1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Hitzeschutzblech über dem Auspuff notwendig?

Hitzeschutzblech über dem Auspuff notwendig?

Opel Vectra B

Mein Hitzeschutz zwischen Auspuff und Karosserie bei meinem Caravan ist lose. Ich denke die Schrauben sind rausgegammelt oder aber das Blech ist um die Schrauben weggegammelt. Sind das normale Blechschrauben oder OPEL-spezial?

Falls Cocker noch hier rumstrolcht: Hast du einen Tipp für mich?

Gruß
Kaiser

Ähnliche Themen
18 Antworten

Hallo!

Wie der Name "Hitzeschutzblech" schon sagt, dürfte das Blech schon notwendig sein.
Bei mir war es auch schon einmal lose.
Man besorge sich einfache Karosseriescheiben, löse die Muttern an dem das Blech befestigt war und befestige das Blech mit den neuen Scheiben mit den alten Muttern einfach neu.

Fertig!

Hallo Kaiser,

bei meinem waren auch diverse Bleche lose, weil das Blech rund um die Unterlegscheibe der Schrauben weggegammelt war. Das sind ganz gewöhnliche Blechschrauben. Ich habe dann einfach größere Unterlegscheiben genommen und gut war`s!

Ob die Bleche zwingend notwendig sind, kann ich nicht beurteilen, allerdings werden die wohl kaum nur für die Optik verbaut sein. Speziell über`m Kat entsteht ja schon eine enorme Hitze und der Unterbodenschutz ist brennbar, denke ich!? Ich habe die deshalb lieber drangelassen und neu befestigt. Klappernde Bleche hatte ich mit Isoliermaterial für Heizungsrohre unterlegt, damit Ruhe war!

Gruß
Fliegentod

Alles klar, danke.

Also normale Blechschrauben und Karosseriescheiben.

Gruß
Kaiser

Hallo

Fahre schon über 5 Jahre ohne dem Blech. Bei mir sind die Schrauben abgerissen. Schleifte alles ab und Unterbodenschutz drauf.
Keine Auffälligkeiten, weil ich einen Diesel habe soll der Endtopf weniger Hitze erzeugen als bei einem Benziner.

Grüße

@Kornmuster
Ja das stimmt, Dieseltöpfe sind nicht so heiß. Ich war eben beim FOH. Der hat den Wagen auf die Bühne gefahren - hoch damit - 2 Schrauben mit Karosseriescheiben, Akkuschrauber und brrrrt, brrrt war das Blech wieder fest.

Auf meine Frage, was das denn nun kosten würde, sagte er nur: "Sie haben diese Woche schon genug gelitten - Schönes Wochenende." Bedankend bin ich davon gefahren.

Gruß
Kaiser

Ich hab schon 3 Jahre keins drauf.

HI,

ja, ab und an strolche ich noch hier rum 😁

ich hatte meine Bleche mit Baumontageschaum unten angeklebt. Hielt bis zum Schluss und der TÜV-Mann musste schmunzeln 😉
Ohne rumfahren wollte ich nicht. Die Teile sind ja nicht ohne Grund da drunter...

Gruß cocker

Ich wusste du hattest eine Alternative 😁 anzubieten. Ich werde es mir merken

Gruß
Kaiser

Hallo

Wollte eh das Blech weiter verwenden. Aber wie gesagt, mir sind die Gewindebolzen abgerissen beim Öffnen der Muttern. War alles vergammelt.

Grüße

Also ich hab das immer so gelöst:

Die Muttern erstmal mit vieeeeeel Caramba eingesprüht. Dann gingen bei mir fast alle ohne abreißen runter.
Dann hab ich mir Kunststoffbeilagscheiben besorgt. Die als erstes drauf gemacht, darauf dann eine Edelstahlbeilagscheibe und dann das ganze mit Edelstahlmutter festgemacht. Nun rostet nix mehr.
Klar kann man einfach ne Karosseriescheibe nehmen. Ist aber meiner Meinung nach Pfusch. Du hast wieder Kontaktkorrosion. Also wers selber macht, macht es doch gleich vernunftig!

Und falls mal wirklich ein Stehbolzen abreißt, einfach gegen Blechschraube ersetzen.

Hallo

Glück gehabt.
Eine Blechschraube kam nicht in Frage weil ich die Karosserie nicht sicher gegen Rost schützen könnte. Dann lieber sauber abschleifen, grundieren und Unterbodenschutz drauf.

Grüße

Nabend,

sorry dass ich ein altes Thema mal wieder aus der Versenkung hole. Aber seit einigen Tagen klappert mein Vectra. Dachte erst dass mein Endtopf hin wäre, aber ein kurzer Blick und ich sah, dass da ein Blech lose ist und auf dem Topf liegt.

Und da soll nochmal einer behaupten die Suche funktioniert nicht. Erst bei MT nach dem Problem gesucht, aber auf Grund falscher Begriffe nichts gefunden. Dann eine Anfrage bei Google gestartet und dank der Suchvorschläge doch das Richtige gefunden.

Aber zurück zum Thema: was mich dabei noch interessiert, mit wie vielen Schrauben ist das Blech angeschraubt und kommt man da auch ran ohne den Endtopf abzuschrauben?

In dem Sinne wünsche ich noch einen schönen Abend.

Von meinem iPhone gesendet.

moin also ich hab auch Bauschaum genommen,hält schon 1,5 jahre.

Tüv gabs auch damit.....

gruss

Zitat:

Original geschrieben von schimanski2000


Aber zurück zum Thema: was mich dabei noch interessiert, mit wie vielen Schrauben ist das Blech angeschraubt und kommt man da auch ran ohne den Endtopf abzuschrauben?

so weit ich mich entsinne ja. über dem esd müßten 3 oder 4 schrauben verteilt sein.

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen