückstand auf dem Finger hast ist Ruß in dem Kraftstoff.
Die Werkstatt kann das an Hand der Messwerte ebenfalls sehen. Hierzu muss der Messwert der Lambdasonde beim Beschleunigen mit Vollgas betrachtet werden. Ein hoher Lambdawert weist auf den Kraftstoffmangel hin.
Wo wir gerade bei den Messwerten sind. Ab und an ist auch mal der Temperaturgeber vor Turbolader oder Partikelfilter defekt. Bei zu hohen Temperaturen wird vom Motorsteuergerät die Einspritzmenge reduziert um die Bauteile zu schützen LG Würmchen

Also mein Passat 2,0 TDI 4 Motion Baujahr 2006 Limosine läuft auf gerader Strecke mit Westwood 235/45 R 17 220 km/h. Das Gaspedal war noch nicht bis zum Anschlag durchgedrückt.

Zitat:

Original geschrieben von ossi1991


Also mein Passat 2,0 TDI 4 Motion Baujahr 2006 Limosine läuft auf gerader Strecke mit Westwood 235/45 R 17 220 km/h. Das Gaspedal war noch nicht bis zum Anschlag durchgedrückt.

Ja sicher, aber nur nach Tacho, nicht nach GPS / Zeitmessung, oder?

Zitat:

Original geschrieben von ossi1991



Also mein Passat 2,0 TDI 4 Motion Baujahr 2006 Limosine läuft auf gerader Strecke mit Westwood 235/45 R 17 220 km/h. Das Gaspedal war noch nicht bis zum Anschlag durchgedrückt.

Ja klar. Bei mir ist das Gaspedal auch nie durchgedrückt, weil da sowieso nichts mehr kommt. Oder von welchen Geschwindigkeiten träumst Du bei einem 140 PS-Auto? 220 km/h nach Tacho ist ganz normal auf ebener Strecke, das sind dann 209 km/h effektiv. Merh ist bei 140PS auch nicht drin. Alle Angaben, die höher sind, beruhen auf einem sehr stark voreilenden Tacho oder der Fantasie des Fahrers.

Gruß Axel

Zitat:

Original geschrieben von trikeflieger



Zitat:

Original geschrieben von ossi1991



Also mein Passat 2,0 TDI 4 Motion Baujahr 2006 Limosine läuft auf gerader Strecke mit Westwood 235/45 R 17 220 km/h. Das Gaspedal war noch nicht bis zum Anschlag durchgedrückt.
Ja klar. Bei mir ist das Gaspedal auch nie durchgedrückt, weil da sowieso nichts mehr kommt. Oder von welchen Geschwindigkeiten träumst Du bei einem 140 PS-Auto? 220 km/h nach Tacho ist ganz normal auf ebener Strecke, das sind dann 209 km/h effektiv. Merh ist bei 140PS auch nicht drin. Alle Angaben, die höher sind, beruhen auf einem sehr stark voreilenden Tacho oder der Fantasie des Fahrers.

Gruß Axel

Das kann ich bestätigen. 220 lt. Tacho wie angenagelt über viele viele Kilometer mehr geht nicht. War ein Miet Passat 2.0 Tdi mit DPF und 103Kw und das Gaspedal durchs Bodenblech, aber an dem Porsche Cayenne (214 Spitze) konnt ich trotzdem nicht dranbleiben, der ist ganz langsam weggefahren.

@ Würmchen

kannst du mir sagen wie dieser Lambdawert gemessen wird?

Oder wird der ausgelesen?

Ich habe einen 170 PS TDI Variant mit DSG und DPF der nach meinem Gefühl allerdings etwas schwach auf der Brust ist und ich denke ich habe das Problem mit den verkokten PD-Elemente.

Ich würde jetzt gern wissen ob der Wert bei mir über den besagten 1,38 liegt um nochmal nach Kulanz zu fragen.

Zitat:

Original geschrieben von wurmchen


Hallo
Da der Tacho sowieso in der Geschwindigkeit übertreibt würde ich erst einmal sagen dein Fahrzeug erreicht nicht die Endgeschwindigkeit wie die meisten 140 und 170 PSer mit einer Laufleistung ab ca.35000 Km.
Normal wäre en wenn der Tacho ab 200 Km/h bei ebener Fahrbahn in Richtung 210 Km/h schleicht.
Ursache für dieses Problem sind verstopfte Zulaufbohrungen der Pumpe Düse Elemente ( Einspritzdüsen)
Die Schlechte Abdichtung der Elemente zum Verbrennungsraum lassen es zu dass Ruß ( der Abgase ) in den Kraftstoffvorlauf gelangt und die feinen Zulaufbohrungen verstopft. Wird also viel Leistung vom Motor verlangt geht dem die Puste aus weil er nicht genug Kraftstoff bekommt. Der Beweis ist schnell erbracht. Der Kraftstofffiltereinsatz ist, wenn er neu ist, Schnee weiß. Wenn Deiner Pech schwarz ist und Du mit den Fingen mal in die Papierlamellen streicht und dann eine Öl ähnlichen leicht krümeligen Rückstand auf dem Finger hast ist Ruß in dem Kraftstoff.
Die Werkstatt kann das an Hand der Messwerte ebenfalls sehen. Hierzu muss der Messwert der Lambdasonde beim Beschleunigen mit Vollgas betrachtet werden. Ein hoher Lambdawert weist auf den Kraftstoffmangel hin.
Wo wir gerade bei den Messwerten sind. Ab und an ist auch mal der Temperaturgeber vor Turbolader oder Partikelfilter defekt. Bei zu hohen Temperaturen wird vom Motorsteuergerät die Einspritzmenge reduziert um die Bauteile zu schützen LG Würmchen

Zitat:

Das kann ich bestätigen. 220 lt. Tacho wie angenagelt über viele viele Kilometer mehr geht nicht. War ein Miet Passat 2.0 Tdi mit DPF und 103Kw und das Gaspedal durchs Bodenblech, aber an dem Porsche Cayenne (214 Spitze) konnt ich trotzdem nicht dranbleiben, der ist ganz langsam weggefahren.

Das liegt aber nicht daran das der Motor nicht mehr könnte.

Habe bei meinem auch festgestellt das er lt. Tacho kaum über 210kmh (echte 200kmh lt. GPS) kommt.
Habe daraufhin eine Leistungsmessung bei einem Bosch Dienst machen lassen.
Die Messung wurde auf meinem Wunsch im 5. und 6. Gang gemacht.

Ergebnis war das der Motor sogar 108kw anstatt 103kw hat.
Aber jetzt kommts.
Im 5. dreht der Motor problemlos bis über 4500U/min hinaus (was ich persönlich nie fahren würde), die Leistung steigt bis 4000U/min an und fällt nachher langsam ab.
Im 6. gehen Leistung und Drehmoment bei ungefähr 3800U/min  schlagartig nach unten.
Und diese 3800U/min sind ungefähr diese 210kmh nach Tacho.

Das ist also eine reine Sache der Motorsteuerung, der Motor wird von VW im 6. ab 3800U/min kastriert 😠

Gruß Ralph

Deine Antwort
Ähnliche Themen