Hochdruckpumpe abdichten anleitung 220 CDI

Mercedes C-Klasse W203

kann mir jemand weiter helfen,,,,????

ich möchte bei einem mercedes W203 C220 cdi die Hochdruckpumpe neu abdichten
und brauche dazu eine Anleitung...
Freue mich auf Antworten über die Anleitung ...

Beste Antwort im Thema

Hi...
habe da mal was gefunden..... so würde MB das machen...... sieht nicht so schwer aus....

Gruß Jack

90 weitere Antworten
90 Antworten

Am letzten Wochenende stand ich vor dem gleichen Problem, meine Hochdruckpumpe war undicht. Bei Ebay betellte ich den Dichtungssatz und legte dann los. Die Pumpe habe ich völlig zerlegt und alles fotografiert. Dann habe ich alle Teile mit einem Entfetter gereinigt und die Roststellen mit Naßschleifpapier bearbeitet.
Im Dichtungssatz sind 24 Teile enthalten, die auch alle gebraucht werden.
Beim Zusammenbau muss man wirklich darauf achten, dass alles völlig sauber ist, zusätzliche Pasten wie z.B Hylomar braucht man nicht.
(Wichtig ist, dass man die 4 Schrauben des jeweiligen Kopf`s über Kreuz anzieht und mit ca. 24 Nm.)
Ich habe ein harzfreies Sprühöl benutzt und damit alle Teile satt eingesprüht, alles wieder zusammengebaut und dann nach Einbau den Motor gestartet.
Nach ca. 20 sek. startete der Motor, ich habe ihn erstmal so 5 min. laufen gelassen und dann Probefahrt gemacht.
1000 km bin ich bisher seid der Rep. gefahren und es ist alles Dicht, ich denke mit ein wenig geschick bekommt das jeder hin.

Hallo,

wir haben einen C220CDI Mopf von 2004.
Auch ist bei uns die Hochdruckpumpe undicht.
Habe eben bei Mercedes angerufen und wollte einen Dichtsatz bestellen.
Man sagt mir, dass es keinen Dichtsatz gäbe.
Wirder einmal typisch für Mercedes Benz Niederlassung Kassel.
Kann mir jemand vielleicht die genaue Teilenummer nennen?
Ich würde gerne mit dieser Nummer da hin gehen und wieder ordentlich auf den Tisch hauen. Dieses mal aber beim Geschäftsleiter weil mir diese Einstellung mittlerweile tierisch auf den Senkel geht.
Die haben alle keine Bock mal was raus zu suchen.
Kundenorientierung = 0. Auch sind die hier sehr unfreundlich...
So... das musste jetzt auch mal raus.

Wäre euch sehr dankbar, wenn mir jemand die Teilenummer nennen könnte.

Vielen Dank und Grüße

Leo

Zitat:

Original geschrieben von leo0127


Hallo,

wir haben einen C220CDI Mopf von 2004.
Auch ist bei uns die Hochdruckpumpe undicht.
Habe eben bei Mercedes angerufen und wollte einen Dichtsatz bestellen.
Man sagt mir, dass es keinen Dichtsatz gäbe.
Wirder einmal typisch für Mercedes Benz Niederlassung Kassel.
Kann mir jemand vielleicht die genaue Teilenummer nennen?
Ich würde gerne mit dieser Nummer da hin gehen und wieder ordentlich auf den Tisch hauen. Dieses mal aber beim Geschäftsleiter weil mir diese Einstellung mittlerweile tierisch auf den Senkel geht.
Die haben alle keine Bock mal was raus zu suchen.
Kundenorientierung = 0. Auch sind die hier sehr unfreundlich...
So... das musste jetzt auch mal raus.

Wäre euch sehr dankbar, wenn mir jemand die Teilenummer nennen könnte.

Vielen Dank und Grüße

Leo

Hallo Schreinerbauauto,

ist zwar lange her aber ich hoffe dass du noch antworten kannst.

ich habe dein Beitrag zu Hochdruckpumpe gelesen,war recht interessant.

Ich stehe vor dem gleichen Problem, wegen finanziellen engpässen möchte ich es selber abdichten.

Du schreibtest dass das die Schrauben bombenfest waren und das du einige davon überdreht hast.
Was hast du gemacht um die verdrehten Schrauben zu lösen bzw. hast du die Schrauben anschließend ersetzt oder wieder verwendet.

Hast du beim zusammenbau die Schrauben mit einem Drehmoment festgeschraubt oder mit handgefühl.

Für deine Rückmeldung danke ich dir im Voraus.

Ähnliche Themen

Handgefühl...🙄... kannst Du vergessen.

Schade
Ich wollte eine 1 Meter Ratsche mit 1,4 kg belasten um das nötige Drehmoment aufzubringen, Spaß bei Seite.
Hast recht ohne Drehmoment Schlüssel wurde es nicht.

Hallo Knot,

Die Schrauben habe ich bei dem Versuch diese zu lösen nur überdreht weil ich die Pumpe nicht fest gemacht habe sondern diese nur mit der Hand fest gehalten habe. Wenn Du die Pumpe so befestigst das Du mit beiden Händen Schrauben bzw. drücken kannst ist das kein Problem.

Die Schrauben lassen sich leider nicht mehr aufarbeiten und Du kannst diese nur noch mit einen gut passenden Werkzeug befestigen. Neue Schrauben waren zu dieser Zeit nicht verfügbar.

Das befestigen erfolgte per Handgefühl. Zu lesen ist 24 Nm was mir aber als etwas zu wenig erscheint da sich dann das Lösen der Schrauben leichter gestalten würde.

Übrigens habe ich den Benz im Januar 2013 verkauft weil das Motor- Steuergerät und das Steuerteil einer Tür defekt waren. Ebenfalls hat der Rost einige Schäden hinter lassen und somit lohnte sich eine Instandsetzung für mich nicht mehr. Die Pumpe hat aber bis zum Schluss keine Undichtigkeit mehr gezeigt. Also war die Rep. ein riesen Erfolg und seeeehr viel gespartes Geld.

Ich wünsche Dir viel Erfolg und geh`s an. Was hast Du zu verlieren ? Nichts.!

Grüße aus Dresden

Hallo Schreinerbauauto,

ist zwar lange her aber ich hoffe dass du noch antworten kannst.

ich habe dein Beitrag zu Hochdruckpumpe gelesen,war recht interessant.

Ich stehe vor dem gleichen Problem, wegen finanziellen engpässen möchte ich es selber abdichten.

Du schreibtest dass das die Schrauben bombenfest waren und das du einige davon überdreht hast.
Was hast du gemacht um die verdrehten Schrauben zu lösen bzw. hast du die Schrauben anschließend ersetzt oder wieder verwendet.

Hast du beim zusammenbau die Schrauben mit einem Drehmoment festgeschraubt oder mit handgefühl.

Für deine Rückmeldung danke ich dir im Voraus.

Hallo, ich bin zur Zeit in Berlin und an meinem C200 CDI muss dringend die Hochdruckpumpe abgedichtet werden.
Kannst du mir mal die Adresse von deiner Werkstatt geben.
Vielen Dank im Voraus.

Zitat:

@bugatti1712 schrieb am 13. Januar 2010 um 23:07:50 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von ayhanak


der boschdienst müsste das ja auch können oder?? weil selber traue ich mir das nicht zu da sind zu viele kleinteile drinne, fliegen die teile raus wen man die pumpe auseinander baut ??
ja der boschdienst macht das auch... aber dann kannst du gleich zu MB... soweit ich mich erinnern kann, habe ich beim Boschdienst angefragt... die bauen dir eine austauschpumpe ein und nehmen deine inzahlung. die werden dir die alte nicht abdichten. die leben davon, dir generalüberholte pumpen einzubauen.

jede gute freie werkstatt kann die abdichten... wenn du glück hast, muss dich pumpe nicht zerlegt werden und es ist nur eine dichtung defekt.

oder du kommst nach berlin... meine werkstatt macht das sicherlich gerne wieder...

ob da teile rausfliegen, weiß ich nicht. habe die pumpe ja nicht selber gemacht. wenn du kein fachmann bist, würde ich die finger davon lassen.

moinsen ich bin gerade dabei meine Hochdruckpumpe abzudichten habe erstmal alles zerlegt und gereinigt.
es handelt sich um eine 112 er vito pumpe beim abziehen des wellendeckels kam ne kleine feder und ne art düse zum vorschein ?? jetz bin ich unsicher ob da vielleicht noch ne kugel drin war ??
wenn einer was weiss bitte posten

mfg stephan

20150921-110944

Muss auch mal zum Thema Hochdruckpumpe was dazuschreiben.

Gestern ging mein Auto auf dem Heimweg einfach aus. Im KI erschien: EPC el. POWER CONTROL Bitte Werkstatt aufsuchen.

Auto lies sich dann auch nicht mehr starten. Hab alle Dieselleitungen kontrolliert. Die Leitung vom Filter zur Hochdruckpumpe hatte wieder mal Luft. Sonst war nichts zu sehen.

Hab dann den Öamtc Mann angerufen. Der kam auch nach 5min.
Hab ihm erklärt was passiert ist. Er hat mein Auto am Prüfgerät angeschlossen. Dabei kam folgendes raus:
- CAN BUS / Datenkabel / Bremssignal /Kommunikationssignal / unplausibel
- Raildruckübrwachung- Funktion fehlerhaft
- DrucksensorDruckverteilerrohr (Kraftstoffdruck) Signal fehlerhaft

Hat anschließend den Fehlerspeicher gelöscht.

Er meinte, da der Tank zur hälfte Leer war, kann es sein, dass die Pumpe im Tank defekt sei.
Dann saugt er Luft an und Motor geht aus. Würde auch die Fehlermeldungen erklären.
Da ich direkt neben einer Tanke zum liegen geblieben bin, konnte ich gleich voll Tanken.
Hat sicher 15 sek geörgelt und sprang an. Danach mehrmals probiert. Es kamen keine Fehlermeldungen mehr und
starten hat er sich auch normal lassen.

Zuhause angekommen, hab ich erstmal einen Kaffee getrunken und dann wollte ich nochmals im Motorraum nachschauen, ob Luft in den Dieselleitungen war. Ganz leichte Blasen haben sich wieder gebildet. Hab den Motor dann gestartet und gesehen, dass die Hochdruckpumpe undicht ist.

Hab mir am selben Tag einen Dichtungssatz bei MB gekauft (A 000 078 06 80). Der Spaß hat satte 55 Euro gekostet.

Hab heute die Hochdruckpumpe ausgebaut und neu abgedichtet. Bin jetzt 40 km gefahren.
Alles dicht!

Wie es aussieht habe ich die Dieselleitungen umsonst erneuert, da wohl die Hochdruckpumpe Luft durch gelassen hat.

Bin mir jetzt nicht sicher, ob die Pumpen im Tank defekt sind. Hab mir heute einen Reservekanister mit Diesel in den Kofferraum gelegt. Werde jetzt bis Reserve fahren und wenns wieder soweit ist, dass er einfach aus geht, kann ich wenigstens auftanken. Dann weis ich, dass die Pumpe defekt ist.

Der MB Mann hat gesagt: Wenn die rechte Pumpe im Tank defekt ist (kostet 400 Euro), kann man die einfach erneuern.

Wenn aber die linke Pumpe defekt ist, dann muss man beide Pumpen tauschen. Kostenpunkt für beide 800 Euro.

STIMMT DAS?

LG

@Skip986 ,
Erst mal, was hast Du für einen Motor und zum anderen, wahrscheinlich die Trägerplatte zur HD Pumpe abgedichtet.

C200 cdi ez 01

Mit Trägerplatte meinst du die drei Kappen mit jeweils 4 Schrauben von der HD?

Ok, C200 ist klar hast Du alles geplant, dh geschliffen.

Viel Erfolg.

Alles sauberst mit 1000er schleifpapier nass abgezogen.
Wie gesagt, bin erst 40km weit gefahren. Alles dicht

PS. Die Frage mit den Pumpen, könntest mir noch beantworten 😁

20151114-124639

Schön, wenn jetzt das Bild noch scharf gewesen wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen