Hintere Bremsbelänge und Vordere Bremse

BMW 5er F10

Habe mir einen 10Monate jungen F10 520D/A mit 25000 km zugelegt. Nach zwei Tagen hat die Serviceanzeige gemeldet noch 4000km dann müßen die hinteren Bremsbeläge getauscht werden. Außerdem habe ich das gefühl das an den vorderen Bremsen/Bremsscheiben bei fester Bremspedalbetätigung die Bremsen poltern bzw.rubbeln. Ich hatte vorher einen F60 mit dem ich 80000 km gefahren bin ohne vorne oder hinten die Bremsbeläge tauschen zu müssen. Meine Frage, sind die Bremsbeläge zu klein oder wird ab Werk schlechte Erstausrüster Qualität oder welche Ursachne könnte dies haben ? Sind die Bremsscheiben vorne zu dünn/klein oder wurde ab Werk schlechte Erstausrüster Qualität benutzt,was man anhand der Tatsache des Neupreises ( 61000,- ) nicht vermuten sollte . Was habe ich gegenüber meinem freundlichen für Argumente.
Über Antworten der Community würde ich mich freuen !!!!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Fahre einen 5er F10 535dA - 17500 Km und laut iDrive:

Bremsebeläge Vorne 70000 Km
Bremsbeläge Hinten 48000 Km

Wir haben auch ein Z4 sDrive 30iA 3/2010, der ein ehemaliger Dienstwagen von BMW AG ist. War 12 Monate alt mit 9200 Km im Tacho, wenn wir den gekauft haben. Laut iDrive war es dann:

Vorne 32000 Km
Hinten 12000 Km

Jetzt 21700 im Tacho und:

Vorne 50000 Km
Hinten 38000 Km

Die Beläge sind nicht getauscht geworden. Schonend zu fahren zahlt zurück.

Ich habe die auch optisch in beide Autos geschaut und die sind noch wie neu.

Ich denke, dass es eine sehr grosse Einwirkung hat, wie das Auto gefahren wird und wie die Bremsen benütz werden.

Schöne Grüsse,

Jukka

52 weitere Antworten
52 Antworten

Ich glaube fast das die e60/90/65 nicht so extrem über die HA bremsen wie die f-serie. Ich hatte e61/e66/e91und jetzt aktuell F01 und keiner hat die HA beläge so schnell gefressen wie der neue. Wie gesagt kann ich wenn ich mit ACC fahre ( und Acc hatte ich bis auf den e91 in allen vorgänger auch) regelrecht nach jeder längerer fahrt zusehen wie die reichweite der HA-beläge runter geht.
Hatte das in keinem Vorgänger so extrem erlebt.

Hallo zusammen,

bei meinem F11 05/2011 - 37.5o0 km sagt die Anzeige auch schon einige Zeit,
Bremsklötze hinten bald fällig, vorhin kam die Anzeige, Bremsklötze hinten wechseln usw.
Finde ich bei der Laufleistung schon happig, bei meinem E61 waren die bei 110.000 fällig.
Kann man den Warnhinweis eigentlich ausschalten, es nervt wenn bei jedem Starten die Meldung
kommt. Ich werde nächste Woche mal zum 🙂 fahren, auf welche Kosten sollte ich mich denn
einstellen für einmal Klötze hinten erneuern???

In diesem Sinne

Zitat:

Original geschrieben von Dave1959


auf welche Kosten sollte ich mich denn
einstellen für einmal Klötze hinten erneuern???

Bei meinem 520d waren sie bei 31.000 km hinten fällig - kostete 239,83 inkl. MWSt.

Gruß
Der Chaosmanager

240 € sind ja schon heftig, Original Klötze gibt es in der Bucht für einen Hundert, also schlagen 140 €
Arbeitslohn zu Buche, den Stundenlohn hätte ich auch gerne mal, denn mehr als eine Std. darf das
auf keinen Fall dauern, eher weniger. ;-)

Es hat mir aber keine Ruhe gelassen und ich habe mal meine Bremsklötze hi. angeschaut, von aussen
und auch von innen, beide haben noch gute 6 mm, also absolut kein Bedarf die zu wechseln!!!

Ich werde mal zum 🙂 fahren und mir das erklären lassen, denn an anderer Stelle habe ich etwas von
einem Software Bug gelesen, vll. ist das auch die Ursache der BC Meldung!!

In diesem Sinne....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dave1959


240 € sind ja schon heftig, Original Klötze gibt es in der Bucht für einen Hundert, also schlagen 140 €
Arbeitslohn zu Buche, den Stundenlohn hätte ich auch gerne mal, denn mehr als eine Std. darf das
auf keinen Fall dauern, eher weniger. ;-)

Nun, ich denke, dass uns allen klar ist, dass ein BMW Händler nicht die Preise verrechnet, zu denen es die Bremsbeläge in der Bucht gibt.

Aber hier ist die Aufschlüsselung:

- Bremsbeläge 104,47
- Fühler 21,01
- Schmierstoff 1,26
- Arbeitslohn (8 AW) 74,80

dazu noch die MWSt., dies ergibt dann zusammen 239,83.

Allerdings wundere ich mich persönlich schon über 5er-Eigner, die zwar einen F11 fahren (der ja nicht ganz billig ist), ihre Bremsbeläge aber dann in der Bucht kaufen oder sonstwo ...

Klar, ich zahle bei BMW vielleicht etwas mehr, aber ich genieße den problemlosen Service, dass ich mein Auto abgebe, mit einem für mich kostenlosen Leihwagen vom Hof fahre und abends mein fertiges Auto wieder abhole. Ansonsten muss mein Auto eben klaglos seinen Dienst tun und ich möchte mich nicht mit irgendwelchen Problemen rumärgern ...

Nur meine persönliche Meinung.

Viele Grüße
Der Chaosmanager

PS: Das mit dem Softwarebug ist korrekt - Dein 🙂 kann Dir anhand Deiner Fahrzeug-Id.-Nr. sagen, ob Dein Auto von der PUMA betroffen ist.

Ich hab mal gehört, dass F10 und F11 nicht nur bei automatischen Eingriffen eher hinten bremst, sondern immer, wenn geradeaus gefahren wird (in Kurven sieht's anders aus).

Dies geschieht wohl, weil das Auto dann weniger zum Nicken neigt, was wohl als komfortabler wahrgenommen wird. Ist ne physikalische Sache...

Meine waren auch nach 22k Kilometer fällig. Dafür halten dann die vorderen länger... 🙂

Lieber Chaosmanager,

wenn die Klötze original in der Bucht 99€ und beim :-) 104 € kosten, brauchen wir da sicher nicht drüber diskutieren.
Trotzdem ist das für mich keine Option, bei 37500 neue Klötze zu verbauen, wenn den alten Klötzen nichts fehlt!

Zitat:

Original geschrieben von Dave1959


Trotzdem ist das für mich keine Option, bei 37500 neue Klötze zu verbauen, wenn den alten Klötzen nichts fehlt!

... da sind wir uns natürlich einig.

In meinem Fall war es so, dass ich wegen des Software-Updates in der Werkstatt war und dann einen Anruf erhielt: Innere Beläge hinten würden zwar noch ca. 5.000 km halten aber vielleicht doch schon wechseln? Ich habe den Auftrag zum Wechseln gegeben, da ich keine Lust (und Zeit) habe, einen Monat später schon wieder in die Werkstatt zu müssen.

Generell bin ich mit der Haltbarkeit der hinteren Bremsbeläge genau so unzufrieden wie Du oder viele andere; bei meinem E61 wurden die hinteren Bremsbeläge bei ca. 75.000 km erstmalig gewechselt ...

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von muc72


Ich hab mal gehört, dass F10 und F11 nicht nur bei automatischen Eingriffen eher hinten bremst, sondern immer, wenn geradeaus gefahren wird (in Kurven sieht's anders aus).

Dies geschieht wohl, weil das Auto dann weniger zum Nicken neigt, was wohl als komfortabler wahrgenommen wird. Ist ne physikalische Sache...

Wenn ich die verschiedenen Schilderungen von F10/11-Fahrern lese, scheint es so, dass jeder BMW Händler seine eigene Begründung für den großen Verschleiß hat. In meinem Fall sind es angeblich die wegen der elektr. Parkbremse verwendeten verkleinerten Beläge hinten ...

Gruß
Der Chaosmanager

wenigstens macht sich deiner die Mühe sich eine Begründung auszudenken (meinem ist selbst das zu viel Arbeit)

😁

Der ganze Quatsch von wegen, bremst hinten mehr weil er dann nicht mehr nickt, wer hat sich den denn ausgedacht!
Wenn das Auto nicht wenigstens 60/40 bremst vorn / hinten bremst, dann überbremst er hinten und wir machen einen fröhlichen
Abflug, weil keiner von uns Ottonormalautofahrern damit umgehen kann. Wir fahren auch kein Fahrrad, bremst mal bei 250 km/h
auf 120 km/h runter wenn hinten mehr gebremst wird als vorne, viel Spass!!!!!! 😰

Auch sind die Klötze nicht kleiner bzw. verschleißen mehr, nur weil die Parkbremse elek. ist, fest ist fest und gut is!!
Ich brauche die Parkbremse nie, auch die Hold Funktion nicht und ich bremse auch nicht bei jedem Sch**ß, sondern
schalte auch mal von Hand runter... eben um Klötze zu sparen. Aber die Statements der :-) geben mir wirklich zu denken,
ich glaube das ist nur Gewinnmaximierung und mehr nicht!

Meine Aussage bezog sich selbstverständlich nicht auf starkes Bremsen oder gar Notbremsen. Bei einer Notbremsung verzögern die Bremsen übrigens praktisch 100% vorne / 0% hinten (ABS). Mit fix 60/40 würde man in diesem Fall einen herrlichen Abflug machen.

Ich spreche von den normalen, leichten Geschwindigkeitsreduzierungen, die im realen Leben wahrscheinlich ca. 80% ausmachen, wenn man nicht gerade auf der Nordschleife unterwegs ist. Und diesbezüglich hat mir ein BMWler gesagt, dass sie das Belagverschleiß-Problem unterschätzt haben. Er meinte, es sei eine Kombination der Regeleingriffe der starken Hecktriebler (ich habe allerdings einen Allrad) und eben die variable Bremsverteilung.

Ich denke, eine Menge Leute sind ziemlich genervt, bei so kurzen Serviceintervallen. Grad wenn es nicht mit dem ÖW übereinstimmt. Entweder verschenkt man Belag oder man fährt alle paar Monate bei BMW vor...

Die beste Lösung für den Bremsenverschleiß ist das Service Inklusive Paket in der Variante mit Bremsen und Wischerblätter Flatrate.

In dem Fall werden die Bremsen sicher so selten wie möglich getauscht, weil dann müsste ja BMW selbst dafür zahlen. Wahrscheinlich halten sie dann ewig 😉

Zu den Hinterachs-Bremsbelägen gab es in anderen Threads ja schon öfters die Vermutung, daß weniger Belag aufgrund der EPB vorhanden wäre.
Ich habe mir die Daten für den 530d mal etwas näher angeschaut:
Von den Maximalmaßen des gesamten Bremsbelags (mit Befestigung) ist vom E60 zum F10 das Volumen um rund 11 Prozent runter gegangen, allerdings ist der Anteil der Befestigungen deutlich kleiner geworden, daher würde ich eher von mehr Belag beim F10 ausgehen.

Bleibt also noch anderes Material und/oder andere SW Abstimmung der Bremsanlage.

Gruß Holger

Bei mir ist immer noch die gleiche Geschichte.
Bremsbeläge hinten sollten zum zweiten Mal bei 40000 km gewechselt werden. Seitdem aber ging die Serviceanzeige immer weiter nach oben. Bei 40000 warens nur 1600 km Restweite, jetzt bin ich bei 52000 und die Reichweite beträgt mittlerweile 2300 km. Hätte ich sie bei 40000 wechseln lassen, wären also grob 15000 km verschenkt gewesen. Beim nächsten WS Besuch werde ich auf jeden Fall auf eine neue Software bestehen, denn das ist echt ein Witz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen