Hinterachsträger - Hinterachsrevision
Hallo Zusammen,
es geht um eine Hinterachsrevision, sprich sämtliche Lager am Hinterachsträger wechseln.
Da ich dies nicht an einen Wochenende erledigen will (zu viel Zeit und zu hohe Gefahr dass das Lager umpressen Ärger bereitet), möchte ich einen gebrauchten Hinterachsträger besorgen und diese Lager wechseln und 1:1 austauschen.
Nun stellen sich mir leider ein paar Fragen wo ich auf eure Hilfe hoffe.
Zum Fahrzeug: BMW E46 Touring 330xd 204PS, BJ. 11.2003, Handschalter, 300.000km
-> ein eher seltenes Modell wo es dementsprechend wenig gebrauchte Teile gibt.
Welchen Hinterachsträger kann ich als alternative nehmen?
Natürlich hat fast jedes Model eine andere Teilenummer.
Erste Erkenntnisse:
- Compact hat natürlich einen anderen Hinterachsträger
- Es wird unterschieden zwischen Benzin und Dieselmodellen
Aus allen anderen Sachen werde ich nicht schlau. Selbst bei meinen Model im ETK gibt es die Bezeichnung ab 07.2005. Klick!
Heißt für mich, wurde ersatzlos geändert und kann 1:1 verbaut werden.
Fragen:
- Hat irgendwer praktische Erfahrungen welchen ich verbauen kann?
- Welche Teilenummer hat mein aktuell verbauter Hinterachsträger?
- Was ist der Unterschied zu einen 320d? Sehen identisch aus.
- Was ist der Unterschied zu Benzinern? Eventuell die Schwingungstilger?
Wenn ich den "alten" 330xd 184PS eingebe kommt mehr Auswahl: auch wieder ab 07/2005
Diese Nummer passt bei allen 330xd Modellen. Klick!
Danke schon mal.
Beste Antwort im Thema
Wollte mal den aktuellen Stand posten, was meine Erkenntnisse sind bzgl. Hinterachsträger.
Kann mich nur auf die Dieselmodelle beziehen.
Alle oder die meisten Benziner haben keine Befestigungsmöglichkeiten fü. Schwingungstilger.
Alle Limo und Touring 330d 330xd sind identisch. Egal ob Automatik oder nicht. Lediglich die Schwingungstilger haben verschiedene Gewichte die aber nur geschraubt sind.
Alle Diesel Hinterachsträger sind identisch, bzw haben diese Halterungen für die Schwingungstilger. Die 330d/xd haben eine zusätzliche Strebe. Siehe Bilder.
Falls es mal jemand benötigt.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Vermutlich wirst du dir die Mühe machen müssen, die ETN zu vergleichen:
http://www.realoem.com/bmw/de/select
Bei meinem 325xi von 12/2000 ist nur die ETN 33316770787 gelistet, mit dem Zusatz:
Supersedes (Ersetzt):
33316757486(27.08.2001 — 15.11.2006), rückwirkend austauschbar
33316753629(01.03.2000 — 25.03.2003)
Danke für die Seite.
Ja, ich denke wenn niemand mal 2 Hinterachsträger direkt nebeneinander liegen hat, aus verschiedenen Modellen, wird kaum jemand was zu den Unterschieden sagen können.
Sehen alle identisch aus, aber das Risiko ist zu groß, dass es dann doch nicht passt.
Also aktuelle Erkenntnis: Alle 330xd Achsträger passen bei mir. (egal ob 184 oder 204, Touring oder Limo)
Wäre nur Interessant was der unterschied zum normal 330d ist?
Wollte mal den aktuellen Stand posten, was meine Erkenntnisse sind bzgl. Hinterachsträger.
Kann mich nur auf die Dieselmodelle beziehen.
Alle oder die meisten Benziner haben keine Befestigungsmöglichkeiten fü. Schwingungstilger.
Alle Limo und Touring 330d 330xd sind identisch. Egal ob Automatik oder nicht. Lediglich die Schwingungstilger haben verschiedene Gewichte die aber nur geschraubt sind.
Alle Diesel Hinterachsträger sind identisch, bzw haben diese Halterungen für die Schwingungstilger. Die 330d/xd haben eine zusätzliche Strebe. Siehe Bilder.
Falls es mal jemand benötigt.
Wenn es um die Tonnenlager geht, dann ist allerdings ein wenig zu viel Aufwand. Ist einfacher, die Lager mit richtigem Werkzeug aus- und einzupressen, als den gesamten Hinterachsträger zu tauschen.
Imgrunde sind das die Vorarbeiten:
Erforderliche Vorarbeiten:
Cabrio: Zugstrebe ausbauen
M3: V-Strebe ausbauen
Compact: Halter für Notrad ausbauen
Stabilisator am Hinterachsträger abbauen
Gelenkwelle am Hinterachsgetriebe abbauen und hochbinden
Handbremsbowdenzüge im Tunnel ausklippsen
Ggf. Steckverbindung am Höhenstandssensor trennen
Fahrzeug mit Dieselmotor: Schwingungstilger mit Halter am Hinterachsgetriebe abbauen
und dann zieht man Lager aus und presst ein neues ein. Das ist echt keine Hexerei.
Mit dem richtigen Werkzeug bestimmt möglich. Aber da es Spezialwerkzeug ist macht es keinen Sinn sich sowas zuzulegen. Ausserdem will ich auch die Difflager wechseln und dazu muss das Diff raus. Und wenn dieses schon raus muss macht es für mich keinen großen Mehraufwand den Achsträger auszubauen.
Ich bin immer eher einer der lieber mehr Sachen demontiert und dann Platz hat zum arbeiten. Beim Lager tauschen kommt es meistens beim ausbauen zu Problemen. Das ist im ausgebauten Zustand schon zeitintensiv. Wenn ich die Zeit zusammenrechne die 7 Lager am Diff zu tauschen komme ich auf ca. 3,5 Stunden. Ohne Zeitdruck. Dann nochmal 2 Stunden zum entrosten, Grundieren und lackieren.
Ich will halt endlich Ruhe mit der Hinterachse haben, deswegen der Entschluss zum kompletten Ausbau.
Kontrollier auch gleich noch deine hinteren Bremsleitungen. Die kannst prima original verlegen, wenn die Achse draußen ist.
Ja, gut. Wenn du wirklich alle Lager hinten neu machst, dann macht das in der Tat Sinn. Aber welche 7 Lager am Diff?.? Du meinst die Querlenker alle?
Zum aus- und einpressen kann ich dieses Werkzeug empfehlen: http://www.ebay.de/.../311673345659?hash=item48912dd67b
Das habe ich mir gekauft und damit geht es ziemlich einfach im eingebauten Zustand, noch einfacher vermutlich im ausgebauten .
Bremsleitungen werd ich mir ansehen. Bzw eh alles versiegeln und entrosten.
Hab die 7 Lager am Achsträger gemeint. 4 Tonnenlager und 3 Difflager.
Das Werkzeug schaut gut aus. Passt die Qualität? Oder kann man es nach 3 Autos entsorgen? :-)
Also der Hinterachsträger wurde getauscht.
Hier mal ein paar Fotos als vergleich.
Zu meinen Fahrzeug 330xd Touring 204PS Handschalter gehört der "rostige".
Der neu lackierte schwarze ist aus einer 330d Limo 184 PS.
Also sie unterscheiden sich schon deutlich. passt aber 1:1.
Die Strebe des Difflager ist komplett anders eingeschweißt.
Die Bohrungen für den Höhenstandssensor für die Xenonscheinwerfer sind vorhanden und können vom alten einfach umgeschraubt werden.
Auch die Schwingungstilger wurden einfach umgeschraubt.
Ein großer Zeitfaktor bei dieser Aktion sind die Handbremsseile. Diese wurden zwar erneuert aber die ganze Konstruktion ist nicht für einen Austausch gedacht.
Hauptproblem waren natürlich Schrauben die abgerissen sind...
Hey woife199,
kannst du schon sagen, was sich durch den Wechsel positiv verändert hat? Gab es vorher Probleme mit Geräuschen oder beim Fahrverhalten?
Gruß britcat
Bei mir wurde das Auto Spurtreuer und läuft seit dem Spurrillen weniger Extrem hinterher .
Zitat:
@Britcat schrieb am 5. März 2017 um 11:11:18 Uhr:
Hey woife199,
kannst du schon sagen, was sich durch den Wechsel positiv verändert hat? Gab es vorher Probleme mit Geräuschen oder beim Fahrverhalten?
Gruß britcat
Hauptproblem war das "schlagen" an der Hinterachse. Dieses hat sich nicht verändert.
Denke aber das ich beim einpressen des großen Difflagers einen Fehler gemacht habe.
Positive Veränderungen: Spurtreuer, kein Nachlenken der Hinterachse, ruhiger (vor allem bemerkbar bei den Dehnungsfugen bei Brücken)
Es ist aber die Spur noch nicht vermessen worden und die Hydrolager im Achsschenkel müssen noch getauscht werden.
Zitat:
@Britcat schrieb am 5. März 2017 um 11:11:18 Uhr:
Hey woife199,
kannst du schon sagen, was sich durch den Wechsel positiv verändert hat? Gab es vorher Probleme mit Geräuschen oder beim Fahrverhalten?
Gruß britcat
Hauptproblem war das "schlagen" an der Hinterachse. Dieses hat sich nicht verändert.
Denke aber das ich beim einpressen des großen Difflagers einen Fehler gemacht habe.
Positive Veränderungen: Spurtreuer, kein Nachlenken der Hinterachse, ruhiger (vor allem bemerkbar bei den Dehnungsfugen bei Brücken)
Es ist aber die Spur noch nicht vermessen worden und die Hydrolager im Achsschenkel müssen noch getauscht werden.
Zitat:
@woife199 schrieb am 06. März 2017 um 13:54:50 Uhr:
Hauptproblem war das "schlagen" an der Hinterachse. Dieses hat sich nicht verändert.
Denke aber das ich beim einpressen des großen Difflagers einen Fehler gemacht habe.Positive Veränderungen: Spurtreuer, kein Nachlenken der Hinterachse, ruhiger (vor allem bemerkbar bei den Dehnungsfugen bei Brücken)
Es ist aber die Spur noch nicht vermessen worden und die Hydrolager im Achsschenkel müssen noch getauscht werden.
Danke für die Info's.
Bei meinem werden wir bald die Hinterachsträgerlager auch wechseln (Diff.-Lager wurden schon getauscht). Wir machen das direkt am Auto ohne Komplettaustausch des Trägers (Ein Bekannter hat das passende Werkzeug/Abzieher und das schon einige male gemacht).
Dazu noch die Hardyscheibe, die macht Tok und Plok ;-) und im gleichen Abwasch auch das Mittellager.