hochfeste Stehbolzen Z19DTH

Opel Astra H

Hallo!

Da ich nächstes Wochenende wieder meinen Astra am Motor zerlegen muss, stellt sich mir die Frage, ob es nicht auch hochfeste Stehbolzen für den Z19DTH gibt. Auf Ebay findet man massig hochfeste Bolzen für VW & co. Vorallem auch günstig... 25€ der Satz.
Beim OH bezahlt man knapp 10€ je Bolzen+Mutter. Das sind mit Dichtung ~100€.

Bei mir scheinen sich gleich 2-3 verabschiedet zu haben, da er zur Zeit klingt, wie nen 20 Jahre alter Saugerdiesel.
Er knattert laut, wenn ich gas gebe. 10Sec an der Ampel und ich rieche Abgase. Im 1. Gang kaum Leistung. Der Krümmer quietscht. Vor 1 Woche nach 200km Autobahn - 30km kurz vorm Arbeitsort Notlauf. Kein Fehler hinterlegt. Ich denke nen Ladedruckfehler.

Also Stehbolzen und Dichtung erneuern und dann mal sehen.

Noch eine 2. Frage:
Was brauch ich alles zum erneuern?
8x Stehbolzen
8x Kupfermuttern
1x Krümmerdichtung

Anzugsdrehmoment der Muttern ist 25NM?
Mit wieviel NM sollen die Stehbolzen eingeschraubt werden?
Und wie...bekomm ich dieses gottverdammte Kühlerpaket ab?!

Ich danke schonmal für die Antworten.

28 Antworten

Hi,
der Krümmer reißt so oder so auch manchmal (aber nicht wegen zu fester Bolzen).
200°C? Ich glaube der Krümmer wird minimal heißer :D
Wenn du den alten Krümmer (geplant) weiter verwenden kannst, dürfte die Spannung ohnehin raus sein, dann reißt wohl kein Bolzen mehr ab.
Gruß Metalhead

Ich würde eher meinen, dass das Loctite dafür da ist, damit beim demontieren der Kupfermuttern sich eher die Muttern lösen, anstatt den Stehbolzen rausdreht. Wenn die Muttern "angegammelt" sind oder sich so fest gezogen haben, dann dreht man beim herrausdrehen eher den Stehbolzen raus, als die Mutter runter. Das wäre meine Überlegung, warum Loctite...

Wie heis es da wird, weis ich leider nicht genau, denke aber auch, dass es schon deutlich über 200°C liegen könnte.

Kaputt machen tut man da aber mit Loctite auf jedenfall nichts.

Kommt es wohl öfters speziell bei den Z19DTH vor das die Stehbolzen abreißen und der Krümmer reißt?
Liegt es dann am Zylinderkopf oder am Krümmer? Irgendwas muss ja dann nicht passen.
Gibt es dafür schon ein Thema (Ich werde gleich mal Suchen) oder sollte man für dieses Problem eines eröffnen, wenn mehrere davon betroffen sind?

Sorry bin neu hier und noch etwas unsicher unterwegs😕

Ja, dass Problem bist bekannt...

Ein krümmer kann bis zu 1000 Grad heiß werden... siehe diverse Videos auf Youtube... da sieht man wie so manche feuerrot glühen.

Ähnliche Themen

Beim Diesel?? Neee.

AGT vom Diesel beträgt etwa 450-500°, das ist nichtmal besonders heiss. Die Turbobenziner haben normal AGT um 900° rum, und wenn man bei gechippten Sporen gibt, dann sind es schonmal 950-980° !

So, ich habe mal die Bilder von meinen ausgebauten und gerissenen Turbo hochgeladen.
(Das geschweißte war vom Vorbesitzer)

Der Turbo wurde bei ca. 140 TKM geschweißt und ich hab Ihn bei 200 TKM dann letztendlich getauscht.
Ein Stehbolzen war auserdem abgerissen (der oben links)

P.S.
Man kann den Krümmer schon einzeln kaufen und auch tauschen. Ich habe aber trozdem komplett getauscht, da sich das Preislich nicht so viel nimmt. (Wären so knapp 200€ gewesen) Und dafür nochmal alles zerlegen? Ne, dann lieber komplett neuer Turbo (Vorallem bei den Kilometern)

Hi,
beim Omega nimmt man für die Benziner gerne Stehbolzen von Mercedes. Die sind deutlich haltbarer als die Dinger von Opel.

Gruß Chuck

@Tinkerer86

Hast du zufällig noch die lange der Stehbolzen?

Wo bekommt man den krümmer einzeln?

Ich muss leider den Beitrag wieder rauskramen.

Hat jemand Erfahrung mit dem Elring Dichtsatz? Die darin enthaltenen Stehbolzen scheinen falsch zu sein. Auf dem Bild im Anhang ist ein Vergleich zu den Originalen. Die von Elring sind 5 mm kürzer und der Bund ist nicht mittig. Die Länge würde reichen, jedoch müsste ich dann die kurze Seite mit nur 8mm in den Motorblock einschrauben. Das ist doch viel zu wenig oder?

PS: die originalen haben eine Gesamtlänge von 40mm.

IMG_20180513_204138.jpg

Ich habe diese Stehbolzen bei dem Billigdichtungssatz für 20 € gesehen und nicht verbaut. Habe denn ein Paar originale geholt bzw. in der Kramkiste noch gefunden. Gefallen tut mir die Lösung gar nicht.

Was haltet ihr von Dehnschrauben als Bolzen? Die können sich doch um einen gewissen Faktor ausdehnen und wieder zusammen ziehen.

PS.: bei beiden der eine besagte Stehbolzen gerissen...

Jarnsen

nichts, da der Krümmer weiterhin verzogen bleibt und das Abgas durch die Krümmerdichtung abpfeift.

Die abgebrochenen Bolzen sind eine Folge, nicht die Ursache.

Zitat:

@Jarnsen schrieb am 1. Januar 2019 um 18:35:40 Uhr:


Die können sich doch um einen gewissen Faktor ausdehnen und wieder zusammen ziehen.

Die ziehen sich nicht wieder zusammen, die dehnen sich nur.

Gruß Metalhead

Guten Abend,
Ich wollte jetzt nicht unbedingt nen neuen thread eröffnen sondern kurz nachfragen ob hier jemand weiß welche Maße die stehbolzen am Krümmer von einem astra g cc 1.6 8v haben. Da ich kommende Woche die dichtung tauschen möchte und mir die Bolzen bestellen möchte. Allerdings weiß ich die die Maße leider nicht :/

Besten Dank im voraus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen