Hinterrad quietscht und wird warm nach 20 km
Hallo!
Wir haben folgendes Problem mit unserem Golf 7 1,6TDI Bj 2013. Bei etwa 125.000 km hat das Hinterrad auf der Beifahrerseite so nach 20 km Fahrt angefangen zu quietschen und wurde warm. Laut unserer Freien-Werkstatt lag das an den Scheiben und Belägen. Diese wurden dann gewechselt (ATE wurde verbaut). Dann, so nach gut 1.000 km fing es wieder an zu quietschen. Diesmal auf der Fahrerseite. Also ab zur VW Werkstatt. Laut VW sollte es an den neuen Bremsbelägen/Scheiben liegen, da diese nicht original von VW seien. Die Bremssattel sollten ok sein. Da die Teile von ATE sind, konnten wir uns das nicht vorstellen. Also wieder zur Freien-Werkstatt. Die stellten dann fest, das der Bremssattel auf der Fahrerseite defekt sei. Es wurde daraufhin nur der Bremssattel auf der Fahrerseite gewechselt. Das Quietschen war erst einmal weg. Aber leider nur bis jetzt. Heute, so nach ca. 3000 km ist das Quietschen, diesmal auf der Beifahrerseite, wieder da. Auch wird die Felge wieder warm. Wir haben jetzt den Verdacht, das es vielleicht gar nicht an den Bremssattel liegt, sondern das es sich hier um ein Softwareproblem der Autoholdbremse oder der Bremsscheibentrocknung liegen könnte.
Hatte außer uns schon mal jemand das gleiche Problem? Bisher haben wir hier im Forum niemanden mit den gleichen "Symptomen" gefunden.
Beste Antwort im Thema
Wenn ein Hinterrad nach 20 km warm ist und das andere nicht, zudem das Quitschen, kannst Du davon ausgehen das der Bremssattel hin ist.
Der Bremszylinder ist nicht mehr leichtgängig genug, d. h. wenn Du den Fuß von der Bremse nimmst federt er nicht mehr zurück. Die Beläge schleifen über die Scheibe, dadurch wird alles heiß.
In der Regel kann man davon ausgehen dass beide Bremssättel auf einer Achse eine in etwa gleiche Lebenserwartung haben.
Hatte das gleiche Problem vor 1,5 Jahren bei meinem 5er Golf, 12 Jahre alt und 90.000 gelaufen. Es wurde durch Tauschen des Bremssattel gelöst. Scheibe und Klötze wurden weiterverwendet. War bei VW.
25 Antworten
Oh man...da sind ja echte Klopper dabei....einer macht aus dem Lüftspiel ein Luftspiel, der nächste erzählt was vom Radlager....
Manmanman.....wenn's zuerst rechts war und der Sattel neu kam ist das ok. Wenn danach links was war den Sattel auch ers. Wenn's dann re wieder ist, Garantie. Fertig ist die Laube.
Fehlt nur noch das jetzt einer mit Hauptbremszylinder anfängt.
VG Thommi
Lesen und verstehen.
Der rechte wurde nicht gewechselt.
Zitat:
@thommi11 schrieb am 21. August 2018 um 15:11:28 Uhr:
Oh man...da sind ja echte Klopper dabei....einer macht aus dem Lüftspiel ein Luftspiel, der nächste erzählt was vom Radlager....Manmanman.....wenn's zuerst rechts war und der Sattel neu kam ist das ok. Wenn danach links was war den Sattel auch ers. Wenn's dann re wieder ist, Garantie. Fertig ist die Laube.
Fehlt nur noch das jetzt einer mit Hauptbremszylinder anfängt.
VG Thommi
Na, du "Superfachmann": Da wir alle hier sowieso nur raten können, sind deine Bemerkungen auch nicht besonders zielführend.
Ich hatte bei einem anderen Fahrzeug exakt die gleichen Erscheinungen wie sie hier vom TE beschrieben wurden. Am Ende war das Radlager die Ursache, Bremsscheibe hatte dadurch einen Schlag, Bremse wurde heiß, quitschen kam auch erst nach einigen Kilometern und ausschließlich bei Kurven.
Da keiner von uns das Fahrzeug vor sich auf der Bühne hat, können wir nur "vermuten", daher wäre ich mit solchen Bemerkungen etwas vorsichtiger.
Es geht doch hier lediglich darum, mögliche Ursachen zu nennen, mehr nicht.
...wurde das Problem denn nun dauerhaft gelöst mit dem Bremssattel Austausch ?
Ähnliche Themen
Vermutlich eher am besten mit neuen Gleitbolzen und Reinigen der Führungen für die Bremsbeläge...da haben offensichtlich wenige Werkstätten Bock drauf deswegen mach ich das immer selbst
Zitat:
@plueschpantoffe schrieb am 11. Oktober 2019 um 07:03:35 Uhr:
Vermutlich eher am besten mit neuen Gleitbolzen und Reinigen der Führungen für die Bremsbeläge...da haben offensichtlich wenige Werkstätten Bock drauf deswegen mach ich das immer selbst
Die Werkstätten haben nicht nur keinen "Bock" darauf, sondern die Reinigung und Pflege der Gleitbolzen und Bremskolben sind in den hinterlegten Arbeitswerten nicht mehr vorgesehen.
Da bedarf es, selbst beim Wechsel der Bremsbelege, einer gezielten Anweisung / Beauftragung diese Arbeiten mit auszuführen.
Das wissen leider nur sehr wenige der Kunden. Da ist es nicht verwunderlich daß die Bremsen dann irgendwann fest gehen.
Bei einem Bremssattelpreis von 45-60 € ist das ne halbe Std Lohn, da ist neu immer billiger.
@tamwiri...im Ernst? Extra Auftrag die Führungsbolzen zu reinigen? Dafür zahl ich doch den horrenden Preis, damit das ordentlich gemacht wird. Das gehört für mich zwingend dazu, alles andere ist Pfusch. Aber vermutlich hab ich deshalb nach einem Wechsel der Bremsen noch nie Probleme gehabt weil ich das immer selbst mache.
Also ne Werkstatt die da was festsstizendes oder schwergängiges drin lässt, kann nicht sein. Die haben für die Funktion zu gewährleisten, zumindest eine Zeitlang in der Pflicht. Das gehört zu den Arbeiten, sollte es nach größerem Aufwand aussehen gibt es spätestens nach anruf NEU!
Zitat:
@plueschpantoffe schrieb am 12. Oktober 2019 um 18:34:33 Uhr:
@tamwiri...im Ernst? Extra Auftrag die Führungsbolzen zu reinigen? Dafür zahl ich doch den horrenden Preis, damit das ordentlich gemacht wird. Das gehört für mich zwingend dazu, alles andere ist Pfusch. Aber vermutlich hab ich deshalb nach einem Wechsel der Bremsen noch nie Probleme gehabt weil ich das immer selbst mache.
... genau!
Bremse mach ich auch immer selbst.
Außerdem hat jede Werkstatt immer die Möglichkeit außerhalb der festgelegten Arbeitswerte zu arbeiten.
Dann wird nach Zeit abgerechnet. Die Frage ist nur, ob man sich das leisten kann oder will.
der "Stevie"
Zitat:
@plueschpantoffe schrieb am 12. Oktober 2019 um 18:34:33 Uhr:
@tamwiri...im Ernst? Extra Auftrag die Führungsbolzen zu reinigen? Dafür zahl ich doch den horrenden Preis, damit das ordentlich gemacht wird. Das gehört für mich zwingend dazu, alles andere ist Pfusch. Aber vermutlich hab ich deshalb nach einem Wechsel der Bremsen noch nie Probleme gehabt weil ich das immer selbst mache.
Das kenne ich vom Motorrad auch so, deshalb war ich sehr erstaunt das diese Arbeitsschritte in den hinterlegten Arbeitswerten bei VW nicht mehr enthalten sind. So zumindest bei unserem Multivan erlebt.
Das ist ja alles kein Problem, sofern dem Kunden das bewusst ist, oder Ihm dies auch explizit mitgeteilt wird.
Unabhängig von den Kosten ist die Arbeiten an den Bremsen ohne die Reinigung und Pflege der beweglichen Teile einfach nur pfusch.
Wer die Möglichkeit und das Wissen hat ist da sicher gut beraten solche Arbeiten selbst durchzuführen.