Hochdruckpumpe CR-Diesel vorsorglich austauschen lassen??

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,
ich bin am grübeln ob ich bei meinem CC 170PS-CR, EZ 06/09, Km-Stand 132.000 bei der nächsten Durchsicht vorsorglich die Hochdruckpumpe austauschen lasse. Bislang hatte ich bis auf eine defekte ELV keinerlei Probleme mit meinem CC.
Da ich aber den Wagen noch ca. 4 Jahre fahren möchte und dabei leicht die 200.000Km überschreiten werde, möchte ich eigentlich keinen Defekt der Pumpe riskieren, auf eine Reparatur von 5000€ habe ich keine Lust falls die Pumpe hochgeht.
Wollte den CC eigentlich verkaufen und mir nen Golf GTD zulegen, aber da der CC sehr von mir gepflegt wurde und wird steht der noch sehr gut da, ist komfortabel, schnell aber sparsam zugleich und hat mir bis dato keine Probleme bereitet.
Wie ist denn die Meinung versierter Fachmänner zu dieser meiner Frage und was kostet der Austausch der Pumpe ungefähr?
Bedanke mich im Voraus für eure Antworten!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Deni1968 schrieb am 20. Dezember 2014 um 15:47:25 Uhr:


Aus dem ganzen "Scheiß hier" lese ich heraus..: Passat als Gebrauchtwagen kaufen, mit "Common-Rail-System".., grenzt praktisch schon "Selber-Schuld-Wahnsinn".. (?)..

Da wird Dir ja allein vom Gedankenspielchen schwindelig... TUrbolader, DPF, Hochdruckpumpe, der ganze AGR-Scheiß..

"Potenziell" hab ich allein bis hierher schon von locker über 10000 EUR potentiellen Schäden geschrieben..,
die ziemlich "sicher" auch kommen..(?!).. Nur Frage der Zeit.. und in welcher Reihenfolge..

Horror..

Warum sollte es an Wahnsinn grenzen? Nur weil sich hier ein paar Betroffene melden? Der Passat ist ein Massenprodukt und die meisten laufen doch problemlos.

63 weitere Antworten
63 Antworten

@logangun
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann ist ein BIO Anteil von 1 bis max. 5% für die Schmierung POSITIV. Denn dann sinkt der HFRR Wert.

Viele User haben angemerkt, dass der Bio Anteil die Schmierfähigkeit des Diesel herabsetzen würde, was aber nach diesem Test nicht der Fall ist!

lg yaabbaa

Hallo ,

Mein 3C ist Baujahr 12/2008 und ich hatte bei meinem HD-Schaden (02.10.2014) knappe 140000KM auf dem Tacho.
Das Schlimme daran ist nicht der Defekt der Pumpe , sondern die feinen Aluspäne , die sich im ganzen System verteilen. Laut einem VW - Techniker den ich kenne, lag das an einem Verschleiss einer Feder in der Pumpe.
Diese soll wohl mittlerweile verbessert worden sein. Falls es jemanden interessiert habe ich ein Bild meines Tankes und der defekten Pumpe mit den Spänen angehängt , auf dem Ihr das ganze Ausmaß eines solchen Schadens sehen könnt. Selbst in den kleinen Leitungen hängen die Späne. Meine persönliche Meinung ist mittlerweile , dass dieser Schrott mit Absicht produziert wird, um Geld in die Werkstattkassen zu bekommen und damit die Ersatzteillager vielleicht einmal leer werden. Warum kann man das nicht so konstruieren, dass beim einem möglichen Pumpendefekt die Späne nicht im ganzen Einspritzsystem (Kraftstoffsystem) landen. Vor allem wenn man weiß , dass diese Pumpe ein hochempfindliches Bauteil ist !!
Meine Sechskantwelle und der Ölpumpenantrieb wurden von der Wilde Motoren GmbH umgebaut und ich bin sehr zufrieden damit, wenn man selber die Zeit und die Möglichkeit hat, hier mal ein Link dazu , auch mit Bildern von Sechkantwellen . Als ich diese gesehen habe wurde mir Angst und Bange.
https://www.sgaf.de/.../...ebes-mitnehmer-beim-20-tdi-motor-brt-348211

Hier die Homepage der Wilde Motoren GmbH:
http://wildmotoren.markuswild.de/index.php?PID=Fahrzeuge

Meine Sechskantwelle sah ähnlich aus .....
Wenn Du diese Kleine Sechakantwelle siehst und dann überlegst , was die eigentlich aushalten muss.....
Was für eine schlechte Konstruktion und das bei einem Premiumhersteller.
Ich habe in den letzten Tagen auch auf der Facebook Seite von VW wieder von vielen Motorschäden gelesen , durch den Verschleiss der Sechkantwelle und damit den Ausfall der Ölpumpe.

Hätte ich das alles vorher gewusst, wäre meine Pumpe und der Sechskant schon früher getauscht worden.
Die Pumpe liegt bei ca. 1000€ als Bosch - Teil . Was die bei VW kostet sage ich hier lieber nicht.
Da es aber sowieso ein von Bosch produziertes Teil ist, genauso wie die Injektoren ist der Kauf dort in Ordnung.
Preislich ist da meistens mit etwas Verhandlungsgeschick etwas drin.
Der Umbau des Ölpumpenantriebes (Sechskant) bei der Wilde Motoren GmbH hat mich mit Ölwechsel um die 800€ gekostet. Bei VW kriegste den gleichen Mist wieder verpasst.
Und über den Preis wollen wir nicht reden !!
Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen oder aufkären.

Noch etwas . Ich möchte hier keine Werbung machen für die Wilde Motoren GmbH, aber mein Eindruck war sehr gut. Alles sehr pro­fes­si­o­nell und gut durchdacht.

Ich wünsche Euch allen Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in das neue Jahr.

Gruß TM1970

P.S Wenn die Beimischung wirklich etwas bringt , würde ich das auch einmal versuchen , habe ja schliesslich jetzt ein komplett neues Einspritzsystem . Über die ein oder andere Nachricht würde ich mich sehr freuen.

erschrecken die Bilder aber wenn ich das so sehe könnte man sich ja rechtzeitig so eine Feder besorgen und diese tauschen, zumindest wäre eine optische Überprüfung ein leichtes um solche Unkosten zu vermeiden. Wenn ich einen CR hätte und das würde mir passieren und ich bliebe auf den Kosten sitzen wären das die allerletzen Euros die VW von mir jemals gesehen hätte!

Zitat:

@Paule Panter schrieb am 23. Dezember 2014 um 11:54:58 Uhr:


Wie mischt ihr denn das Öl bei, vor oder während des Tankens und vor allem mit was für einem Gefäss??
Macht es Sinn bei meinen gefahrenen KM noch damit anzufangen?

Ich benutze eine Tankflasche aus dem RC Modellauto Bereich. Ich schütte immer nach dem Tanken rein, dann weiß ich, wieviel wirklich nachgetankt wurde. Vor dem Tanken wäre besser, dauert mir (und andere) zu lange.

Ähnliche Themen

Zitat:

@QuirinusNE schrieb am 23. Dezember 2014 um 15:29:48 Uhr:



Zitat:

@Paule Panter schrieb am 23. Dezember 2014 um 11:54:58 Uhr:


Wie mischt ihr denn das Öl bei, vor oder während des Tankens und vor allem mit was für einem Gefäss??
Macht es Sinn bei meinen gefahrenen KM noch damit anzufangen?
Ich benutze eine Tankflasche aus dem RC Modellauto Bereich. Ich schütte immer nach dem Tanken rein, dann weiß ich, wieviel wirklich nachgetankt wurde. Vor dem Tanken wäre besser, dauert mir (und andere) zu lange.

Nach dem Tanken geht auch, aber vorher vermischt das Monzol sich schneller... Anhand vom Durchschnitt und den Kilomerter oder am Rest Vorrat der Anzeige kann man doch ungefaehr sehen wieviel man beimischen muss. Fuer unterwegs hab ich eine Flasche im Kofferraum und kipp es frei Schnautze dazu.😉

Zitat:

@richthofen schrieb am 23. Dezember 2014 um 12:54:42 Uhr:


Wird entweder vorher oder währen des Betankens eingefüllt, Je nach Glaubensrichtung zwischen 200 u. 300ml, ich kipp immer 200ml rein, ich hab aber nen PD und machs eher wegen der Freibrennintervallverlängerung

Ich kipp das Monzol auch nicht nur in meinen CR Passat, der PD Fabia bekommt es auch und seit dem laeuft der 3 Zylinder viel ruhiger,- er "nagelt" nicht mehr so laut.😉

Ich nehm 1:200 meistens vor dem tanken, aber ich denke das vermischt sich beim fahren von alleine durch das schaukeln...🙂

Zitat:

@richthofen schrieb am 23. Dezember 2014 um 14:32:42 Uhr:


erschrecken die Bilder aber wenn ich das so sehe könnte man sich ja rechtzeitig so eine Feder besorgen und diese tauschen, zumindest wäre eine optische Überprüfung ein leichtes um solche Unkosten zu vermeiden. Wenn ich einen CR hätte und das würde mir passieren und ich bliebe auf den Kosten sitzen wären das die allerletzen Euros die VW von mir jemals gesehen hätte!

Hallo ,

Das ist auch so. Das war mein letzter VW den ich gefahren habe. Bei VW wären das Kosten laut Kostenvoranschlag von 8500€ gewesen ... nur "Kostenvoranschlag".
In meiner Meisterwerkstatt haben wir versucht es ohne das austauschen des kompletten Kraftstoffsystems wieder hinzubekommen, aber das funktioniert nicht und Du weisst dann auch nicht, wo sich überall noch Späne versteckt haben können. Es hilft nur komplett alles zu erneuern und mehrfach gründlich zu spülen. Am Ende waren es doch noch über 5000€ Kosten (Kraftstofffördereinheit ,Vörförderpumpe, Dieselfilter mehrfach, Injektoren , Leitungen.) .... dann noch den Ölpumpenantrieb ändern.
Ich kann nur empfehlen dies zu machen. Die Pumpe hätte ich auch frühzeitig getauscht, wenn ich das gewusst hätte.

Wo kann ich mir dieses Monzol5c kaufen ? Und ist es auch bewiesen , dass es meiner HD Pumpe und dem Motor gut tut ?

Zitat:

@TM1970 schrieb am 23. Dezember 2014 um 18:08:13 Uhr:


Wo kann ich mir dieses Monzol5c kaufen ? Und ist es auch bewiesen , dass es meiner HD Pumpe und dem Motor gut tut ?

Ich kaufe es hier

Monzol

Was ist schon bewiesen? Mein CR läuft inzwischen 223tsd ohne Probleme mit Monzol, der CR meines Kumpels über 300tsd ohne Probleme....kann auch Zufall sein 😁😁😁

Zitat:

@yaabbaa schrieb am 23. Dezember 2014 um 13:10:58 Uhr:


@logangun
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann ist ein BIO Anteil von 1 bis max. 5% für die Schmierung POSITIV. Denn dann sinkt der HFRR Wert.

Viele User haben angemerkt, dass der Bio Anteil die Schmierfähigkeit des Diesel herabsetzen würde, was aber nach diesem Test nicht der Fall ist!

lg yaabbaa

Ja - so habe ich das was ich mir gestern so angelesen habe auch verstanden.

Biodiesel hat dafür wohl andere Nachteile ...... die Beimischung im aktuellen Rahmen sollte aber somit in Summe
eher diesbezüglich vorteilhaft sein....

Zitat:

@deerhunter01 schrieb am 23. Dezember 2014 um 18:40:27 Uhr:



Zitat:

@TM1970 schrieb am 23. Dezember 2014 um 18:08:13 Uhr:


Wo kann ich mir dieses Monzol5c kaufen ? Und ist es auch bewiesen , dass es meiner HD Pumpe und dem Motor gut tut ?
Ich kaufe es hier Monzol

Was ist schon bewiesen? Mein CR läuft inzwischen 223tsd ohne Probleme mit Monzol, der CR meines Kumpels über 300tsd ohne Probleme....kann auch Zufall sein 😁😁😁

Genau da bestelle ich das auch immer und immer und immer wieder...🙂

Hallo
Hab da mal ne frage bei der zumichung von 2-takt öl ,wiefiel mischt ihr dazu und wofür ist das gut schützt das wirklich die HD Pumpe? danke euch für tolle tips. gruß Heiko

1:250. Ich bin davon überzeugt. Die negativ Werte der Injektoren (Verkokung) sind zurück gegangen. Gibt hier bei MT reichlich Lesestoff. 5 Köpfe 10 Meiningen..😉

@Mondeo V6
Kipp das Monzol dazu und frag nicht nach warum und wozu... es hat noch keinem Motor geschadet und du wirst nicht Arm von den par Tropfen Öl. Die Dieselfahrer die kein Monzol dazu mischen bezahlen mehr...

Eine Verständnisfrage beim Tausch der Hochdruckpumpe:
Wenn man Hochdruckpumpe oder auch Injektoren bei Common Rail tauscht, wie entlüfte ich das ganze System richtig? Die Pumpe darf ja nicht trocken laufen. Luft bekomme ich über VCDS aber nur bis zum Kraftstofffilter weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen