Höchste Laufleistung Astra J / GTC / ST

Opel Astra J

Hallo,

Erstmal stell ich mich hier als neues Mitglied vor. Aktuell Fahr ich Signum und mein Astra GTC ist bestellt und kommt im September. Um mir die lange Wartezeit zu vertreiben, Treib ich mich hier im Forum rum.

Mich würde einfach mal interessieren wieviel km Ihr schon auf euren Astras habt und inwieweit diese km mängelfrei Gefahren wurden. Bin gespannt wie die Zuverlässigkeit bzw. Langlebigkeit so ist. Im speziellen bei, 2.0 CDTI.

Nur mal am Rande bemerkt: mein Kollege fährt nen Audi A4 von 1999 mit aktuell knapp 400000 km und hatte bis jetzt erst einmal ein Defektes Lenkgetriebe und einmal defekten Bremssattel.

Stell mir das nach dem Motto vor:
Km:
Motor:
Variante:
Defekte:

Bin gespannt.

Beste Antwort im Thema

Zum Thema BMW will ich mich auch einmal äußern, da ich so ziemlich jeden aktuellen BMW kenne. Keine Frage das sind Klasse Autos. Speziell der 2L diesel ist Genial. Wenn ich jetzt aber die Anschaffungskosten zwischen meinem bestellten Astra GTC und einem vergleichbar ausgestatteten 118d Coupe vergleich, muss ich sagen für diese Differenz Tanke und Repariere ich lange und viel. BMW baut tolle Autos spielt aber Preislich in einer anderen Liga. Und die Leute, die dann einen BMW in Basisausstattung kaufen kann ich eigentlich nur belächeln. Nur mal ein Beispiel: Vergleicht mal die Lederausstattung eines 3er BMw's mit der eines Opel's da ist der Opel um Welten besser. Motoren und Fahrwerk sind bei BMW über alle zweifel erhabn.

Ich finde es auch immer recht Witzig das manche Leute meinen für weit unter 30000€ eine Fahrmaschine bei Opel zu bekommen. Meiner Meinung nach sind der 1,6 Turbo sowie der 2.0CDTI und selbst der 1,7 Diesel völlig ausreichend um dieses Auto mit Spaß zu bewegen. Wer eine "Fahrmaschine" will, sollte doch dann lieber etwas mehr ausgeben und sich einen OPC, GTI, BMW 3.0 Diesel oder vergleichbares kaufen.
auch wundere ich mich immer wieder das Leute Autos kaufen und danch mit den Fahrleistungen unzufrieden sind !? Leute fahrt Ihr nicht Probe. Will hier niemanden Angreifen und jedem seine Meinung lassen aber manche Dinge sind für mich völlig unverständlich.

219 weitere Antworten
219 Antworten

Zitat:

@mike283 schrieb am 11. November 2020 um 15:09:41 Uhr:



Jedoch habe ich die Ansaugbrücke und Kanäle bei der letzten Inspektion demontieren und "entrußen" lassen.

Was war der Grund und was hat es gekostet? Evtl. Foto von dem Teil?

Astra J 1.6 CDTI verkauft mit 110tkm Steuerkette gerissen .
—> verkauft

Astra J GTC 2.0 CDTI 165 PS—-> finde ist eines der besten Opel Motoren nebenbei bemerkt .

130tkm —> nur wartungskram sowie ein neues Radlager sonst nichts

Astra J ST 1.3 cdti bj.2012 aktuell 232 ooo km.
Bin absolut zufrieden.Batterie könnte demnächst fällig werden.Sonst,fitt wie Turnschuh.

Mit nem gepflegten Diesel schafft man auch die 300tkm

Ähnliche Themen

1.4 Turbo BJ 2011 mit aktuellen 196.000km. Ich melde mich bei 200.000 wieder...

1,6cdti, 110PS, Bj15, 134tkm, eine Glühkerze mal.
Keine Probleme mit Kette oder Getriebe.

Irgendwo fährt einer mit 300tkm rum ohne Ketten oder Getriebeprobs. Der füllt das Liqui Moly Cera Tec immer ein, so wie ich seit der Info.

Ist der 1.4 Turbomotor Benzin genauso stabil wie eurer ?

@tom535i ja das ist mein Kumpel , sieht Post im Sommer .

Hat den Wagen aber nicht mehr .

Zitat:

@bobbysix schrieb am 11. November 2020 um 16:08:37 Uhr:



Was war der Grund und was hat es gekostet? Evtl. Foto von dem Teil?

Der Grund war zunehmende Verrußung. Auf die Bilder warte ich noch, sollen mir zugeschickt werden.
Gezeigt wurde mir das ganze aber schon. Die Ansaugkanäle waren gut zu, sahen danach aus, wie fast neu.
Kostenpunkt war allerdings recht hoch, da relativ viel Aufwand, weil viel abgebaut werden musste. So alles in allem kann man so mit ca. 700-800€ rechnen.

Im Teillastbereich läuft er nun allerdings wesentlich ruhiger (gefühlt) und im Volllastbereich zieht er wieder richtig gut durch, merkbar gerade in den Gängen 3,4 und 5

Zitat:

@velu24de schrieb am 11. November 2020 um 21:16:05 Uhr:


1.4 Turbo BJ 2011 mit aktuellen 196.000km. Ich melde mich bei 200.000 wieder...

Geschafft! Keine weiteren Vorkommnisse...

200000

@bobbysix Sorry hatte das ein bisschen aus den Augen verloren, möchte aber trotzdem antworten....
ich habe im Grunde bis zu 2017 immer die Fachwerkstat die Inspektion durchführen lassen,
nachdem aber der Betrieb zugemacht wurde und ich auch umgezogen bin , hab ich ein paar "Ausrutscher" erlebt, und ja....die Aussage Glück gehabt kam auch von meiner neuen Stammwerkstatt....
KFZ Hollmann in Hüls! Eine freie Werkstatt mit der ich total zufrieden bin.

Update:

Jetzt bei 223000 sind die ersten Xenons (D1S) gewechselt worden...
Auf der Autobahn fiel mir auf, das alle vor und hinter mir im Grunde mit viel hellerem Licht durch die Gegend fahren.
zu Hause angekommen und geschaut: Links Rotstich, rechts scheinbar in Ordnung, aber halt nicht wirklich Hell auf der Bahn. Allem Anschein nach sind die Dinger über die Zeit schwächer geworden. Den Austausch habe ich dank mehrerer Beiträge hier im Forum sehr gut selbst vornehmen können.
Deshalb: Vielen, vielen Dank an alle die da auch bei den vielen anderen Themen immer wieder Gehirnschmalz reingesteckt haben: es hat sich gelohnt.

Gerade steht noch ein Glükerzenwechsel an : Zylinder 2 laut Störmeldung.... bei 12,12Euro werde ich alle 4 wechseln!
ich bin immer noch zufrieden.

Zitat:

@Gtc-sportel schrieb am 19. November 2021 um 13:17:29 Uhr:


[..]
Gerade steht noch ein Glühkerzenwechsel an : Zylinder 2 laut Störmeldung.... bei 12,12Euro werde ich alle 4 wechseln!
ich bin immer noch zufrieden.

Leider weiß ich nicht, welchen Motor Du fährst.
Aber beim 2.0 CDTI gibt es Glühkerzen mit und ohne Drucksensor. Je nach Motorausführung sind von der Ausführung mit Drucksensor zwei oder vier verbaut. Die sollten dann teurer sein.
Aber bei der Laufleistung ist es trotzdem sicher kein Fehler alle vier zu wechseln.

Mein Opel Astra St 2.0 cdti 165ps hat jetzt 153 000 km auf der Uhr, keine Probleme, immer die Wartung beim freundlichen Opel Händler in meiner Nähe, ich finde auch, das es einer der besten Opel Motoren ist, sparsam und durchzugstark

Hey Wolfgang ,
Es ist der 20DTH..... und es sind keine Drucksensoren verbaut.
Ich hatte mich vorher schon hier im Forum informiert und auch schon unter die Abdeckung geschaut. Danke Trotzdem fürs Mitdenken.

Hallo Hardy ,
Ich antworte mal au Deinen letzten Satz in punkto durchzugsstark....
Bin vor kurzem einen 2.0 l Touran Diesel gefahren und muss merken : der zieht untenrum Deutlich besser, aber das ist vielleicht das gleiche Problem wie meinen Xenons.... evt ist die Leistung langsam weniger geworden durch Verschleiss.... Fehler oder Notprogramm ist es jedenfalls nicht und ich bin wie oben erwähnt immer noch zufrieden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen