Hintere Bremsscheiben gewechselt und Erkenntnisse daraus

BMW 3er E90

Hallo, habe heute die Bemsscheiben und Beläge bei meinem 325d gewechselt.

Preis für Original ATE Scheiben, Bremsbeläge und Sensor war bei Motorintegrator 151€. Beim ortsansässigen Händler hätte ich für die gleiche Qualität ca. 320€ bezahlt, bei einer namhaften "Kette" noch mehr für no Name Produkte. Alles super gelaufen, in 2 Tagen geliefert und wirklich Original (überprüft mit ATE APP).

Eigentlich war es kein anderer Job als bei meinem E28 528i vor 30 Jahren und trotzdem war es mühsam und ich habe knapp 4 Stunden gebraucht! (lacht nicht, ich habe keine 2 linke Hände). Bei einem Audi A3 meines Freundes habe ich die gleiche Arbeit in knapp 40 Minuten geschafft obwohl ich noch nie zuvor an einem Audi geschraubt hatte.

Doch der Reihe nach:
Wenn man den E90 hochbockt und will die Führungsschraube mit Innensechskant SW 7 lösen, ist der Querlenker im Weg. Mit meiner altbewährten Innensechskantnuß von HAZET kam ich nicht bei. Zum Lösen des Sattels braucht man SW 16. Ist in meinem Proxxon Ratschenkasten nicht enthalten, mit einem alten, nie gebrauchten Ringschlüssel mit 12kant wollte ich nicht versuchen, also in den 2.Wagen und erst mal kurze Inbusnuss SW 7 und Nuss SW16 gekauft. Ging dan wegen der sehr engen Platzverhältnisse im Radhaus des E90 leidlich gut.
Dann wollte ich die Scheibe runternehmen, die ließen sich aber auch mit kräftigen Hammerschlägen nicht bewegen, also Rostlöser drauf und noch mal geschlagen. Ging nicht. Dann Heißluftfön und endlich! Sie kam. Handbremsbeläge in der Trommelbremse waren noch neuwertig, nur alles gereinigt.
Montage der neuen Bremsscheibe und Grundeinstellung der Handbremse war kein Problem, da ich das von früheren BMW und Mercedes kenne, trotzdem die Prozedur hält gegenüber einem Audi, der keine Trommelbremsen hat auf.
Der Verschleißsensor sah für mich noch gut aus da er nicht angeschliffen war. Ich hatte einen mitbestellt, war aber zu faul die ganzen Clipse und Radhausverkleidung (dazu später mehr) zu öffnen, also blieb der alte Sensor drin.
Das Resetten funktionierte nicht, nicht nur hinten, sondern auch vorne, wo ich gar nicht gearbeitet hatte und die Bremsbeläge noch 80-90% hatten, wurden nun abgefahrene Beläge gemeldet!
Also Rad wieder runter und Sensor getauscht. Das war Fummelei, denn Clipse und Radhausverkleidung (die man bei vielen anderen Fahrzeugen nicht demontieren muß) wirken bei BMW äußerst billig, alles sieht aus als ob es nur für einmaligen gebrauch ist. Da wirkt der Fiat Barchetta meiner Frau richtig hochwertig.
Mit neuem Sensor ließ er sich dann auch resetten.
Asche über mein Haupt: ich wusste nicht, das der Sensor mehrere Stufen hat und sich, sobald die erste Stufe erreicht ist, nicht mehr resetten läßt, er muss also gar nicht angeschliffen sein wie bei anderen Autos. da sind zwei winzige Zungen, wenn die die Scheibe berühren, ist aus die Maus

Ich glaube, ich bin nicht der einzige, der versucht hat, den Sensor noch einmal zu verwenden und dann Probleme beim Reset hat, wie man im Forum liest
Aber wie man bei uns im Rheinland sagt "Et hätt noch immer joot jejange". Beim nächsten mal bin ich schneller!
Gruß Hannes

Beste Antwort im Thema

Hallo, habe heute die Bemsscheiben und Beläge bei meinem 325d gewechselt.

Preis für Original ATE Scheiben, Bremsbeläge und Sensor war bei Motorintegrator 151€. Beim ortsansässigen Händler hätte ich für die gleiche Qualität ca. 320€ bezahlt, bei einer namhaften "Kette" noch mehr für no Name Produkte. Alles super gelaufen, in 2 Tagen geliefert und wirklich Original (überprüft mit ATE APP).

Eigentlich war es kein anderer Job als bei meinem E28 528i vor 30 Jahren und trotzdem war es mühsam und ich habe knapp 4 Stunden gebraucht! (lacht nicht, ich habe keine 2 linke Hände). Bei einem Audi A3 meines Freundes habe ich die gleiche Arbeit in knapp 40 Minuten geschafft obwohl ich noch nie zuvor an einem Audi geschraubt hatte.

Doch der Reihe nach:
Wenn man den E90 hochbockt und will die Führungsschraube mit Innensechskant SW 7 lösen, ist der Querlenker im Weg. Mit meiner altbewährten Innensechskantnuß von HAZET kam ich nicht bei. Zum Lösen des Sattels braucht man SW 16. Ist in meinem Proxxon Ratschenkasten nicht enthalten, mit einem alten, nie gebrauchten Ringschlüssel mit 12kant wollte ich nicht versuchen, also in den 2.Wagen und erst mal kurze Inbusnuss SW 7 und Nuss SW16 gekauft. Ging dan wegen der sehr engen Platzverhältnisse im Radhaus des E90 leidlich gut.
Dann wollte ich die Scheibe runternehmen, die ließen sich aber auch mit kräftigen Hammerschlägen nicht bewegen, also Rostlöser drauf und noch mal geschlagen. Ging nicht. Dann Heißluftfön und endlich! Sie kam. Handbremsbeläge in der Trommelbremse waren noch neuwertig, nur alles gereinigt.
Montage der neuen Bremsscheibe und Grundeinstellung der Handbremse war kein Problem, da ich das von früheren BMW und Mercedes kenne, trotzdem die Prozedur hält gegenüber einem Audi, der keine Trommelbremsen hat auf.
Der Verschleißsensor sah für mich noch gut aus da er nicht angeschliffen war. Ich hatte einen mitbestellt, war aber zu faul die ganzen Clipse und Radhausverkleidung (dazu später mehr) zu öffnen, also blieb der alte Sensor drin.
Das Resetten funktionierte nicht, nicht nur hinten, sondern auch vorne, wo ich gar nicht gearbeitet hatte und die Bremsbeläge noch 80-90% hatten, wurden nun abgefahrene Beläge gemeldet!
Also Rad wieder runter und Sensor getauscht. Das war Fummelei, denn Clipse und Radhausverkleidung (die man bei vielen anderen Fahrzeugen nicht demontieren muß) wirken bei BMW äußerst billig, alles sieht aus als ob es nur für einmaligen gebrauch ist. Da wirkt der Fiat Barchetta meiner Frau richtig hochwertig.
Mit neuem Sensor ließ er sich dann auch resetten.
Asche über mein Haupt: ich wusste nicht, das der Sensor mehrere Stufen hat und sich, sobald die erste Stufe erreicht ist, nicht mehr resetten läßt, er muss also gar nicht angeschliffen sein wie bei anderen Autos. da sind zwei winzige Zungen, wenn die die Scheibe berühren, ist aus die Maus

Ich glaube, ich bin nicht der einzige, der versucht hat, den Sensor noch einmal zu verwenden und dann Probleme beim Reset hat, wie man im Forum liest
Aber wie man bei uns im Rheinland sagt "Et hätt noch immer joot jejange". Beim nächsten mal bin ich schneller!
Gruß Hannes

47 weitere Antworten
47 Antworten

Man könnte ja eine Radschraube abnehmen und ordentlich WD40 reinballern. Danach Schraube zu und durch die Verwirbelung müsste überall an der Handbremstechnik Öl angekommen sein. Die Bremsscheibe sollte davon immer noch verschont bleiben.
Weiß nicht, ob ich noch einen Denkfehler drin hab 🙂
Würde ich aber auch nur dann machen, wenn die Bremsscheibe mit Hammerschlägen auch nicht abgehen will 🙂

Naja, wenn alle Stricke reißen hilft immer noch die gute alte Flex. Zwei saubere Schnitte und die fällt ab 😉

Die Konstruktion ist allerdings beim E90/87 so bekloppt. Habe an meinem E87 hinten auch geflucht wie ein Rohrspatz. Ist an meinem E46 und am damaligen E39 sehr viel hochwertiger und besser gewesen. Am 520d wechselt es die Werkstatt und am 440i sind eh noch die ersten Bremsen dran. Allerdings ist die Entwicklung wirklich besorgniserregend.

Solange die dumme Trommel Handbremse nicht zerfetzt wird wie bei meinem 3er ist alles bestens. Sie bremst zwar kaum, oder erst mit sehr viel Kraft, aber dies ist alles egal zu dem Scheiss was mir passiert ist.

Losgefahren, 500m später tock tock tock aus der Mittelkonsole, angehalten, keinen platten Reifen gefunden. Zurück nach Hause gefahren (wieder mit unregelmässigem richtig lauten tock Geräuschen), Rad ab, Bremsscheibe ab und jetzt kommt der gute Teil. Die komplette Handbremse war aus dem Halteblech gerissen, die Verstellschraube hatte schon viele Runden in der Scheibe zurückgelegt und dabei gut die Hälfte seines Materiales verloren.

Was lernt man daraus: Stifte der Handbremse durch Schrauben, Muttern und Unterlagsscheiben ersetzen, dann bremst es erst noch besser. Diesen Tipp habe ich leider erst zu spät hier im Forum gefunden und werde ihn irgendwann noch anwenden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 7. Juli 2016 um 23:07:55 Uhr:


Was lernt man daraus: Stifte der Handbremse durch Schrauben, Muttern und Unterlagsscheiben ersetzen, dann bremst es erst noch besser. Diesen Tipp habe ich leider erst zu spät hier im Forum gefunden und werde ihn irgendwann noch anwenden.

Wie meinst du es eigentlich? Würdest du uns dann auch ein Foto zur Verfügung stellen? 🙂

Also wenn die Fußbremse aus irgendeinem Grund mal versagen sollte, kann man gleich Abschied von der Welt nehmen. Denn mit der Handbremse ist absolut nicht vernünftig zu bremsen. Einfach zu schwach 🙁

Immerhin stirbst du dann mit dem BMW Gong Geräusch 😉

Kurz gesagt: Immerhin stirbt man friedlich mit dem BMW Nervton 😁

Jedes mal wenn der kack Gong kommt habe ich das Gefühl dass wieder hunderte € wegg sind.

Bsp.:
4x4 Ausgefallen => zack 300€ Stellmotor
Reifendruckverlust => zack 2000€ Neues Fahrwerk und Reifen an der Vorderachse
...

Hab zwar noch nie einen Gong wegen einer Motorstörung oder ähnliches. Allerdings erschrecke ich mich im Winter immer wieder, wenn es unter +3° wird. Da schreit der Wagen auch, dass ich gefälligst aufpassen soll wegen der Temperatur 😁
Und ich denke immer, da ich so viel über DPF lese. Scheiße, jetzt ist mein DPF auch hin 😛

Neues Fahrwerk hätte doch nicht sein müssen wegen Reifendruckverlust 🙂 oder war das ein Zufall, dass in dem Zusammenhang defektes Fahrwerk entdeckt wurde?

Die hochqualitätige BMW Feder ist bei 180Tkm (nur 5 Jahre alt) gebrochen und hat den Reifen mit in den Tod gerissen. Auf der Autobahn, vielen Dank!

..oder die gebrochene Feder hat dem Reifen aufgeschlitzt ...😮

Edit;:hatte DAS vorherige Posting erst nach meinem gelesen. ..
Lag aber richtig mit meinem Verdacht 🙁

Ach verdammt, das ist ja ein ganz bekannter Konstruktionsfehler. Aber 5 Jahre ist schon extrem. Normalerweise tritt das immer nach 7-10 Jahren auf. Ich warte auch immer noch darauf, dass die Feder bricht 🙂 aber hoffentlich nicht bei 200 km/h. So wie es sich oft rausliest, bricht die Feder über Nacht oder schnell nach einem starken Lenkradeinschlag, z. B. beim Parken.
Mein Auto ist momentan bei 9 Jahren und 192 tkm 🙂

Da gehen Reifen und Felgen flöten. Wenn man Glück hat, dann nur Reifen.

Hier mal Lesestoff für Interessierte des bekannten Mangels: http://www.e90-forum.de/.../...chlitzt-felge-abgefr%C3%A4st-hilfe.html

Und da bricht dann ein wirklich großes Stück ab?
Beim Sharan meiner Frau war es am dünnen Ende die letzten paar cm. Man hat es kaum gemerkt, übrigens nach 13Jahren😉

Da muss nicht unbedingt das große Stück abbrechen. Die Konstruktion ist dermaßen "fatal", dass beim Brechen nichts vom Federteller oder wie das Ding auch heißt, gefangen werden kann. Die Feder rutscht quasi raus. Da muss man sich die paar Achsbilder im Netz mal anschauen, dann weiß man, was gemeint ist 🙂

Vielleicht 5cm, wie es auch bei VW öfters passiert. Nur dumm dass der Federteller sehr nahe beim Reifen ist und so jedes Stück welches darüber hinausragt gleich am Reifen schabt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen