- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Clio & Modus
- hintere Stoßstange demontieren
hintere Stoßstange demontieren
Hallo,
wie bekomm ich die ab, 3-Türer ?
Grüße
Ähnliche Themen
26 Antworten
4 Torx 30 Schrauben und zwei Torx 20 Schrauben.
Die Radhausverkleidung sollte abgebaut werden ich glaub da waren auch noch zwei Torx 20.
Die Rückleuchten sollten auch abgebaut werden.
***Mod Edit: Bild entfernt, aufgrund von Copyright.
MfG
DJ BlackEagle | MT-Team***
Super, hab meine Anhängerkupplung weggeflext, war total festgerostet und dabei entdeckt das dieses Querrohr oder es ist der Rahmen stark verrostet ist. Ich bin ja Maler und werd den entrosten und 2x mit Branto Korrux streichen.
Das Rahmenstück liegt ja recht versteckt, nicht das es mich irgendwann da kalt erwischt und durchgerostet ist. Das würde dem Dampfkesselprüfverein nicht gefallen
Zitat:
@kathikobus schrieb am 4. Juli 2020 um 09:32:22 Uhr:
Super, hab meine Anhängerkupplung weggeflext, war total festgerostet und dabei entdeckt das dieses Querrohr oder es ist der Rahmen stark verrostet ist. Ich bin ja Maler und werd den entrosten und 2x mit Branto Korrux streichen.
Das Rahmenstück liegt ja recht versteckt, nicht das es mich irgendwann da kalt erwischt und durchgerostet ist. Das würde dem Dampfkesselprüfverein nicht gefallen
Eine komplett neue AHK mit dem neuen Rahmenstück was im Zusammenhang mit einer AHK-Montage ohnehin neu eingebaut werden muss willst du nicht kaufen? Hat für meinen Megane ca. 200EUR + Dichtmasse + Ersatz für die völlig verrosteten Schrauben und Mutter zur Befestigung der Stromsteckdose gekostet (habe keinen neuen E-Satz gebraucht). Dort war der AHK-Kopf kaputt.
https://www.motor-talk.de/.../...nkl-heckschuerzen-abbau-t6626881.htmlnotting
Na ja, bevor der Querträger der AHK durchgerostet ist ist das Auto weggerostet.
Der Querträger ist aus einem C Stahl, also sehr Kohlestoffreich da dauert es schon mal länger bis der Rost sich komplett durchgefressen hat und zudem ist der Stahl auch noch 3-4 mm Dick.
Das dauert bestimmt 30 oder 40 Jahre bevor es Kritisch wird und der Rost die AHK so sehr geschädigt hat das ein Anhänger mit 1t abreißt.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 4. Juli 2020 um 09:52:02 Uhr:
Na ja, bevor der Querträger der AHK durchgerostet ist ist das Auto weggerostet.
Der Querträger ist aus einem C Stahl, also sehr Kohlestoffreich da dauert es schon mal länger bis der Rost sich komplett durchgefressen hat und zudem ist der Stahl auch noch 3-4 mm Dick.
Das dauert bestimmt 30 oder 40 Jahre bevor es Kritisch wird und der Rost die AHK so sehr geschädigt hat das ein Anhänger mit 1t abreißt.
Er schrieb:
Zitat:
Super, hab meine Anhängerkupplung weggeflext, war total festgerostet [...] Ich bin ja Maler und werd den entrosten und 2x mit Branto Korrux streichen.
Entfernt hat er die "problematischen" Teile schon. Wenn er den von mir vorgeschlagenen Weg wählt hat er wieder eine AHK _und_ er muss das alte AHK-Rahmenstück nicht streichen. Letzteres spart Zeit und Geld. Muss er wissen was ihm unterm Strich am liebsten ist.
notting
na ja so schlimm ist es nun auch wieder nicht die AHK zu entrosten und neu zu streichen , das sehe ich schon fast als Hobby an , okay im Prinzip ist es ja fast wie eine normale Montage einer AHK nur eben das ich das alte Teil aufarbeite und nicht nur wegschmeiße und ja was die Schutzbehandlung ab Werk bei den AHK angeht , da hab ich schon welche bekommen die sind schon rostig gewesen bevor sie montiert waren bis auf den Kugelhals , also macht er da erst einmal nicht viel falsch .
Bei dem weggeflext denke ich mir hat er die Schrauben gemeint , denn sonst wäre sie ja eh unbrauchbar gemacht , denn alles andere an Reparaturen ist eh nicht erlaubt bzw. Sinnvoll . Schrauben kann ich jederzeit durch gleiche austauschen , kein Problem .
Zitat:
@kathikobus schrieb am 4. Juli 2020 um 09:32:22 Uhr:
Super, hab meine Anhängerkupplung weggeflext, war total festgerostet und dabei entdeckt das dieses Querrohr oder es ist der Rahmen stark verrostet ist. Ich bin ja Maler und werd den entrosten und 2x mit Branto Korrux streichen.
Das Rahmenstück liegt ja recht versteckt, nicht das es mich irgendwann da kalt erwischt und durchgerostet ist. Das würde dem Dampfkesselprüfverein nicht gefallen
Wenn Du dir schon diese Arbeit machst, behandle die AHK von innen mit Hohlraumschutz !
Nach dem Einbau auch nochmal alles mit Hohlraumschutz einsprühen.
Dann hält die auch sehr viel länger und vor allem gammeln die Schauben nicht so schnell.
Schrauben gingen nicht raus, sonst hätte ich sie ja leicht abnehmen können. Ich hab sie abgeflext weil mein Hund beim reinspringen sich anstößt. Die AHK ist massiv. Schön wäre eine abnehmbare AHK gewesen, aber ich brauch keine.
Den Kugelhals kann man doch abschrauben. Sind doch nur zwei Schrauben M14 oder M12.
Das ist nicht Verboten und nahezu so als wäre es eine Abnehmbare AHK.
Hier darf das feste Kugelteil auch mittels der Schrauben abgenommen werden , sollte aber dann im Fzg. mitgenommen werden bzw. beim nächsten TÜV-Termin mit im Fzg. liegen , denn wenn nicht Vorhanden gibt es keinen TÜV , da sind manche sehr komisch drauf , angebaut nicht unbedingt jedoch immer dabei ja .
Also das sich hier die Schrauben auch nicht mehr lösen lassen hatte ich auch schon mal das kann schon vorkommen , bei den anderen Schrauben welche die AHK festhalten wäre ich vorsichtig , normal müssen die sich immer lösen mit Werkzeug .
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 4. Juli 2020 um 10:46:51 Uhr:
Den Kugelhals kann man doch abschrauben. Sind doch nur zwei Schrauben M14 oder M12.
Das ist nicht Verboten und nahezu so als wäre es eine Abnehmbare AHK.
richtig, gingen nicht raus
Zitat:
@Passat-Kombi V5 schrieb am 4. Juli 2020 um 11:02:38 Uhr:
Hier darf das feste Kugelteil auch mittels der Schrauben abgenommen werden , sollte aber dann im Fzg. mitgenommen werden bzw. beim nächsten TÜV-Termin mit im Fzg. liegen , denn wenn nicht Vorhanden gibt es keinen TÜV , da sind manche sehr komisch drauf , angebaut nicht unbedingt jedoch immer dabei ja .
Also das sich hier die Schrauben auch nicht mehr lösen lassen hatte ich auch schon mal das kann schon vorkommen , bei den anderen Schrauben welche die AHK festhalten wäre ich vorsichtig , normal müssen die sich immer lösen mit Werkzeug .
ich steh im Wald, seit wann bekomm ich keinen TÜV wenn ich keine Anhängerkupplung dran hab
Der Kugelhals ist ein Bauteil der AHK der beim TÜV dabei sein muss wenn man eine AHK angebaut hat. Der TÜV misst mit einer Lehre die Kugel. Wenn die Untermaß hat gibts nen schweren Mangel und keine Plakette.
Deswegen muss der Kugelhals beim TÜV im Auto liegen. Angebaut muss er nicht sein.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 4. Juli 2020 um 12:37:52 Uhr:
Der Kugelhals ist ein Bauteil der AHK der beim TÜV dabei sein muss wenn man eine AHK angebaut hat. Der TÜV misst mit einer Lehre die Kugel. Wenn die Untermaß hat gibts nen schweren Mangel und keine Plakette.
Deswegen muss der Kugelhals beim TÜV im Auto liegen. Angebaut muss er nicht sein.
Ganz genau so ist es und ja hier aber nicht nur den Kugelhals selbst sondern die Schrauben passend auch zu , so kannst du jederzeit bei Bedarf diese wieder anbauen und Notfalls dem Prüfer zeigen , was aber in den meisten Fällen so gar nicht verlangt wird , das Mitführen ist da schon ausreichend .
Wenn nur der Träger selbst montiert ist und kein Kugelhals dabei ist es wie Heckwischer ohne Wischer , da bekommst im Bericht erhebliche Mängel und kein TÜV , so ist es .