hintere Tür undicht - 297 € Reparatur?
Guten Morgen!
Ich bin der Peter und komme eigentlich aus dem BMW Forum. Allerdings hat meine Cousine derzeit ein Problem mit ihrem Passat. Bei Regen kam Wasser in den hinteren Fußraum (rechts). Von der VW Werkstatt wurde bereits vorne der Wasserkasten gereinigt da dies erst als Grund vermutet wurde.
Jetzt hat man festgestellt das in der Tür das Blech ausgewechselt werden müsste. Um das Blech herum sind Dichtgummis und irgendwo unten leckt es. Ein Abdichten war laut Werkstatt auch nicht möglich weil wieder woanders das Wasser austrat. Das Blech selber kostet 97 € und der Einbau nochmal 200 € für eine undichte Tür???
Angeblich muss das Blech getauscht werden weil es verzogen ist. Ich frage mich wie sich so ein Blech nach 10 Jahren plötzlich verziehen soll und vermute eher poröse Gummidichtungen. Ich wollte einfach mal nachfragen, ob einer ein ähnliches Problem hatte und wie dies gelöst wurde.
Vielen Dank!
Grüße
Peter
Beste Antwort im Thema
Hallo,
war eine weile abwesend und nun bin ich gerade über diesen Beitrag gestoßen.
Aber nun zum Wasser,
1. Türblech nicht unbedingt ganz abmontieren, von unten bisl lösen
2. alles schön trocken machen
3. von unten zwischen Türblech und Tür Silikon bringen und bisl antrocknen lassen
4. Vorsichtig Blech wieder an Tür anschrauben
5. in die Hohlkehle eine Silikonfuge ziehen bis nach links und rechts oben
6. trocknen lassen, fertig
Garantie gebe ich natürlich keine,aber bis jetzt oder besser gesagt seit dieser Aktion kein Wasser mehr.
Ein Car HiFi Spezi hat mal zu mir gesagt oft fangen dieses Probleme nach dem nachträglichen Einbau von
hinteren Boxen an,da das Türblech wohl kurzzeitig geöffnet werden muss,und somit die Originalverklebung
gelöst wird, ist ja bei den Türfolien von älteren Modellen auch so, die halten dann meist nicht mehr.
Ein weiteres Wasserproblem tritt im Bereich Haubenzug auf,ist mir nach der Waschanlage aufgefallen.
Denn bei schönem Wetter habe ich doch keine Nassen Schuhe dachte ich mir so als ich auf dem Boden
unter dem Haubenzug schaute und ne schöne Fütze entdeckte.
Ich sofort Motorhaube auf , die Plasteverkleidung am oberen Rand entfernt und links rechts geschaut wo
Wasser steht. Und tatsächlich dort wo der Seilzug für die Haube durchkommt (Fahrerseite) stand das Wasser
gut 5-7cm hoch und somit lief das Wasser geradewegs am Seilzug runter in den Fußraum.
TIPP: Prüft in Regelmäßigen Abständen die Abläufe in diesem Bereich gleichzeitig könnt Ihr denn Innenraumfilter
bei bedarf reinigen. Im Herbst und Frühling liegen sehr viele Blätter oder anderes Zeug da rum und mit der Zeit
verstopfen die Abflüsse wie schon gesagt. Dies ist auch oft das Problem warum das Wasser vom Heizungssystem
kommt, steigt solange bis es ne stelle gefunden hat meist der Innenraumfilterkasten.
Ich höre jetzt erst mal auf ist schon viel zu viel geschrieben von mir. Habe euch ein Bild mit beigefügt. Wer fragen hat
kann sich jederzeit melden.
Gruß Daniel
25 Antworten
Ich hab mir letztens die Wasserkastenabdeckung vom 3BG geholt für meinen 3B. Wenn man sich mal anseht wieviel Dreck , alte Blätter usw. in den Winkeln liegen, ist das echt nicht schön. Damits nicht alles anfängt zu gammeln habe ich das alles komplett sauber gemacht und die Abdeckung drauf.
Damit verhindert man auch, das sich Blätter und Zeugs sich unter der Batterie sammeln und den Ablauf verstopfen und damit ebenfalls Wasser in den Innenraum eindringt:
http://foto.arcor-online.net/.../1440_6565613937353966.jpg
Dann kommt noch schön Lack drauf u.A., und fertig 😁
Und jetzt geh ich aber Teppich ausbauen. Sonne scheint.
ICh wollt ja noch das Ergebnis unserer "Trocknungsaktion" bekannt geben.
Ich habe das "Loch" gefunden. jedoch gibts noch irgnedwo ne undichte Stelle...
Also wir hatten schon herausgefunden, das der Aggregatträger in der li. Hintertür undicht war und es dort reingesickt ist.
Hatten dann den Teppich halb aufgeschnitten, weil wir gedacht haben, wir bekommen den Teppich so getrocknet.
Über Nacht hatte es LEICHT geregnet und am nächsten morgen waren wieder mehrere Liter Wasser da.
http://img87.imageshack.us/img87/8985/p9132027ki1.jpg
Das Kabel liegt unter Wasser...
schlecht bis garnicht zu erkennen, ich weiß.
Das konnte alo nicht die alleinige Ursache gewesen sein.
Wir haben dann als der Teppich draussen war, nochmal Wasser übers Auto laufen lassen und siehe da!
Es kam im Sturzbach durch den rausgezogenen Haubenzug rein. :!:
Neben dem Steuergerätekasten im Wasserkasten klaffte also ein riesen Loch richtung Innenraum und alles Wasser, das von der Windschutzscheibe kam lief ungehindert in den Innenraum 😰
So hatte das keinen Sinn, so triefend nass wie der Teppich war, der wäre im Auto nie wieder getrocknet. Also Teppich raus!
http://img525.imageshack.us/img525/8561/p9132029bn1.jpg
...und trocken
http://img399.imageshack.us/img399/6674/p9132030vv9.jpg
Man sieht das ich auf der anderen Seite (re) auch schonmal ein Wasserproblem hatte (Loch im Unterboden)
da ist der Teppich aber jetzt hinten trocken gewesen....ziemlich trocken, denn wie gesagt, auf der Beifahrerseite läuft es vorn auch ein wenig rein, Da war der Teppich auch feucht. Direkt hinterm Handschuhfach. Wo es dort reinläuft weiß ich aber noch nicht. Jmd eine Idee?
Noch ist der Teppich draussen und der kommt erst wieder rein, wenn das neue Komfortsteuergerät da ist. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Speed_and_Fire
Hallo,
war eine weile abwesend und nun bin ich gerade über diesen Beitrag gestoßen.
Aber nun zum Wasser,1. Türblech nicht unbedingt ganz abmontieren, von unten bisl lösen
2. alles schön trocken machen
3. von unten zwischen Türblech und Tür Silikon bringen und bisl antrocknen lassen
4. Vorsichtig Blech wieder an Tür anschrauben
5. in die Hohlkehle eine Silikonfuge ziehen bis nach links und rechts oben
6. trocknen lassen, fertigGarantie gebe ich natürlich keine,aber bis jetzt oder besser gesagt seit dieser Aktion kein Wasser mehr.
Ein Car HiFi Spezi hat mal zu mir gesagt oft fangen dieses Probleme nach dem nachträglichen Einbau von
hinteren Boxen an,da das Türblech wohl kurzzeitig geöffnet werden muss,und somit die Originalverklebung
gelöst wird, ist ja bei den Türfolien von älteren Modellen auch so, die halten dann meist nicht mehr.Ein weiteres Wasserproblem tritt im Bereich Haubenzug auf,ist mir nach der Waschanlage aufgefallen.
Denn bei schönem Wetter habe ich doch keine Nassen Schuhe dachte ich mir so als ich auf dem Boden
unter dem Haubenzug schaute und ne schöne Fütze entdeckte.
Ich sofort Motorhaube auf , die Plasteverkleidung am oberen Rand entfernt und links rechts geschaut wo
Wasser steht. Und tatsächlich dort wo der Seilzug für die Haube durchkommt (Fahrerseite) stand das Wasser
gut 5-7cm hoch und somit lief das Wasser geradewegs am Seilzug runter in den Fußraum.TIPP: Prüft in Regelmäßigen Abständen die Abläufe in diesem Bereich gleichzeitig könnt Ihr denn Innenraumfilter
bei bedarf reinigen. Im Herbst und Frühling liegen sehr viele Blätter oder anderes Zeug da rum und mit der Zeit
verstopfen die Abflüsse wie schon gesagt. Dies ist auch oft das Problem warum das Wasser vom Heizungssystem
kommt, steigt solange bis es ne stelle gefunden hat meist der Innenraumfilterkasten.Ich höre jetzt erst mal auf ist schon viel zu viel geschrieben von mir. Habe euch ein Bild mit beigefügt. Wer fragen hat
kann sich jederzeit melden.Gruß Daniel
Vielen Dank Daniel!
Dein Beitrag hat sehr geholfen. Wir haben es genauso gemacht und es ist jetzt tatsächlich vorerst alles dicht. Selbst das mit den unten leicht lösen hat super geklappt.
Aber schon heftig "PassatPilotin" holt gleich den ganzen Teppich raus. Man hast du Nerven 😁
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Aber schon heftig "PassatPilotin" holt gleich den ganzen Teppich raus. Man hast du Nerven 😁
Es blieb mir ja keine andere Wahl. Wir hätten den Teppich nie wieder trocken bekommen. Da stand ja literweise das Wasser drin. Der Teppich an sich wäre ja wohl wieder getrocknet, aber es ist ja 2-3 cm und mehr Filzdämmung da drunter, die sich auch vollgesogen hat.
Wenn man das so läßt, fängts an zu gammeln und zu schimmeln an da drunter. Da liegen ne Menge Kabel und 2 Steuergeräte drunter, die immer im feuchten liegen. Es stand auch Wasser in der Wanne unten, das immer wieder aus dem Teppich nach unten tropfte.
Ich will das Auto ja noch ein paar Jahre fahren und nen Rosthaufen will ich nicht.
Ende der Woche kann der Teppich wieder rein, dann ist er trocken. Ein neues Steuergerät ist auch bestellt und so kommt man noch gut an alles dran.
Ein KSG diesmal mit ZV+Funk und Alarm+IRÜ. Also kann ich jetzt auf Orginal Klappschlüssel umrüsten und die Zubehör AA wieder rausschmeißen.
Bei der Gelgenheit, wird auch das "Heckklappe offen" Symbol für die große MFA nachgerüstet, man kann die Kabel jetzt gut verlegen. 😉
Ähnliche Themen
DANKE FÜR DIE ANLEITUNG BEI MIR WAREN HINTEN BEIDE TÜREN UNDICHT 😁 (wasser kam aber nur rein wenn ich in der waschanlage war 🙄)
Ich hole das hier nun mal hervor um keinen neuen Beitrag zum selben Thema aufzumachen.
Das gleiche Problem mist im Passat alles naß habe ich auch. Es lag wohl an den oberen Türdichtungen, die sind nun gewechselt. Das ganze ist schon bissl her und bei der Tour hats auch das KSG gehimmelt.
Nun meinte die Werkstatt aber nochwas, was ich hier bisher nirgends zum Thema Pfütze im Passat gelsen habe und zwar, das der ganze Kabelbaum gewechselt werden müßte. Und zwar alles was vom KSG im Fahrerfußraum an Kabeln weggeht. Also vor allem zu allen Türen etc. Der Hintergrund ist, das dass Wasser dank Kapilareffekt durch alle Kabel durch bis zu den Steuergeräten etc. in der Tür gelaufen ist.
Kann das so einer bestätigen? Kabelbäum wechseln ist ja nicht grad nen Vergnügen, vor allem muß man erst mal ran kommen. Selbst beim 🙂 konnten mir 3 Leute nach 15 Minuten am Teilecomputer nicht sagen, welche man da bräuchte, ist wohl je nach Ausstattung immer anders, gibts net ma ne Teilenummer zu.
Es liegt dran...wie lange lagen die Kabel denn im Wasser? Man kann sich ja vorstellen was passiert wenn Kabel unter Wasser liegen.
Aber ich würd erstmal das KSG tauschen und dann schauen, ob wieder alles geht oder was eben nicht und DANACH gucken welche Kabel es erwischt haben KÖNNTE!
Bei mir wars z.B. auch so, das trotz neuem KSG die Innenleuchten überhaupt keine Funktion mehr haben. Die fingen plötzlich mal an ein bischen zu glimmen und sporadisch mal wieder anzugehen, aber seit einiger Zeit ist wieder alles dunkel. Werden uns im Frühjahr auch nochmal auf die Suche nach dem entsprechenden Kabel vom KSG machen, das fürs Innenlicht zuständig ist. Vielleicht hab ich auch selber etwas beschädigt, als ich paar Tage ohne Teppich gefahren bin. Die Kabel gehen ja alle direkt unter den Füßen lag. Hatte zwar etwas drüber gelegt...aber rmal sehn. Bin zuversichtlich das wir das wieder hin bekommen. 😉
Also das ganze ist schon ziemlich was her. Zuerst dachte ich das Wasser kommt daher, weil die beiden Dichtungen an der Fahrer- und Beifahrertür defekt waren. Die standen von der Scheibe ab, weil die unten drunter gerostet waren, das war es aber nicht.
Deshalb ist da nun immernoch Wasser drin :/ Das KSG spinnt nun auch immer mehr, neues ist schon da, aber kommt erst rein, wenn das Auto defintiv trocken ist.
Mit dem Kabelbaum werde ich dann mal schauen, ob danach noch was spackt. 🙂
So, nun habe ich eben die Ursache des Wassereinbruchs gefunden, es ist die offenbar die hintere Tür auf der Fahrerseite. Diret der Teppich drunter ist nass 🙁
Was ich aber auch nach diversen Beiträgen hier nicht verstehe ist, wie da Wasser reinlaufen kann. Die Tür ist doch so aufgebaut, das Wasser unten durch Löcher abfliessen kann, etwa auf Höhe des Rahmens vom Fahrzeug.
Und vor allem, wo läuft soviel Wasser überhaupt in die Tür? Dichtung usw. okay.
Ich kenn den inneren Aufbau der hinteren Türen nicht, nur den der vorderen. Nachdem man die Pappen abgenommen hatte, war da nochmal so ne dünne Metallwand und dahinter waren auch Fensterhebermotor usw. Ist es nun zwischen Türblech und dieser dünnen Metallwand undicht?
Hallo.
Ich glaube ich bin der einzige - bei dem der Passat keine Mucken macht und auch nicht undicht ist.
1,9 PD TDI Variant.
EZ: 2004 130.000km.
Hab ihn mittlerweile schon ein Jahr und ca.30000 km.
toi toi toi.....
Schöne Feiertage euch allen im Forum...
Johann aus Seiboldsried (bayr.Wald)
Zitat:
Original geschrieben von Cobr4
Also das ganze ist schon ziemlich was her. Zuerst dachte ich das Wasser kommt daher, weil die beiden Dichtungen an der Fahrer- und Beifahrertür defekt waren. Die standen von der Scheibe ab, weil die unten drunter gerostet waren, das war es aber nicht.
Deshalb ist da nun immernoch Wasser drin :/ Das KSG spinnt nun auch immer mehr, neues ist schon da, aber kommt erst rein, wenn das Auto defintiv trocken ist.
Mit dem Kabelbaum werde ich dann mal schauen, ob danach noch was spackt. 🙂So, nun habe ich eben die Ursache des Wassereinbruchs gefunden, es ist die offenbar die hintere Tür auf der Fahrerseite. Diret der Teppich drunter ist nass 🙁
Was ich aber auch nach diversen Beiträgen hier nicht verstehe ist, wie da Wasser reinlaufen kann. Die Tür ist doch so aufgebaut, das Wasser unten durch Löcher abfliessen kann, etwa auf Höhe des Rahmens vom Fahrzeug.
Und vor allem, wo läuft soviel Wasser überhaupt in die Tür? Dichtung usw. okay.
Ich kenn den inneren Aufbau der hinteren Türen nicht, nur den der vorderen. Nachdem man die Pappen abgenommen hatte, war da nochmal so ne dünne Metallwand und dahinter waren auch Fensterhebermotor usw. Ist es nun zwischen Türblech und dieser dünnen Metallwand undicht?
Ja genau zwischen Teileträger und Tür,
löse bitte die schrauben aber nicht rausdrehen da fällt dir das Fenster runter nimm eine Katusche Silikon und spritze es zwischen Tür und Blech .Schrauben anziehen und fertig.
grüße Andy
@ Passat_Pilotin
Das Problem mit dem Wasser vorne auf der Beifahrerseite hatte ich auch mal, bei mir war der ablauf unter der Batterie zu und das wasser kam bei mir durch den Kasten vom Pollenfilter oder was des da vorne ist der hatte sich verzogen. Das Wasser Lief dann da rein und durch das Heizungsgebläse durch und kamm dann Hinterm Handschuhfach wieder raus in den Innenraum. Habe das Teil tauschen lassen hatte ja noch Gerbrauchtwagengarantie und seit dem ist alles trocken.