Hintere Domlager ständig durch

BMW 3er E36

Hi habe vor 3 Monaten meine Domlager gewechslt da Sie komplett frei waren und bei jeder Unebenheit es ständig klackert. Nun sind se wieder frei und scheppert wieder, warum halten die bei mir nicht länger.

Habe mal ein Bild im Anhang zugefügt.

Was mache ich da am besten?

Danke euch.

13 Antworten

Hi,

ich würde es mal damit probieren:

http://cgi.ebay.de/...Z1-Z3-Z4_W0QQitemZ320311665736QQcmdZViewItem?...|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318

mfg

Meinste die halten länger??? Glaube meine waren auch schon verstärkt.

Was für nen FW fährts du evt...???

Wenn extrem Hart und Tief, dnan benötigst du eine verstärkte Ausführung...😉

Und zwar die vom M3 (M3 3,2l) oder du verbaust dir das Versteifungsblech vom Z3...

Meyle wäre evt. schon eine Massnahme, allerdings meist nur wenn man TRG (Traggelenke verbaut) die restlichen Meyle Produkte sind auch nicht immer so der "Brüller"...🙁

Wenn du etwas vernüftige sund Solides haben möchtest, dann kauf dir Org. BMW Teile und dann vom M3...😉

Diese sind verstärkt und halten in der Regel meist länger.Fahre auch M3 Stützlager an der HA und Querlenkergummis an der VA...🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Lalelubär


Wenn du etwas vernüftige sund Solides haben möchtest, dann kauf dir Org. BMW Teile und dann vom M3...<img alt="😉" src="http://static.motor-talk.de/images/smilies/wink.gif" />

@Bär

Trotz alledem sollten auch die normalen Lager wenigstens etwas länger halten.

@320Power
Ich gehe jetzt mal von einem Einbaufehler aus. Sobald schon der kleinste Dichtring vergessen oder in falscher Reihenfolge verbaut ist, sinkt die Lebensdauer des Lagers rapide. Von daher noch mal genau die Verbauanleitung beachten.

Gleiches Problem hatte schon mal ein anderer User hier, leider weiß ich nicht mehr wer das war.

Gruß

Chrisok

Hab ich von einem Gesellen zusammen lassen und auch einbauen. Ob es ein Fehler ist eher unwarscheinlich.

Habe ein Spax RSX Gewindefahrwerk verbaut. Ist ziemlich hard das stimmt, man erkennt aber wenn man die hinteren Rückenlehnen unten hat, wie Sie schön hoch und runter gehen und natürlich sehr dolle klappern. Sollte wohl nicht sein denke ich. mhhh, sollte ich erstmal die vom M3 einabuen? Mach ich denke ich mal.

Weiß jemand wie das geht, einfach die oberen beiden Muttern lösen, oder hat mal eben einer ne kleine Kurzanleitung für Doofe ; )

Danke euch.

Zitat:

Original geschrieben von chrisok



@Bär
Trotz alledem sollten auch die normalen Lager wenigstens etwas länger halten.

Gruß

Chrisok

Das habe ich von meine auch gedach, bis ich die "bittere Erfahrung" wieder machen musste und diese nach 6 Monaten wieder durch waren...🙁

Einbaufehler wäre natürlich schon möglich, aber bis auf das man die Dichtung vergessen könnte, ist das ganze sogut wie selbsterklärend und sollte von einem handwerklich begabten und geschulten Mechaniker durchaus richtig montiert werden können...🙂

Aber Fehler sind ja NIE ausgeschlossen und wenn er sie jetzt eh NEU machen muss, dann gleich was richtig Gutes...😛

@BMW320Power
Die Spax FW sind schon relativ hart fast genauso wie Koni und wenn man dann Komponeten verbaut hat, welche mehr oder weniger für Serienfahrwerke ausgelegt sind, werden diese natürlich ganz anderes belastet...🙁

Ich habe auch welche vom M3 verbaut und bereue es bis heute nicht, diesen Schritt gemacht zu haben.Auf Empfehlung eines jetzigen M3 Fahrers und vormals 328i Besitzers mit leichten Modifikationen habe ich diese E-Teile verbaut...😁

geile muttern hast du da verbaut 😁

anleitung gibts hier (wobei es bei mir auch problemlos ohne aufbocken klappt)
http://www.bmw-syndikat.de/.../workshop.asp

wicxhtig ist die scheibe (teil 6 müsst es sein)
http://de.bmwfans.info/.../

Hi,

vergisset, die ganzen verstärkten bringen nix. Ich hab die Teile auch mehrmals gewechselt und hab mir dann Stützlager ausm Rennsport gekauft, das sind die einzigen die wirklich halten. Allerdings verkaufe ich jetzt mein Auto und habe die Teile daher wieder rausgepflückt.. Also wenn du Interesse daran hast, schreib mir doch mal ne PN. Hersteller der Teile ist übrigens ROGUE, kosten in Deutschland neu um 120.-EUR, aber das sind sie auch wirklich wert.

Viele Grüße
Markus

Danke erstmal für die Anleitung, so versuche es mit der Platte vom Z3 und dem M3 Lager.

Sieht man denn das das Lager hinne ist?

Also wärend der Fahrt bei Huckeln hab ich öfters denke ich mal 2 Finger breit Luft zwischen dem Gummiteil und der oberen Platte dort!!!

Ja, die Muttern waren halt dabei gewesen ; ) komisch ist nur die andere Seite ist das Gewinde nicht am rosten lol.

Naja, das wohl ein etwas kleineres Problem ; )

ich fahre 3 jahre mit dem kw und den m domlagern mit versteifungsplatte und bis jeztt hälts...

Zitat:

Original geschrieben von tranquility


m domlagern mit versteifungsplatte und bis jeztt hälts...

Wobei man berücksichtigen sollte das die Versteifungsplatte vom Z3 keinerlei Einfluß auf die Stabilität bzw. die Haltbarkeit des Lagers hat. Die Zusatzplatte versteift die Lagerbefestigung damit die Befestigungsöffnungen in der Karosserie nicht reißen oder das Material nicht aufweicht.

Direkten Einfluß auf die Lebigkeit des Lagers, sprich die Verbindung zwischen Lagerplatte und Kolbenstange des Dämpfers hat nur die Qualität der Lagerung selber, also das Gummi samt vulkanisierter Lagerhülse. Enscheidend für die Lebensdauer ist wiederum die Belastung die sich ausschliesslich aus der Druckstufe des entsprechenden Dämpfers ergibt.

Da jede Kette nur so stark ist wie ihr schwächstes Glied, kann es natürlich sinnvoll sein die genannte Versteifungsplatte zu verbauen, vielleicht wird es sogar zwingend notwenig: Eine extrem harte Druckstufe leitet die Kraft z.B. ein Uniballlager weiter, so wird die Kraft automatisch komplett von der Lageraufnahme aufgenommen. Da diese Lageraufnahme nur für werksseitige Druckstufen ausgelegt ist kann einem das gesamte Lager aus der Karosserie reissen. Da diese Rep. immer aufwändiger und teurer ist als ein neues Dämpferlager ist das Lager immer schwächer zu dimensionieren als die Lageraufnahme. Das ist in etwa so wie die dimensionierung einer Sicherung im elektrischen System, man will ja eine kostengünstige "Sollbruchstelle" 😉

Daher meine Empfehlung für den vorliegenden Fall: Versteifungsplatte -> ja! ; Dazu die Lager wie in meiner Fahrwerksdoku beschrieben. Sollte diese Kombination nicht halten ist die einzige sinnvolle Maßnahme nach der Ursache zu suchen, die Karosserie weiter zu versteifen ist nur Symthombehandlung und stellt die Ursache nicht ab.
Bei weiter gleichbleibendem hohen Verschleiß ist der Einbau genau zu überprüfen oder das ganze System sollte überdacht werden, sprich die Druckstufe muß vermindert werden!

Da habt ihr euch aber echt Mühe gegeben, danke erstmal dafür. Werde dann Morgen zu meinem BMW Händler fahren und die Sachen bestellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen