ForumAudi Q8 e-tron
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi E-Autos
  6. Audi Q8 e-tron
  7. Hinweise zum Laden

Hinweise zum Laden

Audi e-tron GE
Themenstarteram 29. Mai 2019 um 8:00

Bin bereits knapp über 1.000km gefahren und habe ein paar "lustige" Erfahrungen zum Laden gemacht.

Ich habe letztens mit Ionity geladen und konnte nach Ladeende das Kabel nicht abhängen. Der Grund dafür war, dass ich die Standklima aktiviert habe. Wenn man die ausschaltet, kann man das Kabel normal abhängen. Keine Ahnung warum das Audi so gemacht hat. Werde da mal anfragen.

Es gibt ja unter der Motorhaube die gelbe und die rote Schlaufe für die Notentriegelung. Die rote hängt an einem Plastikteil und bleibt auch fast so. Allerdings ist die gelbe "gefährlich" ;-) Die hängt nur einer Schnurr und wenn man die nicht festhaltet rutscht das Ding einfach unter die Abdeckung. Ich musste die wieder mit so einem Hacken rausfischen. Also am besten festhalten bzw. mit einer Zusatzschnurr leicht anbinden. Das hat Audi nicht gut gemacht.

Beste Antwort im Thema

Hallo in die Runde, Anfang dieser Woche machte ich mich auf den Weg vom Bodensee über Zürich, Genf, Valence, Montelimar, dann die A7 Richtung Spanien und dort die erste Ausfahrt bei Figueres ans Meer vor.

Meine Erfahrungen mit den Ladern war sehr gemischt.

Grauholz nahe Bern bot sich als Ionity HPC Lader an. Ich war der Einzige der gegen 11 Uhr dort Saft zog. Die Verbindung baute sich ohne Probleme sofort und zuverlässig auf. Nach 25 Minuten war die Kiste wieder randvoll und der nächste Stop bot sich aufgrund eines sehr geringen Verbrauches irgendwo im Bereich Aix les Bains an. Leider habe ich die Ausfahrt verpasst, weshalb ich auf die AB Richtung Lyon auswich und in am nächsten 50 kw Lader der Firma Vinci bei Ille de Abeau strandete.

Dort angekommen wurde zunächst die AUDI Karte nicht erkannt, die Säule ist zwar in Deutsch bedienbar, aber in einem unverständlichen Text gefasst. Die Tankstelle bot PrePaid Karten an, 20 € für 40 Minuten laden.... Enthalten war eine Karte und ein Pin auf der Rückseite der Karte. Nach Eingabe der Pin fordet das Termninal ein auf, die Karte auf das Display zu halten, damit konnte ich die Säule entsperren.

Nun erstmal laden, bereits nach 2-3 Minuten folgte ein Abruch nach dem anderen. Grund unersichtlich. Ein Dame an der Hotline, die tatsächlich des englischen mächtig war, gab sich alle Mühe. Ung jetzt kommts, wackeln sie doch mit dem Stecker hin und her, bis das System den handshake erhalten hat. Und falls das nicht hilft, denn bitte während des gesamten Ladevorganges den CCS Stecker kerzengerade in der Dose halten. Und so gelang es mir dann gut 30 KW nachzuladen, einer Strandung war ich somit knapp entgangen.

Als der Ladevorgang zu Ende war, kam mir die Idee, es nun mit der Audikarte erneut zu probieren. Und siehe da, die Karte wurde nun erkannt und die Ladung startete, aber die Säule stieg immer wieder aus. Ich beschloss zum nächsten Lader zu fahren, der kurz vor der Zufahrt zum Flughafen Lyon stand, in einer Reihe mit 8 SUCs unserer amerikanischen Freunde. Übrigens eine sehr nette Unterhaltung mit diversen neugierigen Teslafahrern. Da konnte ich Interessantes erfahren, denn die Herren die ich zunächst für GF oder Banker etc hielt, entpuppten sich als LUXUS Taxisunternehmer.

Kurz gesagt, sie fanden the German Car fantastisch und würden ihn gerne fahren. Aber das sprengt den Rahmen hier, ich schreib das in einen anderen Tread.

Gleiches Spiel, die Audikarte wurde nicht erkannt, es handelte sich um einen Triple Charger der KIWI Gruppe. Aber halt doch, ich hatte mir genau deswegen die NEW Motion Karte besorgt. Und die wurde anstandslos erkannt. Somit konnte ich den AKU auf 90 % hoch bringen. Ich war gewarnt, dass das Laden in Frankreich noch kein zuckerschlecken ist.

Nächster Halt war Montelimar, aber Ionity hat es nicht geschafft, den Standort in Betrieb zu versetzen, obwohl Spannung drauf war. Ich hatte auf ein Probeladen gesetzt, aber denkste. Ich empfand das sehr ärgerlich und irgendwie fragt man sich, weshalb es Monate geht, bis eine solche INBETRIEBNAHME von statten geht.

Also wieder eine Station weiter Richtung CNR und dort nochmals an einem Vinci 50 KW Triple die Büchse voll machen. Der letzte Stop sollte vor der Grenze bei Total in Rivesalt sein, denn völlig leer wollte ich an meinem Ziel in Port de la Seva nicht ankommen.

So befand ich mich des Nachts um 1:00 Uhr an einer völlig leeren Tankstelle von Total. Diese befindet sich 200 mtr nach der AB Ausfahrt Rivesalt rechter Hand, 2. Ausfahrt aus dem Kreisverkehr, zur Rechten.

CCS Stecker rein und sofort startet der Lader ohne Karte. Wenigstens ein kleiner Trost zum Schluss des Abenteuers.

Mein Fazit: ich habe mir das ja selbst ausgesucht und eingebrockt. Bis hinter Genf lief es prächtig, danach hungert man sich im Moment noch von einen 50 KW CCS zum nächsten. In der Schweiz war der Stop nicht länger, als mit einem normalen Verbrenner. Meine Reichweite hätte es mir erlaubt bis Genf zu gelangen. 100 % voll, 360 km effektive Reichweite. Es waren viele Geschwindigkeitsreduzierungen auf der Strecke. Nicht schlecht, das ist mehr als ich erwartet habe.

In Frankreich und Spanien ist man im Moment noch richtig angeschissen. Dafür gibt es hier bei Petrem auch Strom am Triplelader umsonst. Unglaublich, oder? Am Sonntag muss ich zum Flughafen BCN und zurück, das sind dann 360 km, mal sehen wie ich da durchkomme.

Zum Steckerproblem, das Problem mit den CCS Steckern ist laut der Hotline ein allgemeines Problem und stark vom Verschleiss der Stecker und Buchsen abhängig. Also, beim Start die Hand dran und gucken dass er satt sitzt, ist der handshake da, könnte ihr los lassen. Wenn man es weiss, geht es ja im Moment, aber da kommt sicher Abhilfe, denn das ist ja keine Dauerlösung.

Ansonsten, Verbrauch ist weniger als ich erwartet hatte, selbst in Frankreich mit 130 + blieb ich mit 26, 2 kw/h unter meinen Erwartungen.

56 weitere Antworten
Ähnliche Themen
56 Antworten

Jetzt wird das Thema "Lichtbogen" langsam anstrengend.....

Zitat:

@elektron.online schrieb am 30. Mai 2019 um 16:35:07 Uhr:

Keine Software kann einen Lichtbogen verhindern.

Doch. Sehr einfach sogar. Da der CCS Stecker verriegelt ist, kann man den sowieso nicht einfach rausreißen.

Wenn man softwaremäßig den Ladevorgang stoppt, muss eben wirklich die Ladestation abgeschaltet werden und es darf kein Strom mehr fließen. Alle Verbraucher im Auto müssen ab dem Zeitpunkt eben aus dem Akku gespeist werden. Erst dann wird die Verriegelung gelöst und man kann abstecken.

Da ist keine magische Lichtbogenunterdrückung nötig. Einfach allerbilligste Mechanik um Einsfuffzig. :D

Ein weiteres Thema bzw. Hinweis: Der HPC Stecker muss bei mir am E-tron „hochgedrückt“ werden bis er elektronisch verriegelt, sonst bricht das Laden immer (!) ab:

Ich habe an ionity, innogy and Fastned HPC das gleiche Problem und zwar in 10 Fällen zu 100% reproduzierbar: Stecker „nur“ richtig reinstecken - LED am wagen nach wenigen Sekunden rot mit Abbruch.

Stecker richtig rein und SOFORT nach oben drücken damit alle Type2 Pins ganz drin sind (da ist bei mir ca 3-4mm Spiel), dann blinkt die LED weiss und der Ladevorgang startet dann nach 30-40 Sekunden (ich halte das Kabel mit Stecker solange nach oben fest). Dann geht alles, aktuell mit dem Händler in Klärung ob das Problem bekannt ist oder nicht (Youtube nextmove hat das gleiche Thema, wurde bei goingelectric dann auch schon besprochen)

Der Wagen ist ein ehemaliger Vorführer es ging aber genau mit diesem vor 2 Monaten ohne festhalten!

Zitat:

@White-Head666 schrieb am 29. Mai 2019 um 16:39:56 Uhr:

Man kann den Ladestecker nicht abziehen weil die Standklima ja mal n „bischen“ Strom zieht und man vermeiden will das „Funken schlagen“.

Kannst ja mal probieren zu Hause einen Heizlüfter (eingeschaltet) abzustecken...

Meine Klima läuft bei öffnen des Autos und der Stecker lässt sich dennoch problemlos abziehen.

 

Auf Wiki habe ich gelesen, das Steckerverriegelungsmechanismus nix taugt. Da steht man sollte am Stecker wackeln, damit die Klinken entlastet werden und sich zurückziehen können.

Gruß Jake

Zitat:

@t0be schrieb am 1. Juni 2019 um 09:55:03 Uhr:

Ein weiteres Thema bzw. Hinweis: Der HPC Stecker muss bei mir am E-tron „hochgedrückt“ werden bis er elektronisch verriegelt, sonst bricht das Laden immer (!) ab:

Ich habe an ionity, innogy and Fastned HPC das gleiche Problem und zwar in 10 Fällen zu 100% reproduzierbar: Stecker „nur“ richtig reinstecken - LED am wagen nach wenigen Sekunden rot mit Abbruch.

Stecker richtig rein und SOFORT nach oben drücken damit alle Type2 Pins ganz drin sind (da ist bei mir ca 3-4mm Spiel), dann blinkt die LED weiss und der Ladevorgang startet dann nach 30-40 Sekunden (ich halte das Kabel mit Stecker solange nach oben fest). Dann geht alles, aktuell mit dem Händler in Klärung ob das Problem bekannt ist oder nicht (Youtube nextmove hat das gleiche Thema, wurde bei goingelectric dann auch schon besprochen)

Der Wagen ist ein ehemaliger Vorführer es ging aber genau mit diesem vor 2 Monaten ohne festhalten!

Der Menekesstecker ist offensichtlich schlecht konstruiert. Siehe Wikipedia.

Ich denke viele Ladeprobleme sind auf diesen Fehler zurückzuführen.

Vielen Dank für deinen Lösungshinweis

Gruß Jake

Ich weiß nicht ob es am Mennekes-Stecker an sich liegt, bevor es den CCS gab war er OK bzw. für reines Type-2 AC Laden kein Problem.

Das Problem sind die superschweren und extrem dicken wassergekühlten Kabel von den 150kw+ HighPerformance Ladern..das wiegt ja gefühlt 3-4kg dieses Kabel wenn man es aus der Ladestation nimmt und genau dann gibt es Probleme.

Ich habe noch keine 50kW DC Ladung versucht, kann mir aber gut vorstellen das es da auch ohne Probleme klappt weil die Kabel leichter sind.

Ein guter Stecker ist so ausgelegt, das er unter allen Bedingungen funktioniert.

Ein schlechter Stecker tut das nicht.

Es darf nicht sein, das man da schieben, drücken und wackeln kann damit es funktioniert.

Wir reden hier von relativ großen Energien die der Stecker unbeschadet übertragen muß. Da darf es schon aus Sicherheitsgründen keine Wackeleien mehr geben.

Gruß Jake

Sehr ich auch so, bin gespannt, wann Audi das Problem wie behebt...

Zitat:

@etroniker schrieb am 1. Juni 2019 um 21:01:03 Uhr:

das Problem wie behebt...

Man könnte auf TYP 1 wechseln, die mit dem zusätzlichen Hebel oben...

Themenstarteram 4. Juni 2019 um 19:10

Zitat:

@elektron.online schrieb am 30. Mai 2019 um 16:35:07 Uhr:

Zitat:

@goingelectric schrieb am 30. Mai 2019 um 10:45:20 Uhr:

 

exactly and from the Software point of view, there are other options as well.

Keine Software kann einen Lichtbogen verhindern.

Wenn ein Sensor merkt, das der Stecker gezogen wird, ist es schon zu spät.

Die Verriegelung ist absolut richtig.

Software kann Physik nicht ignorieren.

Natürlich kann man mit viele Aufwand die Software vermuten lassen, dass der Anwender den Stecker ziehen möchten und dann vorausschauend die Verbraucher abschalten.

Ich möchte den Aufwand nicht als Listenpreiskomponenten bezahlen.

Wir haben uns doch auch an andere Logiken gewöhnt.

z.B.: "Erst die Tür aufmachen und dann ins Auto setzen"

hmmm keine Ahnung, ob es ein Software Update gab, jedenfalls konnte ich heute erstmals den Stecker bei laufender Standklima ohne Probleme abstecken.

 

In your face an alle Schlaumaier hier :p

Warte auf den Lichtbogen... :D

Zitat:

@xasgardx schrieb am 4. Juni 2019 um 21:43:59 Uhr:

Warte auf den Lichtbogen... :D

Welcher Lichtbogen?

Die Unterbrecherkontakte lösen sich vor den Lastkontakten.

Aber ich würde trotzdem gerne mal einen Stecker bei 150 kW DC abfackeln sehen, weil die Verbindung so ausgeleiert und wackelig ist.

Allerdings bei anderer Leute Auto.

Gruß Jake

 

Zitat:

@Jake1865 schrieb am 5. Juni 2019 um 00:10:13 Uhr:

 

Aber ich würde trotzdem gerne mal einen Stecker bei 150 kW DC abfackeln sehen, weil die Verbindung so ausgeleiert und wackelig ist.

Die Temperatur an den Leistungskontakten wird langweiligerweise überwacht.

Mal was andres zum Laden; ich fand anfangs die Ladedosen Rechts und links fein. Mittlerweile nicht mehr, die DC ladedose nur Fahrerseite. Ich muss also immer links von der ladesäule stehen damit das Kabel reicht. Hab auch schon rechts rückwärts auf dem Gehweg gestanden da links jemand stand, zum Glück ist das ein Geländewagen. Ich könnte echt einen Blog zum unterwegs laden schreiben. *ist rechts von der Säule frei?

* ist überhaupt der DC lader frei

*funktioniert die Säule (50% meiner Ladevorgänge ließen sich nur mit Anruf bei der Hotline starten)

*oder ich stehe mit 30km an der Säule und die Hotline sagt mir „allego Säulen haben grad ein Software/Server Problem ... keine Ahnung wie lange es noch dauert

 

Schick so lange daheim laden geht. Unterwegs laden ist eine Katastrophe ...

Zitat:

@Ladefreack schrieb am 6. Juni 2019 um 10:12:50 Uhr:

Mal was andres zum Laden; ich fand anfangs die Ladedosen Rechts und links fein. Mittlerweile nicht mehr, die DC ladedose nur Fahrerseite. Ich muss also immer links von der ladesäule stehen damit das Kabel reicht. Hab auch schon rechts rückwärts auf dem Gehweg gestanden da links jemand stand, zum Glück ist das ein Geländewagen. Ich könnte echt einen Blog zum unterwegs laden schreiben. *ist rechts von der Säule frei?

* ist überhaupt der DC lader frei

*funktioniert die Säule (50% meiner Ladevorgänge ließen sich nur mit Anruf bei der Hotline starten)

*oder ich stehe mit 30km an der Säule und die Hotline sagt mir „allego Säulen haben grad ein Software/Server Problem ... keine Ahnung wie lange es noch dauert

Schick so lange daheim laden geht. Unterwegs laden ist eine Katastrophe ...

Hatte mittlerweile 15 externe Ladevorgänge. IONITY, Wien Energie und zuletzt auch SMATRICS. DC ebenso wie AC. Das Schlimmste, was mir dabei bis jetzt passiert ist, war, dass ich die Ladekarte 2 x zum Sensor halten musste. Sonst keinerlei Probleme. Gilt allerdings bei mir nur für Ö. In D war ich noch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen