Hobbyschrauber in München als "Aufsicht" bei Reparatur-Selbstversuch gesucht (Aufwandsentsch.)
Hallo zusammen,
ich möchte bei meinem 318i beide Stossdämpfer vorne wechseln sowie 2 Bremschläuche hinten. Ich würde gerne mal selbst zum basteln anfangen habe aber bei diesen sicherheitsrelevanten Teilen natürlich etwas Respekt. Bremsschläuche sollte kein Thema sein, nur beim Entlüften sind 2 Leute sicher besser.
Stossdämpfer Wechsel, nie gemacht und durch nötigen Federspannereinsatz sicher nicht ganz so ohne aber sicher auch nicht dramatisch wenn jemand sagt wie´s geht.
Leider habe ich weder im Freundes- noch im Familienkreis jemand, der mir "über die Schulter" schauen könnte oder Plan hat.
Habe schon 3 Hobbywerkstätten angeschrieben ob sie Hilfestellung bieten können (gg. Bezahlung) aber keiner Antwortet.
Teile sind schon vorhanden, ums Geld gehts nicht weil der Türke um die Ecke mir das auch einbauen würde für ein paar Euro hab ich schon gecheckt, aber ich hab mir gedacht eigentlich hab ich Lust und Zeit das selber zu machen aus reinem Interesse.
Falls jemand in München vielleicht Zeit und Lust hat einem Technik interessierten 30er Bürohengst etwas beizubringen, würde ich mich sehr freuen. Selbstverständlich gegen Aufwandsentschädigung.
Oder hat jemand tips für Webseiten für wo Schrauber etwas "Lehr Zeit" anbieten ?
Gerne PM an mich, sorry falls das hier falsch ist - habe Marktplatz auch nachgesehen aber da passt das wohl auch nicht hin ?
freue mich auf Antworten
Beste Antwort im Thema
Notiz an mich selbst: endlich das Diagnosenotebook für Joseph fertig machen... 🙄
36 Antworten
Deine Erfahrungen zum Federspanner unterscheiden sich sehr stark von unseren. Vorn braucht man definitiv einen und am besten schon einen nicht ganz windigen.
Hinten braucht man gar keinen.
Natürlich braucht man vorne welche, aber ich meinte die "günstigen" von aussen ansetzbaren für 20.- euro tun es da locker. Das meinte ich....
Zu hinten sag ich nix. Man braucht keinen aber wie ich das Forum kenne wird dann wieder gemeckert....... Sicherheit usw. Wer hinten einen ansetzten will braucht aber am besten den einsteckbaren von BWM (zumindest haben wir es schon mit 3 verschiedenen Modellen versucht und die passen aufgrund der Unterlenker nicht drauf, bzwm man kann sie nicht ordentlich anziehen).
was sind denn eure Erfahrungen? warum sollte vorne nicht nahezu jeder gehen (ich beziehe mich jetzt auf die Bauart)?
Warum keinen ganz windigen? Ganz einfach: Weil so eine gespannte Feder eine unglaubliche Kraft hat. Wenn die Gewindestange reißt (denn die ganz billigen bestehen aus nichts anderem), dann kann da deutlich mehr passieren, als nur ein blaues Auge. Mir wäre das ganz einfach zu heikel.
jeder kann selbst entscheiden ob er den "günstigen" mit ihrer stahlspindel vertraut oder ob er davon ausgeht dass diese bricht. Das gleiche gilt für den Federausbau hinten beim e46 gänzlich ohne spanner.
Mein rein subjektiver Eindruck:
Ich hab günstige seit über 10 Jahren und alle Federwechsel bei Audi, VW, BMW, Volvo und Porsche waren bisher ohne Probleme zu bewältigen.
Das die Gewindestange reist halte ich für nahezu ausgeschlossen, da der durchmesser doch an die 2cm rangeht, diese nur auf Zug belastet wird und die Feder wohl nicht mehr druck als geschätzt ca. 400 kg (2 spanner pro feder) auswirkt. Wenn dann bricht ein "Arm". Auch dieses habe ich noch nicht erlebt und selbst dann ist bei den billigen ja noch der zweite Spanner angesetzt. Das Gesicht würde ich aber bei keinem Federspanner, egal ob Profi oder nicht über die gespannte Feder halten. 🙂
Meine Aussage bezieht sich aber vor allem hierauf:
Zitat:
@dseverse schrieb am 23. November 2015 um 10:14:09 Uhr:
du unbedingt einen Profi-Spanner mit einem Arm. Nicht diese Mannesmann Dinger.
dies ist definitiv falsch. Man braucht nicht unbedingt einen teuren "Profispanner" und auch die Einarmbauart ist nicht notwendig.
die "vermeintliche" Sicherheit wurde oben angesprochen und das kann jeder selbst entscheiden.
Gerade wenn man Schrauben anfangen möchte und nicht 10 mal im Jahr Federn tauscht halte ich aber die 20 euro version für legitim und zumindest eine überlegung Wert.
Ähnliche Themen
Zitat:
Zu hinten sag ich nix. Man braucht keinen aber wie ich das Forum kenne wird dann wieder gemeckert....... Sicherheit usw. Wer hinten einen ansetzten will braucht aber am besten den einsteckbaren von BWM (zumindest haben wir es schon mit 3 verschiedenen Modellen versucht und die passen aufgrund der Unterlenker nicht drauf, bzwm man kann sie nicht ordentlich anziehen).
Hinten kann man die Federn rein machen ohne sie zu spannen. Anfangs waren wir auch zu blöd dafür und haben versucht dort irgendwie den Federspanner an zu setzen, aber wenn man es erst mal raus hat geht es problemlos ohne die Feder zu spannen.
Hallo zusammen,
erstmal danke für die vielen Antworten, freut mich. Wie so immer im Leben kommt alles auf einmal, jetzt ging die gelbe MKL UND die gelbe Ölanzeige an.
Letzeres ist wohl nur der Sensor mal wieder, hatte ich schonmal ist ja easy gewechselt, Öl muss halt raus.
Die MKL macht mir Sorgen weil er auch extrem ruckelt, das sieht mir nach mehr als "schelchte Abgaswerte" oder so aus. So ein sch**ss
Hab ein OBD II Diagnosegerät (icarsoft) bestellt, wollte ich eh schon länger haben. Ist auch für e9x geignet angeblich das kann man dann ja weiter verwenden.
Mal checken was da los ist. Wenns was grösseres ist, lohnt die eigentlich geplante Reparatur nicht mehr.
OBD sollte morgen ankommen, Berichte dann - bis dahin Bus & taxi
schönen Abend zusammen
Ich Tippe auf die KGE, mach mal dein Öldeckel während der Motor läuft auf, herrscht dort sehr starker Über oder Unterdruck ist das KGE Ventil hin, da läuft er dann auch sehr unrund. Wenn du nur das Ventil wechselst sind das keine 20 Euro. Oder dein LMM ist hinüber.
Zum auslesen kann ich dir die Carly-App empfehlen! mit dem passenden verbindungskabel und der App
kann man schon sehr viel anstellen! 😉
Hab mir ein icarsoft i910 bestellt für 75 tacken. Hoffe das taugt was, mal sehen. Werde berichten sollte heute in der Post sein
Je größer das Problem um so geringer ist meistens die Ursache. Bayernlovers 328i lief mal wie ein Sack Nüsse. Leerlaufregler gereinigt und er lief wieder wie neu. 😉 Oder mein A6 lief auch mal nicht mehr so richtig. Ursache war eine kaputte Schlauchschelle am Faltenbalg der darauf hin abgerutscht war. Hat natürlich massiv Falschluft gezogen.
Also nicht gleich die Flinte ins Korn werfen, kann sich durchaus um eine Kleinigkeit handeln.
Falls das mit dem Auslesen nicht funktioniert kann ich dir gerne weiter helfen. Besitze einen Daignoselaptop mit Inpa und bin 1-2 mal die Woche in München.
Du fährst meine Autos fast mehr als ich, hast ständig meinen Laptop, bist schon halb bei meinen Eltern eingezogen. Was läuft hier schief? 😁
Ok nachdem ich jetzt knapp eine Stunde in der post gestanden bin ist das Paket da & auch schon benutzt .
Funktioniert ganz OK soweit nur bringt die code suche im internet bisher nicht viel Erkenntnis. (Browse aber noch nicht lange) Muss mal sehen ob ich das ding behalte.
"Kraftstoffversorgung" (siehe Bild). Ist dass die Benzinpumpe ?
Hab mal gelöscht und fahr jetzt bisserl rum, mal sehen