Hintere Bremsbeläge wechseln

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

zu dem Thema gibt es ja schon genug Beiträge und Arbeitsbeschreibungen.
Man liest überall,daß ein Ladegerät an die Batterie angeschlossen werden soll,
wenn man die Rückstellung/Grundeinstellung/Funktionsprüfung der Bremse mittels
VCDS macht.
Bislang konnte ich hierzu noch keine richtige Aussage finden,aus welchem Grunde dies
notwendig ist.Man liest in verschiedenen Beiträgen,daß es zu Unterspannungsproblemem
kommen kann.
Meine Batterie ist eigentlich ständig "voll" geladen,da ich jeden Tag 40 km Autobahn (eine Strecke) zur Arbeit fahre.

Braucht der Motor der Parkbremse denn soviel Strom bei den "Einstellungsarbeiten",daß dabei schon die Batterie leer wird? Die Zündung kann man ja während des eigentlichen Bremsenwechsels wieder
ausschalten.

Hoffe mir kann da jemand helfen.

Gruß Ralf

Beste Antwort im Thema

Soweit ich es verstanden habe, gibt es kein Einstellen. Nachdem die Beläge drinnen sind drücke den Parkbremse Knopf drei mal, das wird deine Einstellung sein ... ;-) und du sparst noch Zeit und eine Fahrt ...

25 weitere Antworten
25 Antworten

@Dennis, wenn du es fertig hast, steht es mir nächste Woche bevor.

Hier was ich im Internet als Zusammenfasung für mich gemacht habe:

1. Radbolzen lösen
 
2. 1. Gang einlegen und Festellbremse lösen
 
3. Auto mittels Wagenheber aufbocken
 
4. Rad abnehmen
 
5. die 2 Sechskantschrauben am Bremsattel lösen
 
6. Bremsattel mit Feststellmotor abnehmen
 
7. neue Bremsbeläge einlegen
 
8. der Feststellmotor ist mit 2 Torxschrauben auf den Bremssattel geschraubt - lösen
 
9. den Motor sanft runterhebeln (vorsicht Dichtung)
 
10. jetzt sieht man eine t45 Torx-Schraube, diese im Uhrzeigersinn 2-3 mal drehen,danach geht der Bremskolben ganz leicht zurückzudrücken. Diese Prozedur so oft wiederholen bis der Sattel auf die Bremsbeläge passt
 
11. Motor wieder draufsetzen, dazu Spindel evtl. noch ein wenig hin und her drehen.
 
12. Motor wieder, am besten mit 2 neuen selbstsichernden Schrauben, befestigen
 
13. Bremsattel mit 2 neuen selbstsich. 13er Sechskantschrauben befestigen.
 
14. Rad drauf
 
15. Bremskolben fahren durch einmaliges Betätigen des Feststellbremsknopfes auf Soll-Position vor
Habe gestern das ausprobiert und muß sagen es hört sich schliemer als das ist.
 
Danke für detalierte ausfürung hat alles geklapt.

http://www.motor-talk.de/.../...assat-replacing-the-brakes-v83662.html

http://forums.vwvortex.com/showthread.php?3865092

Zitat:
Original geschrieben von mandy007
Elektronische Parkbremse entschärft und hintergeht man ohne Hindernis: Fahrzeug Starten damit die Bremse entriegelt und ????? 1.) Sicherung der Elektronischen Parkbremse raus, Motor abstellen und das war`s...kein Strom mehr am Motor bzw. Leitung. Die 2.) Möglichkeit ist Motor Starten Elektronische Parkbremse raus und das gelockerte Minuskabel an der Batterie runter, das war`s. Bremsbeläge wechseln und Sicherung bzw. Minuspool wieder rauf, funktioniert bei allen Typen mit Elektronischer Handbremse. Kein Anlernen oder solch ein Schmarrn nötig. Den wo kein Strom gibt`s auch keine Gefahr etwas in Bewegung zu setzten. Historische Gesetze!!!
Gruß
Mandy007
Stimmt.., somit ist der Stellmotor in Endstellung und lernt selber wieder den Kürzeren oder weiteren Weg.
Was anders macht die Testfunktion auch nicht..
 
Der Elektrische Tip sollte auch funktionieren auch das mit den Torx, sonst würde man es nicht verbauen
 
Es gibt immer eine Funktion ohne Strom, einfach aus der Notfallfunktion heraus.
 
Z.B bei Hydraulischen Anlagen wo Steuerventile Elektrisch versorgt werden gibt es Handfunktionen, Hydraulische Pneumatische Schaltungen..usw

ich hätte ein bremsenrückstellgerät das auch die grundeinstellung macht günstig zu verkaufen. da ich vcds hab brauch ich es nicht mehr.
bei interesse PN an mich

Eine Frage:

Meine hinteren Bremsen sind, zu meiner Überraschung, schneller runter als die vorderen. Ich muss aber die Scheibe mit wechseln. Der Bremssattelträger, ist der auch mit 2 Sechskantschrauben befestigt oder hat der die allseits beliebten Innenvielzahnschrauben?

14er innenvielzahn

Ähnliche Themen

Was die bei VW nur mit dem Innenvielzahn haben...ist ja grauenvoll....

Zitat:

@Reader236 schrieb am 30. April 2015 um 18:06:55 Uhr:


Was die bei VW nur mit dem Innenvielzahn haben...ist ja grauenvoll....

Richtig grauenvoll wird's erst noch, wenn Du versuchst den Bremssattel ohne Bühne auszubauen und feststellst, welche Wege Du für den Hebel (nicht) hast.

Genau, 200Nm ist schon ne Hausnummer. Das Grauen hatte ich kürzlich erst und schon vorn erlebt (so normal knapp über dem Boden mit Wagenheber). Eine 21-er Nuss hatte ich dann auch schon geerdet/aufgebrochen. Ende vom Lied war alles wieder anbauen und zum Schrauber um die Ecke auf die Bühne. Ich vorn, er hinten, dann ging es relativ einfach - 60€ später war dann alles fertig.

Joa hab scho des öfteren Bremsen gewechselt, die Enge dabei ist mir bekannt. Nur eben noch nie bei nem Auto mit EPB. Und keins davon hatte Innenvielzahnschrauben...oder war ein VW...

Naja, welche Alternativen hat man denn zum Innenvielzahn? Wir müssen ein nicht geringes Drehmoment bei kleinem Durchmesser übertragen. Ich habe mangels Bühne aufgegben. Der Hazet-Schlagschrauber hat mir einer Verlängerung die Schrauben nicht losbekommen. Ohne Verlängerung ist der Schrauber mit 300Nm angegeben.

Inbus hätte bei dem Durchmesser aufgegeben. Auf der anderen Seite müssen die Schrauebn bei der Fahrzeugfertigung auch vom Roboter gesetzt werden können, ohne dass der Roboter die Schraube verliert. Triple-Hex (Vielzahn) ist ein Schraubenbetätigungsprofil, dass speziell für den Automobilbereich entwickelt wurde und Ihr regt Euch darüber auf, dass es verwendet wird.

Noch ein Punkt: Da in der Vergangenheit auch manch Mist von privat geschraubt wurde, ist es ein Nebeneffekt, den Dummschrauber von diesen Schrauben fernzuhalten, weil jener das passende Werkzeug nicht hat.

Erstmal Danke für deine netten Worte...

Ich kenne die Befestigung halt nur mit Sechskantschrauben. Sicher mag der Innenvielzahn so seine Vorteile haben. Aber ok. Bin nur verwundert, das nicht mehr Autohersteller die Innenvielzahn benutzen bei Autos gleichen Baujahrs.

Sry doppelt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen