Hinterrad Verschleiss an der Innenkannte beim 530d GT
Hab heute zum 4. Mal einen aufgeschlissenen Hinterreifen innerhalb von 80.000km
Immer innen am Rad, immer an der Stelle zwischen Seitenwange und Lauffläche.
Auf beiden Seiten (abwechselnd, diesmal hinten rechts)
Nur hinten 275/40R19.
Hatte beim 3. Mal bereits die Befürchtung das das wohl an den Runflat liegt und hab deshalb beim letzten Mal keine Runflat gekauft. 15000km später der gleiche Schaden.
Hatte bisher Bridgestone, Dunlop, heute werdens Michelin. Sonst noch jemand mit dem gleichen Fehler? Kann vielleicht am Sturz liegen, allerdings ist der Reifen innen wenn überhaupt nur etwas mehr als aussen abgenutzt. Die Marke ist noch lang nicht erreicht und ich fahr auch nicht schnell - wir wohnen in Spanien - Limit 120km/h
Fotos folgen
37 Antworten
Zitat:
@wolli. schrieb am 25. November 2016 um 22:05:54 Uhr:
...es kann nur inkorrekte Achsgeometrie sein. Ich kenne viele mit E6x und keiner hat damit ein Problem.Gruß
Die Frage stellt sich ja im Grunde auch nicht mehr, sofern keine exotischen Rad-/Reifenkombinationen gefahren werden.
Das sind ja nicht die typischen Brüche an den Flanken, sondern extremer Verschleiß.
Sind die Innenkanten auf beiden Seiten abgelaufen?
@europeart
Schau mal in deine Austattungsliste.
Wäre schon wichtig zu wissen, ob du eine Allradlenkung hast, da die nicht jeder Betrieb einstellen kann.
Gruß Thomas
Der Reifen sieht nach viel zu wenig Luftdruck aus (rein optisch nach Laufbild). Innen- und Aussenkante mit Glatze. Wobei die Innenseite extremer betroffen ist.
Bei meinen 275er sind die Innenseiten auch geschädigt. Alerdings nicht das Profil selbst ist betroffen, es ist in einem Bereich der eigentlich nicht mit der Fahrbahn in Berührung kommen sollte!?
Bei mir ist EDC verbaut mit 20zoll 245/275 BMW-Felgen ohne Allradlenkung dafür Allradantrieb.
Beim meinem GT (ohne IAL) hatte ich das Problem mit den innen abgefahrenen Reifen (RFT) auf der Hinterachse ebenfalls. Der Rest des Reifens sah noch ziemlich gut aus.
Es liegt einfach daran, dass der GT hinten einen relativ starken Negativsturz hat. Zusätzlich sind die 275er Reifen sehr breit, sodass die belastete Auflagefläche durch den Winkel des Sturzes sehr klein ist. Wenn es sich dann auch noch um Runflat Reifen handelt, die kaum Federn, fährt sich die Innenseite extrem schnell ab. Für das Abfedern ist bei diesen harten Reifen nicht mehr nur die Flanke, sondern auch die Lauffläche verantwortlich (oder wird dazu missbraucht). Das meiste Gewicht (ein F07 ist alles andere als leicht) wird von der inneren Lauffläche aufgefangen. Der Rest vom Reifen wird also nur in schnellen Kurven wirklich beansprucht, wenn der Winkel sich den 0 Grad nähert.
Bei mir haben Non-RFT und der empfohlene Druck für die Maximalbeladung geholfen. Der Abrieb war ab dem Moment wieder normal und auch der Komfort um Welten besser. Wenn man noch sicherer gehen möchte, sollte man auf die 245er rundum in 18 oder 19 Zoll Ausschau halten.
Die IAL (falls vorhanden) ist auch bekannterweise ein zusätzlicher Reifenvernichter.
Danke das die Reifendimensionen hier nochmal eindeutig zur Sprache kommen!
20" und 275er sind alles andere als Komfort orientiert, ob nun mit oder ohne ROF empfindet mir mein Popometer 18" 245er als einen ordentlichen Kompromiß.
OK, die Radhäuser sind weniger üppig gefüllt, dafür sollte das Radier-Risiko abgestellt werden!
Und diese Kombi läßt sich auch für den F07 eintragen, korrekt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@kanne66 schrieb am 2. Dezember 2016 um 11:10:45 Uhr:
Danke das die Reifendimensionen hier nochmal eindeutig zur Sprache kommen!20" und 275er sind alles andere als Komfort orientiert, ob nun mit oder ohne ROF empfindet mir mein Popometer 18" 245er als einen ordentlichen Kompromiß.
OK, die Radhäuser sind weniger üppig gefüllt, dafür sollte das Radier-Risiko abgestellt werden!
Und diese Kombi läßt sich auch für den F07 eintragen, korrekt?
Soweit ich das in Erinnerung habe, sind die 245er rundum als 18 und 19 Zoll in den Papieren eingetragen und somit zugelassen. So war es zumindest bei meinem 530d GT. Ich meine auch mich erinnern zu können, dass bei diesen Reifenkombinationen ein M+S angegeben war. Das heißt jedoch nicht, dass man die Größe mit Sommerreifen nicht fahren darf.
Die Radhäuser sind eigentlich, zumindest seitlich gesehen, genauso gut befüllt. Nur mit mehr Gummi statt Metall 🙂
Die Optik mit den 20 Zoll Sommer fand ich klar besser als mit den 18 Zoll Winter. Aber der Komfort hat mit den Winterrädern definitiv besser zum GT gepasst.
Zitat:
@A4Turbo1982 schrieb am 2. Dezember 2016 um 11:35:06 Uhr:
Zitat:
@kanne66 schrieb am 2. Dezember 2016 um 11:10:45 Uhr:
Danke das die Reifendimensionen hier nochmal eindeutig zur Sprache kommen!20" und 275er sind alles andere als Komfort orientiert, ob nun mit oder ohne ROF empfindet mir mein Popometer 18" 245er als einen ordentlichen Kompromiß.
OK, die Radhäuser sind weniger üppig gefüllt, dafür sollte das Radier-Risiko abgestellt werden!
Und diese Kombi läßt sich auch für den F07 eintragen, korrekt?
Soweit ich das in Erinnerung habe, sind die 245er rundum als 18 und 19 Zoll in den Papieren eingetragen und somit zugelassen. So war es zumindest bei meinem 530d GT. Ich meine auch mich erinnern zu können, dass bei diesen Reifenkombinationen ein M+S angegeben war. Das heißt jedoch nicht, dass man die Größe mit Sommerreifen nicht fahren darf.
Die Radhäuser sind eigentlich, zumindest seitlich gesehen, genauso gut befüllt. Nur mit mehr Gummi statt Metall 🙂
Die Optik mit den 20 Zoll Sommer fand ich klar besser als mit den 18 Zoll Winter. Aber der Komfort hat mit den Winterrädern definitiv besser zum GT gepasst.
Danke für die Ausführungen, der Fredersteller schrieb:
"Leider sind nur die 275 im Brief eingetragen und eine Änderung im Brief in Spanien inklusive Gutachten kostet so ca 5000€."
Hier mal kurz ein para Zwischenantworten. Eintragungen im Fahrzeugbrief ist hier in Spanien "legal" nicht möglich - deshalb fährt hier sowieso jeder wie er will. Im Brief sind die 245 nur als M+S erlaubt (hab ich auch als Winterreifen - fahr ich aber selten da wir normalerweise so 25 Grad im Dezember haben - nur wenn ich nach Andorra zum Skifahren fahre wechsle ich die Räder und schwitz dann wenn ich bei 30 Gad im Winter mit den Winterreifen fahr.
Als Ausstattung hat er
02VA Adapive Drive
0223 EDC
0229 Dynamic Drive
Die Innenkanten sind bei beiden Seiten abgelaufen. Bei den 4 Reifenschäden die ich hatte, waren 3 rechts, eine links.
Ich war bei BMW hier in Valencia: Jedesmal ein Erlebnis: Zuerst geh ich zur Reparaturannahme und schildere der Person den Vorgang - den Wagen will er gar nicht sehen. Daraufhin will er mir gleich einen Termin geben. Ich sag er solle doch erst mal fragen ob die das hier überhaupt machen können, worauf er mir sagt, das würden Sie dann prüfen wenn ich den Wagen vorbei bringe. Ich antworte dass wir uns doch dieses hin- und her sparen könenn wenn er einfach kurz schaut ob das hier überhaupt machbar ist, darauf meint er er hätte dafür nun keine Zeit, ausserdem wäre er sowieso nur für die Blechschäden zuständig. Er schickt mich zu einer anderen Frau. Diese genau wie er: Erst mal einen Temin ausmachen. Als ich ihr widerspreche und sie bitte, mir doch den Werkstattchef kommen zu Lassen, meint sie, dass ohne Anmeldung und ohne Termin dieser gar kein Fahrzeug anschaut. Daraufhin bin ich dann gegangen.
(Nur noch so als Hinweis: Vor 3 Jahren ging bei dem Fahrzeug mal die Automatik kaputt - die haben 2500€ für den Austausch eines Moduls verlangt - hat zum Glück die Europagarantie bezahlt - mit dem Ergebnis, dass 4 Wochen später das komplette Getriebe in Nürnberg gewechselt werden musste - das nur zu BMW Niederlassungen in Spanien)
Danach bin ich nun zum Bosch Dienst - der wird sich nun nächste Woche das Fahrzeug mal ansehen. (und ich hoffe mal nicht nur aus der Ferne und dafür viel Kohle kassieren...)
da brat mir einer einen Storch... mir wollte man immer erzählen, das Germania eine Service-Wüste sei...