Hochtöner hintere Türen nachrüsten

Opel Vectra C

Habe einen Caravan von 05/2008 EditionPlus mit CD30MP3.

Nachdem sich nicht nur Kollegen, sondern auch meine Frau über sehr dumpfe Musik aus den hinteren Lautsprechern beklagt haben, bin ich der Sache mal auf den Grund gegangen.

Und siehe oder besser gesagt höre da: hinten fehlen die Hochtöner!

Nach langer Recherche bei MotorTalk leider doch noch ein wenig verunsichert gewesen und noch viele Fragen offen gehabt sowie veranschaulichende Fotos vermisst, aber zumindest das Gefühl erlangt: Das schaffst Du auch😉

Also ab zum FOH und für 35,94 € inklusive MwSt zwei Hochtöner, Teile-Nr. 1781143, geholt.

Es gibt auch eine günstigere Variante, allerdings nicht von so guter Qualität und weniger Impendanz. Hab keine Ahnung, was das ist, aber lieber besser als schlechter, also zu den Teureren gegriffen... Wenn schon, dann richtig😁😁😁

Bei der Gelegenheit habe ich auch mal bezüglich Premiumlautsprechern gefragt. Wenn es schon verschiedene Hochtöner gibt, muss es doch auch bessere Lautsprecher für die Türen geben...
Nachdem der FOH aufgehört hatte zu lachen sagte er mir, er kenne das Gerücht, allerdings wären in allen Modellen die gleichen Lautsprecher drin, bei einigen fehlen hinten halt die Hochtöner, beim CDC40 Opera und ab CD70Navi waren die immer mit drin. Ab dem Facelift sind auch garantiert immer die Anschlusskabel für die Hochtöner in den hinteren Türen verlegt. Ich war gespannt...

Also ab nach Hause und die Dinger eingebaut.

Vorab: Zum Heraushebeln der Blenden für die Hochtöner ist es von Vorteil, Besitzer von Montagekeilen (Foto 1) zu sein. Bei etwas Sorgfalt hinterlassen die, im Gegensatz zum Schraubendreher, keine Kratzer!
Zum eventuellen Lösen der Türverkleidung benötigt man Torx-Schraubendreher, ein entsprechender Kasten ist da sehr hilfreich (Foto 2). Wenn alles bereitliegt:

-seitlich die Blende (Foto 3) heraushebeln

-Hochtöner von hinten mit dem längeren Ende nach unten zwischen die drei Plastiknasen hineindrücken, am Besten an den unteren
beiden Nasen ansetzen, dann nach rechts drehen, er rastet dann auch an der oberen Plastiknase ein (Foto 4). Somit ist kein Fön
oder ähnliches wie in anderen Threads beschrieben von Nöten...

-im Schacht der Tür befindet sich mit viel Schaumstoff veklebt und zu einer Schlaufe verdreht das Anschlusskabel samt Stecker (Foto 5)
Da ich es nicht geschafft habe, mit meiner doch eher kleinen Hand tief genug in das Loch hinein zu kommen und den Schaumstoff zu
lösen, musste die Türverkleidung ein wenig von der Tür weggedrückt werden, dafür:

-die Blende über dem Türöffner abhebeln und die beiden Torx-Schrauben herausdrehen (Foto 6)

-die beiden Torxschrauben an der Unterkante der Tür herausdrehen (Foto 7) und an der Seite der Lautsprecher mit einem leichten
Ruck die Verkleidung abziehen. Diese ist an der besagten Seite mit 2 Clips befestigt, bei mir sind beide ganz geblieben. Ein Spalt
von 15 cm reicht aus, das Kabel zu entwirren und nach oben durch die Öffnung zu führen

-dann nur noch den Stecker in den Hochtöner (geht nur in eine Richtung, kann man also auch nichts falsch machen), Blende mit nun
vorhandenem Hochtöner (Opel, warum nicht gleich so???) in die Türaussparung drücken bis sie einrastet, Radio an...

und freuen, dass die Musik sich nun um Welten besser anhört als vorher! Ist schon echt verblüffend, was die kleinen Dinger ausmachen... Hätte ich mal schon früher machen sollen...

Zusätzliches Equipment wie Frequenzweiche oder so ist nicht erforderlich, da die Hochtöner diese bereits eingebaut haben.

Ich hoffe, mit diesem Beitrag den geplagten CD30MP3-Besitzern ein wenig Mut zum Aufrüsten gemacht zu haben. Der Einbau ist doch relativ simpel... Und die Kosten überschaubar...

Die Verkleidung musste ich übrigens nur bei der rechten Fondtür ein wenig abziehen, bei der linken Fondtür konnte ich das Kabel mit zwei Fingern aus dem Türschacht ziehen... Machte gleich 10 Minuten Ersparnis!

Beste Antwort im Thema

Habe einen Caravan von 05/2008 EditionPlus mit CD30MP3.

Nachdem sich nicht nur Kollegen, sondern auch meine Frau über sehr dumpfe Musik aus den hinteren Lautsprechern beklagt haben, bin ich der Sache mal auf den Grund gegangen.

Und siehe oder besser gesagt höre da: hinten fehlen die Hochtöner!

Nach langer Recherche bei MotorTalk leider doch noch ein wenig verunsichert gewesen und noch viele Fragen offen gehabt sowie veranschaulichende Fotos vermisst, aber zumindest das Gefühl erlangt: Das schaffst Du auch😉

Also ab zum FOH und für 35,94 € inklusive MwSt zwei Hochtöner, Teile-Nr. 1781143, geholt.

Es gibt auch eine günstigere Variante, allerdings nicht von so guter Qualität und weniger Impendanz. Hab keine Ahnung, was das ist, aber lieber besser als schlechter, also zu den Teureren gegriffen... Wenn schon, dann richtig😁😁😁

Bei der Gelegenheit habe ich auch mal bezüglich Premiumlautsprechern gefragt. Wenn es schon verschiedene Hochtöner gibt, muss es doch auch bessere Lautsprecher für die Türen geben...
Nachdem der FOH aufgehört hatte zu lachen sagte er mir, er kenne das Gerücht, allerdings wären in allen Modellen die gleichen Lautsprecher drin, bei einigen fehlen hinten halt die Hochtöner, beim CDC40 Opera und ab CD70Navi waren die immer mit drin. Ab dem Facelift sind auch garantiert immer die Anschlusskabel für die Hochtöner in den hinteren Türen verlegt. Ich war gespannt...

Also ab nach Hause und die Dinger eingebaut.

Vorab: Zum Heraushebeln der Blenden für die Hochtöner ist es von Vorteil, Besitzer von Montagekeilen (Foto 1) zu sein. Bei etwas Sorgfalt hinterlassen die, im Gegensatz zum Schraubendreher, keine Kratzer!
Zum eventuellen Lösen der Türverkleidung benötigt man Torx-Schraubendreher, ein entsprechender Kasten ist da sehr hilfreich (Foto 2). Wenn alles bereitliegt:

-seitlich die Blende (Foto 3) heraushebeln

-Hochtöner von hinten mit dem längeren Ende nach unten zwischen die drei Plastiknasen hineindrücken, am Besten an den unteren
beiden Nasen ansetzen, dann nach rechts drehen, er rastet dann auch an der oberen Plastiknase ein (Foto 4). Somit ist kein Fön
oder ähnliches wie in anderen Threads beschrieben von Nöten...

-im Schacht der Tür befindet sich mit viel Schaumstoff veklebt und zu einer Schlaufe verdreht das Anschlusskabel samt Stecker (Foto 5)
Da ich es nicht geschafft habe, mit meiner doch eher kleinen Hand tief genug in das Loch hinein zu kommen und den Schaumstoff zu
lösen, musste die Türverkleidung ein wenig von der Tür weggedrückt werden, dafür:

-die Blende über dem Türöffner abhebeln und die beiden Torx-Schrauben herausdrehen (Foto 6)

-die beiden Torxschrauben an der Unterkante der Tür herausdrehen (Foto 7) und an der Seite der Lautsprecher mit einem leichten
Ruck die Verkleidung abziehen. Diese ist an der besagten Seite mit 2 Clips befestigt, bei mir sind beide ganz geblieben. Ein Spalt
von 15 cm reicht aus, das Kabel zu entwirren und nach oben durch die Öffnung zu führen

-dann nur noch den Stecker in den Hochtöner (geht nur in eine Richtung, kann man also auch nichts falsch machen), Blende mit nun
vorhandenem Hochtöner (Opel, warum nicht gleich so???) in die Türaussparung drücken bis sie einrastet, Radio an...

und freuen, dass die Musik sich nun um Welten besser anhört als vorher! Ist schon echt verblüffend, was die kleinen Dinger ausmachen... Hätte ich mal schon früher machen sollen...

Zusätzliches Equipment wie Frequenzweiche oder so ist nicht erforderlich, da die Hochtöner diese bereits eingebaut haben.

Ich hoffe, mit diesem Beitrag den geplagten CD30MP3-Besitzern ein wenig Mut zum Aufrüsten gemacht zu haben. Der Einbau ist doch relativ simpel... Und die Kosten überschaubar...

Die Verkleidung musste ich übrigens nur bei der rechten Fondtür ein wenig abziehen, bei der linken Fondtür konnte ich das Kabel mit zwei Fingern aus dem Türschacht ziehen... Machte gleich 10 Minuten Ersparnis!

52 weitere Antworten
52 Antworten

Dass Musik heute teilweise (die meiste wird immer noch rein in Stereo abgemischt) anders aufgenommen wird, ist von daher irrelevant, dass du im Auto (mit einem "normalen" Setup, bei dem das Autoradio eben nichts mit Dolby Digital anfangen kann) sowieso nur Stereo hören kannst und außerdem die Musik auf allen deinen CDs sowieso nur in Stereo drauf ist - woran sich auch nichts ändern wird, bis die CD als Tonträger #1 verdrängt wurde. Es kann natürlich sein, dass manche Musik in Dolby Digital aufgenommen wird, aber auf der CD ist dann ein Stereodownmix (deshalb wäre das, wenn das auf der CD draufstehen würde, vollkommen egal), weil herkömmliche CD-Spieler nichts mit dem Signal anfangen können. Für Mehrkanal bräuchtest du bspw. DVD-Audio oder hörst es eben vom USB-Stick usw. Dazu brauchst du aber eben auch noch ein Radio, was das überhaupt decodieren kann.

Wie gesagt, wenn man von hinten dumpfes Dröhnen hört, dann ist das Radio falsch eingestellt, denn im Idealfall hört man von hinten nichts.

Für den Fall, dass hinten jemand sitzt, kann man das Argument natürlich gelten lassen (habe ich auch schon selbst erwähnt). Es geht einzig und allein darum, dass das Nachrüsten von Höchtönern hinten VORN den Klang NICHT verbessern kann (hinten verbessert es den Klang eigentlich auch nicht, eher die Lautstärke). Warum das so ist, müsste ich jetzt eigentlich ausreichend erläutert haben.

Entscheidend ist das, was der Hörer als angenehmer empfindet.

Ich empfinde den Klang wesentlich angenehmer wenn hinten die Lautsprecher mitangespielt werden.
Wer also das selbe Gehör hat wie ich, kann also getrost zu den Hochtönern greifen. 😉 Er wird zufrieden sein. Und wer seinen Mitfahrern auf der Rückbank was gutes tun will, ebenfalls.

Mit richtigem Setup, der richtigen Ausrüstung und dem richtigen Audio-Medium lässt sich das bestimmt auch mit nem Frontsystem klasse darstellen. Da möchte ich nicht widersprechen.
Bin persönlich einfach kein Freund von Frontsystemen, insbesondere nicht als Mitfahrer auf der Rückbank.

Hallo zusammen,
hier gehts zwar eigentlich um die Hochtöner, ich denke aber dass ihr mir meine Frage aber auch beantworten könnt.

Sind im Signum Bj 10/03 vorne und hinten die gleichen Mittel/Tieftöner verbaut?

Vom Gefühl her würde ich sagen dass der Vordere stärker / besser ist. (bei gleicher Lautstärke und geöffneter Tür, direkt am Lautsprecher). Da ich vorne ein 2 Komponentensystem einbauen werde, habe ich mir überlegt die Vorderen nach hinten zu stecken.

Nebenbei, passen die Adapterringe aus dem B Corsa?

Gruß Maritn

Also mir sind keine Unterschiede zwischen den Lautsprechern aufgefallen.

Ähnliche Themen

Der Vectra C/Signum hat vorn wie hinten 165er.

Also habt ihr diese Hochtöner bestellt Teile-Nr. 1781143?

Ich habe die Hochtöne auch nachgerüstet, es hat sich oft jeden Fall gelöhnt.

Habe bei meinem Vectra Caravan heute auch die Hochtöner nachgerüstet. Kabel waren keine vorhanden, mußte also neue Kabel legen. Sollte ja kein Problem sein. 🙁
War es aber leider doch, zumindestens ein wenig.
Die Türverkleidung ging zwar unten ohne Probleme ab, konnte sie aber nicht ganz "aushängen".
Bekam sie nicht hochgeschoben. Kann es sein, das es durch die serienmäßigen Rollos nicht so einfach geht ??
Hat da jemand Erfahrung ??

Achja:
Klang hat sich für Sohnemann auf jeden Fall verbessert.😁
Für die Vordersitze auch, da ich auch gleich mein CD30 gegen ein CD40 getauscht habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen