Hochtöner hintere Türen nachrüsten

Opel Vectra C

Habe einen Caravan von 05/2008 EditionPlus mit CD30MP3.

Nachdem sich nicht nur Kollegen, sondern auch meine Frau über sehr dumpfe Musik aus den hinteren Lautsprechern beklagt haben, bin ich der Sache mal auf den Grund gegangen.

Und siehe oder besser gesagt höre da: hinten fehlen die Hochtöner!

Nach langer Recherche bei MotorTalk leider doch noch ein wenig verunsichert gewesen und noch viele Fragen offen gehabt sowie veranschaulichende Fotos vermisst, aber zumindest das Gefühl erlangt: Das schaffst Du auch😉

Also ab zum FOH und für 35,94 € inklusive MwSt zwei Hochtöner, Teile-Nr. 1781143, geholt.

Es gibt auch eine günstigere Variante, allerdings nicht von so guter Qualität und weniger Impendanz. Hab keine Ahnung, was das ist, aber lieber besser als schlechter, also zu den Teureren gegriffen... Wenn schon, dann richtig😁😁😁

Bei der Gelegenheit habe ich auch mal bezüglich Premiumlautsprechern gefragt. Wenn es schon verschiedene Hochtöner gibt, muss es doch auch bessere Lautsprecher für die Türen geben...
Nachdem der FOH aufgehört hatte zu lachen sagte er mir, er kenne das Gerücht, allerdings wären in allen Modellen die gleichen Lautsprecher drin, bei einigen fehlen hinten halt die Hochtöner, beim CDC40 Opera und ab CD70Navi waren die immer mit drin. Ab dem Facelift sind auch garantiert immer die Anschlusskabel für die Hochtöner in den hinteren Türen verlegt. Ich war gespannt...

Also ab nach Hause und die Dinger eingebaut.

Vorab: Zum Heraushebeln der Blenden für die Hochtöner ist es von Vorteil, Besitzer von Montagekeilen (Foto 1) zu sein. Bei etwas Sorgfalt hinterlassen die, im Gegensatz zum Schraubendreher, keine Kratzer!
Zum eventuellen Lösen der Türverkleidung benötigt man Torx-Schraubendreher, ein entsprechender Kasten ist da sehr hilfreich (Foto 2). Wenn alles bereitliegt:

-seitlich die Blende (Foto 3) heraushebeln

-Hochtöner von hinten mit dem längeren Ende nach unten zwischen die drei Plastiknasen hineindrücken, am Besten an den unteren
beiden Nasen ansetzen, dann nach rechts drehen, er rastet dann auch an der oberen Plastiknase ein (Foto 4). Somit ist kein Fön
oder ähnliches wie in anderen Threads beschrieben von Nöten...

-im Schacht der Tür befindet sich mit viel Schaumstoff veklebt und zu einer Schlaufe verdreht das Anschlusskabel samt Stecker (Foto 5)
Da ich es nicht geschafft habe, mit meiner doch eher kleinen Hand tief genug in das Loch hinein zu kommen und den Schaumstoff zu
lösen, musste die Türverkleidung ein wenig von der Tür weggedrückt werden, dafür:

-die Blende über dem Türöffner abhebeln und die beiden Torx-Schrauben herausdrehen (Foto 6)

-die beiden Torxschrauben an der Unterkante der Tür herausdrehen (Foto 7) und an der Seite der Lautsprecher mit einem leichten
Ruck die Verkleidung abziehen. Diese ist an der besagten Seite mit 2 Clips befestigt, bei mir sind beide ganz geblieben. Ein Spalt
von 15 cm reicht aus, das Kabel zu entwirren und nach oben durch die Öffnung zu führen

-dann nur noch den Stecker in den Hochtöner (geht nur in eine Richtung, kann man also auch nichts falsch machen), Blende mit nun
vorhandenem Hochtöner (Opel, warum nicht gleich so???) in die Türaussparung drücken bis sie einrastet, Radio an...

und freuen, dass die Musik sich nun um Welten besser anhört als vorher! Ist schon echt verblüffend, was die kleinen Dinger ausmachen... Hätte ich mal schon früher machen sollen...

Zusätzliches Equipment wie Frequenzweiche oder so ist nicht erforderlich, da die Hochtöner diese bereits eingebaut haben.

Ich hoffe, mit diesem Beitrag den geplagten CD30MP3-Besitzern ein wenig Mut zum Aufrüsten gemacht zu haben. Der Einbau ist doch relativ simpel... Und die Kosten überschaubar...

Die Verkleidung musste ich übrigens nur bei der rechten Fondtür ein wenig abziehen, bei der linken Fondtür konnte ich das Kabel mit zwei Fingern aus dem Türschacht ziehen... Machte gleich 10 Minuten Ersparnis!

Beste Antwort im Thema

Habe einen Caravan von 05/2008 EditionPlus mit CD30MP3.

Nachdem sich nicht nur Kollegen, sondern auch meine Frau über sehr dumpfe Musik aus den hinteren Lautsprechern beklagt haben, bin ich der Sache mal auf den Grund gegangen.

Und siehe oder besser gesagt höre da: hinten fehlen die Hochtöner!

Nach langer Recherche bei MotorTalk leider doch noch ein wenig verunsichert gewesen und noch viele Fragen offen gehabt sowie veranschaulichende Fotos vermisst, aber zumindest das Gefühl erlangt: Das schaffst Du auch😉

Also ab zum FOH und für 35,94 € inklusive MwSt zwei Hochtöner, Teile-Nr. 1781143, geholt.

Es gibt auch eine günstigere Variante, allerdings nicht von so guter Qualität und weniger Impendanz. Hab keine Ahnung, was das ist, aber lieber besser als schlechter, also zu den Teureren gegriffen... Wenn schon, dann richtig😁😁😁

Bei der Gelegenheit habe ich auch mal bezüglich Premiumlautsprechern gefragt. Wenn es schon verschiedene Hochtöner gibt, muss es doch auch bessere Lautsprecher für die Türen geben...
Nachdem der FOH aufgehört hatte zu lachen sagte er mir, er kenne das Gerücht, allerdings wären in allen Modellen die gleichen Lautsprecher drin, bei einigen fehlen hinten halt die Hochtöner, beim CDC40 Opera und ab CD70Navi waren die immer mit drin. Ab dem Facelift sind auch garantiert immer die Anschlusskabel für die Hochtöner in den hinteren Türen verlegt. Ich war gespannt...

Also ab nach Hause und die Dinger eingebaut.

Vorab: Zum Heraushebeln der Blenden für die Hochtöner ist es von Vorteil, Besitzer von Montagekeilen (Foto 1) zu sein. Bei etwas Sorgfalt hinterlassen die, im Gegensatz zum Schraubendreher, keine Kratzer!
Zum eventuellen Lösen der Türverkleidung benötigt man Torx-Schraubendreher, ein entsprechender Kasten ist da sehr hilfreich (Foto 2). Wenn alles bereitliegt:

-seitlich die Blende (Foto 3) heraushebeln

-Hochtöner von hinten mit dem längeren Ende nach unten zwischen die drei Plastiknasen hineindrücken, am Besten an den unteren
beiden Nasen ansetzen, dann nach rechts drehen, er rastet dann auch an der oberen Plastiknase ein (Foto 4). Somit ist kein Fön
oder ähnliches wie in anderen Threads beschrieben von Nöten...

-im Schacht der Tür befindet sich mit viel Schaumstoff veklebt und zu einer Schlaufe verdreht das Anschlusskabel samt Stecker (Foto 5)
Da ich es nicht geschafft habe, mit meiner doch eher kleinen Hand tief genug in das Loch hinein zu kommen und den Schaumstoff zu
lösen, musste die Türverkleidung ein wenig von der Tür weggedrückt werden, dafür:

-die Blende über dem Türöffner abhebeln und die beiden Torx-Schrauben herausdrehen (Foto 6)

-die beiden Torxschrauben an der Unterkante der Tür herausdrehen (Foto 7) und an der Seite der Lautsprecher mit einem leichten
Ruck die Verkleidung abziehen. Diese ist an der besagten Seite mit 2 Clips befestigt, bei mir sind beide ganz geblieben. Ein Spalt
von 15 cm reicht aus, das Kabel zu entwirren und nach oben durch die Öffnung zu führen

-dann nur noch den Stecker in den Hochtöner (geht nur in eine Richtung, kann man also auch nichts falsch machen), Blende mit nun
vorhandenem Hochtöner (Opel, warum nicht gleich so???) in die Türaussparung drücken bis sie einrastet, Radio an...

und freuen, dass die Musik sich nun um Welten besser anhört als vorher! Ist schon echt verblüffend, was die kleinen Dinger ausmachen... Hätte ich mal schon früher machen sollen...

Zusätzliches Equipment wie Frequenzweiche oder so ist nicht erforderlich, da die Hochtöner diese bereits eingebaut haben.

Ich hoffe, mit diesem Beitrag den geplagten CD30MP3-Besitzern ein wenig Mut zum Aufrüsten gemacht zu haben. Der Einbau ist doch relativ simpel... Und die Kosten überschaubar...

Die Verkleidung musste ich übrigens nur bei der rechten Fondtür ein wenig abziehen, bei der linken Fondtür konnte ich das Kabel mit zwei Fingern aus dem Türschacht ziehen... Machte gleich 10 Minuten Ersparnis!

52 weitere Antworten
52 Antworten

Das ist nicht wahr. Die Lautsprecher hinten haben einen großen Einfluss für das Klangild.

Ja, einen negativen.

ich bau meine hochtöner morgen ein 😉
gerade musste ich feststellen, dass der vordere linke hochtöner keinen ton von sich gibt.
hab dann die verkleidung ein wenig abgezogen und siehe da.. der war nicht angesteckt xD
angesteckt -> klangbild auf dem fahrersitz um einiges besser als vorher 😁
aber das er gar nicht angesteckt war find ich etwas komisch 🙄

So, nun sind meine Hochtöner hinten drin, Kabel lagen keine, aber kein Problem für mich.

Die Türverkleidung hatte ich nur gelöst und es war genug Platz für die Demontage des Lautsprechers und das anlöten der neuen Lautsprecherkabel vorhanden.

Vom Klang hört es sich mit den Hochtönern auf alle Fälle besser an als ohne - es hat sich gelohnt -

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wilfried GTS


So, nun sind meine Hochtöner hinten drin, Kabel lagen keine, aber kein Problem für mich.

Die Türverkleidung hatte ich nur gelöst und es war genug Platz für die Demontage des Lautsprechers und das anlöten der neuen Lautsprecherkabel vorhanden.

Vom Klang hört es sich mit den Hochtönern auf alle Fälle besser an als ohne - es hat sich gelohnt -

Hast du passendes Kabel mit dem Stecker gekauft oder selbe gebastelt?

Hab sie jetz ein paar tage drin und bin begeistert 😁

Kabel waren nicht da war aber kein problem die anzulöten.

Zur verbindung hab ich passende Kabelschuhe genommen.

Zitat:

Original geschrieben von Asmilov



Zitat:

Original geschrieben von wilfried GTS


So, nun sind meine Hochtöner hinten drin, Kabel lagen keine, aber kein Problem für mich.

Die Türverkleidung hatte ich nur gelöst und es war genug Platz für die Demontage des Lautsprechers und das anlöten der neuen Lautsprecherkabel vorhanden.

Vom Klang hört es sich mit den Hochtönern auf alle Fälle besser an als ohne - es hat sich gelohnt -

Hast du passendes Kabel mit dem Stecker gekauft oder selbe gebastelt?

Mein Sohn hatte noch diverse PKW-Lautsprecherkabel mit isolierten Kabelschuhen liegen, ein Kabelschuh war zwar etwas breiter aber er passte noch.

also Ich habe Hinten elektriche Fehnsterheber ;-)

kann ich irgendwie sehen ohne die Tür zu zerlegen ob ich die Kabel schon drinnen habe ?

Zitat:

Original geschrieben von AudiTT8N


also Ich habe Hinten elektriche Fehnsterheber ;-)

kann ich irgendwie sehen ohne die Tür zu zerlegen ob ich die Kabel schon drinnen habe ?

Dazu musst du die Lautsprecherblenden aushebeln und dann hinter die Türverkleidung hineinleuchten, wenn ein aufgerolltes Kabelende zu sehen ist, dann werden es die Lautsprecherkabel für die Hochtöner sein.

Ich habe hinten keine elektrischen Fensterheber und hatte auch kein Lautsprecherkabel liegen, aber das ist mit ein wenig Geschick überhaupt kein Problem.

Beim Kauf der Lautsprecher sollte man gleich ein paar Clipse für die Türverkleidung mitbestellen, denn sie können beim Öffnen der Türverkleidung zerbrechen (bei mir war es nur 1 Clip)

Ok ich schaue mal ! hoffe das ich dann mehr Klang bekomme ;-) !

wollte schon mal alle Boxen gegen bessere Tauschen aber der ACR will 1000,-€ haben für Vorne und hinten das is mir zu teuer ;-( !

Und Ich habe keine ahnung davon ;-( vorallem welche in zubehör Boxen in die Original gehäuse passen !

165er Komponentensysteme mit Einbauring. Der Tiefmitteltöner passt dann ohne Nacharbeiten rein (wenn er nicht zu tief ist) und beim Hochtöner musst du ein bisschen basteln. Das dann noch über Endstufe laufen lassen bist du mit eindeutig weniger als 1000€ dabei. Komplett wenn du es richtig ordentlich machst und hochwertige Komponenten kaufst vielleicht 500€ - mit Neuteilen. Hinten brauchst du die Lautsprecher nicht ändern, Musik kommt von vorn. Jeder, der behauptet, es würde sich besser anhören, wenn hinten Hochtöner sind, hat sein Radio nicht richtig eingestellt und noch keine vernünftige Anlage gehört - basta. Musik ist größtenteils in Stereo aufgenommen und da braucht man genau zwei wahrnehmbare Klangquellen, sonst funktioniert das nicht und es kommt zu Interferenzen und Laufzeitverschiebungen (der hintere Hochtöner würde näher am Ohr sitzen als der vordere, deswegen wird er normalerweise(!) auch weitestgehend rausgedreht). Man braucht im Regelfall hinten gar keine Lautsprecher bis auf evtl. einen Subwoofer im Kofferraum, der populärste Satz im Car-HiFi-Forum dazu ist "Beim Konzert steht man auch nicht mit dem Rücken zur Bühne!"
Hochtöner hinten nachzurüsten ist, wenn man nicht ständig hinten mitfährt und so leise Musik hört, dass von den vorderen Lautsprechern nichts mehr ankommen würde (und mancher würde sich wundern, wie viel da noch ankommt, wenn das ordentlich gemacht ist) nichts anderes als Geldverschwendung.
Aber ich habe ja nichts dagegen, immerhin wird da der Händler vor Ort unterstützt und die Wirtschaft angekurbelt 😉

genau das wollte ich vermeiden bin oft mit Hund unterwegs und wollte daher im moment keinen Bass oder Verstärker im Kofferraum haben ;-( !

Gibt es was das sich mit den Original Kabeln verträgt ? nen anderes Radio habe ich schon drinnen mit mehr Kraft als Original ;-)

Um einen Verstärker so unterzubringen, dass er nicht stört, müsste im Signum eigentlich genug Platz sein. Auch die Nachrüstradios sind nicht wesentlich besser als die Originalen, selbst die zum Nachrüsten haben vielleicht 12 Watt, obwohl 50 draufstehen - damit kannst du die Lautsprecher nie angemessen "befeuern".
Und die originalen Kabel zu den Lautsprechern kannst du auch drinbehalten, wenn du sie einfach über eine ISO-Verlängerung am Radio abgreifst.

Ok,

Ich werde mir das mal anschauen ;-)

Danke

Hallo hades86,

an dieser Stelle muss ich Dir leider wiedersprechen.

Wenn schon hinten Lautsprecher eingebaut sind, dann kann man die auch nutzen. Wozu sind die sonst da?

Und wenn man dann von hinten nur dumpfes Dröhnen hört, nach Einbau von Hochtönern allerdings durch die Durchmischung von Höhen und Tiefen "normal" klingende Töne auch nach vorn kommen, dann hat man indirekt auch vorn was von den hinteren Hochtönern.

Im übrigen ging es zumindest mir nicht darum, nur mittels Nachrüsten von Hochtönern super Sound hinzubekommen (geht nämlich nicht), sondern günstig den Klang mit ansonsten vorhandenem Material ohne viel Aufwand zu verbessern... Zumindest das ist mir gelungen, Frau ist nun zufrieden mit dem Ergenis. Hat hinten natürlich mehr davon als ich vorne, keine Frage.

Wenn man wie ich zudem noch Familie hat mit Säugling, dann sitzt meist Frau mit Kind hinten. Und wenn sie da schon sitzen müssen, dann sollen sie auch in den Genuss von sauberer Musik kommen, hierzu zählen dann wieder Hoch- und Tieftöner, also Lautsprecher hinten allgemein. Man muss vorn nämlich nicht extra etwas aufdrehen, damit die hinten in selber Lautstäke wie vorn auch was von haben.

Bezüglich Stereo: Stimmt, die meiste Musik wurde in Stereo aufgenommen, mittlerweile aber in DolbyDigital. Steht auch auf vielen aktuellen Cd's drauf. Da reichen dann nur Lautsprecher vorn und ein Subwoofer im Kofferraum nicht mehr aus. Wer schon mal im Kino war und dann den Filmsong zu Hause oder im Auto nur in Stereo gehört hat weiß um die Unterschiede.

Ansonsten gebe ich Dir natürlich recht, wer HiFi vom Feinsten möchte muss mehr investieren und eigentlich alles tauschen, was in der Serie verbaut wurde. Kostet dann aber sehr viel mehr Geld und ist eher was fürs CarHiFi-Forum als für diesen Thread... Meine Meinung...

Deine Antwort
Ähnliche Themen