Hinweise zum Laden

Audi e-tron GE

Bin bereits knapp über 1.000km gefahren und habe ein paar "lustige" Erfahrungen zum Laden gemacht.

Ich habe letztens mit Ionity geladen und konnte nach Ladeende das Kabel nicht abhängen. Der Grund dafür war, dass ich die Standklima aktiviert habe. Wenn man die ausschaltet, kann man das Kabel normal abhängen. Keine Ahnung warum das Audi so gemacht hat. Werde da mal anfragen.

Es gibt ja unter der Motorhaube die gelbe und die rote Schlaufe für die Notentriegelung. Die rote hängt an einem Plastikteil und bleibt auch fast so. Allerdings ist die gelbe "gefährlich" ;-) Die hängt nur einer Schnurr und wenn man die nicht festhaltet rutscht das Ding einfach unter die Abdeckung. Ich musste die wieder mit so einem Hacken rausfischen. Also am besten festhalten bzw. mit einer Zusatzschnurr leicht anbinden. Das hat Audi nicht gut gemacht.

Beste Antwort im Thema

Hallo in die Runde, Anfang dieser Woche machte ich mich auf den Weg vom Bodensee über Zürich, Genf, Valence, Montelimar, dann die A7 Richtung Spanien und dort die erste Ausfahrt bei Figueres ans Meer vor.

Meine Erfahrungen mit den Ladern war sehr gemischt.

Grauholz nahe Bern bot sich als Ionity HPC Lader an. Ich war der Einzige der gegen 11 Uhr dort Saft zog. Die Verbindung baute sich ohne Probleme sofort und zuverlässig auf. Nach 25 Minuten war die Kiste wieder randvoll und der nächste Stop bot sich aufgrund eines sehr geringen Verbrauches irgendwo im Bereich Aix les Bains an. Leider habe ich die Ausfahrt verpasst, weshalb ich auf die AB Richtung Lyon auswich und in am nächsten 50 kw Lader der Firma Vinci bei Ille de Abeau strandete.

Dort angekommen wurde zunächst die AUDI Karte nicht erkannt, die Säule ist zwar in Deutsch bedienbar, aber in einem unverständlichen Text gefasst. Die Tankstelle bot PrePaid Karten an, 20 € für 40 Minuten laden.... Enthalten war eine Karte und ein Pin auf der Rückseite der Karte. Nach Eingabe der Pin fordet das Termninal ein auf, die Karte auf das Display zu halten, damit konnte ich die Säule entsperren.

Nun erstmal laden, bereits nach 2-3 Minuten folgte ein Abruch nach dem anderen. Grund unersichtlich. Ein Dame an der Hotline, die tatsächlich des englischen mächtig war, gab sich alle Mühe. Ung jetzt kommts, wackeln sie doch mit dem Stecker hin und her, bis das System den handshake erhalten hat. Und falls das nicht hilft, denn bitte während des gesamten Ladevorganges den CCS Stecker kerzengerade in der Dose halten. Und so gelang es mir dann gut 30 KW nachzuladen, einer Strandung war ich somit knapp entgangen.

Als der Ladevorgang zu Ende war, kam mir die Idee, es nun mit der Audikarte erneut zu probieren. Und siehe da, die Karte wurde nun erkannt und die Ladung startete, aber die Säule stieg immer wieder aus. Ich beschloss zum nächsten Lader zu fahren, der kurz vor der Zufahrt zum Flughafen Lyon stand, in einer Reihe mit 8 SUCs unserer amerikanischen Freunde. Übrigens eine sehr nette Unterhaltung mit diversen neugierigen Teslafahrern. Da konnte ich Interessantes erfahren, denn die Herren die ich zunächst für GF oder Banker etc hielt, entpuppten sich als LUXUS Taxisunternehmer.
Kurz gesagt, sie fanden the German Car fantastisch und würden ihn gerne fahren. Aber das sprengt den Rahmen hier, ich schreib das in einen anderen Tread.

Gleiches Spiel, die Audikarte wurde nicht erkannt, es handelte sich um einen Triple Charger der KIWI Gruppe. Aber halt doch, ich hatte mir genau deswegen die NEW Motion Karte besorgt. Und die wurde anstandslos erkannt. Somit konnte ich den AKU auf 90 % hoch bringen. Ich war gewarnt, dass das Laden in Frankreich noch kein zuckerschlecken ist.

Nächster Halt war Montelimar, aber Ionity hat es nicht geschafft, den Standort in Betrieb zu versetzen, obwohl Spannung drauf war. Ich hatte auf ein Probeladen gesetzt, aber denkste. Ich empfand das sehr ärgerlich und irgendwie fragt man sich, weshalb es Monate geht, bis eine solche INBETRIEBNAHME von statten geht.

Also wieder eine Station weiter Richtung CNR und dort nochmals an einem Vinci 50 KW Triple die Büchse voll machen. Der letzte Stop sollte vor der Grenze bei Total in Rivesalt sein, denn völlig leer wollte ich an meinem Ziel in Port de la Seva nicht ankommen.

So befand ich mich des Nachts um 1:00 Uhr an einer völlig leeren Tankstelle von Total. Diese befindet sich 200 mtr nach der AB Ausfahrt Rivesalt rechter Hand, 2. Ausfahrt aus dem Kreisverkehr, zur Rechten.

CCS Stecker rein und sofort startet der Lader ohne Karte. Wenigstens ein kleiner Trost zum Schluss des Abenteuers.

Mein Fazit: ich habe mir das ja selbst ausgesucht und eingebrockt. Bis hinter Genf lief es prächtig, danach hungert man sich im Moment noch von einen 50 KW CCS zum nächsten. In der Schweiz war der Stop nicht länger, als mit einem normalen Verbrenner. Meine Reichweite hätte es mir erlaubt bis Genf zu gelangen. 100 % voll, 360 km effektive Reichweite. Es waren viele Geschwindigkeitsreduzierungen auf der Strecke. Nicht schlecht, das ist mehr als ich erwartet habe.

In Frankreich und Spanien ist man im Moment noch richtig angeschissen. Dafür gibt es hier bei Petrem auch Strom am Triplelader umsonst. Unglaublich, oder? Am Sonntag muss ich zum Flughafen BCN und zurück, das sind dann 360 km, mal sehen wie ich da durchkomme.

Zum Steckerproblem, das Problem mit den CCS Steckern ist laut der Hotline ein allgemeines Problem und stark vom Verschleiss der Stecker und Buchsen abhängig. Also, beim Start die Hand dran und gucken dass er satt sitzt, ist der handshake da, könnte ihr los lassen. Wenn man es weiss, geht es ja im Moment, aber da kommt sicher Abhilfe, denn das ist ja keine Dauerlösung.

Ansonsten, Verbrauch ist weniger als ich erwartet hatte, selbst in Frankreich mit 130 + blieb ich mit 26, 2 kw/h unter meinen Erwartungen.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Heute zum zweiten Mal bei IKEA DC geladen. Erstes mal war kein Problem.
Heute blinkte die gelbe Leuchte in den ersten Sekunden beim Einstecken. Ich drückte und wackelte sofort etwas energischer am Stecker und siehe da: Die Lampe wechselte sofort von gelb nach weiß. Dann starte ich die Säule und alles lief problemlos.

Mal sehen ob das bei Ionity und anderen Stationen auch so einfach funktioniert oder ob das Zufall war.

Gruß Jake

Bei ionity wirst Du mehr Kraft brauchen.
Es gibt jetzt eine Aktion beim Händler (TPI), wo eine Gummitülle an der Ladebuchse gewechselt werden soll (ganz frisch seit gestern). Teil ist aber noch nicht lieferbar, vielleicht behebt das ja die Probleme?!

Zitat:

Bei ionity wirst Du mehr Kraft brauchen.

Weshalb? Gibt es so große Unterschiede bei den CCS-Steckern?
OK, der Ionity Stecker wird wegen des Kabels wahrscheinlich >3x mehr wiegen als die 20kW DC Leitung bei IKEA. Obwohl das Kabel dort auch relativ dick war. Aber mit Sicherheit kein Vergleich mit einem gekühltem >150 kW Kabel.
Ist da wirklich schon heftiger Körpereinsatz gefragt?

Morgen werde ich es wissen in Nahetal oder Brohtal
Gruß Jake

Bei mir springt die Anzeige am e-tron wie gesagt sofort auf rot, wenn ich bei den HPC Chargern mit 150kw den Stecker nicht richtig fest nach oben „ziehe“ das die CCS-Kontakte komplett drin sind, bis der Ladevorgang startet (oder zumindest eine Sekunden, kannst Du ja mal testen).
Ich denke dazu gibt es auch die Aktion mit der Gummitülle beim Stecker.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jake1865 schrieb am 7. Juni 2019 um 23:00:14 Uhr:



Zitat:

Bei ionity wirst Du mehr Kraft brauchen.

Weshalb? Gibt es so große Unterschiede bei den CCS-Steckern?
OK, der Ionity Stecker wird wegen des Kabels wahrscheinlich >3x mehr wiegen als die 20kW DC Leitung bei IKEA. Obwohl das Kabel dort auch relativ dick war. Aber mit Sicherheit kein Vergleich mit einem gekühltem >150 kW Kabel.
Ist da wirklich schon heftiger Körpereinsatz gefragt?

Morgen werde ich es wissen in Nahetal oder Brohtal
Gruß Jake

Kabel empfinde ich nicht wirklich schwerer, nur globiger. Was bei Ionity störend ist, dass die Kabel etwas zu kurz sind, zumindest St. Valentin und Kaiserwald, so dass man sich sehr genau hinstellen muss.

Ja, die Länge ist an den IONITY Chargern ein Problem, an denen man schräg davor parken muss. Dann muss man wirklich sehr nah ranfahren.
Wo man gerade davor parken kann ist die Länge dann ausreichend, aber auch nicht üppig.

Hallo in die Runde, Anfang dieser Woche machte ich mich auf den Weg vom Bodensee über Zürich, Genf, Valence, Montelimar, dann die A7 Richtung Spanien und dort die erste Ausfahrt bei Figueres ans Meer vor.

Meine Erfahrungen mit den Ladern war sehr gemischt.

Grauholz nahe Bern bot sich als Ionity HPC Lader an. Ich war der Einzige der gegen 11 Uhr dort Saft zog. Die Verbindung baute sich ohne Probleme sofort und zuverlässig auf. Nach 25 Minuten war die Kiste wieder randvoll und der nächste Stop bot sich aufgrund eines sehr geringen Verbrauches irgendwo im Bereich Aix les Bains an. Leider habe ich die Ausfahrt verpasst, weshalb ich auf die AB Richtung Lyon auswich und in am nächsten 50 kw Lader der Firma Vinci bei Ille de Abeau strandete.

Dort angekommen wurde zunächst die AUDI Karte nicht erkannt, die Säule ist zwar in Deutsch bedienbar, aber in einem unverständlichen Text gefasst. Die Tankstelle bot PrePaid Karten an, 20 € für 40 Minuten laden.... Enthalten war eine Karte und ein Pin auf der Rückseite der Karte. Nach Eingabe der Pin fordet das Termninal ein auf, die Karte auf das Display zu halten, damit konnte ich die Säule entsperren.

Nun erstmal laden, bereits nach 2-3 Minuten folgte ein Abruch nach dem anderen. Grund unersichtlich. Ein Dame an der Hotline, die tatsächlich des englischen mächtig war, gab sich alle Mühe. Ung jetzt kommts, wackeln sie doch mit dem Stecker hin und her, bis das System den handshake erhalten hat. Und falls das nicht hilft, denn bitte während des gesamten Ladevorganges den CCS Stecker kerzengerade in der Dose halten. Und so gelang es mir dann gut 30 KW nachzuladen, einer Strandung war ich somit knapp entgangen.

Als der Ladevorgang zu Ende war, kam mir die Idee, es nun mit der Audikarte erneut zu probieren. Und siehe da, die Karte wurde nun erkannt und die Ladung startete, aber die Säule stieg immer wieder aus. Ich beschloss zum nächsten Lader zu fahren, der kurz vor der Zufahrt zum Flughafen Lyon stand, in einer Reihe mit 8 SUCs unserer amerikanischen Freunde. Übrigens eine sehr nette Unterhaltung mit diversen neugierigen Teslafahrern. Da konnte ich Interessantes erfahren, denn die Herren die ich zunächst für GF oder Banker etc hielt, entpuppten sich als LUXUS Taxisunternehmer.
Kurz gesagt, sie fanden the German Car fantastisch und würden ihn gerne fahren. Aber das sprengt den Rahmen hier, ich schreib das in einen anderen Tread.

Gleiches Spiel, die Audikarte wurde nicht erkannt, es handelte sich um einen Triple Charger der KIWI Gruppe. Aber halt doch, ich hatte mir genau deswegen die NEW Motion Karte besorgt. Und die wurde anstandslos erkannt. Somit konnte ich den AKU auf 90 % hoch bringen. Ich war gewarnt, dass das Laden in Frankreich noch kein zuckerschlecken ist.

Nächster Halt war Montelimar, aber Ionity hat es nicht geschafft, den Standort in Betrieb zu versetzen, obwohl Spannung drauf war. Ich hatte auf ein Probeladen gesetzt, aber denkste. Ich empfand das sehr ärgerlich und irgendwie fragt man sich, weshalb es Monate geht, bis eine solche INBETRIEBNAHME von statten geht.

Also wieder eine Station weiter Richtung CNR und dort nochmals an einem Vinci 50 KW Triple die Büchse voll machen. Der letzte Stop sollte vor der Grenze bei Total in Rivesalt sein, denn völlig leer wollte ich an meinem Ziel in Port de la Seva nicht ankommen.

So befand ich mich des Nachts um 1:00 Uhr an einer völlig leeren Tankstelle von Total. Diese befindet sich 200 mtr nach der AB Ausfahrt Rivesalt rechter Hand, 2. Ausfahrt aus dem Kreisverkehr, zur Rechten.

CCS Stecker rein und sofort startet der Lader ohne Karte. Wenigstens ein kleiner Trost zum Schluss des Abenteuers.

Mein Fazit: ich habe mir das ja selbst ausgesucht und eingebrockt. Bis hinter Genf lief es prächtig, danach hungert man sich im Moment noch von einen 50 KW CCS zum nächsten. In der Schweiz war der Stop nicht länger, als mit einem normalen Verbrenner. Meine Reichweite hätte es mir erlaubt bis Genf zu gelangen. 100 % voll, 360 km effektive Reichweite. Es waren viele Geschwindigkeitsreduzierungen auf der Strecke. Nicht schlecht, das ist mehr als ich erwartet habe.

In Frankreich und Spanien ist man im Moment noch richtig angeschissen. Dafür gibt es hier bei Petrem auch Strom am Triplelader umsonst. Unglaublich, oder? Am Sonntag muss ich zum Flughafen BCN und zurück, das sind dann 360 km, mal sehen wie ich da durchkomme.

Zum Steckerproblem, das Problem mit den CCS Steckern ist laut der Hotline ein allgemeines Problem und stark vom Verschleiss der Stecker und Buchsen abhängig. Also, beim Start die Hand dran und gucken dass er satt sitzt, ist der handshake da, könnte ihr los lassen. Wenn man es weiss, geht es ja im Moment, aber da kommt sicher Abhilfe, denn das ist ja keine Dauerlösung.

Ansonsten, Verbrauch ist weniger als ich erwartet hatte, selbst in Frankreich mit 130 + blieb ich mit 26, 2 kw/h unter meinen Erwartungen.

Zitat:

@Velar schrieb am 8. Juni 2019 um 14:36:44 Uhr:


Zum Steckerproblem, das Problem mit den CCS Steckern ist laut der Hotline ein allgemeines Problem und stark vom Verschleiss der Stecker und Buchsen abhängig. Also, beim Start die Hand dran und gucken dass er satt sitzt, ist der handshake da, könnte ihr los lassen. Wenn man es weiss, geht es ja im Moment, aber da kommt sicher Abhilfe, denn das ist ja keine Dauerlösung.

Ehrlich gesagt hat weder meine Buchse noch die Stationen einen Verschleiss, die sind ja beide relativ neu.
Wie lange dauert der Handshake nach Deinen Erfahrungen an ionity / HPC? Bis die LED am e-tron grün wird (vorher blinkt sie weiss für 30-40 Sekunden) oder nur die ersten 1,2,3 Sekunden?

Ich muss gestehen, dass ich nicht drauf geachtet habe. Aber es war nach wenigen Sekunden nach dem Kartencheck Saft drauf. Ich stecke immer zuerst den Stecker drauf, da doch immer wieder Säulen umsonst laden. Am Ionity ging es gleich nach dem scanen der RFID los. Kein wackeln nichts notwendig.

In Frankreich sind die Stationen entlang der AB alle 40 km positioniert. Z. T sind das schon alte Schränke die da stehen und machen nicht immer einen gepflegten Eindruck, wie auch die ILDA1.

Heute von MG nach Wiesbaden und zurück gefahren. Einmal bei Ionity Nahetal (A61) und dann in Bad Honnef (A3) getankt.
Ich muß schon sagen: gegenüber dem Stecker bei IKEA sind die Ionity Stecker schon sehr klapperig in der Audi Buchse.
Kein Wunder wenn man da Probleme bekommt. Ich habe beim reinstecken feste gedrückt und leicht am Stecker gerappelt und die Lampe am Audi blieb bei beiden Stationen weiß. Audi Karte dran und problemlos mit ca. 150 kW geladen.
In Bad Honnef habe ich an der Station auf Stop gedrück und wollte den Stecker zu schnell abziehen während er noch verriegelt war. Prompt ging am Audi die gelbe Störungslampe an. Also wieder gegen gedrückt und leicht dran gerappelt und die Störung war sofort weg.
Ich habe keine Erfahrung, aber mir kommt es so vor, das der Audi etwas übermaßige Buchsen hat und die Ionitiy Stecker etwas untermaßig sind. Beides zusammen, macht Probleme.
durch festes Drücken und leichtes Rappeln, scheint sich das Problem lösen zu können.
Ist einmal die Verbindung aufgebaut, funktioniert es scheinbar problemlos.

Bin mal gespannt ob das als Lösung immer ausreichend ist. Damit könnte ich gut leben.

Gruß Jake

[Inhalt sowie Bezugsbeiträge von Motor-Talk entfernt. Bitte das Thema sowie die Beitragsregeln beachten!]

Klingt ja als würden da noch einige Hausübungen auf die Ladesäulenbetreiber zukommen. Zumindest für richtig sitzende Stecker könnten sie bei diesen Stromstärken schon sorgen. Nicht dass da was wegen schlechtem Kontakt heißläuft.

Und die EU müsste auch endlich aktiv werden und gleich mal die horrenden Roaminggebühren in die Schranken weisen und auch den Plug&Charge Standard zur Pflicht machen. Dann hätte das Theater mit 170 verschiedenen RFID Karten und Apps auch endlich ein Ende.

Für so Geschichten wie von @Velar muss man heute das Abenteuer lieben oder unbedingt elektrisch unterwegs sein wollen. Für den Durchschnittsdieselbürger ist das noch nichts. Jetzt kommen immer mehr interessante Elektroautos auf den Markt, wäre schade, wenn dieses aufkeimende Pflänzchen durch die Inkompetenz der Stromanbieter wieder erstickt würde.

Mich wundert es etwas, dass die Probleme ausgerechnet bei den Ionity Säulen so gehäuft auftreten. Man sollte meinen, dass Audi bei der Erprobung des E-Tron auch an Ionity Säulen geladen hat.
Von Porsche weiß man ja, dass die an den hausinternen Erprobungsstrecken die Porsche Säulen stehen haben. So etwas wird bei Audi auch laufen.

Ich hatte bei meinen bisherigen Probefahrten nur an den Ionity Säulen diese Verbindungsprobleme, alle anderen Säulen haben entweder problemlos funktioniert oder gar nicht. Was dann aber ein Problem der Säule an sich und kein Verbindungsproblem war.
Ende der Woche habe ich wieder einen E-Tron und werde damit hier von Karlsruhe aus nach Hamburg und anschließend nach Amsterdam fahren. Ich erwarte keine Probleme, da auf der Strecke mit Ionity und Fastned alles abgedeckt sein sollte.

Kann es kaum erwarten, bis ich meinen eigenen habe und ihn dann im täglichen Bedufsalltag nutzen kann. Dauert leider noch bis nächsten Mai. Aber bis dahin sind die Kinderkrankheiten wie das Verbindungsproblem hoffentlich gelöst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen