Hirngespinst wahr werden lassen: Jetzt V8 kaufen oder nie.. !?
Ich spiele mit dem Gedanken mich mal für einen V8 zu interessieren.
In meinem Freundeskreis existieren folgende Fahrzeuge:
Corvette C6 LS2 mit 6-Stufen-Automatik
Audi RS4 B8 (hat den S5 8T des Kumpels abgelöst)
Porsche Cayenne GTS 92A
Ich mag den Klang und die Laufruhe des V8-Motors gerne und würde mich da auch gerne einreihen.
Grobe Gedanken:
- Limousine/Kombi/Roadster, eventuell auch Coupe wenn nichts der vorherigen Karosserietypen zutreffen sollte, SUV ist nicht gewünscht
- V8 Saugmotor oder Kompressor wären die Präferenz. Turbo wird nicht im Budget liegen und ist auch nicht "erforderlich"
- Budget bis 20.000€
- Automatik-Getriebe ist ein Muss, da würde ich den Wandler vor einem DSG bevorzugen
- PDC hinten wäre sinnvoll, eventuell Sitzheizung und Tempomat... da es kein daily-driver werden soll habe ich keine großen Ansprüche an die Ausstattung
- am wichtigsten wären mir eher Haltbarkeit/Wartbarkeit/Qualität
Die üblichen Verdächtigen wären sicher MB W210/W220/A209/R230 etc..
Wobei W220 und der CL und auch der R230 sich einige teure Problemchen bereiten könnten..
Was käme Euch denn hier in den Sinn?
Ich bin auf keine Marke fixiert und ebenso wenig auf einen Prollfaktor..
Das Fahrzeug soll original und nicht verbastelt sein und wenn möglich eine nachvollziehbare Historie mit entsprechender Wartung.
Nun mal her mit den Vorschlägen
Danke :-)
154 Antworten
Zitat:
@158PY schrieb am 22. Oktober 2021 um 17:34:20 Uhr:
Und ohne Verkehrszeichenerkennung...
Ein Teufelskreis. 😉
@TE:
Du solltest Dir mal überlegen, welche Eigenschaften Du von einem V8 erwartest. Sound? Laufruhe? Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen? ......?
Am Besten wäre es wenn Du verschiedene Fahrzeuge zur Probe fahren würdest.
V6 und R6 würde ich nicht gänzlich ausschließen, insbesondere mit Turbo, oder Kompressor haben sie untenrum evtl. mehr Druck als ein V8 bei geringeren Benzin- und generell Unterhaltskosten.
Fahrzeuge die mir da in den Sinn kommen sind z. B. Audi A6 3,0 TFSI, Mercedes C/E 400, BMW 335i und 535i.
Ich hatte bislang den E39 540i, E38 740i 4,4, S210 E430, W210 E55 Mopf, W211 E500 Vormopf M113, W211 E500 Mopf M273 mit einer doppelflutigen Abgasanlage AMG Sportpaket ab Werk (aktuell immer noch im Besitz) und einen W220 Mopf S55 Kompressor.
Bis auf die beiden AMG‘s hatten praktisch alle Autos fast null Sound. Man hat so gut wie überhaupt nichts im Innenraum gehört.
Einzig der E500 Mopf mit AMG Sportpaket hatte einen ganz leisen, dezenten Sound, den man minimal hören konnte.
Einen nachträglichen Umbau würde ich in der heutigen Zeit dringend abraten. Da bist du ruck zuck ein „Raser & Poser“.
Die Polizei misst den Sound und wenn dieser den Wert im Fahrzeugschein übersteigt, wirst du stillgelegt.
Wenn du es wirklich krachen lassen willst und einen frechen, brabbelnden V8 Sound legal ab Werk genießen willst, solltest du zu den M156 AMG greifen. Den 6208 ccm Sauger.
Das gute: Dann hast du automatisch auch gleich etwas Leistung.
Die alten V8 Modelle wie M113 mit 306 PS, gekoppelt an einer lahmen, veralteten 5-Gang Wandler ist in einer 2 Tonnen Kiste zwar definitiv üppig motorisiert, aber für den richtigen Kick fehlt da doch einiges.
Fast jede moderne Diesel Vertreterkiste mit mehr als 4 Zylinder kommt an dessen Fahrleistungen heran oder übertrifft diese sogar.
Es kommt halt einzig und allein darauf an, was du dir genau vorstellst.
Willst du nahezu lautlos und vibrationsarm wie am Gummiband sachte Gas geben und cruisen, kannst du so einen alten 500er nehmen.
Wenn du einen kernigen V8 Sound und einen ordentlichen druck willst, dann lieber AMG.
Da du auch an Kompressor denkst, ist Leistung für dich sicher nicht unwichtig…
Ähnliche Themen
Ich hatte seinerzeit mal einen Jaguar XFR mit 5.0 Kompressor (und PDC😛) im Visier.
Soll recht unproblematisch sein.
Wobei die Preise heute ja ähnlich, wie vor 5 Jahren sind😮, also eher über dem Budget.
Als reines Spaßauto und nur um V8 zu fahren, würde ich mir aber keine langweilige Limo, sondern etwas, das auch querdynamischen Fahrspass vermittelt, zulegen.
Mein Favorit, aber auch wieder leicht über Budget, E92 BMW M3.
Gruß
Dirk
Die BMW-Hochdrehzahlmotoren (V8/V10) aus der Ära sind jetzt nicht für die haltbarsten Lagerschalen bekannt. Ab 80.000km werden die Dinger fällig. Vanos soll auch nicht ganz unproblematisch sein.
Auch die SMG-Getriebe an denen diese Motoren häufig hängen sind ziemlich anfällig.
Richtig.
Hinzu kommt noch, dass die E9x M3 Modelle teilweise ganz erheblich runter streuen und nicht die erwartete Leistung bringen.
Mir sind exemplare bekannt, wo teilweise bis zu 70 PS fehlen.
Zitat:
@munition76 schrieb am 23. Oktober 2021 um 15:46:18 Uhr:
Richtig.Hinzu kommt noch, dass die E9x M3 Modelle teilweise ganz erheblich runter streuen und nicht die erwartete Leistung bringen.
Mir sind exemplare bekannt, wo teilweise bis zu 70 PS fehlen.
Jeder Sauger streut generell nach unten- einige mehr andere weniger. 😉
Auch ein Audi RS5 hatte z.B seinerzeit das Problem der geringeren Leistung als angegeben, zudem kam damals das Problem der Verkokungen dazu, die nochmals einiges an Leistungseinbußen zur Folge hatte.
Der M3 E92 erreicht in der Regel seine 400PS, und ist abseits dessen eines der besten Sportcoupes mit einem V8 welches jemals gebaut wurde. Kein Fahrzeug vermittelt so viel Querdynamik kombiniert mit einem klassischen V8 Sound und einem unverwechselbaren Design. (Stichwort: Powerdome & Lufteinlässe)
Zitat:
Jeder Sauger streut generell nach unten- einige mehr andere weniger. 😉
...
Ganz pauschal kann man das nicht sagen. Z. B. haben BMW 323i/523i (E36/E46/E39) gemessen meist um die 190 PS bei offiziell angegebenen 170 PS.
Zitat:
@MikeM3_1990 schrieb am 24. Oktober 2021 um 14:47:42 Uhr:
Kein Fahrzeug vermittelt so viel Querdynamik kombiniert mit einem klassischen V8 Sound und einem unverwechselbaren Design. (Stichwort: Powerdome & Lufteinlässe)
Das sehe ich anders. Der E92 ist kein hässliches Fahrzeug, aber es ist optisch sehr ähnlich seiner schwächeren Modelle, die zu Tausenden gebaut wurde. Also nichts besonderes, wo man Herzflattern bekommt, alà Ferri, Lambo, Vette, Porsche, Maserati, Aston, etc...
Bin keinen E92 M3 gefahren, aber das ist BMW's erster M3 V8, die können es garantiert nicht besser, als bspw. eine Vette, die seit Jahrzehnten Sportwagen mit V8 bauen, ebenso die "kleinen" Ferrari's (F355, F360, F430,...). Bei den Fahrzeugen sehe ich mehr unverwechselbares Design (Powerdome und Lufteinlässe ist nichts besonderes, Powerdome's gab es schon im MB W163 Final Edition + AMG Modelle, zudem verwechselbar mit den schwächeren E92 Modellen), viel Querdynamik (gute Fahrwerke baut die M-GmbH (solange Original) - können aber andere noch besser und klassischem V8 Sound - der E92 ist eher so ein Hochtöner - so wie es die kleinen Ferrari's sind - viel Drehzahl. Zudem was ich vom E92 M3 mit V8 gehört und gelesen habe, kommt mir auch keiner ins Haus. Die Motoren sind nicht so standhaft, das war schon beim E46 M3 so, geht durchweg durch alle M-Modelle (E39, E36, usw...). Und bei einer Premiummarke kann man erwarten, das man auch bei 100 Tkm noch einen intakten Motor hat und nicht schon einen Tauschmotor.
Nicht negativ gemeint, aber ein E92 M3 ist einfach ein 3er Coupe, etwas verbreitert und mit V8. Ich glaube das zeigte sich auch in der Verkaufszahlen, an die Erfolge des E36 und E46 M3 kam der (glaube ich) nicht heran.
Ich möchte ja nicht wieder der Spielverderber beim Autoquartett sein, aber hat jemand mal auf den Preisrahmen geachtet?
Für 20 K gibt es keinen Traumwagen, keinen M3 E92, keine Vette C6 (vor 5 Jahren konnte man einen LS2 "Zwitter" mit der neuen 6-Gang Automatik um die 20 K bekommen), keinen Porsche, usw...
Ich würde noch etwas ansparen, eine S, einen 7er, einen A8, einen Phaeton, usw. mit V8 kaufen, nur um einen V8 zu fahren macht nicht glücklich, wenn man solch ein Thema eröffnet. Emotionen sind vorhanden und man will Emotionen erfahren. 😎
Sorry für die verspätete Rückmeldung.
Vielen Dank für die rege Teilnahme hier im Thread.
Eventuell habe ich mir da auch zu viel in den Kopf gesetzt..
Vermutlich bin ich mit einem V6 bzw. auch gerade einem R6 finanziell besser aufgestellt.
Natürlich ist es ein abweichendes Motorenkonzept, aber so ein BMW R6 ist ja definitv kein schlechter Motor 🙂
Beim Ford Mustang könntest mal schauen, eventuell Dodge Challenger. Das könnte mit deinem Budget klappen. V8, toller V8 Sound, so 350 - 400 PS.