Hintere Antriebswellen ausbauen

VW T3 Campingbus

Hallo miteinander,

die hinteren Gelenkwellen laufen durch die Achslenker und somit sitzten die äußeren Gleichlaufgelenk samt Verschraubung jeweils versteckt im Achslenker. Muss zum Ausbau der Gelenkwellen zwingend die Radlagergehäuse demontiert werden, um die Wellen durch die Achslenker ausfädeln zu können?

Ich möchte das Getriebe ausbauen und wollte dafür, um Platz zu haben, zunächst nur die Gelenkwellen ganz entfernen, da der Bus noch rollbar bleiben muss.

Ich frage mich jetzt, ob diese Vorgehensweise realisierbar ist und ob bzw. mit was ggfls. die äußeren Gleichlaufgelenke im Achslenker gelöst werden können. Wer hat das schon gemacht und ist so eine Vorgehensweise arbeitstechnisch sinnvoll?

BG - Reinhard

Beste Antwort im Thema

Unbedingt für ein paar Euronen ne Langnuss holen, das macht die Sache zum Kinderspiel. Und man kann sich außerdem freuen, dass man nicht am falschen Ende gespart hat und man eine neue Langnuss in den Händen hält. Steigert das Selbstwertgefühl ungeheim!

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Bei 180Nm ist eine M8 Schraube ab.
Die Schrauben bekommen 45Nm!!!!

Autsch! Völlig richtig. Geschrieben ohne zu überlegen. Sorry dafür...

Gruß Jan

Zitat:

@Friesel schrieb am 30. Juli 2019 um 20:25:28 Uhr:


Moin

Ist die Rollfähigkeit nicht auch dahin beim Syncro wenn man die vordere Welle raus nehmen möchte, weil der "Radstumpf" gesteckt ist? Meine mich so zu erinnern.

Moin
Björn

...ich meine auch, dass man dann zumindest den stummel (teil vom äußeren glg) reinmachen sollte, wenn man die karosse rollen möchte.

gruss

Ja genau, beim Syncro muss im Radlagergehäuse das Achsteil mit dem Gleichlaufgelenk verbleiben um das Fahrzeug rollbar zu halten. Die Antriebswelle kann man aus dem GLG ausfädeln. Bei mir ist sie noch nicht wieder verbaut, da auch noch das vordere Getriebe fehlt. Jetzt wird die Unterbodensanierung im hinteren Fahrzeugdrittel in Angriff genommen, weshalb das Getriebe ausgebaut werden muss. Ich werde also zunächst die beiden Antriebswellen ausbauen, damit die beim Getrieberausnehmen nicht stören.

BG - Reinhard

Moin,

ich habe gelernt, dass die Schrauben grundsätzlich zu erneuern sind. Bei VW gibt es nur noch Innenvielzahn.
Irgendwie hat er ja mein Lieblingsthema erwischt 😁😁😁
Also, hier mal wieder das Thema von damals... So kann man es auch versuchen...

Grüße, Ulfert

Ähnliche Themen

Wir haben die Achswellenschrauben nie erneuert, kenne auch keinen Hinweis im Reparaturleitfaden dazu.

Bei den Freundlichen werden solche Schrauben, wie ich kürzlich dort von einem Monteur erfahren habe, bei Demontagearbeiten grundsätzlich erneuert. Man möchte halt bei Risiko- und Gewährleistungsminimierung der Werkstatt gleichzeitig auch noch den Gewinn maximieren - der Kunde zahlt ja😠.
Ob die alten Schrauben alle verschrottet werden? Mit Beziehung gibt es die dann zum Nulltarif 😉.

Wenn ich eine Werkstatt leiten müsste, würde ich die Schrauben vermutlich auch ersetzen. Meist müssen die Manschetten ja auch neu oder sogar die Gleichlaufgelenke, da sind die Schrauben im Normalfall im Set dabei. Und man muss ja nunmal Garantie auf die Arbeit geben und wenn man mal gesehen hat wie eine Antriebswelle randalieren kann wenn sie sich löst, geht man lieber auf Nummer sicher. Hab mal nen T4 gesehen bei dem die Antriebswelle ein Loch ins Getriebegehäuse geschlagen hat.

Hab mich schon genug mit Antriebswellenschrauben geärgert, dass ich an dieser Stelle definitiv nicht spare.

Moin,

ich habe das mit dem Wechsel von meinem Meister gelernt. Und zwar nicht wegen der Sicherheit, sondern wegen des Verschleiß' der Köpfe.
Tauscht man als Werkstatt die Wellen oder überholt sie, dreht man meist ziemlich alte Schrauben raus. Die werden beim Rausnehmen nicht besser und beim wieder Reinschrauben erst recht nicht. Wenn dann mal eine Reklamation kommt, kann man mit etwas Pech viel Zeit auf die Schrauben verwenden.
Wenn er neue Schrauben bei einer Reklamation nach ein paar Wochen/Monaten rausschrauben muss, benutzt er die danach auch wieder. Finde ich eine sinnvolle Vorgehensweise.

Grüße, Ulfert

So, die beiden Antriebswellen samt Gelenken sind ausgebaut. Ging doch überraschend einfach und die Schrauben ließen sich ohne Probleme lösen. Es waren noch 6-kant-Inbus, werde jetzt Vielzahnschrauben besorgen.

Die Antriebsachsen habe ich gekennzeichnet mit L, Drehrichtung, a+i und R, Drehrichtung, i+a, die Gelenke mit L-außen, L-innen und R-innen, R-außen.
Habe irgendwo gelesen, man solle die Wellen in der Drehrichtung nicht vertauschen, da dann die Kraft in die andere Richtung angreift und die Torsionsrichtung umgekehrt wird.
Bei den GLG dagegen wäre es angebracht die Drehrichtung zu ändern, damit die Abnutzung verlagert wird. Demnach müsste ursprünglich L-a nach R-a und L-i nach R-i verbaut werden. Dann bleiben die Drehrichtung der Achsen unverändert aber die der GLG sind um 180° gedreht.

Wie ist hier im Forum die Meinung dazu?

BG - Reinhard

Zitat:

@reidiekl schrieb am 3. August 2019 um 12:26:31 Uhr:


[...]
Habe irgendwo gelesen, man solle die Wellen in der Drehrichtung nicht vertauschen, da dann die Kraft in die andere Richtung angreift und die Torsionsrichtung umgekehrt wird.
[...]

Wo hast du das gelesen? Wieviel Leistung hat denn dein Bulli, dass hier eine Torsion der Antriebswellen zum Tragen kommt?

Ich habe meine Wellen immer ganz bewusst gedreht.

Zitat:

Ich habe meine Wellen immer ganz bewusst gedreht.

Du meinst sicherlich Antriebswelle mit samt den GLG.

Zitat:

@reidiekl schrieb am 4. August 2019 um 11:31:29 Uhr:



Zitat:

Ich habe meine Wellen immer ganz bewusst gedreht.


Du meinst sicherlich Antriebswelle mit samt den GLG.

Vermutlich.

Die Welle drehen aber die Gelenke abmachen und gleich lassen würde ja überhaupt keinen Sinn ergeben ...

Moin,

wenn drehen, dann die gesamten Wellen.
Das mit der Torsion ist theoretisch richtig. Die Frage ist, wie groß die Kräfte sind und ob die Welle tatsächlich dauerhaft tordiert - nur dann wäre es ein Problem. Wenn Du mit dem Synchro extreme Sachen machst, tausche sie lieber aus.
Ich habe schon oft von gedrehten Wellen gehört und gelesen aber noch nie, dass eine direkt nach dem Drehen kaputt ging.

Grüße, Ulfert

Nicht einfach die wellen drehen, das bringt nix.
Wichtig ist, von einer auf die andere seite wechseln.
Nur so werden die wellen (gelenke) andersrum belastet.
Im "bulliforum" erklärt das jemand immer anhand eines kugelschreibers. Habs auch nicht glauben wollen, is aber so.

Olli

Deine Antwort
Ähnliche Themen