ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Bremsscheiben haben sich verzogen nach 50000km 335d

Bremsscheiben haben sich verzogen nach 50000km 335d

BMW 3er E90
Themenstarteram 30. Juli 2013 um 9:13

Hallo,

bin neulich nachts eine lange Strecke auf der Autobahn gefahren, da kein Verkehr war, konnte ich fast

ständig über 200 km fahren. Lediglich an Geschwindigkeitsbegrenzungen und Baustellen musst ich langsamer fahren. Dazu muss man aber bei so hohen Geschwindigkeiten kräftig abbremsen.

Seitdem habe ich, wenn ich jetzt bei Geschwindigkeiten über 100 km abbremse, starke Vibrationen

am Lenkrad. Ein Werkstattmeister meinte, die Bremsscheiben hätten sich verzogen. Das war natürlich

enttäuschend, da die Bremscheiben meiner bisherigen BMW´s deutlich länger hielten.

Gibt es denn "bessere" Bremsscheiben? Wer hat Erfahrungen und kann mir welche empfehlen?

Danke vorab.

Beste Antwort im Thema

Was sollen diese Diskussionen bzgl. "falscher Bremser" bewirken?

 

Wenn Eure Bremsen für Euch gut sind, habt ihr entweder mehr Glück mit der Materialqualität oder ihr habt die Bremsen noch nicht wirklich gefordert (300 mal an 300 Tagen stark abbremsen hätten meine wohl auch noch mitgemacht, 30 mal kurz hintereinander von >200 auf 100 wäre schon eine andere Belastung ...).

Freut Euch einfach darüber, dass ihr keine Probleme mit den Bremsen habt, macht gerne konstruktivere Lösungsvorschläge als eine Zügelung der Bremsnutzung, aber versucht bitte nicht, denjenigen, die einfach höhere Ansprüche und wirklich Probleme mit verzogenen Serienscheiben haben, ihre Probleme noch abzusprechen.

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten
am 30. Juli 2013 um 10:50

Hallo!

Das ist normal, dass ich bei derartigen Bremsungen die Bremsscheiben verziehen. Das Ganze wird aber auch noch schlimmer und öfter, wenn das Fahrwerk ebenfalls ein defektes Lager hat oder eben eines mit Spiel. Dann wird der Schlag der Bremsscheibe begünstigt.

Allerdings solltest du, wenn du weißt, dass eh eine 120 km/h Begrenzung kommt, eher vom Gas gehen und dann bremsen, aber wenn du von 200 km/h auf 100 km/h bremst, dann ist es schon normal, dass die Bremsscheiben sehr heiß werden und sich dann verziehen aufgrund der Hitze. Es reicht dann auch noch eine Unebenheit und schon hat man das Problem.

Wird dir mit jeder Bremsscheibe passieren - außer evtl. die gelochten, die die Wärme besser abführen können - oder Compound-Scheiben. Weiß nicht, ob es die für den 335d gibt.

Grüße,

BMW_Verrückter

kann man so pauschal sagen?

ich hab schon öfter mal von 160 oder 200 auf 0 gebremst... hatte auch mal bei nem alten golf glühende scheiben (sah cool aus im dunkeln ;)), aber hatte dabei nie das gefühl, dass da irgendwelche folgeschäden entstanden sind.

am 30. Juli 2013 um 11:43

Zumindest bei BMW ist es lt. meiner Erfahrung so. Ich hatte bereits mehrere BMWs, die allesamt dieses Verhalten zeigten. BMW ist, was Bremsflattern angeht, eine andere Liga bzw. anfälliger, als andere Modelle. Die Bremsscheiben bekommen schneller einen Schlag und auch das Fahrwerk kann für Bremsflattern, wie oben erwähnt, verantwortlich sein.

Grüße,

BMW_Verrückter

am 30. Juli 2013 um 11:47

das kann ich aus den E36 zeiten leider absolut bestätigen.

100tkm 3. bremsscheiben nach 2 facher reklamation (BMW originalteil).

Mein E91 scheint hiervon im moment noch davon verschont, aber die anfälligkeit von der fahrwerksgeometrie auf vibrationen von den scheiben ist bei bmw schon auffällig hoch.

am 30. Juli 2013 um 12:50

Das ist scheinbar in der Tat für einige Fahrzeughersteller ein Problem, hatte das auch schon bei einigen BMWs. Porsche scheint dieses Problem aber z.B. nicht zu kennen. Leider gibt es meines Wissens keine brauchbaren Alternativen für BMW.

Die gelochten Zimmermann-Bremsscheiben aus dem Zubehörmarkt verschlimmern das Problem eher noch, da sie zu Spannungsrissen neigen.

docus

Das ist bei vielen Herstellern das Problem, dass die Bremsanlage aus Kostengründen in der Regel eben nur für Otto-Normal-Verbraucher ausgelegt ist.

 

Verzogene Scheiben haben auch nichts mit gelocht oder nicht-gelocht zu tun. Auch gelochte Bremsscheiben, wie z.B. die von der Otto-"Handwerker" Marke, die eben nicht wärmebehandelt sind, sind unter Belastung dem Verzug durch niemals völlig homogenes Gussmaterial ausgesetzt -- hatte vor Jahren damit selbst die leidliche Erfahrung machen dürfen.

 

Entscheidend sind hier vielmehr vernünftige wärmebehandelte Bremsscheiben, bei denen die Materialspannungen, die unter hoher Belastung zum Verziehen führen, schon weitgehend vorher eleminiert sind, damit sollte man im sportlichen Straßeneinsatz auch Ruhe haben.

 

Mit der wärmebehandelten und gelochten Brembo GT Sport Disc hatte ich zusammen mit EBC Redstuff bei einem anderen Fahrzeug exzellente Erfahrungen gemacht -- wenn sie auf Temperatur waren, haben die Teile derart stark verzögert, dass es einen kaum im Sitz halten konnte, nur leider gibt es diese Scheiben nicht in 348 mm für den 335i/d.

 

Vielleicht käme die Tarox Zero als wärmebehandelte Scheibe mit ABE (zulassungsfrei) für Dich in Frage -- ich würde sie jedenfalls ernsthaft für mich in Erwägung ziehen, wenn meine Original-Scheiben hinüber sein werden.

 

Weiß zufällig jemand, ob die 370 mm M Performance-Bremse vom F30 335i/d wärmebehandelte Scheiben hat?

Zitat:

Original geschrieben von JJ_T5

Das ist bei vielen Herstellern das Problem, dass die Bremsanlage aus Kostengründen in der Regel eben nur für Otto-Normal-Verbraucher ausgelegt ist. ...........

Das soll wohl ein schlechter Scherz sein?:rolleyes:

Bei Bremsentests werden die Wagen mehrfach aus hohen Geschwindigkeiten auf 0 gebremst ..

Und als Otto-Norma-Fahrer sollet es auch erlaubt sein, mal über 200 zu fahren und mal auf 100 runter bremsen zu müssen...mehrfach im Verlauf einer längeren BAB-Etappe..... :cool: .

 

Wenn da anschließend die Bremsscheiben hinüber sind, ist das doch ein Armutszeugnis für BMW :eek::(:mad::o

Wir sprechen ja nicht von einer Runde über die NS ...:D:D

Leider kein Scherz, sondern eigene Erfahrung bei provokant häufigem Abbremsen aus hoher Geschwindigkeit > 200 km/h mit Fahrzeugen anderer Hersteller in der 240-300 PS Klasse -- mein jetziges Cabrio habe ich mir noch nicht derart zur Brust genommen, um die Grenzen der Bremsanlage auszutesten, würde aber grundsätzlich nicht viel besseres erwarten.

Natürlich gibt es auch noch eine gewisse Streuung in der Güte der Serienbremsscheiben, weshalb manche sich eher bzw. mehr verziehen als andere, und wenn sich die Serienscheiben, wie z.B. die 330 mm der Volvo V70R Bremsanlage (rundum Brembo 4-Kolben) bei mir mal nicht merklich verzogen haben, kam  es doch bei wiederholter starker Beanspruchung schließlich zum Fading und "Verglasen" der Beläge.

Zitat:

Original geschrieben von BoomBoom

kann man so pauschal sagen?

 

ich hab schon öfter mal von 160 oder 200 auf 0 gebremst... hatte auch mal bei nem alten golf glühende scheiben (sah cool aus im dunkeln ;)), aber hatte dabei nie das gefühl, dass da irgendwelche folgeschäden entstanden sind.

Glück gehabt.

Kann aber immer passieren wie schon oben gesagt.

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter

 

Wird dir mit jeder Bremsscheibe passieren - außer evtl. die gelochten, die die Wärme besser abführen können (...).

Grüße,

BMW_Verrückter

Also ich gehöre ja auch zu denen, die Deine Meinung hier immer schätzen. Aber die Aussage sollteste nochmal überdenken. Gelochte Bremsscheiben sollen ein schnelleres Verdrängen von Wasser auf der Scheibe sicherstellen. Bzgl. Aufheizverhalten sind sie minimal schlechter, da sie aufgrund weniger Material auch weniger Wärmekapazität haben und damit schneller heiß werden. ;-)

am 31. Juli 2013 um 16:36

Servus zusammen.

Bezüglich meines obigen Beitrages:

Es muss nicht immer alles stimmen, was in der Theorie erläutert wird. Die Theorie ist schön und gut - ich bin aber kein Theoretiker, auch wenn ich die Theorie mehr als genug kenne und auch anwende. Allerdings bin ich nebenbei auch ein Praktikter, der auch auf "Erfahrungswerte" setzt.

Meine Erfahrung war so, als ich die Brembo MAXX Sport hatte, die eben geschlitzt sind, diese keinen Schlag erlitten. Undzwar habe ich auch hier sehr oft von 240 km/h auf 120 km/h gebremst. Scheinen damit - ganz allgemien betrachtet - ohne viel Theorie-Unterricht ;) - besser zurecht zu kommen.

Grüße alle,

BMW_Verrückter

Fuhr vorher Audi S4 bzw. S6. Laufend waren die Scheiben verbogen. Da war mein E60 530d auch nicht schlechter oder besser, aber vom Modell her eigentlich nicht mit einem Audi S vergleichbar. Mein LCI E91 330dA war relativ gut in Sachen Bremsen, bis bei ~70 TKM das erste Mal die Scheiben gewechselt wurden. Ab da wurde es nicht mehr ruhig.

Die Emma ist das erste Auto, was im Straßenverkehr wirklich alles ohne Murren bisher gebremst hat. :D

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter

 

Meine Erfahrung war so, als ich die Brembo MAXX Sport hatte, die eben geschlitzt sind, diese keinen Schlag erlitten. Undzwar habe ich auch hier sehr oft von 240 km/h auf 120 km/h gebremst. Scheinen damit - ganz allgemien betrachtet - ohne viel Theorie-Unterricht ;) - besser zurecht zu kommen.

Das Ganze ist aber mit einer temperaturfesteren Legierung des Stahls zu erklären, weniger mit einer Schlitzung. Für die Scheiben werden ja vielfältige Materialien verwendet, beispielsweise Grauguss (GGG), Sphäroguss (GJV, GJS, GJL) oder im besten (metallischen) Falle Stahlguss.

Das wirkt sich dann in der Belastbarkeit spürbar aus.

Habe jetzt über 80tkm drauf und noch die ersten Scheiben vorne , die sind immer noch top.

Muß häufig von 240 auf 100 runter bremsen , wichtig ist das man nicht auf der Bremse stehen bleibt,

man muß die Bremse auch abkühlen lassen.Mit meinen BMW`s hatte ich noch nie Bremsprobleme ausser bei Nässe.

Bei meinem 300C waren die Bremsscheiben nach fast jeder harten Bremsung von 200 auf 100 krumm ,deswegen habe ich mir wieder einen BMW geholt ,die Bremsen sind astrein.

MfG

Gordon

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Bremsscheiben haben sich verzogen nach 50000km 335d