hintere Tür nicht mehr zu öffnen!

Opel Vectra B

Hallo zusammen,

miitelschweres Problem: die hintere Tür (Fahrerseite) geht nicht mehr zu öffnen. Bei Entriegelung mit FB springt der Knopf nicht mit hoch. Ging am Anfang noch zu öffnen durch Hochziehen den Knopfs, das geht mittlerweile auch nicht mehr. Weiss echt nicht weiter?!

Hab ich Dussel vielleicht ne´Kindersicherung übersehen bzw. aktiviert. Über eine Kinders. ist mir allerdings nichts bekannt.

Danke für Ratschläge!

MfG..................Matlock

27 Antworten

Dann die 3 Schrauben öffnen, rings um die Welle (Bild weiter oben) Plastik wegfräsen.

Zwischendurch als mal wieder wackeln ob das Gehäuse schon locker ist.

Wenn ihr es geschafft habt nehmt die Platine runter (siehe Bild von Fernsehdoktor) lötet den, oder beider Fahrertür, die Schalter weg.

Neue Schalter anlöten und zum Testlauf ans Auto gehen. Wenn der Motor wieder schaltet könnt ihr wieder alles zusammen bauen.

Orginal sind Schalter von der Firma Cherry drin, steht was von 6 A drauf bin aber nicht Sicher ob das die Strömstärkeangabe ist könnte auch andere Angabe sein. Es gibt diese Schalter von mehreren Firmen. Ich habe einen von Hartmann genommen, mit den Daten 10 A 250 V. Es gibt die Schalter einmal für platinen und einmal für litzen nehmt einfach den hier:

geht zu www.reichelt.de und gebt bei der Suche (links oben)

"MAR 1050.0102" ein.

Der sollte der Richtige sein. Bestellt am besten gleich mehrere falls noch ein Stellmotor einer anderen Tür über den Jordan geht.

Gruß Björn

Zitat:

Original geschrieben von Cieri


Hallo,
 
ich habe da ein ähnliches Problem, nur geht meine Tür gar nicht mehr auf, auch wenn der Knopf oben ist. Als ich ies das erste mal bemerkte dachte ich, die Tür sei angefroren, aber nun wo es wieder wärmer ist geht sie immer noch nicht auf.
 
Vorher hatte ich das selbe Problem wie oben beschrieben, und wollte damals schon die Türverkleidung mit einer Anleitung aus dem Internet abmontieren. Allerdings lies sich die Türverkleidung an der oberen Seite nicht abnehmen, und ein befreundeter KFZler der das dann auch probiert hat, meinte die sei sicher mal irgendwann unsachgemäss entfernt worden, und dann einfach dort angeklebt worden, deshalb wollte ich es damals nicht abreissen, da ich die Tür ja immer noch über den Knopf ver- und entriegeln konnte.
 
Wie schwierig ist es denn die Türverkleidung bei geschlossener Tür zu entfernen?
Hat da schon irgendwer Erfahrungswerte gesammelt?

Kleiner Tip, wenn die Tür garnicht mehr aufgeht, sogar wenn der Knopf oben ist. Scheibe runter, den Innengriff und den Aussengriff

gleichzeitig

ziehen, dann sollte sich die Tür öffnen und der Ausbau der Türverkleidung sollte nicht mehr so schwierig sein, um weitere Reparaturen durchzuführen.

Hallo,
habe das selbe Problem mit der Scheiß ZV.
Habe einen neuen Schalter eingelötet und es funktioniert immer noch nicht.
Hat noch jemand einen Tip, was es sein könnte?
Es geht hin und wieder mal, dass muss ich noch dazu sagen, also wie sie lustig ist.

PS: auch hinten links

hallo

es gibt eine anleitung in den faq,diese funktioniert ebenfalls einwandfrei,da muss man nichts wegfräsen,einfach mit den lötkolben so lange drauf halten bis es leicht anfängt zu blubbern

http://www.vectra16v.com/index.html?/vectra_b_zvmotor.html

MFG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Frauenarzt


Hallo,
habe das selbe Problem mit der Scheiß ZV.
Habe einen neuen Schalter eingelötet und es funktioniert immer noch nicht.
Hat noch jemand einen Tip, was es sein könnte?
Es geht hin und wieder mal, dass muss ich noch dazu sagen, also wie sie lustig ist.

PS: auch hinten links

hallo

kabel mal überprüft,kabelbruch???

MFG

Hi Blue.
 
So meine Tür hinten links geht seit Freitag auch wieder *freu*.
Aber mal ne andere Frage,wieviel Watt hatte denn dein Lötkolben mit dem du den Stift erwärmt hast?

hallo

hab damals nen handelsüblichen lötkolben mit ner ca.3mm breiten spitze verwendet,hatte glaube 60W,hab jetzt nen normalen mit 20w,geht ebenfalls,muss man nur länger draufhalten,warum,hatts bei dir nicht so wie gewünscht funktioniert????

MFG

Ich hatte auch nen 60W Lötkolben und hab da ewig draufgehalten und es ist nichts passiert. Hab dann meinen großen genommen. Keine Ahnung wieviel Watt der hat. Der Deckel ging dann so einigermaßen mit wackeln und ziehen runter.

was heisst ewig?? 2,4,10min???bei den 60er waren ca.2min dann hatts rumdrum gebrutzelt🙂

MFG

Moin Moin.
 
Nach ca 20 min hat noch nichts gebruzelt,aber es wurde dann etwas weich so daß ich den Deckel mit wackeln und ziehen runternehmen konnte.
Sehr komisch irgendwie.
 
Gruß Kü.

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von Frauenarzt


Hallo,
habe das selbe Problem mit der Scheiß ZV.
Habe einen neuen Schalter eingelötet und es funktioniert immer noch nicht.
Hat noch jemand einen Tip, was es sein könnte?
Es geht hin und wieder mal, dass muss ich noch dazu sagen, also wie sie lustig ist.

PS: auch hinten links

überprüf mal den Kabelbaum im Bereich der Gummitülle zwischen B-Säule und Tür.

Bei mir waren auf beiden Seiten die Kabel durch... sowohl von ZV, als auch von den Tütlautsprechern... hab ich alles neu einlöten müssen.

Gruß cocker

Mit nem 20W-Lötkolben habe ich das nicht hingekriegt (ca. 20min draufgehalten). Mit nem 80W-Lötkolben gings dann nach 3-4min. Evtl. etwas Lötzinn in die Senke der Welle tropfen, damit die Wärmeübertragung besser funktioniert.
Gruß Bernd!

Hi,,
ich hab eine Lötstation von Weller (TCP-S, 50W) mit ca. 350°C an der Lötspitze.
Sollte eigentlich reichen. Damit löte ich auch dickere Sachen. Man muss halt eine dickere Lötspitze vornedrauf schrauben 🙄

Gruß cocker

Deine Antwort
Ähnliche Themen