Hinterachslager defekt?
Moin Leute,
hab gestern die Sommerräder drauf geschraubt und dabei ist mir aufgefallen das man den äußeren Gummiteil an den Hinterachslagern drehen kann. Ist das normal oder ist was defekt?
Gruß
39 Antworten
Wie gesagt, auf Fahrverhalten und Geräusche achten. Oder mit Montiereisen hebeln. Anders kann man diese Lager nicht prüfen.
Oder auf Verdacht tauschen lassen.
Gehebelt haben die ja an den Lagern. Die Hinteräder bewegten sich dabei ca. 5cm hoch und runter. KA ob das normal ist.
Wenn du nur die Längsschraube ausschraubst, brauchst du keine Spur einstellen lassen.
Auch wenn die Lageraufnahme mit den 3 Schrauben abmontiert wird nicht.
Habe gerade im TIS GDS geschaut, das stehen nur Werte von der VA zum einstellen.
Wichtig beim Spur einstellen, beide Vordersitze mit 70 Kilogramm belasten und der Tank muss 1/2 voll sein.
What? Gilt das beim 1.6er auch mit den Sitzen und 70kg? Haben die bei mir definitiv nicht gemacht.
Ähnliche Themen
ja, sowie halber Tank und reifendruck 2,7 bar
das macht auch keine Sau. Macht normal auch nichts.
Hm, wozu schreibt Opel das dann so vor?
Meine Hinterachslager sind übrigens absolut ok. Da bin ich bei der ersten Diagnose wohl an die falsche Werkstatt geraten. Naja, 200€ gespart, auch ni schlecht.
Zitat:
@PurpleHaze110 schrieb am 19. Apr. 2018 um 20:17:50 Uhr:
Hm, wozu schreibt Opel das dann so vor?
Wieder mal son Fall von Konstrukteuren die nur Papier und Formeln kennen aber selbst nie n Schraubendreher in der Hand gehabt haben.
Dicker Daumen Engineering ist hier angesagt :-D
Zitat:
@steel234 schrieb am 19. April 2018 um 19:10:52 Uhr:
das macht auch keine Sau. Macht normal auch nichts.
Bei meinem Omega B hat ATU 3 mal versucht die Spur einzustellen.
Das 4. mal habe ich man dann gespart.
Erst die 2. Werkstatt kam sofort mit den 2 Kanistern Wasser an und Zack war danach alles so wie es sein sollte.
Bei mir hat ATU es auch 2mal nicht hinbekommen. Opel wenigstens soweit, dass das Lenkrad grade steht.
Ich bin ja so ein Fahrwerk-Balstel-Freak und hatte gerade in den Jugendzeiten so Phase, wo jeden Monat irgendwas geändert wurde und die Spurvermessung neu müsste 🙂
Nur eine Werkstatt (ATU übrigens) hat es auf Anhieb nicht mitbekommen. Alles andere hat gepasst (ok, ein mal ist die Spur nach 2000km weggeschwommen, Schwamm drüber).
Aber keiner hat mit Gewichten hantiert. Das geht auch gar nicht- entweder müssen 2 weitere MAs den Platz am Steuer und Beifahrersitz nehmen (was meint ihr was dann die Vermessung kostet, wenn die nicht schrauben können, sondern als Gewicht missbraucht werden) oder der Mech muss eben 140 Kg reinwuchten - das sind 7 Kanister 😉
Ohne Mist, das macht kein Schwein und der Astra ist gegen sowas auch null anfällig.
Zitat:
Genau, die Halterungen sind mit jeweils drei Schrauben an der Karosserie verschraubt. Es hat aber ca. 5mm Spiel in jeder Richtung. Es gibt keine Markierungen oder ähnliches. Also vernünftig ausrichten der Hinterachse aus meiner Sicht ohne es nachher vermessen zu müssen, unmöglich.
Auspresse:
Mit einer 10mm Bohrer den Gummi mehrmals durchbohren und den Kern rausnehmen. Anschließend die Aluhüle mit Meißel und Hammer rausprügeln. Es hört sich brutal an, ist aber keine gewaltige Aktion.Einpressen:
Mit einem Spezialwerkzeug ist das Einpressen ein Kinderspiel. Ich habe dieses Set gekauft.
Ich habe es gestern ausgiebig versucht das neue Lager einzupressen. Pustekuchen die Bördelkante gibt nach und verbiegt. Die Erhöhung (was aussieht wie ein Dreieck mit runden Ecken) stört da einfach um mit dem Presstück richt raufzukommen. Es wäre echt mal hilfreich wenn jemand von euch mal seine Vorgehensweise beschreibt.
Raus bekommst du jedes Lager. Aber rein ohne Beschädigung sieht da schon anders aus ??
Wohlgemerkt ich spreche hier von einem Opel Astra H... und da laufen die Drähte im Kopf schonmal heiß ??
Fotos
Ich habe die Lager glattgeschliffen, gefettet und mit einem Vorschlaghammer und entsprechender Hülse reingehämmert. Achse war dafür ausgebaut.