Hintere Bremse B 245 selbst wechseln

Mercedes B-Klasse T245

Hallo, frage für meinen Mann in diesem Forum, ich hab´s nicht so mit Autotechnik, er nicht mit dem PC - nur als Erklärung.
Wir haben einen gebrauchten Benz W 245 gekauft aus einem Autohaus, hat jetzt so 93000 km runter. Die hintere Bremse sah von Anfang an komisch aus, etwas angerostet, das wäre so, weil diese nicht so stark bremst und die B-Benz-Fahrer eher defensiv fahren. Jetzt kam eine Fehlermeldung (Wackelkontakt im Sensor vorn, hinten ist ja keiner?). Da haben wir nochmal die hintere Bremse bemängelt und es wurde uns ein Angebot gemacht, zu 55 % bezahlt das Autohaus, zu 45 % wir die Reparatur. Wären so ca. 350 Euro. Nun habe ich nachgeschaut nach Ersatzteilen, kann man das überhaupt selber machen?Wenn ja, was muss man beachten.
Danke für entsprechende Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

ich würde mich einfach nur schämen

Also, schämen ist etwas, was man dir eher nicht vorwerfen kann, denn eigentlich klappt nur das mit dem Austeilen, gell? 🙂

Avon, ich hab alles zu dir gesagt und egal, ob du dich selbst für jemand hältst, der

"jahrzehntelang diese Dinge beruflich und fachlich kompetent erledigt hat",

kommunikativ bis du hier auch ein verletzender Schwätzer, da schätzt man dich schon richtig ein!

Also, von meiner Seite könnte es das jetzt gewesen sein, aber sicher nicht von deiner! 🙂

42 weitere Antworten
42 Antworten

Ich hol jetzt mal diesen thread hoch!

Wenn man durch ein Radmutternloch die Backen anspannen will, geschieht dies rechts und links in der gleichen Richtung oder sind diese Richtungen für's anspannen unterschiedlich?

Eine Werkstatt hat mir Mist erzählt und die Handbremse ist jetzt durch die Rädchen beider Seiten völlig locker. Man meinte, dass würde sich "selbst nachstellen"! 🙁

Also, wer weiß, wie rechts und wie links nachgespannt wird? Man muss mit dem Schraubenzieher wohl die Rändel-Rädchen bewegen, aber in welche Richtungen für "fester"?

Hier nochmal die Skizze die auch im Buch vorhanden ist ...

Nachstellritzel senkrecht stehend ...

T245 - Handbremsbeläge-Nachstellritzel

Ja, das Bild kenne ich und es bestätigt, was ich vermute: Man muss auf der rechten Seite das Gegenteil machen als auf der linken Seite, obwohl man das gleiche, z. B. festziehen, erreichen will!

So, gestern wurde es in der Werkstatt bestätigt:

Man muss auf der einen Seite das Ritzel in die Gegenrichtung bewegen, als auf der anderen Seite, um das gleich zu erreichen!

Hier ein Bild, was dies veranschaulicht: https://data.motor-talk.de/.../bremsen1-8197601941034355049.PNG

Bremstrommeln hinten
Ähnliche Themen

Zitat:

@BeeKlasse schrieb am 7. Februar 2019 um 18:34:15 Uhr:


So, gestern wurde es in der Werkstatt bestätigt:

Man muss auf der einen Seite das Ritzel in die Gegenrichtung bewegen, als auf der anderen Seite, um das gleich zu erreichen!

Hier ein Bild, was dies veranschaulicht: https://data.motor-talk.de/.../bremsen1-8197601941034355049.PNG

Fragt sich, was da so schwierig sein soll! Du merkst doch gleich, ob die Handbremse beim Drehen der Verstellmechanismen fest wird oder nicht!

Vorgehensweise: SEIL LOCKERN!! Anschließend beide Seiten erst festziehen über die Verstellmechanismen, dazu auch am Seil ziehen zur Zentrierung der Backen (!), ansschließend zurücklassen, bis die Trommeln freigängig sind (nur ganz leichtes Streifen zulässig wegen der Ausdehnung bei Erhitzung), anschließend das Seil wieder anziehen, sollte erst ab frühestens zweitem Zahn die Räder beginnen zu bremsen. Auf beiden Seiten die Räder ab dem zweiten Zahn drehen, so daß eine UNgleich-Einstellung sofort ins Auge fällt. Ab drittem Zahn sehr schwergängig, jedoch GLEICHMÄßIG, spätestens AB viertem Zahn darf sich kein Rad mehr von Hand drehen lassen! Dann ist auch gewährleistet, daß die Handbremse gleichmäßig zieht.

W245 Bj2009 Benziner,
Hatte vor und nach Bremsklötze_wechsel heiss gelaufenene hinterbremse, nach Ausbau des bremssattels Ursache erkannt, bremskolben klemmt weil total verrostet, neuer TRW sattel 49euro, bremsschlauch abgeklemmt, altes Teil abgeschraubt und neuen hin, Luft abgesaugt, jetzt alles ok, sogar der rost an der Scheibe ist verschwunden, als randbemerkung:mein 15 jähriger astra g hatte noch die erstausstattung, soviel zu merzedes Qualitätspolitik

Zitat:

Du merkst doch gleich, ob die Handbremse beim Drehen der Verstellmechanismen fest wird oder nicht!

Nicht, wenn die Dinger total locker waren und nicht klar ist, in welche Richtung man fester dreht und ob das auf beiden Seiten gleich oder unterschiedlich ist, daher meine Nachfragen genau

danach

! 🙂

Und obwohl du sehr viel geschrieben hast, bliebst du die Antwort auf diese Fragen schuldig! Ist aber nicht schlimm, ist ja alles geklärt.

Zitat:

@BeeKlasse schrieb am 12. Februar 2019 um 22:38:35 Uhr:



Zitat:

Du merkst doch gleich, ob die Handbremse beim Drehen der Verstellmechanismen fest wird oder nicht!

Nicht, wenn die Dinger total locker waren und nicht klar ist, in welche Richtung man fester dreht und ob das auf beiden Seiten gleich oder unterschiedlich ist, daher meine Nachfragen genau danach! 🙂

Und obwohl du sehr viel geschrieben hast, bliebst du die Antwort auf diese Fragen schuldig! Ist aber nicht schlimm, ist ja alles geklärt.

Da frage ich mich schon - wenn Bremssättel weg sind, liegt dir doch die Scheibe frei! Ein Handgriff, diese abzunehmen und den Zustand der Handbremsbacken und Mechanismen zu checken!

Andernfalls kannst du das Handbremsseil spannen, und spätestens dann merkst du beim Drehen der Mechanismen, ob die Backen fest oder locker werden, comprendes?

Ich verstehe wirklich oftmals nicht, weshalb man Probleme aufwirft, wo keine sind!

Was den festgerosteten Kolben betrifft, da war mit Sicherheit die Manschette gerissen, ansonsten wird der Kolben nie und nimmer fest.

Ich hatte keinen festgerosteten Kolben und die Bremssattel müssen zum nachstellen der Handbremsritzel eben genau nicht(!!) runter!

Und ab und an stellt man in einem Forum auch schon mal eine Frage, auf die man eine andere Antwort als "probier es einfach aus!" bekommen möchte, denn vielleicht weiß es ja tatsächlich jemand! 🙂

Zitat:

@BeeKlasse schrieb am 12. Februar 2019 um 23:42:55 Uhr:


Ich hatte keinen festgerosteten Kolben und die Bremssattel müssen zum nachstellen der Handbremsritzel eben genau nicht(!!) runter!
Und ab und an stellt man in einem Forum auch schon mal eine Frage, auf die man eine andere Antwort als "probier es einfach aus!" bekommen möchte, denn vielleicht weiß es ja tatsächlich jemand! 🙂

Da stellt sich halt die Frage, ob du korrekt einstellen willst oder nicht, aber das ist deine Sache! Die Mechanismen sind niemals so locker, daß du nicht mit 2-3 Hüben die Feststellbremse fest hättest - es sei denn, es läge ein Fehler vor (heiß geworden, da mit angezogener HB gefahren, ...). Schon daran würdest du erkennen, ob du falsch gedreht hast oder nicht. Allerdings halte ich diesen Thread für unsinnig, mit Verlaub!

Bei manchen Antworten von dir sollte man eine Weile warten, dann nochmal warten, und dann besser nichts zu deinen Kommentaren sagen, bevor man dir so gegen den Koffer tritt, dass dir hören und sehen vergeht! 🙂

Daher antworte ich dir zu dem Zeug da oben später oder (besser) gar nicht! 🙂

Sehr wohl honoriere ich jedoch, dass Du grundsätzlich helfen willst!

@BeeKlasse , sorry das ich mich so spät melde. Ich hab die hinteren Bremsen schon gewechselt, ist so wie Du es beschrieben hast.
Was auf jeden Fall machen musst ist danach den Bremssattel gut schmieren. Die sitzen sonst schnell fest und es quietscht andauernd.

Gruß

mlk02

Zitat:

@BeeKlasse schrieb am 13. Februar 2019 um 10:06:46 Uhr:


Bei manchen Antworten von dir sollte man eine Weile warten, dann nochmal warten, und dann besser nichts zu deinen Kommentaren sagen, bevor man dir so gegen den Koffer tritt, dass dir hören und sehen vergeht! 🙂

Daher antworte ich dir zu dem Zeug da oben später oder (besser) gar nicht! 🙂

Sehr wohl honoriere ich jedoch, dass Du grundsätzlich helfen willst!

Meiner Meinung nach solltest du besser die Hände von der Technik lassen und jemanden beauftragen, der was davon versteht! Leute wie du pfuschen herum und stellen dümmliche Fragen. Dazu ist das Forum sicher NICHT da!

Avon hat schon recht, und oft genug treffend geholfen, man muß nur seinen Erklärungen mit etwas technischen Verständnis folgen, ob man das gewinderitzel ungefähr 3raster links oder 3raster rechtsherum drehen muß bis die backen anliegen sollte man wirklich einfach probieren, ich habs so gemacht, alles keine Hexerei , auch bei MB kennt man solche Details nicht unbedingt

Zum verrosteten bremskolben, die Manschette hatte keinen "sichtbaren" defekt, der rost ist an der innenlippe entstanden, der ausgefahrene kolben ist nicht mehr zurück gegangen, vor Jahren hat MB beide vorderen saettel ausgewechselt, weiß nicht warum und welchen Schrott die insgesamt an dem Auto bj2009 verbaut haben

Deine Antwort
Ähnliche Themen