Hochspannungsionisation der Ansaugluft - Ozon für bessere Verbrennung
Ansaugluftionisation
Die Verbrennungswirkung steigt durch die ionisierte Luft insbesondere Ozon. Durch die Hochspannungsionisation der Ansaugluft entsteht der Ozon und erhöht die Verbrennungswirkung des Kraftstoffes und minimalisiert Anteile der Schadstoffe im Abgas.
Habe gestern eingebaut, werde nach paar hundert km. am Prüfstand testen. Derzeit gefühlsmäßig Leistungssteigerung spürbar
http://dudyshev.ru/?p=215
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dima2000 schrieb am 14. Juni 2015 um 15:33:47 Uhr:
Habe schon mit allen 4 Einrichtungen den Treibstoffverbrauch etwa um die 1/2 reduziert. Siehe mein weiteren Beitrag und PDF Bericht.
Auch die Trübung, CO und andere Werte sind fast bei 0 geworden. TÜV Wien hat das Auto gründlich getestet, auch in MAGNA Powertrain Engineering Center in Steyr, am modernsten Prüfstand Europs.
Daher bitte ich kindische Bemerkungen für sich zu behalten.
Wenn deine 4 Fluxkompensatoren den Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors tatsächlich fast verdoppeln und die Emissionen auf nahezu 0 absenken, dann solltest du dich in die Nähe des Telefons setzen. Denn du bist dann ein heißer Kandidat für den nächsten Physik Nobelpreis.
89 Antworten
Habe mal geschaut, wer der in den PDF´s genannte Dr. rer nat Theo Almeida Murphy ist: zweifellos ein hochstudierter Mann (Physik, Chemie, Philosophie,Mathematik, Medizin), der auf Pantones Entwicklungen aufspringt. Heute ist Dr. ..... Inhaber einer Einzelfirma für IT-Beratung.
Das, was wir in dem von dima2000 geposteten PDF lesen, bezieht sich auf
b] O t t o m o t o r e n :-)
Vor ca. 15 Jahren machte man bei Peugeot Versuche mit Wassereinspritzung beim sog. "Euro-Motor": Dieser 3,0-V6 mit ursprünglich 167 PS war damit tatsächlich mit ca. 7,5 Liter/100 km zu bewegen und war sowohl von der Vollgasfestigkeit als auch von Lebensdauer her absolut standfest und alltagstauglich. Nur beim Tanken (Super bleifrei) zusätzlich in separaten Tank Leitungswasser nachfüllen - ohne Werkzeug und ohne schmutzige Hände. Ich kenne den Entwickler und das Fahrzeug persönlich, weiß daher, über was ich hier schreibe. Mit der Peugeot-Entwicklung brauchte man für unter 100,- Euro Kleinteile, um den Motor umzurüsten. Da braucht es keine Generatoren bzw. Wärmetauscher, die Ozon bzw. Chlor erzeugen und in die Welt spucken.
Um mit einem A8-Diesel auf den 6-Liter Verbrauch zu kommen, nehme man einen 90 PS-Mercedes-Motor vom 250 D/W123 aus den 80er Jahren, ohne Turbo, und überarbeite ihn nach dem Entwicklungsstand vom Jahr 2000 und man hat einen Motor, der den vorgenannten A8 in Leistung und Verbrauch um Längen schlägt. Oder man nimmt, wenn man die besch...... Leistungen v. g. A8 akzeptiert, gleich einen W123/200 D, der auch ohne Umbau in diese Leistungsklasse kommt. Und der darf dann sogar einen Anhänger ziehen.
Zitat:
@keildriemen schrieb am 16. Juni 2015 um 11:46:36 Uhr:
wenn jetzt noch einer behauptet die Mondlandung habe tatsächlich stattgefunden...dann dreh ich meine Spritsparmagneten um 180°.
Ich meine sogar um 360°!!!
Zitat:
@festbeleuchtung schrieb am 14. Juni 2015 um 16:34:28 Uhr:
Die hier im PDF erwähnten 4 Einrichtungen.
Die Seite funktioniert nicht.
Zitat:
@Drahkke schrieb am 16. Juni 2015 um 19:45:42 Uhr:
Die Seite funktioniert nicht.Zitat:
@festbeleuchtung schrieb am 14. Juni 2015 um 16:34:28 Uhr:
Die hier im PDF erwähnten 4 Einrichtungen.
Ja, die Moderation hat wohl den Parallelthread, auf den ich verlinkt hatte, gelöscht und nicht, wie von mir erwartet, lediglich geschlossen.
Das Dokument, auf das ich hinweisen wollte, findest du unter diesem Link.
Hinweis: Auch wenn ich das Dokument verlinke möchte ich darauf hinweisen, dass das aus naturwissenschaftlicher Sicht ein Schmarren ist und niemals funktionieren kann. Bestenfalls ist der Propagandist dieser Idee gutgläubig, im schlimmsten Fall etwas, was ich hier nicht schreiben darf. Da es aber noch keine Links auf einen entsprechenden Shop gibt, gehe ich von Gutgläubigkeit aus.
Ähnliche Themen
Hab den 2. Thread gelöscht! Damit sind auch die Dateien weg!
Gelöscht, weil der Thread im A6 Forum gleich mit ziemlich netten Kommentaren der User ausgeschmückt wurde! Dort wird der Wortlaut Schmarren in einer deutlich schärferen Variante verwendet.
MfG
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 16. Juni 2015 um 12:20:43 Uhr:
Habe mal geschaut, wer der in den PDF´s genannte Dr. rer nat Theo Almeida Murphy ist: zweifellos ein hochstudierter Mann (Physik, Chemie, Philosophie,Mathematik, Medizin), der auf Pantones Entwicklungen aufspringt. Heute ist Dr. ..... Inhaber einer Einzelfirma für IT-Beratung.
Der ist nicht nur Inhaber eines IT Unternehmens, sondern auch ein fachlicher Betrüger, der den "Geet" "HHO" und "PANTONE" Reaktor-Abzockern einen Persilschein ausstellt. Wie der an der Nummer profitiert (ob er sein Ego damit poliert oder bezahlt wird) weiss der Geier.
Zitat:
@Johnes schrieb am 16. Juni 2015 um 19:58:23 Uhr:
Hab den 2. Thread gelöscht! Damit sind auch die Dateien weg!Gelöscht, weil der Thread im A6 Forum gleich mit ziemlich netten Kommentaren der User ausgeschmückt wurde! Dort wird der Wortlaut Schmarren in einer deutlich schärferen Variante verwendet.
MfG
Leider kann ich den Begriff "Schmarrren" hier in Deutschland kaum verwenden, da die Bedeutung hier höchstens im Niederbayrischen bekannt ist. Wer wie ich seine Heimatsprache in österreichen Dialekten hat, weiß, dass der "Schmarren" das deutsche "Sch...e" toppt. :-)
Hier noch ein bißchen zusätzliche Info:
https://www.xing.com/profile/Theo_AlmeidaMurphy
http://www.freelancermap.de/.../...-projektleiter-aus-duesseldorf.html
Ich frage mich, wann dieser Mann Zeit zum Geldverdienen und Entwickeln/Forschen hatte, wenn er nebenher auch noch die von ihm geschilderten Ausbildungen und Qualifikationen erwerben konnte.
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 17. Juni 2015 um 12:13:17 Uhr:
Leider kann ich den Begriff "Schmarrren" hier in Deutschland kaum verwenden, da die Bedeutung hier höchstens im Niederbayrischen bekannt ist.
Ist in Sachsen auch ein Begriff.
Ein Dr. rer. nat. sollte aber grundsätzlich schon die fachliche Kompetenz haben, um zu erkennen, dass die beworbenen Geräte keinesfalls das halten können, was da versprochen wird.
Eingentlich sollte das schon ein Physikstudent spätestens im 3. Semester können.
Zitat:
@CV626 schrieb am 17. Juni 2015 um 22:40:45 Uhr:
Ein Dr. rer. nat. sollte aber grundsätzlich schon die fachliche Kompetenz haben, um zu erkennen, dass die beworbenen Geräte keinesfalls das halten können, was da versprochen wird.Eingentlich sollte das schon ein Physikstudent spätestens im 3. Semester können.
Ja, sollte.
Und dann haben natürlich manche kein Problem wenn damit Geld zu verdienen ist.
Im übrigen verbreiten mitunter halt auch Leute mit entsprechender akademischer Ausbildung einen Haufen Unsinn. Besonders für diesen ganzen esoterischen Humbug sind mancher recht anfällig.
Zitat:
@Gleiterfahrer schrieb am 17. Juni 2015 um 23:00:10 Uhr:
Vielleicht hat er sich seinen Dr.rer. nat. im Internet zusammengesucht und ausgedruckt ?
Kannste auf jeder Kirmes mit'n Luftgewehr schießen🙂