Hochfrequentes Fiepen bei Tempo 100 km/h
Hallo,
habe heute festgestellt, dass mein 180erTTF eine neue merkwürdige Eigenart entwickelt hat.
Wenn man im 5. Gang Tempo 100 fährt und zwar nur Tempo 100 (bzw. ca. 98-102 km/h lt. Tacho), dann hört man ein leises sehr hochfrequentes Fiepen - geht man vom Gas, ist es weg, geht man aufs Gas, egal wie stark, ist es da. Hält man den Wagen bei Tempo 100 km/h bleibt es konstant. In anderen Gängen (4./3.) ist es bei Tempo 100 km/h nicht hörbar, was aber auch am steigenden Lärmpegel in diesen Gängen liegen kann.
Freundin meint, es käme aus dem Innenraum, Richtung Mittelkonsole. Sie hat während der Fahrt dort gelauscht. Ich kann nicht genau sagen, ob es aus dem Motorraum kommt - hört sich nicht an, wie das Turbopfeiffen und der Wagen verhält sich beim Fahren wie immer.
Fehlerspeicher ist leer.
Was könnte das sein?
Da es nur bei Tempo 100 km/h auftritt, keine 10 km/h drunter oder drüber (!) habe ich keine Ahnung, was das sein könnte.
Resonanz? Motordruckschläuche? CanBus-Emulator? Kombi?
Wer hat einen Tipp, denn so ein Fehler ist, wenn man ihn suchen lässt, sicherlich extrem schwierig zu finden und dann sehr kostenintensiv.
Aus der Klima kommt es übrigens auch nicht, die hatte ich testweise aus.
Bin dankbar für jede Antwort.
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von redstar
Hatte auch mal ganz ein komisches surren....nach langem forschen fand man heraus das die hinteren 2 Radlager defekt waren.
Dies verursachte das ganz komische aber nervige Geräusch.
Würde das mal prüfen lassen.
Danke für den Tipp. War das Surren immer zu hören, oder nur in bestimmten Geschwindigkeitsbereichen.
Zitat:
Original geschrieben von daffy1234
mmhhh beobachte das mal weiter und sag bescheid obs wirklich ganz weg ist!
gruß michael
Hi Michael,
gestern 60 km mit dem TT unterwegs gewesen und es scheint seit dem Schlosswechsel wirklich weg zu sein ... allerdings hat es gestern geschüttet und da hört man es ohnehin kaum. Bisher aber alles ok. Melde mich nach den nächsten 500 km nochmal.
na da bin ich ja mal gespannt!
wäre ja echt eigenartig wenn das fahrertürschloss vorne im motorraum töne erzeugt 🙂
na ja ,die steuergeräte sitzen ja in der richtung!
sag unbeding nochmal bescheid
gruß michael
Zitat:
Original geschrieben von daffy1234
na da bin ich ja mal gespannt!
wäre ja echt eigenartig wenn das fahrertürschloss vorne im motorraum töne erzeugt 🙂
na ja ,die steuergeräte sitzen ja in der richtung!
sag unbeding nochmal bescheidgruß michael
Hi Michael,
das Fiepen ist noch immer da. War heute früh seit langem wegen Regenguss wieder mal mit geschlossenen Fenstern unterwegs und da war es deutlich zu vernehmen. Sch...ade aber auch.
Naja, werde mit leben müssen.
Habe kürzlich davon gelesen, dass Ölablagerungen in Schläuchen, die zum Turbo führen, Öldampf in den Turbo leiten können, der dann den Turbo auch zum Fiepen bringen kann. Kommt so etwas auch in Anbetracht. Garantie ist ja leider durch, auf die große Fehlersuche in der Werkstatt werde ich den Wagen nicht schicken.
Ähnliche Themen
@ Daffy:
Bin heute auf Heimweg mit VAG-COM unterwegs gewesen und habe dabei ein bisserl Luftmasse geloggt. Dabei fiel mir auf, dass das Fiepen bei Tempo 100 richtig laut wird, wenn das Notebook dranhängt. Wird also doch etwas Elektronisches sein.
Heute früh, als ich ins Auto stieg, stand mein Tageskilometerzähler zudem wieder auf "0". Beim Radio musste aber nicht der Code eingegeben werden.
Was meinst du, sollte ich doch mal die Batterie tauschen? Der Wagen stand ja, als sich die KM auf "0" gestellt haben muss, der Motor war ziemlich sicher aus. Das MotorSteuergerät kommt also nicht in Frage, allenfalls das Komfort.
Was für ein Bautteil kann es noch sein, wenn es rumspinnt, wenn der Wagen abgeschlossen dasteht?
Hi Corx,
ich habe mir jetzt nicht alles hier durch gelesen.
Hast Du schon mal in Erwägung gezogen alles mal beim Bosch-Dienst durchmessen zu lassen?
Ohne jedes mechanische Teil dass ein Fiepen erzeugen kann zu kennen, denke ich eher Du hast ein Elektronik-Problem.
Falls Du sowas noch nicht versucht hast, vielleicht ist dies ein Weg für Dich. Hier sind die Jungs von Bosch echt spitze.
Ich hatte mal ein "ähnliches" Problem in der Vergangenheit, allerdings bei meinem CE 300 und da war es für die Jungs eine Sache von 30 min. die Ursache zu finden.
Falls das schon in einer der vielen Antworten und Tipps oberhalb stehen sollte - wirf meinen Hinweis in die Tonne 😁
Gruß
tolkien
🙂 jap ,hatte ich glaub ich mal angeritzt den vorschlag 😁
das mit dem batterie druchmessen kannst du aber eigendlich überall machen lassen ....also mein händler ,bosch dienst ,europart usw . haben alle ein ausfürhrliches batteriemessgerät!
wird denk ich eine zelle sein ,die platt ist!kannst natürlich auch direkt eine neue kaufen!denn wenn sich der km zähle immer selber nullt ,hört sich das schon ein bischen nach batterie an!
fahr mal zu nem batteriemann und lass durchmessen und dann siehst du weiter!
hab ja gesagt das es elektrisch ist das prob!
aber davon ab ,was hast du für luftmassenwerte bei deinem?
gruß michael
@ Daffy:
Luftmasse zurzeit: 151,5 g/s im 3. Gang bei 6400 U. Hat die Frage einen bestimmten Grund?
Zur Problematik:
War bei ATU und wollte die Batterie gegen eine andere eintauschen, was aber nicht ging. Sie haben die bei ihnen vor einigen Monaten gekaufte Batterie durchgemessen, aber wie schon bei meinen Messungen, war alles ok. Einzelne Zellen könnte man bei der Varta so problemlos nicht durchmessen, meinte der Meister.
Dann war ich bei Bosch, Probefahrt, Meister hat das Fiepen auch gehört, aber hat keine wirkliche Vermutung, woher es kommt. Er meinte, es sei äußerst unwahrscheinlich, dass ein Auto bei diesen Stromstärken/Spannungen ein Fiepen im Stromkreis erzeugen könne und lehnte schon vor der Probefahrt die "Elektroniktheorie" ab. Das Fiepen war bei der Probefahrt, da ein ziemlicher Wind bließ und viele Autos/LKW auf der Gegenspur vorbeidonnerten, kaum zu hören.
Er wusste auch nicht so recht, was man tun könnte, da es von Turbo über Kupplung, ggf. auch Elektronik, alles sein könnte.
Zum Ausfall des Tageskm-Zählers wusste er auch nicht so recht, wo man hier zu suchen anfangen könnte. ATU und Bosch meinten, Batterie sei unwahrscheinlich, da der Wagen dann früh nicht anspringen würde und auch das Radio resettet wäre.
Habe heute den Marderschutz deaktiviert und hat übrigens auch nichts geholfen.
Die G'schichte ist wirklich ärgerlich, da sicherlich kein schwerer Defekt vorliegt, aber das Geräusch sehr nervend ist und irgendwie den Fahrspaß trübt. Ich sehe momentan auch schwarz, den Fehler einzugrenzen bzw. ihn zu finden.
Falls noch jemand einen Tipp hat oder ein Ähnliches mit dem TT erlebt hat, dann bitte hier posten.
Danke allen bisherigen Postern, insb. dem hilfsbereiten Daffy!!
Achja, habe das hier vorgestern im Z3-Forum gefunden, meint ihr, irgendeine der Möglichkeiten kann man auf den TT übertragen, vll. doch Drosselklappe?
KLICK MICH
Ich überlege, ob nicht doch die Drosselklappe damit zusammenhängt. Kann man ATU mit einer Drosselklappenreinigung beauftragen, oder würdet ihr zum 🙂 gehen?
nö ich würds selbst machen 🙂
hab ich vor kurzem erst...dann weißt du wenigstens was ist!
aber wenn das fiepen wirklich von der drosselklappe kommt ,dann hilft auch kein reinigen denk ich...obwohl ,wer weiß0 wie verdreckt die ist! ich würds einfach mal machen oder machen lassen ,wer weiß...fiepen kann die drosselklappe !
gruß michael
Kann man bei DK-Reinigung ATU ranlassen oder hat man dann im Fall der Fälle keinerlei Kulanz mehr von Audi zu erwarten?
@ All: Gibt es Schläuche, die beim Ausbau des Thermostats oder der Sekundärluftpumpe nicht sauber aufgesteckt worden sein könnten und die derartiges Fiepen verursachen oder sind in diesem Bereich keine Druckschläuche / Ansaugschläuche vorhanden?
ja davon kannst du ausgehen ,da kannst du viel vergessen oder falsch wieder zusammenbauen! 😉
kannst ja mal alles in dem radius checken...aber daher wird das fiepen nicht kommen ,wenn jemand da was falsch gemacht hätte ,würde der wagen schlecht bis garnicht laufen!
drosselklappe verdreckt ist auf keinenfall eine kulanzfrage 😉
kostet aber denk ich auch nicht viel!
du musst zwei stecker abziehen ,schläuche ab ziehen und dann die drosselklappe lösen und raus....dann schön sauber machen und alles wieder umgekehrt ,is ganz easy!
gruß michael
und viel glück