Hochfrequentes Pfeifen
Hallo,
ich habe die letzten Tage ein sehr hochfrequentes Pfeifen im Innenraum vernommen. Es ist leise aber unabhängig von Drehzahl oder Geschwindigkeit wahrnehmbar. Kann das vom Klimakompressor kommen? Bei kühleren Temperaturen habe ich es noch nicht gehört.
Bin für alle Tipps dankbar🙂
80 Antworten
Oder liegt es am Land? Ich habe es auch in I gehört. 😁
Nein, Spass beiseite. Ich habe auch das Gefühl, dass es Luftverwirbelungen sind. Denn wenn ich kurz auf die Bremse steige, hört es kurz auf, um dann wieder zu pfeifen.
Könnten es denn auch die Bremsen selber sein?
Je mehr ich über das Geräusch nachdenke, desto mehr erinnert es mich an meine quietschende Vespa, wenn ich Bremse.🙂
Hier einfach der umgekehrte Effekt. Es kommt während der Fahrt, wie wenn etwas schleifen würde und hört auf, wenn ich die Bremse betätige.
Mein "Pfeifen" erinnert tatsächlich eher an ein "Windgeräusche" (zB Klima, Ventilation, ggf. Außenteile...) und ist wenn es da ist, ein recht wenig "modulierter" sehr hochfrequenter Dauerton im Sinne eines Säuselns/"Pfeifens"... "Quietschen" der Bremsen würde ich eher in niedrigen Geschwindigkeiten erwarten und nicht gerade bei dem meinerseits wahrgenommenen Geschwindigkeitsbereich (um die 120-140 km/h)... aber mal sehen, ob mein tatsächlich 🙂 eine "Idee" dazu hat, wenn ich denn irgendwann mal hinfahre. Im "Alltag" und abseits von I fällt mir das Pfeifen gar nicht auf, sei es dass ich immer Hintergrundberieselung (Radio, Musik) laufen habe, sei es, dass ich nicht so oft auf AB unterwegs bin derzeit und damit nicht in die bei mir sensiblen Geschwindigkeitsbereiche komme 😎
Ok, dann haben wir dasselbe Geräusch. Es taucht tatsächlich am meisten zwischen 120-140 auf. Das mit den Bremsen kam mir in den Sinn, weil es mit dem Bremsstoss kurz aufhört und dann wieder da ist.
Bin gespannt, ob Dein 🙂 etwas brauchbares zur Lösungsfindung parat hat. 🙂
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe vor einige Tagen auch das erste Mal das hochfrequente "Pfeifen" auf der AB bei Tempo 100-140 gehört. Neben der Baustellen-Leitplanke bei offenem Fenster war es sehr laut. BJ 7/19, 40 TDI.
Bei meinem A4 B9 hatte ich dieses Geräusch ebenfalls hin und wieder gehabt und hier im Forum wurde auf die Bremsen verwiesen. Der Luftstrom trifft wohl auf die (verschlissenen) Bremsbeläge. Abhilfe hätte wohl eine einfache Folie auf den Rücken der Bremsbeläge geschafft.
Meine Bremsen werde ich in 5-10.000 km wechseln müssen. Mal schauen, ob es dann weg ist.
Das drehzahlabhängige Brummen/Summen der Klima ist bei mir ebenfalls vorhanden.
Viele Grüße
Feriz
Hallo zusammen. Ein etwas älterer Thread hier, trotzdem habe ich ihn mir durchgelesen, weil ich bei meinem A6 C8 (Bj.2023) von heute auf morgen ein entsprechend ähnliches/gleiches Geräuschphänomen aus der Innenraumbelüftung wahrgenommen habe. Ein hochfrequenter Pfeifton auf höherer Gebläsestufe (> Stufe 3) mit zunehmender Lautstärke je höher die Gebläsestufe angewählt wurde. Bei Stufe 6 entsprechend am lautesten wahrnehmbar.
Auch wenn hier teilweise von verschiedenen Ausgangssituationen gesprochen wird, war dieses Pfeifgeräusch aus der Innenraumbelüftung bei mir unabhängig von Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges und unabhängig von der Motordrehzahl. Es trat somit also auch im Fahrzeugstillstand bei Motor-Nenndrehzahl im Leerlauf deutlich hörbar auf.
Mir kam es "spanisch" vor dass dieses Geräusch auf einmal da war und vorher nie. Und ich bin ein sehr penibler Fahrzeugbesitzer der sofort irgendwelche Fremdgeräusche registriert. Ein poröser Lüfterschlauch oder defekter Klimakompressor konnte bei einem zwei Jahre alten Auto für mich erstmal pauschal nicht die Ursache sein... Auch wenn es heißt: "Sag niemals nie!"
Da mich solch ein plötzlich vorhandenes und unerklärliches, jedoch absolut lästiges Geräusch bei dieser Fahrzeugkategorie mehr als nur innerlich belastet, musste ich der Sache ungeduldiger Weise selbst auf den Grund gehen. Mein Freundlicher hatte über Pfingsten seinen Urlaub und somit geschlossen. Keine zeitnahe Hilfe war zu erwarten.
Also hieß es Dedektivarbeit!
Mein Fahrzeug war nur eine Woche zuvor beim Wartungsservice gemäß Wartungsplan. Dazu zählt auch der Tausch des Pollenfilters für die Innenraumbelüftung. Darum viel mein Verdacht ursprünglich darauf: "Vielleicht liegt diese Filternatte falsch im Gehäuse und erzeugt dadurch diesen Pfeifton?!"
Also Onkel Google zur Lage des Pollenfilterkastens befragt und siehe da, das Teil befindet sich hinter dem Handschuhfach der Beifahrerseite. Gefühlt also genau in der Richtung, aus der ich dieses eklatante Pfeifgeräusch wahrnahm.
Der Zugang zum Pollenfilterkasten erfolgt mit ein wenig akrobatischem Geschick Kopf über hinter einer Abdeckverkleidung im Fußraum des Beifahrers. (Zwei herausziehbare Kunststoff-Steckverschlüsse halten diese Verkleidung)
Als ich diese Abdeckung entfernt hatte, sah ich schon das Übel! (Auf dem Rücken im Fußraum hängend mit Handylampe kopf über...)
Der länglich und leicht gekrümte Kunststoffdeckel des Pollenfilterkastens wurde nach Tausch des Filters nicht mehr ordentlich aufgesetzt und somit nicht ordnungsgemäß luftdicht verschlossen!!! Nur zwei von vier entsprechenden Verschlussklipsen waren ordnungsgemäß eingerastet. Somit war der Deckel undicht und saugte bei voller Gebläsestufe Nebenluft aus dem Beifahrerfußraum an, was wiederum zu diesem hochfrequenten Pfeifgeräusch in der Innenraumbelüftung (=Resonanzraum) führte.
Nach dem ich diese Abdeckung ordentlich an ihren Verschlusspunkten einrasten ließ, war endlich wieder Ruhe im Karton.
Für alle die mit gleichgelagertem Problem zu kämpfen haben mein Tipp:
Prüft den ordnungsgemäßen Verschluss den Pollenfilterkastens, bzw. prüft den ordnungsgemäßen Sitz der Filtermatte innerhalb des Gehäuses.
Lage Filterkasten:
https://youtu.be/-zPV3kOVMbc?si=0tqLGl8WQ9mZcKYo
Gruß: LucaTony