Hintere federn gebrochen... kosten ?

BMW 3er E46

Gestern festgestellt dass einen Fahrwerk-feder (hinten-links) gebrochen ist.

Wiefiel kosten 2 feder ?

34 Antworten

Jupp *MELD*
völliger blödsinn die Federn brechen als gäbs nix anderes..
kaum eine HA hält im E46 länger als 5Jahre...
außer vielleicht die Sommerfahrzeuge 😁

Bei mir 330Ci Cabrio mit original BMW M68 Felgen 17" "M"Feder HA links gebrochen.. (nach 5Jahren und 60TKM)

Gruß

Bei meinem 330d touring bj.2000 waren auch die Federn gebrochen. Originalbereifung und Felgen von BMW. Liegt nicht an der Bereifung, sondern meiner Meinung nach wird die Feder mittlerweile als Tragendes Teil eingebaut und nicht nur als Feder die dem Fahrcomfort dienen soll. Bei meinem Federwechsel standen noch ein A3, ein Twingo und meiner mit gebrochener Feder rum.

nicht direkt 😁
hat nichts mit tragend oder nicht tragend zu tun 😉

sondern an der Federart...
Die BMW Federn sind oben wie unten auf den letzten 2-3 Windungen dünner "verjüngt" (war das progrssiv?)
da der Stahl dann auf den Federtellern und die jeweiligen 2 Windungen darüber/darunter logischerweise dünner ist als in der mitte der Feder rostet er schneller durch und das ist halt nach so ca. 5Jahren der Fall 😉 (übrigens nicht nur bei BMW ein Problem!)
Die Tuningfedern sind nicht progressiv/verjüngt und da dauert es dann länger.

für alle die nun sagen das die Federn ja beschichtet sind...
jupp das sind Sie auch aber die Beschichtung geht durch Steinschlag usw.. weg und dann rostet es durch..
deshalb sind auch schönwetter Autos weniger betroffen als Ganzjahreswagen.

in diesem Sinne baut euch wieder die "teuren" (90EUR/St.) BMW Federn ein oder investiert ein bisschen mehr in 140EUR -> Eibachfedern + 60EUR Achsvermessung und 60EUR erhöhten Einbauaufwand an der VA und Ihr habt nen etwas strafferen BMW mit Federn die länger als 5J halten 😁

Beste Grüße

Schliess mich auch an, meine sind schon wieder durch (links HA) - gewechselt letztes Mal vor 30 tkm / 2 Jahre 1 Monat. Mom. knappe 99 tkm runter. Normalbereifung, sportliche Fahrwerksabstimmung (ab Werk); Eingebaut wurde damals "Spidan", ist angeblich Erstausrüster.Tja genau einem Monat über gesetzliche Gewährleistung also bei Hersteller wohl nichts zu holen. Habe diesmal geziehlt nach Eibach gefragt, 🙂 meinte das ändert kaum was am Risiko, ist halt e46 und das Geld kann ich sparen.

Eine weitere Theorie vom Meister : anscheinend werden Federn meist aus recyeltem Stahl gebaut. Hatte ein Teil des "Altstahls" bereits Korrosion drin, bekommt man das bei Stahl nie wieder raus auch wenn neu verarbeitet.
Man kann also Pech haben und eine Feder aus der Charge erwischen die somit "unreiner" ist, oder eben nicht und der Bruch lässt länger auf sich warten. Was da dran ist kann ich nicht beurteilen.

Einem Vorredner kann ich hier ebenfalls zustimmen, als ich dort war standen 3 andere Fahrzeuge rum die ebenfalls Federbruch hatten. (zwei A-Klasse, ein Opel). Nach Werkstatt nahm das die letzten Jahre extrem zu und gab es in dem Aussmass vor ca. 10 Jahren - davor sogut wie nie.

Ja, ich könnte versuchen die Federn zu Spidan zu schicken und sagen knapp abgelaufene Gewährleistung hin oder her, aber dass euer mist Schrott nach 2 Jahren schon wieder bricht das kanns ja wohl nicht sein - Leider brauch ich mein Auto und hab keine Zeit und Nerv für sowas. Das wissen die aber auch und so wird halt heutzutage leider (in vielen Bereichen) kalkuliert.

Ähnliche Themen

Hey,

bei mir ist letztes Jahr auch hinten links die Feder gebrochen. Die beiden hinteren sollten als Originale von BMW 150 € kosten. Da habe ich mir gedacht das das ein verdammt stolzer Preis ist. Habe mich dann nach H&R Federn umgesehen, da ich von denen nur gutes gehört habe. Habe mich dann schliesslich für H&R 30/20 Federn entschlossen. Die kamen mich nämlich für vorne UND hinten auf 125 € :P. Mit Einbau hab ich bei einer freien Werkstatt 240€ bezahlt.
Diese geringe Tieferlegung ist auf den ersten Blick nicht wirklich erkennbar (wirkt nicht Proll-ATU-mäßig). Das Fahrverhalten ist nach meinem Gefühl jedoch trotzdem ein bisschen straffer geworden, merkt man vor allem in Kurven, daher kann ich sie jedem empfehlen. Falls du also nicht auf original Federn bestehst, ist das eine wirklich gute und günstige Alternative.

MfG FBMH

Ist die Empfehlung Eibach statt Original BMW Feder immer noch die Empfehlung der Erfahrenen hier?

Bei meiner Freundin 316ti Compact 1/03 hat der Tüv Anfang des Jahres festgestellt, dass die Feder hi re gebrochen ist, 130 Euro beim freien BMW-Händler mit Einbau.

Der hat originale 16 Zöller mit 205/55/16 drauf, vielleicht sind die ja schon zu groß,

wenn wir hier von Tuning reden. 😎

die Eibach sind gut..
wobei auf ebay kannst auch zu den von AP oder Weitec greifen da eh beides KW bassts scho 😁

Zitat:

Original geschrieben von mz4


die Eibach sind gut..
wobei auf ebay kannst auch zu den von AP oder Weitec greifen da eh beides KW bassts scho 😁

Das ist aber alles Tieferlegung d.h. komplettes FW tauschen? Habe das org. M-Paket.

das sind leider gottes immer tieferlegungsfedern 🙁
mit glück gibts ein 40/20 bzw. 30 doer 35/20 kit damit würde ich sagen geht es gerade noch aber größer -40 geht gar nicht da kommst im winter ja nirgends mehr durch ich sitz ja so schon auf mit -20 🙁

aber die tieferlegungsfedern sind billiger als die oe federn *grr*
und kurioserweise halten die länger...

für es gibt auch 40/00 Kits dann hast VA 40 udn hinten weiterhin die OE Federn. (die kits enthalten nur 2 federn)

das ist doch mist. dann sieht die karre mit 17zoll mischbereifung wie ein tiefergelegter polo mit wintertrennscheiben aus.

naja -40 geht ja noch
so prollig schaut das nicht aus..

Zitat:

Original geschrieben von mz4


naja -40 geht ja noch
so prollig schaut das nicht aus..

Also ich habe folgende Gedanken:

- Tieferlegung nach über 100Tkm, ziehen neue Dämpfer nach sich

- Tieferlegung macht ggf. Verkauf schwerer

+ Tieferlegung beseitigt hängenden Arsch

Kostenseite:
Alternative Feder: 150€ für Federn + Vermessung + Eintragung
BMW Feder: 180€ für Federn

Mach wir solche Pro und Kontras immer. vielleicht macht sich einer ähnliche gedanken.

Zitat:

Original geschrieben von Charly_Memphis


Also ich habe folgende Gedanken:
- Tieferlegung nach über 100Tkm, ziehen neue Dämpfer nach sich

nach 100TKM sind die Dämpfer eh schon gut vorgeschädigt also die werden so oder so "bald" fällig..

Zitat:

- Tieferlegung macht ggf. Verkauf schwerer

extreme tieferlegungen ja aber VA -35 oder 40 und HA-20 + evtl. schlechtwegepaket = perfekt

Zitat:

+ Tieferlegung beseitigt hängenden Arsch

wenn das schlechtwegepaket verbaut wird dann ja

Zitat:

Kostenseite:
Alternative Feder: 150€ für Federn + Vermessung + Eintragung

eher

130€ für Federn

60€ Spurvermessen (sollte man nach 100TKM aber so oder so mal machen!

30€ Eintragung

Zitat:

BMW Feder: 180€ für Federn

kommt hin 🙂

Hallo,
habe knapp 170tkm runter, Bj 2001 und immer noch die ersten Federn. Bis jetzt keinerlei Probleme damit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen