Hirngespinst wahr werden lassen: Jetzt V8 kaufen oder nie.. !?
Ich spiele mit dem Gedanken mich mal für einen V8 zu interessieren.
In meinem Freundeskreis existieren folgende Fahrzeuge:
Corvette C6 LS2 mit 6-Stufen-Automatik
Audi RS4 B8 (hat den S5 8T des Kumpels abgelöst)
Porsche Cayenne GTS 92A
Ich mag den Klang und die Laufruhe des V8-Motors gerne und würde mich da auch gerne einreihen.
Grobe Gedanken:
- Limousine/Kombi/Roadster, eventuell auch Coupe wenn nichts der vorherigen Karosserietypen zutreffen sollte, SUV ist nicht gewünscht
- V8 Saugmotor oder Kompressor wären die Präferenz. Turbo wird nicht im Budget liegen und ist auch nicht "erforderlich"
- Budget bis 20.000€
- Automatik-Getriebe ist ein Muss, da würde ich den Wandler vor einem DSG bevorzugen
- PDC hinten wäre sinnvoll, eventuell Sitzheizung und Tempomat... da es kein daily-driver werden soll habe ich keine großen Ansprüche an die Ausstattung
- am wichtigsten wären mir eher Haltbarkeit/Wartbarkeit/Qualität
Die üblichen Verdächtigen wären sicher MB W210/W220/A209/R230 etc..
Wobei W220 und der CL und auch der R230 sich einige teure Problemchen bereiten könnten..
Was käme Euch denn hier in den Sinn?
Ich bin auf keine Marke fixiert und ebenso wenig auf einen Prollfaktor..
Das Fahrzeug soll original und nicht verbastelt sein und wenn möglich eine nachvollziehbare Historie mit entsprechender Wartung.
Nun mal her mit den Vorschlägen
Danke :-)
154 Antworten
Reifen von 2014? Also 7 Jahre alt? 230tmls sind knapp 10.000 im Jahr, das würde bedeuten, dass die Reifen ziemlich glatt sind. Oder man ist vorher viel und nachher wenig gefahren. Vor allem ist es aber ein Kilometerstand, wie man ihn bei vielen Gebrauchtwagen aus den 1990er Jahren auch bei uns sehen müsste. Bloß wird hierzulande alles justiert, was über 200tkm liegt.
Zitat:
@158PY schrieb am 19. Oktober 2021 um 12:48:09 Uhr:
Reifen von 2014? Also 7 Jahre alt? 230tmls sind knapp 10.000 im Jahr, das würde bedeuten, dass die Reifen ziemlich glatt sind. Oder man ist vorher viel und nachher wenig gefahren. Vor allem ist es aber ein Kilometerstand, wie man ihn bei vielen Gebrauchtwagen aus den 1990er Jahren auch bei uns sehen müsste. Bloß wird hierzulande alles justiert, was über 200tkm liegt.
US Reifen sind härter als Europäische Reifen und verschleißen daher langsamer (haben natürlich dafür auch weniger Grip)
Das moderate Tempo auf den meisten US Straßen tut ein übriges, das ist sowohl für den Verschleiß der Reifen als auch des Fahrzeugs von Vorteil.
Gut für die Technik ist das in den USA auch viel mehr Langstrecken gefahren werden, Materialmordende Kurzstrecken sind da viel seltener.
Wobei Stop&Go in den Ballungszentren natürlich auch zum Alltag gehören.
Zitat:
@seahawk schrieb am 19. Oktober 2021 um 12:33:26 Uhr:
Kaputte Kopfdichtungen und defekte Fahrwerkselements gab es ja auch. Das eigentlich Problem bei diesen Autos ist ja, dass sie vom Erstbesitzer meist als Nutzobjekt gesehen werden und entsprechend beansprucht werden.
Kopfdichtungen gab's keine neuen. Das was zu richten war, sind die Ventildeckeldichtungen (valve cover gasket) und die Servopumpe (nicht wie von der anderen Werkstatt bemängelt das Lenkgetriebe).
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 19. Oktober 2021 um 13:26:24 Uhr:
Gut für die Technik ist das in den USA auch viel mehr Langstrecken gefahren werden, Materialmordende Kurzstrecken sind da viel seltener.
Täusch dich da mal nicht. Die Amis benutzen das Auto für noch so kleine Strecken. Da ist unter umständen viel Kurzstrecke dabei.
Aber generell sind die Bedingungen in den USA günstiger als bei uns.
Grüße,
Zeph
Hallo,
ein V8 und ein V12 sind was Tolles. Hatte einige V8 und aktuell fahre ich einen V8. Einen V12 Biturbo hatte ich auch schon. Das war das Non-Plus-Ultra! + hatte ich die Corvette C6 - aber den Le Mans Ableger für die Straße - C6 Z06 mit dem 7 Liter V8: 0,875 ccm / Zylinder. Schaltgetriebe und etwa 1.300 Kg Leergewicht.
Warum ich V8 fahre? Weil ich einfach 4 Zylinder bescheiden finde. Vibrationen, Motorlauf, Klang, Leistung... dagegen habe ich einen ruhigen, einigermaßen starken V8 (Audi A8 4.2 Quattro aus '99 mit "nur" 310 PS - reißt heute auch keinen Baum aus). Aber ich fahre den V8 nicht aus den wie so oft typisch gesuchten Gründen: diesen amerikanischen Beigeschmack, einen dicken Motor zu fahren, den "way of life" leben.
Bei der Suche nach dem typischen V8 und den verbundenen Emotionen und Klang geht nichts über die Ami's mit ihren Challenger, Corvette, Mustang und Co. Dazu sind das in Massen gebaute Motoren, sind haltbar, bieten die letzten Hubraummonster an und der Unterhalt im Gegensatz zu V8 aus Italien, GB und sonst wo sind Peanuts! Wenn einer der Gott der V8 ist dann die Ami's. Audi, BMW und Mercedes bauen auch gute V8, aber das ist nicht vergleichbar. Das sind gute Motoren um schwere Karossen einigermaßen flott zu bewegen. Vor allem galt das grob vor den 2005 / 2010er Jahren, bevor das Downsizing begonnen hat. Es gibt auch die RS- oder AMG-Modelle, die sind aber bei weitem teurer im Unterhalt und Teilepreisen. Ein vielleicht etwas überdimensioniertes Beispiel: an meinem ehemaligen SL65 AMG kosten Bremsscheiben und -Beläge vorne bei MB gut 1.600 €. Müsste man schauen, wie die Bremsen liegen bei einem RS6 oder C63 AMG - beim C63 sicher weniger, beim RS6 würde ich nicht darauf wetten. Da kommen die positiven Teilepreise bei den Ami's zu Gute: der Chevy 5.7 V8 Small Block - der meist gebaute Motor der Welt - aller Zeiten! Nein, das war nicht der Käfermotor 😁 ich hatte auch die C5 mit dem 5.7 V8 mit 350 PS. Eine Rakete mit dem Schaltgetriebe. Ich brauchte mal eine Kurbelwellenriemenscheibe, die gab es für round about 150 € hinter her geschmissen.
Und die Diskussionen aktuell zu den Spritpreisen: jetzt kostet der Liter Super grob 30 Cent mehr. Bei 15 Liter / 100 Km sind das 4,50 € mehr. Bei 5.000 Km / Saison sind das 225 € mehr. Bei 10.000 Km / Saison sind das 450 € mehr. Bei 6 Monaten schön Wetter sind das bei 10.000 Km 75 € / Monat. Das ist doch kein Grund nun auf einen V8 oder andere tolle, leistungsstarke Motoren zu verzichten, denn wer sich ein Funauto leisten kann, dem tun die 75 € je Monat auch nicht weh, oder? 😉
By the way, mein A8 V8 läuft mit LPG, seit Ende 2020 von 50 Cent auf nun 75 Cent verteuert 😁
Mein 65er V12 nahm sich minimum 20, manchmal 30 Liter, mir ist das völlig wurschd, es war jeden Tropfen Wert! Im Anhang ein Bild meiner ehemaligen Boliden C6 Z06 & SL65 AMG.
Was ich damit sagen will, wer den typischen Klang sucht, diesen "way of life" verspüren will, bei offenem Fenster eine Errektion verspürt, wenn der V8 im Standgas blubbert, oder los bollert beim Beschleunigen - der wird meiner Meinung nach nur bei den Ami's fündig. Diese "...geil, fahre S500 mit Löcher im Auspuff, habe mega V8-Sound..." - Fraktion fährt einfach mit einem peinlichen scheiß Klang rum. Die sind nur laut. Und solch eine US-V8 Symphonie bekommt man nur beim US-V8.
Grüße E500 AMG
Ähnliche Themen
Zitat:
@E500AMG schrieb am 19. Oktober 2021 um 16:04:00 Uhr:
Diese "...geil, fahre S500 mit Löcher im Auspuff, habe mega V8-Sound..." - Fraktion fährt einfach mit einem peinlichen scheiß Klang rum. Die sind nur laut. Und solch eine US-V8 Symphonie bekommt man nur beim US-V8.
Jo. Ist halt ne andere Zündreihenfolge.
Auch deutsche V8 sind gute Motoren, aber halt nicht auf Blubbern ausgelegt.
Aber unabhängig davon: Ich habe das Fokussieren auf einen bestimmten Motortyp nie verstanden.
Mir ging es nie darum, nun unbedingt einen V8, V6, R6, Boxer whatever zu haben, sondern ein stimmiges Auto.
Motor und Getriebe müssen zum Auto passen, dass Auto zum Einsatzzweck.
Zitat:
@158PY schrieb am 19. Oktober 2021 um 11:29:48 Uhr:
300SEL 6,3? . . . .
Nene, war wie der 500er auch ein W126. 😉
Zitat:
@ixtra schrieb am 19. Oktober 2021 um 16:19:45 Uhr:
Zitat:
@E500AMG schrieb am 19. Oktober 2021 um 16:04:00 Uhr:
Diese "...geil, fahre S500 mit Löcher im Auspuff, habe mega V8-Sound..." - Fraktion fährt einfach mit einem peinlichen scheiß Klang rum. Die sind nur laut. Und solch eine US-V8 Symphonie bekommt man nur beim US-V8.Jo. Ist halt ne andere Zündreihenfolge.
Eben nicht. Auch die deutschen V8 sind überwiegend Crossplane-Maschinen, ergo ergibt sich auch bei diesen der grundsätzlich blubbernde Lauf. Nur Ansaugkrümmer und Abgasanlage sind anders abgestimmt und verrohrt, das killt den Blubber-Sound.
Grüße,
Zeph
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 19. Oktober 2021 um 14:17:57 Uhr:
Zitat:
@seahawk schrieb am 19. Oktober 2021 um 12:33:26 Uhr:
Kaputte Kopfdichtungen und defekte Fahrwerkselements gab es ja auch. Das eigentlich Problem bei diesen Autos ist ja, dass sie vom Erstbesitzer meist als Nutzobjekt gesehen werden und entsprechend beansprucht werden.Kopfdichtungen gab's keine neuen. Das was zu richten war, sind die Ventildeckeldichtungen (valve cover gasket) und die Servopumpe (nicht wie von der anderen Werkstatt bemängelt das Lenkgetriebe).
Sorry, falsch übersetzt. Ändert aber nichts an dem Fakt, dass der Wagen offensichtlich gut gewartet war. Der hat mit 200.000 0ls noch einen neuen Zahnriemen und Wasserpumpe gekriegt. Finde mal in Deutschland ein Auto der Kategorie, dass bei 300.000 noch so große Wartungen bekommt.
Bei den Laufleistung zählt halt primär die Wartung. Und das ist das Problem der Wagen, dass die Wartung nicht billiger wird, wenn sie älter werden - im Gegenteil. Und die meisten Zweit- und Drittbesitzer haben halt nicht das Budget für die anstehenden Wartungen.
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 19. Oktober 2021 um 14:17:57 Uhr:
Zitat:
@seahawk schrieb am 19. Oktober 2021 um 12:33:26 Uhr:
Kaputte Kopfdichtungen und defekte Fahrwerkselements gab es ja auch. Das eigentlich Problem bei diesen Autos ist ja, dass sie vom Erstbesitzer meist als Nutzobjekt gesehen werden und entsprechend beansprucht werden.Kopfdichtungen gab's keine neuen. Das was zu richten war, sind die Ventildeckeldichtungen (valve cover gasket) und die Servopumpe (nicht wie von der anderen Werkstatt bemängelt das Lenkgetriebe).
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 19. Oktober 2021 um 14:17:57 Uhr:
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 19. Oktober 2021 um 13:26:24 Uhr:
Gut für die Technik ist das in den USA auch viel mehr Langstrecken gefahren werden, Materialmordende Kurzstrecken sind da viel seltener.Täusch dich da mal nicht. Die Amis benutzen das Auto für noch so kleine Strecken. Da ist unter umständen viel Kurzstrecke dabei.
Aber generell sind die Bedingungen in den USA günstiger als bei uns.
Grüße,
Zeph
Natürlich benutzen die Amis ihre Autos für jede Strecke, gibt oft auch gar keine Alternative weil es keine Fußwege oder Ampeln für Fußgänger gibt um größere Straßen zu überqueren.
Aber es gibt in den Wohngebieten oft auch keine Geschäfte man muss also immer gleich bis zum nächsten Einkaufcenter fahren die sich meistens an den Ausfallstraßen befinden. Das sind dann oft gleich ein paar Meilen und nicht bei uns ein paar hundert Meter.
Generell wird mehr und weitere Strecken Auto gefahren, mal eben 1h einfache Strecke in ein Restaurant ist da nicht unüblich usw. usw.
Wobei es da Regional natürlich gewaltige Unterschiede gibt
Zitat:
@olli27721 schrieb am 19. Oktober 2021 um 16:46:14 Uhr:
Zitat:
@158PY schrieb am 19. Oktober 2021 um 11:29:48 Uhr:
300SEL 6,3? . . . .Nene, war wie der 500er auch ein W126. 😉
Also es gab zwar ab 1985 einen W126 300SEL, aber der hatte einen Downsizing Motor drin. Die 6,3 Liter Maschine gab es nur im W100 (Großer) oder im W109. Aber ich kenne mich mit den Benzen nicht so dolle aus...
Zitat:
@158PY schrieb am 19. Oktober 2021 um 22:43:00 Uhr:
Also es gab zwar ab 1985 einen W126 300SEL, aber der hatte einen Downsizing Motor drin. Die 6,3 Liter Maschine gab es nur im W100 (Großer) oder im W109. Aber ich kenne mich mit den Benzen nicht so dolle aus...
-
Den W126 gabs bis auf die kleine Maschine (260er-6-Zyl.) alle als L
und der 300er war ein 3-Liter-Reihensechser mit 2962 cm³, 1985–1991 .
Vielleicht verwechselst Du den W126 mit dem W109 - der wurde aber nur bis 72 gebaut. 🙄
Genau, ich spreche von dem Ding aus den roaring sixties, W109 bzw W100. Im W116 gab es ab 1976 einen 6,9lt. mit 210kW/286PS, im W126 gab es keinen Big Block V8 mehr, da war das Größte der 500er, bzw ab 1985 der 560er. Aber egal, hier geht es darum, ob sich der TE einen V8 kaufen soll und die Frage ist selbstverständlich positiv zu beantworten. Man kann niemals genug Zylinder haben... 😉
Sowas wäre mir aber definitiv zu alt, wenn Mercedes Achtzylinder, dann würde ich eher an einen A209 / C209 CLK denken, als CLK 500, CLK 55 AMG oder CLK 63 AMG.
Gäbe es z.B. hier als rotes CLK 500 Coupe ( https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=330536148 ) für 14.690€ oder als weisses Cabrio CLK 55 AMG Cabrio ( https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=302120479 ) für 15.500€.
Leider sind beim CLK schöne Farbei wie Rot oder Weiss selten, die Masse der Fahrzeuge ist Silber oder Schwarz, und das finde ich heutzutage etwa altbacken und langweilig.