hochfeste Stehbolzen Z19DTH

Opel Astra H

Hallo!

Da ich nächstes Wochenende wieder meinen Astra am Motor zerlegen muss, stellt sich mir die Frage, ob es nicht auch hochfeste Stehbolzen für den Z19DTH gibt. Auf Ebay findet man massig hochfeste Bolzen für VW & co. Vorallem auch günstig... 25€ der Satz.
Beim OH bezahlt man knapp 10€ je Bolzen+Mutter. Das sind mit Dichtung ~100€.

Bei mir scheinen sich gleich 2-3 verabschiedet zu haben, da er zur Zeit klingt, wie nen 20 Jahre alter Saugerdiesel.
Er knattert laut, wenn ich gas gebe. 10Sec an der Ampel und ich rieche Abgase. Im 1. Gang kaum Leistung. Der Krümmer quietscht. Vor 1 Woche nach 200km Autobahn - 30km kurz vorm Arbeitsort Notlauf. Kein Fehler hinterlegt. Ich denke nen Ladedruckfehler.

Also Stehbolzen und Dichtung erneuern und dann mal sehen.

Noch eine 2. Frage:
Was brauch ich alles zum erneuern?
8x Stehbolzen
8x Kupfermuttern
1x Krümmerdichtung

Anzugsdrehmoment der Muttern ist 25NM?
Mit wieviel NM sollen die Stehbolzen eingeschraubt werden?
Und wie...bekomm ich dieses gottverdammte Kühlerpaket ab?!

Ich danke schonmal für die Antworten.

28 Antworten

Für was Kühlerpacket ab ? Das geht auch ohne. Desweiteren glaub ich noch nicht mal das ein Bolzen abgerissen ist, sondern das der Krümmer komplett gerissen ist.

Wie soll ich denn von vorn an die Stehbolzen kommen, wenn das Kühlerpaket noch davor hängt?
Wieso denkst du, ist der Krümmer direkt gerissen?

Hier noch ein Foto, wie es vor 1-2 Monaten aussah... ich habs danach nochmal sauber gemacht, aber inzwischen sieht es noch schlimmer aus.

20120822-142315
20120822-142324
20120822-142334

Hi,

ich habe das ganze vor ca. 2 Monaten an meinem Astra gemacht. Allerdings habe ich den ganzen Turbo getauscht, weil der Krümmer gerissen war.

Ich habe vom Kühlerpaket nur die Wasserschläuche gelöst, die oberen Halteklammern entfernt und die unteren Halteklammer (In denen der Kühler in Gummis "drindsteht"😉 aufgemacht.
Dann habe ich das ganze zu einer Seite geklappt. Ich wollte ja auch nicht die Schläuche von der Klima öffnen.
(Ich denke man könnte sich das sparen, aber dan hat man echt wenig Platz um am Turbo Vernünftig Arbeiten zu können)

Vom Krümmer war 1 Stehbolzen abgerissen, natürlich der, an dem man so gut wie kaum zum ausbohren kommt. Habe ich aber trotzdem gemacht.

Wenn du den Turbo ausbaust, sind am Turbo auch noch Dichtungen die ich erneuern würde.

- 2x Kupferdichtringe für die Zuleitung vom Öl
- 1x Papierdichtung für den Ölrücklauf
- 1x Dichtung für das Abgasrohr zum AGR (Weis leider nicht mehr wie die aussah)
- Natürlich die Dichtung vom Zylinderkopf zum Krümmer und die zum Auspuff

Bei meinen Astra stimmt allerdings immer noch was nicht, der rußt trotz erneuerung dieser Teile immer noch enorm aus dem Motorraum. Werde das ganze demnächst nochmal zerlegen und mir die Dichtflächen ansehen.

Mein Krümmer war defintiv gerissen, ich kann ja mal Bilder machen und euch hochladen, wenn Ihr wollt?

Das schwierige dabei ist, das man bei laufenden Motor kaum erkennen kann, wo es undicht ist, weil da alles zu verbaut ist.

Kühlerpaket muss weg oder von unten mit der Winkelbohrmaschine. Ich würde aber Kühlerpaket wegmachen! bequem und man hat Platz. Muss nur deine Klima evakuiren lassen.

Ähnliche Themen

so ist es bei mir auch... der halbe Motorraum ist verrußt...

Man siehe den Farbunterschied am Motorblock, an den Stellen, an denen ich mit'm Finger drüber gewischt habe und die Unterseite der Motorhaube...

20120822-142315
20120822-142324
20120822-142334

Achso. Turbo soll drin bleiben. Dann müsste das Kühlerpaket natürlich weg. Baust du aber den Turbo aus, kann das paket drin bleiben.

um die Stehbolzen und Dichtung zu erneuern, muss der Turbo logischerweise weg, oder nicht?

Dennoch steht noch die Frage ins Haus, ob es auch für den Z19DTH hochfeste Stehbolzen gibt...

Stimmt, die Frage wurde noch nicht beantwortet.

Also die Stehbolzen sind ja nicht unbedingt Fahrzeugspezifisch. Z19DTH hat M8 Stehbolzen. Ich weis jetzt leider nicht genau wie lange die sind.

ich denke mal z.b. sollten diese hier passen. (Bin mir aber wegen der Länger nicht sicher)

http://www.ebay.de/.../270948535677?...

Aber was versteht man unter Hochfest? Sind die Originalen nicht auch von der Güte 10.9 ?

mhh da muss ich mich mal schlau machen, welche Maße die haben...

Worin besteht denn der Unterschied zwischen denen, die du gepostet hast und den hier?

Also speziell wegen den Muttern und diesen "Spezialsicherungen"..

GAAAAAANZ großes Kino... www.OPELOEM.com gibt's nicht mehr...
GM hat die Seite geplättet bzw dessen Besitzer in die Mangel genommen -.-

Also wenn ich mir das ansehe, ist der Unterschied nur, das bei den einen die "Spezialsicherungen" dabei sind und bei den anderen nicht.
In der Regel sollten die Kupfermuttern jedoch ausreichend sein, da diese durch eine Verengung am Gewinde "Selbstsichernd" sind.

Von solchen "Spezialsicherungen" habe ich leider noch nie gehört.
Ich kenne z.b. Federringe oder Sperrzahnscheiben als zusätzliche Sicherung. Das scheint hier aber anders zu Funktionieren.
Eine Beilagscheibe nimmt man eigentlich um die Flächenpressung zu reduzieren, hat aber nichts mit der Sicherung der Schraube zu tun.
Es könnte sein, das mann hier eine andere Oberfläche für die Verschraubung als Sicherung nutzt.
Schaden kann es aus meiner Sicht nicht, wenn die Auflagefläche gleichgroß der, der Muttern bleibt.

Man könnte ja mal den Verkäufer bei Ebay anschreiben und fragen wie diese Sicherung den funktionieren bzw. wirken soll. 🙂

Darf man hier Einbauanleitungen Posten? Aber da steht leider auch nicht drin, welche Länge die Stehbolzen haben.

Hallo

Wenn man das Bild im Angebot vergrösert ist in den Spezialsicherungen eine "Riffelung" zu erkennen, das soll wohl den Reibwert erhöhen und so eine zusätzliche Sicherung gewährleisten.

Gruß Dirk

Hi,

mal anders gefragt: Lösen sich die Muttern oder reissen die Stehbolzen ab?
Reissen die Stehbolzen ab, stellt sich wiederum die Frage wann und warum Sie abreisen. (Falsch angezogen? Wärmeausdehnung? Konstruktion?....)

laut Wikipedia ist nach Norm diese Schraubensicherung sowieso unwirksam.

hier sind diese Schraubensicherungen im Kapitel
Unwirksame Schraubensicherungen nach DIN aufgeführt.

Ich würde einfach die 10.9 Stehbolzen verwenden und Loctite drauf.

Das sollte völlig ausreichen. Funktioniert ja bei anderen Autos auch. Würde aber erstmal suchen wo genau etwas undicht ist, bevor du dich auf die Stehbolzen konzentrierst.

Hi,

soweit ich weiß, verzieht sich da der Krümmer und reißt die Bolzen ab.
Loctite fackelt doch bei diesen Temperaturen ab, oder wie heiß darf das Zeug werden?

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


Hi,
soweit ich weiß, verzieht sich da der Krümmer und reißt die Bolzen ab.
Loctite fackelt doch bei diesen Temperaturen ab, oder wie heiß darf das Zeug werden?
Gruß Metalhead

Wenn jetzt die Bolzen zu stark sind, reisst dann der Krümmer? Da wären mir aber gerissene Stehbolzen lieber... (Zum Ausbohren zwar nicht, aber die Kosten von Krümmer oder Turbo)

:)

Es gibt Loctite das ca. 200°C aushält.

(Ich glaube aber nicht das die Schraubensicherung das Problem ist) Wenn der Krümmer die Bolzen abreißt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen