Hintere Bremsscheiben 307SW HDI135

Peugeot 307 3*

Hallo!

Ich habe nun schon einige Beiträge zu meinem Thema gelesen, auch in anderen Foren. Habe bei meinem 307SW HDI135 auch ein Problem mit dem Rosten der hinteren Bremsscheiben. 70tkm und der dritte Satz hintere Bremscheiben ist schon wieder über Winter zusammengerostet. Im Sommer ist das alles kein Problem, da zieh ich ab und zu die Handbremse und die Scheiben bleiben blank. Doch immer wieder im Winter zerbröseln die Bremsscheiben regelrecht. Nun möchte ich gerne auf ATE wechseln, da das Problem anscheinend die Materialqualität der Originalscheiben ist. Was muss ich beachten, bzw. was muss ich alles tauschen (Scheiben, Radlager, Radnabe)?
Kann man diese Umrüstung selbst machen, oder besser die Werkstatt ran lassen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von frank231276



Zitat:

Original geschrieben von dreass


was macht Ihr alle mit euren Bremsen?
meiner hat jetzt 75000 weg und rundum noch die ab Werk verbaute Bremsanlage!

Meines Wissens nach, wirkt die Handbremse nicht auf die Scheiben hinten, sondern auf ein separate "Trommelbremse" oder so etwas ähnliches.

Ciao dreass

Und was soll ich mit diesem Beitrag jetzt anfangen????

Zumal in der Bemerkung mit der "Trommelbremse oder so etwas ähnliches" kein Funken Wahrheit, sowie kein technischer Verstand steckt.
Desweiteren muss Dein 307er auf 60m überm Meeresspiegel die Winter auch nicht so erleben wie meiner, der in der Regel in Gebieten zwischen 700-1000m über NN betrieben wird und dementsprechend viel Streusalz sieht.

Mit den Bremsen, war ja auch meines Wissens nach! Ich meine halt mal sowas gesehen zu haben, kann aber auch bei nem anderen Auto gewesen sein. Tut mir leid, ich habe es auch nicht als die ultimative Wahrheit dargestellt! Wahrscheinlich habe ich da dann was verwechselt.

Was ich damit sagen wollte, war, das in diesem Fall das Fahren mit angezogener Handbremse, die hinteren Scheiben nicht reinigt.

Wenn die Handbremse mechanisch auf die Scheibe wirkt, tut sie das natürlich schon, aber auch nur auf den Bereich wo die Bremsklötze auch wirken. Oft wird hier aber auch von Rost an der äußeren Kante geredet, dort bringt dies natürlich nichts.

Desweiteren wollte ich mit meinem Beitrag darlegen, das es also kein GRUNDSÄTZLICHES Problem mit den Scheiben gibt, wie hier immer dargestellt wird, sonder es so oder so sein kann. Hängt wohl auch mit dem Fahrstil und Fahrstrecke zusammen.

PS Ich wohne zwar 60m über NN aber fahre ca. 2/3 meiner Kilometer zwischen München und Dessau. Habe also auch mit Salz zu tun, zwar eventuell weniger als Du aber auch im flachen Land liebt man das Salz ;-) Und ich schleiche nun wirklich nicht durch die Gegend, weis aber sehr wohl, das es auch eine Motorbremse gibt.

PS2 aber vielleicht liegt es ja am Salz, dann haben wir anderen geholfen dieses Phänomen und Problem bei Ihren Fahrzeugen /Strecken und Wohnorten entsprechend zu beurteilen.

Ciao dreass

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Die Scheiben waeren (meine ick) egal, die waeren die gleichen (bei denen ohne Radlager zumindest),

Kann das hier jemand bestätigen? Weil wenn die Scheiben alleine gleich sind (ob Lucas oder Bosch), dann kann ich die günstigen im Ebay bestellen und die Klötze einfach bei uns im Teileshop beide Varianten kaufen und die nicht passende zurückgeben...

Im Ebay steht bei Artikelnummer: 200617172343

Zitat:

Hersteller LUCAS

Ø 247,0 mm
Höhe 35,0 mm
Bremsscheibenausführung: Voll
Bremssch.Dicke 9,0 mm
Mindestdicke 7,4 mm
Zentrierungsdurchmesser 71,0 mm
Felge 4 -loch

.. und hier Artikelnummer: 310355835625

Zitat:

Hersteller BOSCH

Durchmesser [mm]: 247 mm
Höhe [mm]: 35 mm
Bremsscheibenart: Voll
Bremsscheibendicke [mm]: 9,0 mm
Mindestdicke [mm]: 7,4 mm
Zentrierungsdurchmesser [mm]: 71 mm
Felge Lochzahl: 4 -loch

Von dem her dürften die Scheiben wirklich ident sein, oder?

Danke für eure Infos!

LG
Peter

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Bremssystem hinten 307 CC (mit Foto)?' überführt.]

Für alle zur Info die es interessiert.

Die am Foto ist die LUCAS Bremse.

Ich habe für Scheiben und Klötze 85 Euro bezahlt und der Einbau geht relativ rasch und leicht.

LG
Peter

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Bremssystem hinten 307 CC (mit Foto)?' überführt.]

So, heute habe ich meine Bremse hinten auch gewechselt. Ging doch mal wieder recht leicht von der Hand.
Nur die beiden Schrauben die zuerst gelöst werden wollen haben mich etwas an der Nase herum geführt. Bin nicht auf die Idee gekommen das die innere nur gekontert werden will. ^^
Als ich dann schließlich die 32er Mutter wieder fest ziehen wollte, hatte ich doch arge bedenken das mit 300nm zu tun. Warum, weil das schon das Motordrehmoment eines größeren Motor ist und sich der große Drehmomentschlüssel schon zu biegen begann, na ja. 
Es werden wohl etwa 200nm gewesen sein, ich hatte meine liebe Mühe trotz 85kg Eigengewicht. 😉
Meine Kombination ist Ate Scheibe ( mit Lager und Sensor ) so wie Ate Bremsklötze.
Kostenpunkt 200€ für Scheiben und Klötze, 30€ für die Autoselbsthilfe, Bühne und etwas Werkzeug zB 45er Torx, Drehmomentschlüssel und Bremskolbenrücksteller.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Bremssystem hinten 307 CC (mit Foto)?' überführt.]

Hallo

Ich besitze einen 3007 cc mit 177ps.
Gestern habe ich auch mal die hinteren Räder abgeschraubt, um zu sehen welches Bremssystem verbaut ist.
Zur Freude konnte ich feststellen, dass ich nur die einfachen Bremsscheiben ohne Radlager verbaut habe.
Spare ich Geld.
Bremssattel ist von TRW, Bremsbeläge waren von Lucas.

Jetzt meine Frage:
Habt ihr auch solche Schwierigkeiten die Torx-Schrauben für die Bremssattelhalter abzubekommen?
Ich hatte nämlich das Glück, dies schon einmal an einem 207er machen zu dürfen und bin mit der Torx-Nuss fast verzweifelt.
Zum Glück habe ich dann eine Außenabdreher-Nuss genommen. Damit ging es dann so.

Wer hat Erfahrungen beim Lösen der Torx-Schrauben?

Gruß
Hans

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Bremssystem hinten 307 CC (mit Foto)?' überführt.]

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen